Südstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 48: Zeile 48:
Um das Jahr [[2008]] bekundete ein Investor Interesse, an der Stelle der Hausnummern 12 bis 20 ein neues Ärztehaus, das [[Medicum]], zu errichten. Der Plan stieß bei der Stadt auf Wohlwollen. Ermöglicht wurde das Vorhaben durch Gewährung des Erbbaurechts durch das [[St. Marien-Hospital]]. Im Zuge der Errichtung des Medicum wurden das gesamte Gebäude [[Südstraße 12]] („Meilenstein“), das seit 2003 unter Denkmalschutz steht, sowie die Fassen der Hausnummern 14 bis 18 erhalten. Das Haus [[Südstraße 20]], in dem zuletzt Helmrich ansässig war, wurde abgebrochen. Im November und Dezember [[2010]] wurden dazu Einzelfundamente gegossen, auf denen wiederum Stahlstützen errichtet wurden. Die gesamte Stahlkonstruktion wog rund 15 Tonnen und diente zur Stabilisierung der Hausfassaden der Häuser [[Südstraße 14]], [[Südstraße 16]] und [[Südstraße 18]].<ref>[http://www.wa.de/nachrichten/hamm/bezirk-hamm-mitte/stahlgeruest-sichert-suedstrassen-fassaden-1030659.html Artikel im Westfälischen Anzeiger vom 01.12.2010]</ref> Im Zuge der Baumaßnahmen wurden alte Brunnen in den Hausstätten gefunden und unter Mitwirkung des Landesamts für Archäologie NRW dokumentiert. Das der Janßen Grundstücksgesellschaft mbH aus Bremen gehörende Gesundheitszentrum wurde schließlich am [[21. September]] [[2012]] eingeweiht.
Um das Jahr [[2008]] bekundete ein Investor Interesse, an der Stelle der Hausnummern 12 bis 20 ein neues Ärztehaus, das [[Medicum]], zu errichten. Der Plan stieß bei der Stadt auf Wohlwollen. Ermöglicht wurde das Vorhaben durch Gewährung des Erbbaurechts durch das [[St. Marien-Hospital]]. Im Zuge der Errichtung des Medicum wurden das gesamte Gebäude [[Südstraße 12]] („Meilenstein“), das seit 2003 unter Denkmalschutz steht, sowie die Fassen der Hausnummern 14 bis 18 erhalten. Das Haus [[Südstraße 20]], in dem zuletzt Helmrich ansässig war, wurde abgebrochen. Im November und Dezember [[2010]] wurden dazu Einzelfundamente gegossen, auf denen wiederum Stahlstützen errichtet wurden. Die gesamte Stahlkonstruktion wog rund 15 Tonnen und diente zur Stabilisierung der Hausfassaden der Häuser [[Südstraße 14]], [[Südstraße 16]] und [[Südstraße 18]].<ref>[http://www.wa.de/nachrichten/hamm/bezirk-hamm-mitte/stahlgeruest-sichert-suedstrassen-fassaden-1030659.html Artikel im Westfälischen Anzeiger vom 01.12.2010]</ref> Im Zuge der Baumaßnahmen wurden alte Brunnen in den Hausstätten gefunden und unter Mitwirkung des Landesamts für Archäologie NRW dokumentiert. Das der Janßen Grundstücksgesellschaft mbH aus Bremen gehörende Gesundheitszentrum wurde schließlich am [[21. September]] [[2012]] eingeweiht.


Bereits zuvor hatte die Südstraße durch den Bau des [[Universa-Hauses]] ihren Stellenwert als Gesundheitsstandort gesteigert.
Bereits einige Jahrzehnte zuvor hatte die Südstraße durch den Bau des [[Universa-Haus]]es ihren Stellenwert als Gesundheitsstandort gesteigert.


<gallery>
<gallery>