SiKo-Point: Unterschied zwischen den Versionen

(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:SiKo-Point 2024 1.jpg|thumb|right|SiKo-Point und Kameraüberwachung vor dem [[Heinrich-von-Kleist-Forum]]]]
Der '''SiKo-Point''' ist seit [[2024]] eine mobile Wache der ''Sicherheitskooperation'' (SiKo) der [[Polizei Hamm]] und des städtischen [[Ordnungsamt]]es mit seinem [[Kommunaler Ordnungsdienst|Kommunalen Ordnungsdienst]] (KOD) auf der [[Bahnhofstraße]]. Er dient der Stärkung der Sicherheit sowie des subjektiven Sicherheitsempfindens von Passanten im Bahnhofsviertel, das in etwa die Bahnhofstraße, den [[Platz der Deutschen Einheit]] und den [[Willy-Brandt-Platz]] umfasst und fließend ins sogenannte Museumsquartier übergeht.
Der '''SiKo-Point''' ist seit [[2024]] eine mobile Wache der ''Sicherheitskooperation'' (SiKo) der [[Polizei Hamm]] und des städtischen [[Ordnungsamt]]es mit seinem [[Kommunaler Ordnungsdienst|Kommunalen Ordnungsdienst]] (KOD) auf der [[Bahnhofstraße]]. Er dient der Stärkung der Sicherheit sowie des subjektiven Sicherheitsempfindens von Passanten im Bahnhofsviertel, das in etwa die Bahnhofstraße, den [[Platz der Deutschen Einheit]] und den [[Willy-Brandt-Platz]] umfasst und fließend ins sogenannte Museumsquartier übergeht.


Der SiKo-Point besteht aus drei verspiegelten Bürocontainern, die mit Gittern gesichert sind, und ist sporadisch von morgens bis abends besetzt. Nachts müssen die Polizei bzw. der KOD weiterhin telefonisch verständigt werden.<ref name="wade240216">Frank Osiewacz: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/siko-point-hamm-setzt-neue-massstaebe-in-sachen-sicherheit-92837479.html SiKo-Point“ eröffnet: Hamm setzt neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit] in: wa.de vom 16. Februar 2024</ref> Daneben wurde eine Kameraüberwachung eingerichtet.
Der SiKo-Point besteht aus drei verspiegelten Bürocontainern, die mit Gittern gesichert sind, und ist sporadisch von morgens bis abends besetzt. Nachts müssen die Polizei bzw. der KOD weiterhin telefonisch verständigt werden.<ref name="wade240216">Frank Osiewacz: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/siko-point-hamm-setzt-neue-massstaebe-in-sachen-sicherheit-92837479.html „‚SiKo-Point‘ eröffnet: Hamm setzt neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit“] in: wa.de vom 16. Februar 2024</ref> Daneben wurde eine Kameraüberwachung eingerichtet.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der SiKo-Point wurde offiziell am [[12. April]] [[2024]] eingeweiht, nachdem Oberbürgermeister Marc Herter und Polizeipräsident Thomas Kubera die Maßnahme im Dezember 2023 bei der Quartiersversammlung angekündigt hatten.<ref name="wade240216"/> Der aus drei Bürocontainer bestehende Posten ist vorerst durch jeweils zwei Kräfte des KOD und der Polizei besetzt, die von hier aus auch im Umfeld auf Streife gehen. Daneben sind in enger Abstimmung die Streetworker der Stadt für ihre „aufsuchende Sozialarbeit“ im Einsatz, um vorwiegend Obdachlose gezielt anzusprechen. Mittelfristig ist geplant, den SiKo-Point in ein geeignetes Ladenlokal in der Umgebung zu verlagern. Dieses konnte bislang nicht akquiriert werden.<ref name="wade240216"/>
Der SiKo-Point wurde am [[16. Februar]] [[2024]] eröffnet, nachdem Oberbürgermeister Marc Herter und Polizeipräsident Thomas Kubera die Maßnahme im Dezember 2023 bei der Quartiersversammlung angekündigt hatten.<ref name="wade240216"/>  
 
Der aus drei Bürocontainer bestehende Posten ist vorerst durch jeweils zwei Kräfte des KOD und der Polizei besetzt, die von hier aus auch im Umfeld auf Streife gehen. Daneben sind in enger Abstimmung die Streetworker der Stadt für ihre „aufsuchende Sozialarbeit“ im Einsatz, um vorwiegend Obdachlose gezielt anzusprechen. Mittelfristig ist geplant, den SiKo-Point in ein geeignetes Ladenlokal in der Umgebung zu verlagern. Dieses konnte bislang nicht akquiriert werden.<ref name="wade240216"/>


Oberbürgermeister Marc Herter versicherte im [[Westfälischer Anzeiger|Westfälischen Anzeiger]]:
Oberbürgermeister Marc Herter versicherte im [[Westfälischer Anzeiger|Westfälischen Anzeiger]]:
Zeile 13: Zeile 16:
|ref=<ref name="wade240216"/>
|ref=<ref name="wade240216"/>
}}
}}
Die Verantwortlichen zogen nach zwei Monaten im Westfälische Anzeiger eine positive Zwischenbilanz. So will der KOD-Abteilungsleister für Sicherheit, Matthias Walter, beobachtet haben, dass ein Verdrängungseffekt bei der Drogenkriminalität eingetreten sei. Seit Eröffnung seien am Siko-Point ca. 300 Bürgergespräche geführt worden. In die Statistik gingen binnen zwei Monaten 575 Personenkontrollen, 160 Platzverweise und sechs Bereichsbetretungsverbote für drei Monate, daneben 100 Fahrradkontrollen und  49 Drogendelikte (inklusive Razzien; 30 ohne) ein.<ref>Frank Osiewacz: [https://www.wa.de/hamm/siko-point-am-hammer-bahnhof-mit-ersten-ergebnissen-93000131.html „‚SiKo-Point‘ am Bahnhof: Sicherheits-Kraftakt kommt gut an“] in: wa.de vom 11. April 2024</ref>


== Videoüberwachung ==
== Videoüberwachung ==
[[Datei:Polizei-Videobeobachtungsanlage Bahnhofstraße.jpg|mini|rechts|Videoüberwachung in der Bahnhofstraße]]
[[Datei:SiKo-Point 2024 4.jpg|mini|rechts|Videoüberwachungsanlage vor dem [[Platz der Deutschen Einheit]]]]
Ergänzend zum SiKo-Point wurde durch den Polizeipräsidenten die allgemeine Videoüberwachung im Bahnhofsquartier angeordnet. Entsprechendes hatte die [[CDU]] zuvor nach drei Übergriffen am Wochenende des 13. und 14. Oktober [[2023]], davon zwei Messerangriffe, abermals gefordert.<ref>Cedric Sporkert: [https://www.wa.de/hamm/zwei-messer-attacken-im-bahnhofsquartier-in-hamm-mann-geraet-zwischen-fronten-92581352.html „Zwei Messer-Attacken im Bahnhofsquartier in Hamm - Mann gerät zwischen Fronten“] in: wa.de vom 16. Oktober 2023</ref>  
Ergänzend zum SiKo-Point wurde durch den Polizeipräsidenten die allgemeine Videoüberwachung im Bahnhofsquartier angeordnet. Entsprechendes hatte die [[CDU]] zuvor nach drei Übergriffen am Wochenende des 13. und 14. Oktober [[2023]], davon zwei Messerangriffe, abermals gefordert.<ref>Cedric Sporkert: [https://www.wa.de/hamm/zwei-messer-attacken-im-bahnhofsquartier-in-hamm-mann-geraet-zwischen-fronten-92581352.html „Zwei Messer-Attacken im Bahnhofsquartier in Hamm - Mann gerät zwischen Fronten“] in: wa.de vom 16. Oktober 2023</ref>  


Die Videoüberwachung wurde am [[10. April]] [[2024]] eingeschaltet. Zum Einsatz kommt eine mobile Anlage (Anhängerlösung), die vom Landesamt für zentrale Polizeiliche Dienste (LZPD) selbst entwickelt und bereitgestellt wird. Von den zehn verleihbaren Anlagen wurden Hamm zwei zugeteilt. Die zweite Anlage steht in der [[Südstraße]]. Zur Inbetriebnahme gab die Polizei folgende Pressemitteilung heraus:
Die Videoüberwachung wurde am [[10. April]] [[2024]] eingeschaltet. Zum Einsatz kommt eine mobile Anlage (Anhängerlösung), die vom Landesamt für zentrale Polizeiliche Dienste (LZPD) selbst entwickelt und bereitgestellt wird. Der Anhänger ist mit einem ausfahrbarem Teleskop-Kamerasystem ausgestattet und wird mit Akkus betrieben. Eine Eigensicherung mit zwei Kameras und Alarmanlage soll ihn vor Angriffen schützen. Von den zehn verleihbaren Anlagen wurden Hamm zwei zugeteilt. Die zweite Anlage steht in der [[Südstraße]]. Zur Inbetriebnahme gab die Polizei folgende Pressemitteilung heraus:


{{Zitat
{{Zitat
Zeile 49: Zeile 54:
Spätestens ab der zweiten Hälfte der 2010er-Jahren besaß das Bahnhofsumfeld in der breiten Bevölkerung das Image als Betätigungsfeld von Drogendealern. Kleinere Gruppierungen und verdächtige Einzelpersonen hielten sich auffallend untätig, teils über Stunden, auf dem [[Platz der Deutschen Einheit]] und im Eingang verschiedener Betriebe auf. Zur Vorbeugung von Verschmutzung und Gewalt gilt seit einem Ratsbeschluss vom [[14. Februar]] [[2017]] am Willy-Brandt-Platz bereits ein generelles [[Glasverbot]]. Zwischenzeitlich bezog der Kommunale Ordnungsdienst ein Büro gegenüber des Platzes der Deutschen Einheit im Heinrich-von-Kleist-Forum, bevor sich hier die Gaststätte ''[[Heinrich]]'' einmietete. Seit geraumer Zeit befindet sich sein Büro nun an der [[Gustav-Heinemann-Straße]] 31 in direkter Nachbarschaft zur [[Insel]].
Spätestens ab der zweiten Hälfte der 2010er-Jahren besaß das Bahnhofsumfeld in der breiten Bevölkerung das Image als Betätigungsfeld von Drogendealern. Kleinere Gruppierungen und verdächtige Einzelpersonen hielten sich auffallend untätig, teils über Stunden, auf dem [[Platz der Deutschen Einheit]] und im Eingang verschiedener Betriebe auf. Zur Vorbeugung von Verschmutzung und Gewalt gilt seit einem Ratsbeschluss vom [[14. Februar]] [[2017]] am Willy-Brandt-Platz bereits ein generelles [[Glasverbot]]. Zwischenzeitlich bezog der Kommunale Ordnungsdienst ein Büro gegenüber des Platzes der Deutschen Einheit im Heinrich-von-Kleist-Forum, bevor sich hier die Gaststätte ''[[Heinrich]]'' einmietete. Seit geraumer Zeit befindet sich sein Büro nun an der [[Gustav-Heinemann-Straße]] 31 in direkter Nachbarschaft zur [[Insel]].


Ende der 2010er-Jahre wurde die [[Stadtentwicklungsgesellschaft]] in der Bahnhofstraße aktiv, um das Haus unter der Nummer 29 anzukaufen und abzureißen, das nach Aufgabe des einstigen [[Kipp'n in]] und Ansiedlung einer Shisha-Bar zum Anziehungspunkt für zwielichtige Personen zu werden drohte.<ref>[https://www.wa.de/hamm/kleist-residenz-am-bahnhof-zwei-drittel-der-wohnungen-vermietet-91858160.html „Kleist-Residenz am Bahnhof: Schon viele Wohnungen vermietet“] in: wa.de vom 24. Oktober 2022</ref>  
Von 2017 bis 2018 wurde die [[Stadtentwicklungsgesellschaft]] (SEG) zur erneuten Belebung der Bahnhofstraße aktiv. Durch ihre Tätigkeit konnte das Haus unter der Nummer 29, das nach Aufgabe des [[Kipp'n in]] und Ansiedlung der VIP-Shisha-Lounge im Januar 2017 zum Anziehungspunkt für dubiose Personen zu werden drohte, abgerissen werden.<ref>Frank Osiewacz: [https://www.wa.de/hamm/stadtentwicklungsgesellschaft-kauft-bahnhofstrasse-hamm-reisst-komplex-2018-8344117.html „Abriss von "Kipp'n in"-Komplex im Frühjahr 2018“] in: wa.de vom 23. Mai 2017</ref> Nach dem Abriss 2018 wurde ein Wohn- und Geschäftshaus errichtet, das 2022 unter dem Namen „Kleist-Residenz“ eingeweiht wurde.<ref>[https://www.wa.de/hamm/kleist-residenz-am-bahnhof-zwei-drittel-der-wohnungen-vermietet-91858160.html „Kleist-Residenz am Bahnhof: Schon viele Wohnungen vermietet“] in: wa.de vom 24. Oktober 2022</ref>  


[[Datei:Ter Veen (2022)-1.jpg|mini|rechts|Ter Veen im Leerstand]]
[[Datei:Ter Veen (2022)-1.jpg|mini|rechts|Ter Veen im Leerstand]]
Zeile 57: Zeile 62:


Bereits am [[26. September]] [[2022]] hatten die Stadt und die Polizei Hamm einen Kooperationsvertrag geschlossen. Ziele sind ein besserer Austausch zwischen den kommunalen Behörden (z. B. [[Ordnungsamt]]) und der Polizei, die Erarbeitung von (Präventions-)Konzepten bei Störungen in einzelnen Stadtteilen und die Durchführung von gemeinsamen Einsätzen und Schulungen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/sicher-leben-in-hamm-stadt-und-polizei-weiten-zusammenarbeit-aus-91813310.html „Sicher leben in Hamm: Stadt und Polizei weiten Kooperation aus“] in: wa.de vom 26. September 2022</ref> Polizeipräsident Thomas Kubera erklärte den Bahnhofsvorplatz, neben der [[Südstraße]], schließlich Anfang 2024 offiziell zu einem von zwei Kriminalitätsschwerpunkten. Mit dem SiKo-Point wurde (unter anderem) auf dieser Grundlage bis auf unbestimmte Zeit eine dauerhafte, gemeinsame Präsenz der Ordnungskräfte errichtet.
Bereits am [[26. September]] [[2022]] hatten die Stadt und die Polizei Hamm einen Kooperationsvertrag geschlossen. Ziele sind ein besserer Austausch zwischen den kommunalen Behörden (z. B. [[Ordnungsamt]]) und der Polizei, die Erarbeitung von (Präventions-)Konzepten bei Störungen in einzelnen Stadtteilen und die Durchführung von gemeinsamen Einsätzen und Schulungen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/sicher-leben-in-hamm-stadt-und-polizei-weiten-zusammenarbeit-aus-91813310.html „Sicher leben in Hamm: Stadt und Polizei weiten Kooperation aus“] in: wa.de vom 26. September 2022</ref> Polizeipräsident Thomas Kubera erklärte den Bahnhofsvorplatz, neben der [[Südstraße]], schließlich Anfang 2024 offiziell zu einem von zwei Kriminalitätsschwerpunkten. Mit dem SiKo-Point wurde (unter anderem) auf dieser Grundlage bis auf unbestimmte Zeit eine dauerhafte, gemeinsame Präsenz der Ordnungskräfte errichtet.
== Weitere Bilder ==
<gallery>
Bild:SiKo-Point 2024 3.jpg|SiKo-Point, Videoüberwachungsanlage, [[Heinrich-von-Kleist-Forum]] und [[Hauptbahnhof]]
Bild:SiKo-Point 2024 2.jpg|SiKo-Point (Nahaufnahme)
Bild:Polizei-Videobeobachtungsanlage Bahnhofstraße.jpg|Videoüberwachungsanlage<br/>(Pressefoto der Polizei)
Bild:SiKo-Point 2024 5.jpg|SiKo-Point, Seitenansicht an der [[Bahnhofstraße]]
</gallery>


== Presseberichte ==
== Presseberichte ==
<gallery perrow=5>
<gallery>
Bild:20231207_WA_SiKo_Point.jpg|[[Westfälischer Anzeiger]],<br>7. Dezember 2023
Bild:20231207_WA_SiKo_Point.jpg|[[Westfälischer Anzeiger]],<br>7. Dezember 2023
Bild:20240217_WA_SiKo_Point.jpg|[[Westfälischer Anzeiger]],<br>17. Februar 2024
Bild:20240217_WA_SiKo_Point.jpg|[[Westfälischer Anzeiger]],<br>17. Februar 2024
Zeile 75: Zeile 88:
<references/>
<references/>


[[Kategorie:2024]]
[[Kategorie:Polizei]]
[[Kategorie:Polizei]]
[[Kategorie:Mitte (Bezirk)]]
[[Kategorie:Mitte (Bezirk)]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie:Bahnhofstraße]]
[[Kategorie:Bahnhofstraße]]