2022: Unterschied zwischen den Versionen

5.513 Bytes hinzugefügt ,  23 April
(45 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahreszahl}}
{{Jahreszahl}}
== Statistik ==
== Statistik ==
* Die [[Polizei Hamm]] erfasst 16.549 Straftaten, die höchste Zahl seit zehn Jahren. Die Aufklärungsquote beträgt 55,62 %. Es gibt 286 Wohnungseinbrüche, 44 % mehr als 2021. 119 Einbrüche bleiben im Versuchsstadium. Sieben Tötungsdelikte, davon zwei vollendete, werden aktenkundig.<ref>[https://www.wa.de/hamm/kriminaltstatistik-hamm-kriminalitaet-auf-zehn-jahres-hoch-92101654.html Frank Lahme: „Kriminalität auf Zehn-Jahres-Hoch - erschreckend hohe Zahl von Tötungsdelikten“ in: Wa.de vom 21. Februar 2023]</ref> → siehe auch: [[Kriminalität in Hamm]]
* In Hamm leben 182.193 Menschen. Der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund beträgt 40,6 %, knapp 9 Prozentpunkte mehr als im Durchschnitt von NRW. Seit März sind ca. 1500 Ukraine-Flüchtlinge und seit Jahresbeginn 300 Flüchtlinge anderer Herkunft in der Stadt eingetroffen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/einwohnerzahl-steigt-stadt-hamm-wird-bunter-aber-auch-aelter-92192671.html#id-pageApi-anker1 Frank Osiewacz: „Hamm wird bunter, aber auch älter - Wachstum mit Herausforderungen“ in: Wa.de vom 5. April 2023]</ref>
* [[Arbeitsmarkt|Arbeitslose]] in der Stadt Hamm (im Jahresmittel): 7.546, das entspricht einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von 8 %. Darunter befinden sich 3.724 Langzeitarbeitslose.<ref>Bundesagentur für Arbeit/Agentur für Arbeit Hamm (Hg.): [https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/Detail/Aktuell/iiia4/zdf-sdi/sdi-351-0-xlsx.xlsx?__blob=publicationFile&v=1 Zahlen, Daten, Fakten: Strukturdaten und -indikatoren – Juni 2023]</ref>
* Mit Stand vom 31. Dezember hat die Stadt Hamm eine Nettoverschuldung in Höhe von 222 Millionen €. Dabei wurde zum siebten Mal in Folge ein positiver Jahresabschluss (Eigenkapitalerhöhung in Höhe von 11,1 Mio. € auf Gesamt 153 Mio. €) erzielt sowie zum elften Mal in Folge Schulden abgebaut. Damit ist die Verschuldung der Stadt Hamm gegenüber dem Jahr 2012 um 43 % (180 Mio. €) gesunken. 47 % des gesamten städtischen Haushaltes werden dabei in den Bereich Jugend und Soziales investiert.
* Die [[Polizei Hamm]] erfasst 16.549 Straftaten, die höchste Zahl seit zehn Jahren. Die Aufklärungsquote beträgt 55,62 %. Es gibt 286 Wohnungseinbrüche, 44 % mehr als 2021. 119 Einbrüche bleiben im Versuchsstadium. Sieben Tötungsdelikte, davon zwei vollendete, werden aktenkundig.<ref>[https://www.wa.de/hamm/kriminaltstatistik-hamm-kriminalitaet-auf-zehn-jahres-hoch-92101654.html Frank Lahme: „Kriminalität auf Zehn-Jahres-Hoch - erschreckend hohe Zahl von Tötungsdelikten“ in: Wa.de vom 21. Februar 2023]</ref> → ''siehe auch: [[Kriminalität in Hamm]]''
* Die [[Radarfallen]] der Stadt erfassen 136.315 Fälle von Rotlicht- und Geschwindigkeitsverstößen und erzielen dadurch Einkünfte von 6,8 Millionen Euro für die Stadtkasse. Durch gestiegene Bußgeldsätze wurden somit gegenüber 2021 höhere Einnahmen bei weniger Auslösungen erzielt. Die Polizei meldet weitere 11.208 durch Messungen geahndete Verstöße.<ref>[https://www.wa.de/hamm/blitzer-zahlen-hammer-werden-seltener-geknipst-trotzdem-millionen-regen-fuer-die-stadt-92025297.html Cedric Sporkert: „Blitzer-Zahlen: Hammer werden seltener geknipst - Trotzdem Millionen-Regen für die Stadt“ in: Wa.de vom 13. Januar 2023]</ref>
* Zwölf Menschen aus Hamm scheiden durch Suizid aus dem Leben. Insgesamt gibt es 2.282 Sterbefälle.<ref>[https://www.wa.de/hamm/weniger-suizide-in-hamm-kein-corona-effekt-bei-zahl-der-selbsttoetungen-92028694.html: Wa.de vom 16. Januar 2023]</ref>
* Mit Stichtag [[30. Juni]] sind mindestens 384 Wohnungslose in Hamm bekannt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/stichtagserhebung-immer-mehr-menschen-in-hamm-ohne-wohnung-91724320.html Wa.de vom 14. August 2022]</ref>
* Mit Stichtag [[30. Juni]] sind mindestens 384 Wohnungslose in Hamm bekannt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/stichtagserhebung-immer-mehr-menschen-in-hamm-ohne-wohnung-91724320.html Wa.de vom 14. August 2022]</ref>
* Zwischen 700 und 800 Patienten befinden sich laut Ewald Wehner, Leiter des [[Drogenhilfezentrum]]s, in Heroin-Substitutionsbehandlung.<ref>[https://www.wa.de/hamm/crack-jetzt-droge-nummer-in-hamm-situation-absolut-zugespitzt-91918068.html Wa.de vom 19. November 2022]</ref>
* Zwischen 700 und 800 Patienten befinden sich laut Ewald Wehner, Leiter des [[Drogenhilfezentrum]]s, in Heroin-Substitutionsbehandlung.<ref>[https://www.wa.de/hamm/crack-jetzt-droge-nummer-in-hamm-situation-absolut-zugespitzt-91918068.html Wa.de vom 19. November 2022]</ref>
* Die Zahl der nur geduldeten Flüchtlinge beträgt 279 mit Stichtag 20. Dezember.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-flucht-krieg-ukraine-fluechtlinge-alfred-fischer-halle-92010192.html Wa.de vom 4. Januar 2023]</ref>
* Die Zahl der nur geduldeten Flüchtlinge beträgt 279 mit Stichtag 20. Dezember.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-flucht-krieg-ukraine-fluechtlinge-alfred-fischer-halle-92010192.html Wa.de vom 4. Januar 2023]</ref>
* Die [[Radarfallen]] der Stadt erfassen 136.315 Fälle von Rotlicht- und Geschwindigkeitsverstößen und erzielen dadurch Einkünfte von 6,8 Millionen Euro für die Stadtkasse. Durch gestiegene Bußgeldsätze wurden somit gegenüber 2021 höhere Einnahmen bei weniger Auslösungen erzielt. Die Polizei meldet weitere 11.208 durch Messungen geahndete Verstöße.<ref>[https://www.wa.de/hamm/blitzer-zahlen-hammer-werden-seltener-geknipst-trotzdem-millionen-regen-fuer-die-stadt-92025297.html Cedric Sporkert: „Blitzer-Zahlen: Hammer werden seltener geknipst - Trotzdem Millionen-Regen für die Stadt“ in: Wa.de vom 13. Januar 2023]</ref>
* Zwölf Menschen aus Hamm scheiden durch Suizid aus dem Leben.<ref>[https://www.wa.de/hamm/weniger-suizide-in-hamm-kein-corona-effekt-bei-zahl-der-selbsttoetungen-92028694.html: Wa.de vom 16. Januar 2023]</ref>


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
[[Datei:WA 20220610 200 Jahre WA.png|mini|rechts|200 Jahre WA]]
[[Datei:WA 20220610 200 Jahre WA.png|mini|rechts|200 Jahre WA]]
[[Datei:Hendrik Wüst Gedenkfeier HSHL Amoklauf 2022.jpg|mini|rechts|Die Hochschulpräsidentin und Ministerpräsident Wüst an der HSHL]]
[[Datei:Hendrik Wüst Gedenkfeier HSHL Amoklauf 2022.jpg|mini|rechts|Die Hochschulpräsidentin und Ministerpräsident Wüst an der HSHL]]
[[Datei:Simone Niewerth gewinnt den LfM Hörfunkpreis im Jahr 2022.jpg|mini|180px|Simone Niewerth (2.v.l.) gewinnt im Jahr 2022 für die Radio Lippewelle Hamm den LfM Hörfunkpreis in der Kategorie „Sozialpreis NRW“]]
[[Datei:Bombenentschärfung im Erlebensraum Lippeaue.jpg|mini|Bombenentschärfung im Erlebensraum Lippeaue]]
[[Datei:Bombenentschärfung im Erlebensraum Lippeaue.jpg|mini|Bombenentschärfung im Erlebensraum Lippeaue]]
* Am 1. Februar wird erstmals ein Wolf am Uentroper Wald gesichtet.<ref>[https://www.wa.de/hamm/uentrop-ort370525/bestaetigt-wolf-im-uentroper-wald-zwischen-hamm-und-lippetal-tatsaechlich-wolf-foto-91365634.html Wa.de vom 23. Februar 2022]</ref>
* Mitte Februar treffen mit ''Ylenia'' ([[17. Februar]]) und ''Zeynep'' ([[18. Februar]] bis 19. Februar) zwei Sturmtiefs mit orkanartigen Böen auf NRW und die Stadt Hamm. Die Feuerwehr rückt insgesamt 161 Mal aus, es sind ca. 300 Kräfte im Einsatz. Unterstützung erhält sie vom [[THW]]. Größter Schaden ist der nahezu vollständige Abriss eines Flachdachs in der Straße [[Am Feuerwehrhaus]] in Herringen. In ganz NRW und damit auch am Standort Hamm stellt die Bahn den Regional- und Fernverkehr zeitweise ein.<ref>Boris Baur: [https://www.wa.de/hamm/viel-arbeit-aber-meist-nur-geringe-schaeden-sturm-zeynep-in-hamm-91360924.html „Viel Arbeit, aber meist nur geringe Schäden: Sturm ‚Zeynep‘ in Hamm“] in: wa.de vom 20. Februar 2022</ref>
* Mitte Februar treffen mit ''Ylenia'' ([[17. Februar]]) und ''Zeynep'' ([[18. Februar]] bis 19. Februar) zwei Sturmtiefs mit orkanartigen Böen auf NRW und die Stadt Hamm. Die Feuerwehr rückt insgesamt 161 Mal aus, es sind ca. 300 Kräfte im Einsatz. Unterstützung erhält sie vom [[THW]]. Größter Schaden ist der nahezu vollständige Abriss eines Flachdachs in der Straße [[Am Feuerwehrhaus]] in Herringen. In ganz NRW und damit auch am Standort Hamm stellt die Bahn den Regional- und Fernverkehr zeitweise ein.<ref>[https://www.wa.de/hamm/viel-arbeit-aber-meist-nur-geringe-schaeden-sturm-zeynep-in-hamm-91360924.html Wa.de vom 20. Februar 2022]</ref>
*Bereits in der Nacht vom [[20. Februar]] auf 21. Februar erreicht mit dem Sturmtief ''Antonia'' das nächste Extremwetterereignis die Stadt Hamm. Am [[Universa-Haus]] werden einzelne Fassadenelemente abgerissen, ebenso am [[Cinemaxx]]. Ansonsten berichten die Ordnungskräfte nur von kleineren Einsätzen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/sturmtief-antonia-ueber-hamm-feuerwehr-und-polizei-im-einsatz-situation-am-montag-91361657.html Wa.de vom 21. Februar 2022]</ref>
*Bereits in der Nacht vom [[20. Februar]] auf 21. Februar erreicht mit dem Sturmtief ''Antonia'' das nächste Extremwetterereignis die Stadt Hamm. Am [[Universa-Haus]] werden einzelne Fassadenelemente abgerissen, ebenso am [[Cinemaxx]]. Ansonsten berichten die Ordnungskräfte nur von kleineren Einsätzen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/sturmtief-antonia-ueber-hamm-feuerwehr-und-polizei-im-einsatz-situation-am-montag-91361657.html Wa.de vom 21. Februar 2022]</ref>
*Mit der Ausgabe vom [[10. Juni]] feiert der [[Westfälischer Anzeiger|Westfälische Anzeiger]] sein 200-jähriges Bestehen. Zu der Ausgabe gibt es eine 112-seitige Sonderbeilage. Die erste Ausgabe erschien am 3. April [[1822]].
*Am [[10. Juni]] kommt es kurz vor 15:30 Uhr in einem der Gebäude der [[Hochschule Hamm-Lippstadt]] an der [[Marker Allee]] zu einem Amoklauf eines 34-jährigen Studenten, bei dem dieser im Foyer willkürlich Personen mit dem Messer attackiert. Hierbei werden zunächst drei Personen verletzt. Danach betritt er einen Hörsaal, in dem gerade eine Veranstaltung im Gange ist, und sticht auf eine in der vierten Reihe sitzende Frau ein, die hierdurch lebensgefährlich verletzt wird. Hier gelingt es Studenten schließlich, den Angreifer bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/hamm-messerattacke-angriff-hshl-amok-taeter-opfer-lebensgefahr-hochschule-lippstadt-verletzte-polizei-91603525.html wa.de-Newsticker vom 10. Juni 2022]</ref>
*Am [[10. Juni]] kommt es kurz vor 15:30 Uhr in einem der Gebäude der [[Hochschule Hamm–Lippstadt]] an der [[Marker Allee]] zu einem Amoklauf eines 34-jährigen Studenten, bei dem dieser im Foyer willkürlich Personen mit dem Messer attackiert. Hierbei werden zunächst drei Personen verletzt. Danach betritt er einen Hörsaal, in dem gerade eine Veranstaltung im Gange ist, und sticht auf eine in der vierten Reihe sitzende Frau ein, die hierdurch lebensgefährlich verletzt wird. Hier gelingt es Studenten schließlich, den Angreifer bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/hamm-messerattacke-angriff-hshl-amok-taeter-opfer-lebensgefahr-hochschule-lippstadt-verletzte-polizei-91603525.html Wa.de (Ticker) vom 10. Juni 2022]</ref>
:→ ''siehe auch'': [[Amoklauf an der Hochschule Hamm-Lippstadt]]
:→ ''siehe auch'': [[Amoklauf an der Hochschule Hamm–Lippstadt]]
*Auf einer Pressekonferenz am [[11. Juni]] wird von der Staatsanwaltschaft Dortmund mitgeteilt, dass es sich bei der lebensgefährlich verletzten Person um eine 30-jährige Lehrbeauftragte der HSHL handelt und die Überlebenschancen sehr gering seien. Der Täter, Markus R., ein 34-jähriger deutscher Psychologie-Student mit Wohnsitz im gegenüber der HSHL liegenden Studentenwohnheim, hatte sich nach seiner Verhaftung zu der Tat bekannt.<ref>Pressekonferenz der Staatsanwaltschaft Dortmund am 11. Juni um 15:00</ref>  
*Auf einer Pressekonferenz am [[11. Juni]] wird von der Staatsanwaltschaft Dortmund mitgeteilt, dass es sich bei der lebensgefährlich verletzten Person um eine 30-jährige Lehrbeauftragte der HSHL handelt und die Überlebenschancen sehr gering seien. Der Täter, Markus R., ein 34-jähriger deutscher Psychologie-Student mit Wohnsitz im gegenüber der HSHL liegenden Studentenwohnheim, hatte sich nach seiner Verhaftung zu der Tat bekannt.<ref>Pressekonferenz der Staatsanwaltschaft Dortmund am 11. Juni um 15:00</ref>  
*Am späten Nachmittag des [[11. Juni]] verstirbt die 30-jährige Lehrbeauftragte der HSHL im Uniklinikum Münster an den Folgen des Amoklaufs, wie der [[Westfälischer Anzeiger|Westfälische Anzeiger]] am 12. Juni unter Berufung auf die ermittelnde Staatsanwältin, Milena Klement, berichtet.
*Am späten Nachmittag des [[11. Juni]] verstirbt die 30-jährige Lehrbeauftragte der HSHL im Uniklinikum Münster an den Folgen des Amoklaufs, wie der [[Westfälischer Anzeiger|Westfälische Anzeiger]] am 12. Juni unter Berufung auf die ermittelnde Staatsanwältin, Milena Klement, berichtet.
*Am [[13. Juni]] findet für die Opfer des Amoklaufs an der HSHL eine kleine Gedenkveranstaltung an der Hochschule statt. Hieran nimmt auch Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) teil. Am 15. Juni um 18:00 folgt ein Trauergottesdienst in der [[Pauluskirche]].
*Am [[13. Juni]] findet für die Opfer des Amoklaufs an der HSHL eine kleine Gedenkveranstaltung an der Hochschule statt. Hieran nimmt auch Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) teil. Am 15. Juni um 18:00 folgt ein Trauergottesdienst in der [[Pauluskirche]].
* Seit Juli ist ein sogenannter „Feuerteufel“ in Hamm unterwegs, der bis zum Ende des Monats sieben Strohballenbrände verursacht.  
* Seit Mitte Juli sind Brandstifter in [[Uentrop]] am Werk, die bis zum Ende des Monats zehn Brände, darunter sieben Strohballenbrände verursachen. In der Nacht vom [[31. Juli]] auf [[1. August]] geht als trauriger Schlusspunkt der Serie das denkmalgeschützte [[Haus Hohenover]] in Flammen auf. Den tatverdächtigen Jugendlichen wird [[2023]] der [[2023#Justiz|Prozess]] gemacht.
* In der Nacht vom [[31. Juli]] auf [[1. August]] geht auch [[Haus Hohenover]] in Flammen auf.
* Am [[23. September]] gewinnt die Morgenmoderatorin der [[Radio Lippewelle Hamm]], [[Simone Niewerth]], in Düsseldorf den Audiopreis der Landesanstalt für Medien in NRW in der Kategorie „Sozialpreis NRW“ für ihren Beitrag „Unsere Kinder haben ein Recht auf ein gutes Zuhause – aus dem Leben einer Pflegefamilie mit vier Kindern“. Sie ist somit nach Elena Pelzer (geb. Diekmann), die den Preis im Jahr [[2006]] als erstes für den Sender erhielt, und Mona Deleke, sie gewann den Preis im Jahr 2013, die dritte Preisträgerin der Lippewelle.  
* [[19. Oktober]]: An der [[Alfred-Delp-Schule]] wird mutwillig durch Betätigen eines Alarmmelders ein falscher Amokalarm ausgelöst. Polizei und Feuerwehr sind vor Ort und das Gebäude wird Raum für Raum durchsucht, bis sich herauskristallisiert, dass keine Gefahr besteht. Ein Strafverfahren wegen Missbrauchs von Notrufen wird eröffnet.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/amok-alarm-hamm-alfred-delp-schule-westuennen-polizei-feuerwehr-einsatz-gefahr-91861095.html Wa.de vom 19. Oktober 2022]</ref>
* [[19. Oktober]]: An der [[Alfred-Delp-Schule]] wird mutwillig durch Betätigen eines Alarmmelders ein falscher Amokalarm ausgelöst. Polizei und Feuerwehr sind vor Ort und das Gebäude wird Raum für Raum durchsucht, bis sich herauskristallisiert, dass keine Gefahr besteht. Ein Strafverfahren wegen Missbrauchs von Notrufen wird eröffnet.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/amok-alarm-hamm-alfred-delp-schule-westuennen-polizei-feuerwehr-einsatz-gefahr-91861095.html Wa.de vom 19. Oktober 2022]</ref>
* Am [[23. Oktober]] wird die Grünen-Politikerin Renate Künast in Hamm mit dem Arnold-Freymuth-Preis ausgezeichnet, der die Zivilcourage und Verdienste um den demokratischen Rechtsstaat ehrt. Künast gehört seit Jahren zu den entschiedensten Kämpferinnen gegen rechte Hetze, Intoleranz, Fake News und Hass im Netz.  
* Am [[23. Oktober]] wird die Grünen-Politikerin Renate Künast in Hamm mit dem Arnold-Freymuth-Preis ausgezeichnet, der die Zivilcourage und Verdienste um den demokratischen Rechtsstaat ehrt. Künast gehört seit Jahren zu den entschiedensten Kämpferinnen gegen rechte Hetze, Intoleranz, Fake News und Hass im Netz.  
* Ungewohnt überdurchschnittliche Werte gibt es beim Wetter besonders im letzten Drittel des Jahres. So haben beispielsweise die Durchschnittstemperaturen in der letzten Oktober-Woche täglich über 20 °C am Tag.
* Im Dezember erhält die Lippewelle zum sechsten Mal in Folge das Radiosiegel für eine besonders gute redaktionelle Ausbildung. Für die Auszeichnung schlagen die Azubis ihren Sender selbst vor, eine Jury prüft dann die Ausbildungsbedingungen und entscheidet, wer das Siegel am Ende tatsächlich bekommt.
* Am [[6. Dezember]] feiern in der Innenstadt 120 Marokkaner den Einzug der Marokkanischen Fußballnationalmannschaft in das Viertelfinale bei der Fußball-WM in Katar. Ein ähnliches Szenario der Marrokkaner gibt es auch am [[10. Dezember]], als es die Nationalmannschaft als erstes afrikanisches Team in das Halbfinale einer WM schafft. Deutschland scheitert bereits in der Vorrunde.
* Am [[6. Dezember]] feiern in der Innenstadt 120 Marokkaner den Einzug der Marokkanischen Fußballnationalmannschaft in das Viertelfinale bei der Fußball-WM in Katar. Ein ähnliches Szenario der Marrokkaner gibt es auch am [[10. Dezember]], als es die Nationalmannschaft als erstes afrikanisches Team in das Halbfinale einer WM schafft. Deutschland scheitert bereits in der Vorrunde.
* Am [[8. Dezember]] beginnt vor dem Dortmunder Schwurgericht der Prozess gegen Markus R., den des Amoklaufs an der HSHL Angeklagten. Es sind zunächst acht Sitzungstermine angesetzt. Es findet kein herkömmlicher Mordprozess statt, sondern ein von der Staatsanwaltschaft beantragtes Sicherungsverfahren mit dem Ziel der dauerhaften Unterbringung in einer forensisch-psychiatrischen Klinik. R. räumt die Tat am 14. Dezember bei Gericht ein und äußert sein Bedauern. Er bekräftigt, dass sein Motiv darin bestanden habe, dass er Rache an einem „Clan“ nehmen wollte, von dem er sich verfolgt gefühlt und der ihn abgehört und gefilmt haben soll. Dieser Clan soll nach seiner Auffassung auch in die psychiatrische Klinik hineingewirkt haben, in der er sich kurz vor der Tat befand, weshalb er sich selbst entlassen habe. Auf die Nachfrage der Staatsanwältin, ob er noch heute an die Existenz dieses Clans glaubt, antwortet er: „Auf jeden Fall“.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hshl-amoklauf-hamm-angreifer-spricht-vor-gericht-wollte-rache-91975810.html Martin von Braunschweig: „HSHL-Amoklauf: Jetzt spricht der Angreifer – ‚Wollte Rache‘“ in: Wa.de vom 14. Dezember 2022]</ref>
* Zu einer schwierigen Bombenentschärfung kommt es am [[19. Dezember]] im [[Erlebensraum Lippeaue]]. Spezialisten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes müssen einen 500 Kilogramm schweren Weltkriegs-Blindgänger kontrolliert sprengen, da dieser aufgrund seines schlechten Zustandes nicht wie üblich entschärft werden kann. In einem Radius von rund 650 Metern, werden circa 1.500 Personen evakuiert. Für die sichere Sprengung müssen rund 140 Tonnen Sand mit LKWs in den Erlebensraum gebracht werden. Über den eigentlichen Fundort der Bombe wird eine fünf Meter hohe Deckschicht mit Sand angehäuft, der von LKWs, mit Begleitung der Polizei, von [[Herringen]] aus über die [[Fährstraße]] ans Ziel gebracht wird. Die Sprengung selbst findet gegen 21:10 Uhr statt. Offizielle Entwarnung gibt es um 21:21 Uhr, als die Bombe ohne Probleme entschärft ist. Insgesamt sind mehr als 140 Einsatzkräfte im Einsatz. Der Blindgänger war der einzig verbliebene in dem Gebiet.  
* Die Stadt Hamm gibt am [[15. Dezember]] bekannt, dass zum 1. April 2023 ein Monatsticket (HammTicket) für den Nahverkehr für 29 Euro eingeführt wird. Schüler und Azubis fahren ab diesem Zeitpunkt mit dem MaxiTicket kostenlos.
* Zu einer extrem ungewöhnlichen Bombenentschärfung kommt es am [[19. Dezember]] im [[Erlebensraum Lippeaue]]. Spezialisten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes müssen einen 500 Kilogramm schweren Weltkriegs-Blindgänger kontrolliert sprengen, da dieser aufgrund seines schlechten Zustandes nicht wie üblich entschärft werden kann. In einem Radius von rund 650 Metern, werden circa 1.500 Personen evakuiert. Für die sichere Sprengung müssen rund 140 Tonnen Sand mit LKWs in den Erlebensraum gebracht werden. Über den eigentlichen Fundort der Bombe wird eine fünf Meter hohe Deckschicht mit Sand angehäuft, der von LKWs, mit Begleitung der Polizei, von [[Herringen]] aus über die [[Fährstraße]] ans Ziel gebracht wird. Die Sprengung selbst findet gegen 21:10 Uhr statt. Offizielle Entwarnung gibt es um 21:21 Uhr, als die Bombe ohne Probleme entschärft ist. Insgesamt sind mehr als 140 Einsatzkräfte im Einsatz. Der Blindgänger war der einzig verbliebene in dem Gebiet.  


=== Im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie ===
=== Im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie ===
Zeile 51: Zeile 45:
*Der Inzidenzwert steigt bis zum 8. Februar kontinuierlich weiter auf 1.991. Bei diesem Wert liegen 41 Personen mit nachgewiesener Infektion in Krankenhäusern, allerdings nicht alle ursächlich aufgrund der Viruserkrankung. Weiterhin befinden sich nur zwei Patienten davon auf der Intensivstation.<ref>[https://www.wa.de/hamm/coronavirus-in-hamm-sti1428766/corona-zahlen-in-hamm-heute-inzidenzwert-und-daten-aktuell-am-dienstag-februar-2022-91288789.html Wa.de vom 8. Februar 2022]</ref>
*Der Inzidenzwert steigt bis zum 8. Februar kontinuierlich weiter auf 1.991. Bei diesem Wert liegen 41 Personen mit nachgewiesener Infektion in Krankenhäusern, allerdings nicht alle ursächlich aufgrund der Viruserkrankung. Weiterhin befinden sich nur zwei Patienten davon auf der Intensivstation.<ref>[https://www.wa.de/hamm/coronavirus-in-hamm-sti1428766/corona-zahlen-in-hamm-heute-inzidenzwert-und-daten-aktuell-am-dienstag-februar-2022-91288789.html Wa.de vom 8. Februar 2022]</ref>
*Seit dem [[14. Februar]] besteht auch in [[Bockum-Hövel]] (in der ehemaligen Glocken-Apotheke, [[Hohenhöveler Straße]] 55) eine dauerhafte Impfstelle. Betrieben wird sie von der MJI Medical GmbH.<ref>[https://www.wa.de/hamm/bockum-hoevel-ort370528/corona-in-hamm-in-ehemaliger-glocken-apotheke-oeffnete-ein-staendiges-impfquartier-91347081.html Wa.de vom 14. Februar 2022]</ref>
*Seit dem [[14. Februar]] besteht auch in [[Bockum-Hövel]] (in der ehemaligen Glocken-Apotheke, [[Hohenhöveler Straße]] 55) eine dauerhafte Impfstelle. Betrieben wird sie von der MJI Medical GmbH.<ref>[https://www.wa.de/hamm/bockum-hoevel-ort370528/corona-in-hamm-in-ehemaliger-glocken-apotheke-oeffnete-ein-staendiges-impfquartier-91347081.html Wa.de vom 14. Februar 2022]</ref>
* Ende Februar kommt es in der [[Justizvollzugsanstalt]] zu einem Großausbruch des Coronavirus. Erste Fälle mit vier Angestellten und acht Häftlingen erfasst man am [[28. Februar]], anschließend werden innerhalb einer Woche mehr als 80 Häftlinge und ca. 40 Beamte positiv getestet. Der Betrieb kann trotz angespannter Personallage fortgesetzt werden, allerdings entfallen unter anderem Gefangenenbesuche, Transportfahrten, Arbeitsmaßnahmen und Freizeitangebote.<ref>[https://www.wa.de/hamm/coronavirus-in-hamm-sti1428766/corona-massenausbruch-im-gefaengnis-viele-faelle-akut-in-jva-hamm-91393622.html Frank Osiewacz: „Corona-Massenausbruch im Hammer Knast: mehr als 100 Fälle!“ in: Wa.de vom 7. März 2022]</ref>


'''März'''
'''März'''
Zeile 75: Zeile 70:
*Ab dem [[1. September]] werden schließlich nahezu alle öffentlichen Gebäude von Hamm nachts von außen nicht mehr beleuchtet. Grundlage ist die entsprechende Verordnung der Bundesregierung zum Energiesparen. Ausnahmen bilden das [[Haus Vorschulze]], die [[Musikschule]] und die WC-Anlage am [[Santa-Monica-Platz]] (u. a.) aus Gründen der Verkehrssicherheit.<ref>[https://www.wa.de/hamm/energiesparverordnung-hier-gehen-heute-in-hamm-die-lichter-aus-91760482.html Wa.de vom 1. September 2022]</ref>
*Ab dem [[1. September]] werden schließlich nahezu alle öffentlichen Gebäude von Hamm nachts von außen nicht mehr beleuchtet. Grundlage ist die entsprechende Verordnung der Bundesregierung zum Energiesparen. Ausnahmen bilden das [[Haus Vorschulze]], die [[Musikschule]] und die WC-Anlage am [[Santa-Monica-Platz]] (u. a.) aus Gründen der Verkehrssicherheit.<ref>[https://www.wa.de/hamm/energiesparverordnung-hier-gehen-heute-in-hamm-die-lichter-aus-91760482.html Wa.de vom 1. September 2022]</ref>
*Auf Anordnung des Oberbürgermeisters werden die Flure und Gemeinschaftsflächen von Schulen seit dem [[26. September]] nicht mehr beheizt. Für Turnhallen wird eine Beschränkung der Temperatur auf 18° verfügt. In den Herbstferien gibt es einen vorübergehenden Heizstopp.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-gasverbrauch-schulen-sparmassnahmen-stadt-energiekrise-91811499.html Wa.de vom 26. September 2022]</ref>
*Auf Anordnung des Oberbürgermeisters werden die Flure und Gemeinschaftsflächen von Schulen seit dem [[26. September]] nicht mehr beheizt. Für Turnhallen wird eine Beschränkung der Temperatur auf 18° verfügt. In den Herbstferien gibt es einen vorübergehenden Heizstopp.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-gasverbrauch-schulen-sparmassnahmen-stadt-energiekrise-91811499.html Wa.de vom 26. September 2022]</ref>
* Ab dem [[23. November]] muss die Alfred-Fischer-Halle erneut für die Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge genutzt werden, da die Möglichkeiten des freien Wohnungsmarktes erschöpft sind.<ref>[https://www.wa.de/hamm/heessen-ort370526/hamm-fluechtlinge-aus-der-ukraine-wieder-in-alfred-fischer-halle-91933370.html Frank Lahme: „Wieder Ukrainer in Fischerhalle - Nächste Flüchtlings-Welle?“ in: Wa.de vom 23. November 2022]</ref>
* Ab dem [[23. November]] muss die Alfred-Fischer-Halle erneut für die Unterbringung von Flüchtlingen verschiedener Herkunft genutzt werden, da die Möglichkeiten des freien Wohnungsmarktes erschöpft sind.<ref>[https://www.wa.de/hamm/heessen-ort370526/hamm-fluechtlinge-aus-der-ukraine-wieder-in-alfred-fischer-halle-91933370.html Frank Lahme: „Wieder Ukrainer in Fischerhalle - Nächste Flüchtlings-Welle?“ in: Wa.de vom 23. November 2022]</ref>


=== Weiteres ===
=== Weiteres ===
* Am [[18. Januar]] wird die 19.000. Datei im [[HammWiki]] hochgeladen. Am [[27. November]] folgt die 20.000. Datei.
* Am [[18. Januar]] wird die 19.000. Datei im [[HammWiki]] hochgeladen. Am [[27. November]] folgt die 20.000. Datei.
* Mit dem Artikel „[[Stadtjubiläen]]“ entsteht am [[25. November]] der 16.000. Artikel im HammWiki.
* Mit dem Artikel „[[Stadtjubiläen]]“ entsteht am [[25. November]] der 16.000. Artikel im HammWiki.
:→ siehe auch [[HammWiki:Meilensteine|HammWiki: Meilensteine]]
:→ ''siehe auch'': [[HammWiki:Meilensteine|HammWiki: Meilensteine]]


== Politik ==
== Politik ==
Zeile 97: Zeile 92:
* Am [[20. Mai]] berichtet der [[Westfälischer Anzeiger|Westfälische Anzeiger]] darüber, dass der Bezirksbürgermeister von [[Bockum-Hövel]], [[Hartmut Weber]], seine politischen Ämter im Bezirk sowie im Stadtrat niederlegen wird. Im Rat würde laut der SPD-Reserveliste Anke Richter für ihn nachrücken, die bereits von 2014 bis 2020 Ratsmitglied war. In der Bezirksvertretung Bockum-Hövel würde laut Liste Michael Kaiser nachrücken. Dieser verzichtete jedoch auf das Mandat, sodass Melanie Trapp in das Gremium nachrückt. Andreas Schwienhorst von der CDU übernimmt als erster stellvertretender Bezirksbürgermeister, bis zur Wahl eines neuen Bezirbürgermeisters, die Amtsgeschäfte. Neuer Bezirksbürgermeister soll [[Klaus Jendreiek]] werden.  
* Am [[20. Mai]] berichtet der [[Westfälischer Anzeiger|Westfälische Anzeiger]] darüber, dass der Bezirksbürgermeister von [[Bockum-Hövel]], [[Hartmut Weber]], seine politischen Ämter im Bezirk sowie im Stadtrat niederlegen wird. Im Rat würde laut der SPD-Reserveliste Anke Richter für ihn nachrücken, die bereits von 2014 bis 2020 Ratsmitglied war. In der Bezirksvertretung Bockum-Hövel würde laut Liste Michael Kaiser nachrücken. Dieser verzichtete jedoch auf das Mandat, sodass Melanie Trapp in das Gremium nachrückt. Andreas Schwienhorst von der CDU übernimmt als erster stellvertretender Bezirksbürgermeister, bis zur Wahl eines neuen Bezirbürgermeisters, die Amtsgeschäfte. Neuer Bezirksbürgermeister soll [[Klaus Jendreiek]] werden.  
* Bei der Bezirksvertretungssitzung am [[1. Juni]] wird Klaus Jendreiek (SPD) zum neuen Bezirksbürgermeister von Bockum-Hövel gewählt. Er erhielt dabei von den 17 anwesenden Bezirksvertretern 13 Ja- und vier Nein-Stimmen. Jendreiek ist die achte Person, die dieses Amt in Bockum-Hövel seit 1975 ausübt.  
* Bei der Bezirksvertretungssitzung am [[1. Juni]] wird Klaus Jendreiek (SPD) zum neuen Bezirksbürgermeister von Bockum-Hövel gewählt. Er erhielt dabei von den 17 anwesenden Bezirksvertretern 13 Ja- und vier Nein-Stimmen. Jendreiek ist die achte Person, die dieses Amt in Bockum-Hövel seit 1975 ausübt.  
* Am [[13. Juni]] besucht Ministerpräsident Hendrik Wüst die Stadt Hamm, um an der Gedenkveranstaltung für den [[Amoklauf an der Hochschule Hamm–Lippstadt|Amoklauf an der HSHL]] teilzunehmen.  
* Am [[13. Juni]] besucht Ministerpräsident Hendrik Wüst die Stadt Hamm, um an der Gedenkveranstaltung für den [[Amoklauf an der Hochschule Hamm-Lippstadt|Amoklauf an der HSHL]] teilzunehmen.  
* Für den ausgeschiedenen Sozialdemokraten Hartmut Weber rückt zum [[17. Juni]] Anke Richter in den Stadtrat nach. Ihre erste Ratssitzung findet am [[21. Juni]] statt. Richter gehörte dem Rat bereits von 2014 bis 2020 an.
* Für den ausgeschiedenen Sozialdemokraten Hartmut Weber rückt zum [[17. Juni]] Anke Richter in den Stadtrat nach. Ihre erste Ratssitzung findet am [[21. Juni]] statt. Richter gehörte dem Rat bereits von 2007 bis 2009 sowie von 2014 bis 2020 an.
* Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) besucht am [[8. August]] in Hamm das Mannesmann Line-Pipe-Werk. Hier werden u. a. Stahlrohre für die Anbindung eines neuen LNG-Terminals in Wilhelmshaven produziert.  
* Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) besucht am [[8. August]] in Hamm das Mannesmann Line-Pipe-Werk. Hier werden u. a. Stahlrohre für die Anbindung eines neuen LNG-Terminals in Wilhelmshaven produziert.  
* Am [[17. August]] besucht NRW-Verkehrs- und Umweltminister Oliver Krischer (Grüne) das Trianel Kraftwerk im Gewerbegebiet Uentrop. Dort fällt der Startschuss für einen Wettbewerb namens „ways2work“. Unternehmen und Kommunen sollen Konzepte vorlegen, wie ihre Mitarbeiter in Zukunft umweltfreundlich zur Arbeit kommen können. Die besten Projektideen erhalten Fördermittel des Landes NRW. Am 5. Oktober besucht er erneut Hamm, um sich über die Lippe-Renaturierung zu informieren.   
* Am [[17. August]] besucht NRW-Verkehrs- und Umweltminister Oliver Krischer (Grüne) das Trianel Kraftwerk im Gewerbegebiet Uentrop. Dort fällt der Startschuss für einen Wettbewerb namens „ways2work“. Unternehmen und Kommunen sollen Konzepte vorlegen, wie ihre Mitarbeiter in Zukunft umweltfreundlich zur Arbeit kommen können. Die besten Projektideen erhalten Fördermittel des Landes NRW. Am 5. Oktober besucht er erneut Hamm, um sich über die Lippe-Renaturierung zu informieren.   
* Knapp drei Monate nach dem Amoklauf an der HSHL kommt am [[15. September]] NRW-Innenminister Herbert Reul nach Hamm, um sich in der Hochschule mit Verletzten des Amoklaufs und jenen Studenten, die den Angreifer überwältigt hatten, zu treffen. Anschließend besucht er im Polizeipräsidium auch die Einsatzkräfte jenes Tages. Reul lobt die Zivilcourage der Studenten, die eingeschritten waren.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-nrw-innenminister-herbert-reul-opfer-hshl-amoktat-psychisch-kranke-taeter-groessten-probleme-91790901.html Wa.de vom 15. September 2022]</ref>
* Knapp drei Monate nach dem Amoklauf an der HSHL kommt am [[15. September]] NRW-Innenminister Herbert Reul nach Hamm, um sich in der Hochschule mit Verletzten des Amoklaufs und jenen Studenten, die den Angreifer überwältigt hatten, zu treffen. Anschließend besucht er im Polizeipräsidium auch die Einsatzkräfte jenes Tages. Reul lobt die Zivilcourage der Studenten, die eingeschritten waren.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-nrw-innenminister-herbert-reul-opfer-hshl-amoktat-psychisch-kranke-taeter-groessten-probleme-91790901.html wa.de vom 15. September 2022]</ref>
* Am [[10. November]] treten die beiden Mitglieder der Bezirksvertretung Hamm-Rhynern, Christel Weiß und Ulrike Wollenhaupt (Grüne), aus der Fraktion aus und gründen wenig später ihre eigene Fraktion. Andrea Pfeifer ist seitdem als Einzelvertreterin für die Grünen Mitglied im Gremium. Die Koalition in Rynern wird jedoch fortgesetzt.
* Am [[10. November]] treten die beiden Mitglieder der Bezirksvertretung Hamm-Rhynern, Christel Weiß und Ulrike Wollenhaupt (Grüne), aus der Fraktion aus und gründen wenig später ihre eigene Fraktion. Andrea Pfeifer ist seitdem als Einzelvertreterin für die Grünen Mitglied im Gremium. Die Koalition in Rynern wird jedoch fortgesetzt.
* Zu einem ähnlichem Ereignis kommt es am [[13. Dezember]] in der Bezirksvertretung Hamm-Pelkum. Nachdem der Grünen-Vertreter Ulrich Schölermann am Tag zuvor mitteilte, nicht mehr Mitglied der Koalition in Pelkum zu sein, jedoch weiterhin der Grünen-Fraktion angehören zu wollen, kündigte sein Mitstreiter Christian Jürgenliemke die Fraktion daraufhin auf. Beide Vertreter sind seitdem als Einzelvertreter Mitglied der Grünen im Gremium. Die Koalition kann mit den Stimmen der SPD, der FDP und der von Christian Jürgenliemke in Pelkum fortgeführt werden.   
* Zu einem ähnlichem Ereignis kommt es am [[13. Dezember]] in der Bezirksvertretung Hamm-Pelkum. Nachdem der Grünen-Vertreter Ulrich Schölermann am Tag zuvor mitteilte, nicht mehr Mitglied der Koalition in Pelkum zu sein, jedoch weiterhin der Grünen-Fraktion angehören zu wollen, kündigte sein Mitstreiter Christian Jürgenliemke die Fraktion daraufhin auf. Beide Vertreter sind seitdem als Einzelvertreter Mitglied der Grünen im Gremium. Die Koalition kann mit den Stimmen der SPD, der FDP und der von Christian Jürgenliemke in Pelkum fortgeführt werden.   
Zeile 118: Zeile 113:
[[Datei:Luftbild Trianel Kraftwerk 2.jpg|mini|rechts|Trianel Power Kraftwerk]]
[[Datei:Luftbild Trianel Kraftwerk 2.jpg|mini|rechts|Trianel Power Kraftwerk]]
[[Datei:Ritter-Passage-Abriss-2.jpg|mini|rechts|Abriss der Ritter-Passage]]
[[Datei:Ritter-Passage-Abriss-2.jpg|mini|rechts|Abriss der Ritter-Passage]]
* [[1. Februar]]: Das lokale Telekommunikationsunternehmen [[Helinet]] stellt einen Antrag auf ein Insolvenzverfahren in Eigenregie. Als Grund wird der Ausstieg der Stadtwerke Ahlen und Soest aus dem Helinet-Verbund genannt.<ref>Frank Lahme: [https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/helinet-gmbh-in-hamm-beantragt-insolvenz-in-eigenverwaltung-sanierung-von-grund-auf-91274497.html „Helinet beantragt Insolvenz - So geht es jetzt weiter“] in: wa.de vom 1. Februar 2022</ref> Das Verfahren endet nach erfolgreicher Sanierung am [[15. November]] [[2023]].
*Seit Ende Mai reißt die [[WDI]] die [[2019]] bei einem Großfeuer abgebrannte Lagerhalle zwischen [[Wilhelmstraße]] und [[Otto-Brenner-Straße]] sowie Anbauten des Direktionsgebäudes an der Wilhelmstraße ab. Die abgrebrannte Halle selbst war bereits 2020 durch einen Neubau auf dem südlichen Werkgelände ersetzt worden.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/spaetes-finale-eines-grossbrands-in-hamm-wdi-reisst-zerstoerte-hallen-ab-91626560.html Wa.de vom 23. Juni 2022]</ref> Da die WDI plant, auf diesem Gelände (55.000 m²) eine neue Fertigungshalle zu errichten, zerschlagen sich Vorschläge der [[CDU]], wonach dort ein Wohn- und Gewerbeareal, das „Drahtviertel“, entstehen sollte.<ref>[https://www.wa.de/hamm/die-wdi-plant-neue-fertigung-an-der-hammer-wilhelmstrasse-und-legt-drahtviertel-plaene-zu-den-akten-91761088.html Wa.de vom 1. September 2022]</ref>
*Seit Ende Mai reißt die [[WDI]] die [[2019]] bei einem Großfeuer abgebrannte Lagerhalle zwischen [[Wilhelmstraße]] und [[Otto-Brenner-Straße]] sowie Anbauten des Direktionsgebäudes an der Wilhelmstraße ab. Die abgrebrannte Halle selbst war bereits 2020 durch einen Neubau auf dem südlichen Werkgelände ersetzt worden.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/spaetes-finale-eines-grossbrands-in-hamm-wdi-reisst-zerstoerte-hallen-ab-91626560.html Wa.de vom 23. Juni 2022]</ref> Da die WDI plant, auf diesem Gelände (55.000 m²) eine neue Fertigungshalle zu errichten, zerschlagen sich Vorschläge der [[CDU]], wonach dort ein Wohn- und Gewerbeareal, das „Drahtviertel“, entstehen sollte.<ref>[https://www.wa.de/hamm/die-wdi-plant-neue-fertigung-an-der-hammer-wilhelmstrasse-und-legt-drahtviertel-plaene-zu-den-akten-91761088.html Wa.de vom 1. September 2022]</ref>
* Mindestens vom 7. Juli bis 11. Juli wird die [[Helinet]] wiederholt Opfer von DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service). Durch koordinierte Angriffe von Botnetzen sind die Systeme überlastet, sodass die Internetgeschwindigkeit zeitweise stark eingeschränkt ist. Es wird Strafanzeige gegen Unbekannt erstattet.<ref>[https://www.wa.de/hamm/wieder-internet-ausfaelle-wegen-massiver-cyber-attacken-auf-die-helinet-91660099.html Wa.de vom 12. Juli 2022]</ref>
* Mindestens vom 7. Juli bis 11. Juli wird die [[Helinet]] wiederholt Opfer von DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service). Durch koordinierte Angriffe von Botnetzen sind die Systeme überlastet, sodass die Internetgeschwindigkeit zeitweise stark eingeschränkt ist. Es wird Strafanzeige gegen Unbekannt erstattet.<ref>[https://www.wa.de/hamm/wieder-internet-ausfaelle-wegen-massiver-cyber-attacken-auf-die-helinet-91660099.html Wa.de vom 12. Juli 2022]</ref>
Zeile 126: Zeile 122:
* Am 4. Oktober wird über den WA bekannt, dass die [[Heinz Diekmann Schreinerei und Zimmerei GmbH]] Insolvenz angemeldet hat. Die Schreinerei ist unter anderem für ihre Tiny Houses, kleine autarke Holzhäuser, deutschlandweit bekannt. Der Betrieb läuft vorerst weiter. Am 31. Januar 2023 schließt das Unternehmen schließlich.  
* Am 4. Oktober wird über den WA bekannt, dass die [[Heinz Diekmann Schreinerei und Zimmerei GmbH]] Insolvenz angemeldet hat. Die Schreinerei ist unter anderem für ihre Tiny Houses, kleine autarke Holzhäuser, deutschlandweit bekannt. Der Betrieb läuft vorerst weiter. Am 31. Januar 2023 schließt das Unternehmen schließlich.  
* [[7. November]]: Über das Vermögen der [[Landfleischerei Engel|Traditions-Fleischerei Engel]] in [[Rhynern]] wird ein Insolvenzverfahren eröffnet. Sie existiert seit [[1881]]. Der Betrieb kann zwar bis über die Feiertage gesichert werden, am 31. Dezember schließt der Betrieb jedoch endgültig.
* [[7. November]]: Über das Vermögen der [[Landfleischerei Engel|Traditions-Fleischerei Engel]] in [[Rhynern]] wird ein Insolvenzverfahren eröffnet. Sie existiert seit [[1881]]. Der Betrieb kann zwar bis über die Feiertage gesichert werden, am 31. Dezember schließt der Betrieb jedoch endgültig.
* [[15. November]]: Im seit [[2019]] erbauten [[Innovationszentrum]] am [[Paracelsuspark]] findet ein Pre Opening in Anwesenheit von Oberbürgermeister [[Marc Herter]] statt. In dem für 12,5 Millionen Euro errichteten Komplex sollen Start Ups Zugang zu modernen Büroflächen erhalten, die mit Co-Working-Spaces (30 Plätze), Besprechungsräumen und kleineren Büros (insgesamt 60 Plätze) und einem Multifunktionssaal (199 Plätze) aufwarten. Die Vermietung beginnt im Januar [[2023]].<ref>Gisbert Sander: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/turbo-fuer-wirtschaft-neues-innovationszentrum-hamm-vorgestellt-91920118.html „‚Turbo‘ für die Wirtschaft: So sieht‘s im neuen Innovationszentrum aus“] in: wa.de vom 16. November 2023</ref>
* Die [[Autobedarf Witzler GmbH]] feiert ihr 75-jähriges Bestehen.


== Soziales ==
== Soziales ==
* Am [[12. September]] unterzeichnen die [[Agentur für Arbeit]], das [[Job-Center|Kommunale Job-Center]], die Kommunale Koordinierungsstelle und das [[Jugendamt]] einen Kooperationsvertrag zur Förderung der Berufsausbildung Jugendlicher. An der [[Bismarckstraße]] 1 soll im Laufe des Jahres eine „Jugendberufsagentur“ entstehen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/jugendberufsagentur-in-hamm-soll-noch-in-diesem-jahr-die-arbeit-aufnehmen-91798468.html Wa.de vom 19. September 2022]</ref>
* Am [[12. September]] unterzeichnen die [[Agentur für Arbeit]], das [[Job-Center|Kommunale Job-Center]], die Kommunale Koordinierungsstelle und das [[Jugendamt]] einen Kooperationsvertrag zur Förderung der Berufsausbildung Jugendlicher. An der [[Bismarckstraße]] 1 soll im Laufe des Jahres eine „Jugendberufsagentur“ entstehen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/jugendberufsagentur-in-hamm-soll-noch-in-diesem-jahr-die-arbeit-aufnehmen-91798468.html Wa.de vom 19. September 2022]</ref>
== Medien ==
[[Datei:Simone Niewerth gewinnt den LfM Hörfunkpreis im Jahr 2022.jpg|mini|180px|Simone Niewerth (2.v.l.) gewinnt im Jahr 2022 für die Radio Lippewelle Hamm den LfM Hörfunkpreis in der Kategorie „Sozialpreis NRW“]]
*Mit der Ausgabe vom [[10. Juni]] feiert der [[Westfälischer Anzeiger|Westfälische Anzeiger]] sein 200-jähriges Bestehen. Zu der Ausgabe gibt es eine 112-seitige Sonderbeilage. Die erste Ausgabe erschien am 3. April [[1822]].
* Am [[23. September]] gewinnt die Morgenmoderatorin von [[Radio Lippewelle Hamm]], [[Simone Niewerth]], in Düsseldorf den Audiopreis der Landesanstalt für Medien in NRW in der Kategorie „Sozialpreis NRW“ für ihren Beitrag „Unsere Kinder haben ein Recht auf ein gutes Zuhause – aus dem Leben einer Pflegefamilie mit vier Kindern“. Sie ist somit nach Elena Pelzer (geb. Diekmann), die den Preis im Jahr [[2006]] als erstes für den Sender erhielt, und Mona Deleke, sie gewann den Preis im Jahr 2013, die dritte Preisträgerin der Lippewelle.
[[Datei:Die vier Morgensendungsmoderatoren der RLW Hamm 2022.png|mini|rechts|Die Morgensendung-Moderatoren der Lippewelle moderieren am 23. September 2022 kurzzeitig zu viert]]
*Einen seltenen Moment gibt es bei [[Radio Lippewelle Hamm]] am gleichen Tag in der Morgensendung, als für einige Minuten alle vier Morgenmoderatoren die Sendung gleichzeitig moderieren. Grund hierfür ist, dass das Morgenmoderatoren-Team [[Simone Niewerth]] und [[Philipp Kania]] den zu der Zeit aktiven Moderatoren [[Jens Heusener]] und [[Lena Heße]] eine neue Aufgabe für die Lippewelle-Heldenhelfer, eine Aktion des Senders um ehrenamtliche Menschen für einige Stunden zu unterstützen, erteilen und diese kurzerhand bei der Morgensendung ablösen.
* Im Dezember erhält die Lippewelle zum sechsten Mal in Folge das Radiosiegel für eine besonders gute redaktionelle Ausbildung. Für die Auszeichnung schlagen die Azubis ihren Sender selbst vor, eine Jury prüft dann die Ausbildungsbedingungen und entscheidet, wer das Siegel am Ende tatsächlich bekommt.
===Pannen in der Morning-Show bei der Lippewelle 2022 ===
{{Tonschleife
|Datei=Jahresrueckblick morgenteams 22 - Radio Lippewelle Hamm.mp3
|Beschreibung=Pannen in der Morning-Show bei der Lippewelle 2022
}}


== Medizin ==
== Medizin ==
Zeile 145: Zeile 157:
* Entlang der Trasse der geplanten [[B 63n]] beginnen im Februar „faunastische Kartierungen“. Das Gutachterbüro Lindschulte (Nordhorn) nimmt in diesem Zuge über den Jahresverlauf an ca. 20 Terminen Stichproben zur Beschaffenheit und Entwicklung der Tierwelt (Fauna) im geplanten Baugebiet. Dies umfasst vor allem die Ermittlung der Arten von Tieren (etwa Fledermäusen), die hier vorkommen, und soll in das Umweltverträglichkeitsgutachten einfließen.<ref> [https://cms.strassen.nrw.de/de/presse/meldungen/meldung/b63n-untersuchungen-fuer-die-b63n-in-hamm-beginnen.html Straßen NRW/Pressemitteilung der Stadt Hamm vom 21. Februar 2022]</ref>
* Entlang der Trasse der geplanten [[B 63n]] beginnen im Februar „faunastische Kartierungen“. Das Gutachterbüro Lindschulte (Nordhorn) nimmt in diesem Zuge über den Jahresverlauf an ca. 20 Terminen Stichproben zur Beschaffenheit und Entwicklung der Tierwelt (Fauna) im geplanten Baugebiet. Dies umfasst vor allem die Ermittlung der Arten von Tieren (etwa Fledermäusen), die hier vorkommen, und soll in das Umweltverträglichkeitsgutachten einfließen.<ref> [https://cms.strassen.nrw.de/de/presse/meldungen/meldung/b63n-untersuchungen-fuer-die-b63n-in-hamm-beginnen.html Straßen NRW/Pressemitteilung der Stadt Hamm vom 21. Februar 2022]</ref>
* Nach dem Wasserrohrbuch vom Dezember [[2021]] ist der [[Westenwall]] seit dem 15. März wieder befahrbar. Die Busumleitungen sind aufgehoben.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/baustelle-nach-wasserrohrbruch-zwangspause-am-allee-center-hamm-endet-91410913.html Wa.de vom 15. März 2022]</ref>
* Nach dem Wasserrohrbuch vom Dezember [[2021]] ist der [[Westenwall]] seit dem 15. März wieder befahrbar. Die Busumleitungen sind aufgehoben.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/baustelle-nach-wasserrohrbruch-zwangspause-am-allee-center-hamm-endet-91410913.html Wa.de vom 15. März 2022]</ref>
* Ende März sind die Umbauarbeiten am [[Bahnhof Heessen]] beendet, die [[2019]] begonnen hatten.
* [[4. Mai]]: Gründung der Entwicklungsagentur für nachhaltigen Güterverkehr zur Förderung des [[Multi-Hub Westfalen]]. → siehe ''[[#Stadtentwicklung|Stadtentwicklung]]''
* [[4. Mai]]: Gründung der Entwicklungsagentur für nachhaltigen Güterverkehr zur Förderung des [[Multi-Hub Westfalen]]. → siehe ''[[#Stadtentwicklung|Stadtentwicklung]]''
* [[9. Mai]]: Die Stadt präsentiert die Pläne zum seit 2014 geplanten und mehrfach vertagten Umbau des [[Westentor]]s.
* [[9. Mai]]: Die Stadt präsentiert die Pläne zum seit 2014 geplanten und mehrfach vertagten Umbau des [[Westentor]]s.
* Juni: Der Rat beschließt die erste Anhebung der Taxientgelte seit [[2015]]. Grundpreis ist nun 3,50 € in der Woche und 4 € nachts bzw. am Wochenende; jeder weitere Kilometer beträgt jetzt 2,50 Euro.<ref>[https://www.wa.de/hamm/taxifahren-in-hamm-bald-deutlich-teurer-gruenes-licht-der-politik-91627343.html Wa.de vom 23. Juni 2022]</ref>
* Juni: Der Rat beschließt die erste Anhebung der Taxientgelte seit [[2015]]. Grundpreis ist nun 3,50 € in der Woche und 4 € nachts bzw. am Wochenende; jeder weitere Kilometer beträgt jetzt 2,50 Euro.<ref>[https://www.wa.de/hamm/taxifahren-in-hamm-bald-deutlich-teurer-gruenes-licht-der-politik-91627343.html Wa.de vom 23. Juni 2022]</ref>
* [[11. Juli]]: Die [[Stadtwerke Hamm]] nehmen in Berlin einen Förderbescheid des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr zur Anschaffung von 30 Wasserstoffbussen in Höhe von 10,6 Millionen Euro entgegen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/foerderbescheid-ermoeglicht-wasserstoffbusse-in-hamm-stadtwerke-und-stadt-gluecklich-91662095.html Wa.de vom 12. Juli 2022]</ref> Die Betankung soll mit klimaneutralem Wasserstoff aus dem [[Wasserstoffzentrum Westfalen]] in [[Uentrop]] erfolgen.
* Am [[19. Juni]] fährt ein 19-Jähriger aus Bergkamen gegen 22:10 Uhr auf der [[Nordstraße]] – in Höhe des [[Extrablatt]]s – mit einem BMW gegen zwei Ampelmasten. Dabei wird der 16-jährige Beifahrer leicht verletzt. Der entstandenen Schaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt. Teile der Fußgängerampelanlage müssen von der [[Feuerwehr]] und der zuständigen Firma abmontiert werden.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/unfall-hamm-mitte-auto-fussgaengerampel-extrablatt-verletzter-bergkamen-91619429.html Wa.de vom 20. Juni 2022]</ref>
* [[11. Juli]]: Die [[Stadtwerke Hamm]] nehmen in Berlin einen Förderbescheid des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr zur Anschaffung von 30 Wasserstoffbussen in Höhe von 10,6 Millionen Euro entgegen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/foerderbescheid-ermoeglicht-wasserstoffbusse-in-hamm-stadtwerke-und-stadt-gluecklich-91662095.html Wa.de vom 12. Juli 2022]</ref> Die Betankung soll mit klimaneutralem Wasserstoff aus dem [[Wasserstoffzentrum Westfalen]] in [[Uentrop]] erfolgen. → ''siehe auch:'' [[Nahverkehr in Hamm]]
*Seit dem 26. Juli sind Fotos praktisch aller öffentlichen Straßen von Hamm in 360° in Apple Maps verfügbar. Apple nennt das Feature „Look Around“. Die Aufnahmen stammen überwiegend aus dem Oktober 2020. Der Pendant von Google, „Streetview“, hatte seine Aufnahmen aus Hamm seinerzeit nie veröffentlicht, nachdem es in anderen Städten zu Einwänden von Datenschützern gekommen war.
*Seit dem 26. Juli sind Fotos praktisch aller öffentlichen Straßen von Hamm in 360° in Apple Maps verfügbar. Apple nennt das Feature „Look Around“. Die Aufnahmen stammen überwiegend aus dem Oktober 2020. Der Pendant von Google, „Streetview“, hatte seine Aufnahmen aus Hamm seinerzeit nie veröffentlicht, nachdem es in anderen Städten zu Einwänden von Datenschützern gekommen war.
* Die Stadt Hamm gibt am [[15. Dezember]] bekannt, dass zum 1. April 2023 ein Monatsticket für den Nahverkehr für 29 Euro eingeführt wird (''HammTicket''). Schüler und Azubis fahren ab diesem Zeitpunkt mit dem ''MaxiTicket'' kostenlos.


== Polizeiwesen und öffentliche Ordnung ==
== Polizei- und Ordnungswesen ==
* Am [[27. Februar]] 2022 sticht ein polizeibekannter 47-Jähriger, der dem drogensüchtigen Klientel am [[Szenetreff]] Nordringpark zuzurechnen ist, im Streit um ca. 100 Euro mit sechs Hieben auf seinen Mitte-30-jährigen Kontrahenten ein, der daraufhin nur durch eine Not-OP gerettet werden kann.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/brutale-messerattacke-im-nordringpark-in-hamm-taeter-verhaftet-91380452.html Wa.de vom 1. März 2022]</ref>
* Am [[27. Februar]] 2022 sticht ein polizeibekannter 47-Jähriger, der dem drogensüchtigen Klientel am [[Szenetreff]] Nordringpark zuzurechnen ist, im Streit um ca. 100 Euro mit sechs Hieben auf seinen Mitte-30-jährigen Kontrahenten ein, der daraufhin nur durch eine Not-OP gerettet werden kann.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/brutale-messerattacke-im-nordringpark-in-hamm-taeter-verhaftet-91380452.html Wa.de vom 1. März 2022]</ref>
* Am [[13. Juni]] ergeht – offenbar inspiriert durch den Amoklauf an der HSHL – nach Berichten des WA am Nachmittag eine Amokdrohung gegen eine nicht namentlich genannte Hammer Schule. Der männliche Anrufer droht damit, „Messermänner“ zu schicken und „alle“ umbringen lassen zu wollen. Da niemand mehr in der Schule anwesend ist, wird die Nachricht auf den Anrufbeantworter gesprochen. Die Polizei ergreift vorsorglich Schutzmaßnahmen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/drei-tage-nach-amoktat-an-hshl-hochschule-in-hamm-anrufer-droht-schule-91616567.html Wa.de vom 17. Juni 2022]</ref>
* Am [[13. Juni]] ergeht – offenbar inspiriert durch den Amoklauf an der HSHL – nach Berichten des WA am Nachmittag eine Amokdrohung gegen eine nicht namentlich genannte Hammer Schule. Der männliche Anrufer droht damit, „Messermänner“ zu schicken und „alle“ umbringen lassen zu wollen. Da niemand mehr in der Schule anwesend ist, wird die Nachricht auf den Anrufbeantworter gesprochen. Die Polizei ergreift vorsorglich Schutzmaßnahmen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/drei-tage-nach-amoktat-an-hshl-hochschule-in-hamm-anrufer-droht-schule-91616567.html Wa.de vom 17. Juni 2022]</ref>
* Am Morgen des [[19. Juni]] wird im Teich des [[Nordringpark]]s gegen 6:20 Uhr die Leiche eines 23-jahrigen Mannes gefunden, der in Werne wohnhaft ist. Da keine Spuren von Fremdeinwirkung gefunden werden, geht man von einem Unfall aus.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/junger-mann-tot-im-nordringpark-hamm-gefunden-raetsel-um-hintergruende-91618350.html Wa.de vom 19. Juni 2022]</ref> Nach einem toxikologischen Gutachten waren Kokain und zwei Arzneimittel gegen Epilepsie im Blut nachweisbar.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/nordringpark-hamm-letztes-raetsel-um-leiche-im-teich-geloest-91932247.html Wa.de vom 23. November 2022]</ref>
* Am Morgen des [[19. Juni]] wird im Teich des [[Nordringpark]]s gegen 6:20 Uhr die Leiche eines 23-jahrigen Mannes gefunden, der in Werne wohnhaft ist. Da keine Spuren von Fremdeinwirkung gefunden werden, geht man von einem Unfall aus.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/junger-mann-tot-im-nordringpark-hamm-gefunden-raetsel-um-hintergruende-91618350.html Wa.de vom 19. Juni 2022]</ref> Nach einem toxikologischen Gutachten waren Kokain und zwei Arzneimittel gegen Epilepsie im Blut nachweisbar.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/nordringpark-hamm-letztes-raetsel-um-leiche-im-teich-geloest-91932247.html Wa.de vom 23. November 2022]</ref>
* Am [[19. Juni]] fährt ein 19-Jähriger aus Bergkamen gegen 22:10 Uhr auf der [[Nordstraße]] – in Höhe des [[Extrablatt]]s – mit einem BMW gegen zwei Ampelmasten. Dabei wird der 16-jährige Beifahrer leicht verletzt. Der entstandenen Schaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt. Teile der Fußgängerampelanlage müssen von der [[Feuerwehr]] und der zuständigen Firma abmontiert werden.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/unfall-hamm-mitte-auto-fussgaengerampel-extrablatt-verletzter-bergkamen-91619429.html Wa.de vom 20. Juni 2022]</ref>
* Am [[24. Juni]] wird gegen 05:30 Uhr auf einem Verbindungsweg im Bereich „[[Am Tibaum]]“ (Stadtteil Sandbochum) eine Frauenleiche von einem 35-jährigen Fahrradfahrer entdeckt. Die Polizei geht von Mord aus, auch da die Leiche den Spuren nach vor Ort angezündet wurde. Es handelt sich nach Angaben der Staatsanwaltschaft und der Polizei Hagen vom Abend des 24. Juni um die Leiche einer seit zehn Tagen vermissten 17-Jährigen aus Iserlohn.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/frauenleiche-in-hamm-sandbochum-polizei-vermutet-toetungsdelikt-91628558.html Wa.de vom 24. Juni 2022]</ref> In diesem Zusammenhang wird der Ex-Freund des Opfers (26), der in Dortmund wohnhaft ist, als dringend tatverdächtig festgenommen.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/hamm-frau-tot-leiche-entdeckt-17-jaehrige-ex-freund-verhaftet-sandbochum-polizei-staatsanwaltschaft-91631139.html Wa.de vom 25. Juni 2022]</ref>
* Am [[24. Juni]] wird gegen 05:30 Uhr auf einem Verbindungsweg im Bereich „[[Am Tibaum]]“ (Stadtteil Sandbochum) eine Frauenleiche von einem 35-jährigen Fahrradfahrer entdeckt. Die Polizei geht von Mord aus, auch da die Leiche den Spuren nach vor Ort angezündet wurde. Es handelt sich nach Angaben der Staatsanwaltschaft und der Polizei Hagen vom Abend des 24. Juni um die Leiche einer seit zehn Tagen vermissten 17-Jährigen aus Iserlohn.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/frauenleiche-in-hamm-sandbochum-polizei-vermutet-toetungsdelikt-91628558.html Wa.de vom 24. Juni 2022]</ref> In diesem Zusammenhang wird der Ex-Freund des Opfers (26), der in Dortmund wohnhaft ist, als dringend tatverdächtig festgenommen.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/hamm-frau-tot-leiche-entdeckt-17-jaehrige-ex-freund-verhaftet-sandbochum-polizei-staatsanwaltschaft-91631139.html Wa.de vom 25. Juni 2022]</ref>
* Am Abend des [[6. Juli]] werden in einem Wohnhaus nahe des Marienhospitals II im Hammer Osten die Leichen zweier Männer (40 und 52) gefunden, die dort offenbar schon mehrere Tage gelegen hatten.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/hamm-leichen-mordkommission-marienhospital-obduktion-polizei-staatsanwaltschaft-dortmund-91653040.html Wa.de vom 7. Juli 2022]</ref> Der Obduktion zufolge wurde der 52-Jährige aus Hamm mit Verbindungen zum [[Szenetreff]] Nordringpark (mutmaßlich) von dem 40-Jährigen aus Bad Sassendorf erstochen, der danach offenbar Suizid beging.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/raetsel-um-leichenfunde-in-hamm-spurensicherer-in-der-schneiderstube-91655526.html Wa.de vom 8. Juli 2022]</ref><ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/maennliche-leichen-in-hamm-eine-spur-fuehrt-nach-soest-brandstiftung-in-altstadt-91660899.html Wa.de vom 11. Juli 2022 ]</ref>
* Am Abend des [[6. Juli]] werden in einem Wohnhaus nahe des Marienhospitals II im Hammer Osten die Leichen zweier Männer (40 und 52) gefunden, die dort offenbar schon mehrere Tage gelegen hatten.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/hamm-leichen-mordkommission-marienhospital-obduktion-polizei-staatsanwaltschaft-dortmund-91653040.html Wa.de vom 7. Juli 2022]</ref> Der Obduktion zufolge wurde der 52-Jährige aus Hamm mit Verbindungen zum [[Szenetreff]] Nordringpark (mutmaßlich) von dem 40-Jährigen aus Bad Sassendorf erstochen, der danach offenbar Suizid beging.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/raetsel-um-leichenfunde-in-hamm-spurensicherer-in-der-schneiderstube-91655526.html Wa.de vom 8. Juli 2022]</ref><ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/maennliche-leichen-in-hamm-eine-spur-fuehrt-nach-soest-brandstiftung-in-altstadt-91660899.html Wa.de vom 11. Juli 2022 ]</ref>
* Bei einer Großrazzia von [[Polizei]], Zoll und [[Kommunaler Ordnungsdienst|Kommunalem Ordnungsdienst]] am [[5. August]] werden Kioske, Shisha-Bars und Vereinslokale sowie der [[Szenetreff]] am Nordringpark ins Visier genommen. Hierbei werden unter anderem gefälschte Markenwaren und unverzollte Tabakprodukte gefunden. Ein Vereinslokal an der [[Hohe Straße|Hohen Straße]] wird wegen zahlreicher Verstöße umgehend geschlossen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/grosse-razzia-in-hamm-schmuggel-schnaps-fake-klamotten-und-co-entdeckt-91712649.html Wa.de vom 8. August 2022]</ref>
* Bei einer Großrazzia von [[Polizei]], Zoll und [[Kommunaler Ordnungsdienst|Kommunalem Ordnungsdienst]] am [[5. August]] werden Kioske, Shisha-Bars und Vereinslokale sowie der [[Szenetreff]] am Nordringpark ins Visier genommen. Hierbei werden unter anderem gefälschte Markenwaren und unverzollte Tabakprodukte gefunden. Ein Vereinslokal an der [[Hohe Straße|Hohen Straße]] wird wegen zahlreicher Verstöße umgehend geschlossen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/grosse-razzia-in-hamm-schmuggel-schnaps-fake-klamotten-und-co-entdeckt-91712649.html Wa.de vom 8. August 2022]</ref>
* [[24. August]]: Die Ermittlungskommission „Stroh“ der Polizei richtet den Tatverdacht nach der [[Haus Hohenover#Brandstiftung|Brandstiftung auf Haus Hohenover]] auf fünf Jugendliche, denen vorgeworfen wird, von Mitte Juli bis Anfang August 2022 in [[Uentrop]] insgesamt zehn Brände gelegt zu haben. Sie durchsucht zeitgleich die Wohnungen bzw. Elternhäuser der damals 14- bis 21-jährigen Verdächtigen, vier männlich und eine weiblich.<ref>Frank Lahme: [https://www.wa.de/hamm/brandserie-von-hamm-uentrop-gibt-es-eine-spur-zur-feuerwehr-92162802.html „Uentroper Brandserie: Gibt es eine Spur zur Feuerwehr?“] in: wa.de vom 22. März 2023</ref> [[2023]] wird gegen drei der Beschuldigten Anklage erhoben.
* Ende August gerät das [[Westentor]] (wie bereits 2021) als [[Westentor#Treff_krimineller_Jugendgruppen|Treff krimineller Jugendlicher]] in den Fokus der Behörden und der Presseberichterstattung. Eine Gruppe von 20 bis 30 Jugendlichen macht durch pubertäres Verhalten, Beleidigungen und die Belästigung von Passanten, Schlägereien untereinander und gewaltsame Übergriffen auf Unbeteiligte von sich reden.
* Ende August gerät das [[Westentor]] (wie bereits 2021) als [[Westentor#Treff_krimineller_Jugendgruppen|Treff krimineller Jugendlicher]] in den Fokus der Behörden und der Presseberichterstattung. Eine Gruppe von 20 bis 30 Jugendlichen macht durch pubertäres Verhalten, Beleidigungen und die Belästigung von Passanten, Schlägereien untereinander und gewaltsame Übergriffen auf Unbeteiligte von sich reden.
* Am [[18. September]] kommt es in der Pizzeria [[Big Daddy]] zu einer Messerattacke.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/hamm-messerstecherei-lebensgefahr-verletzung-pizzeria-big-daddy-innenstadt-nrw-staatsanwaltschaft-dortmund-91797213.html Wa.de vom 18. September 2022]</ref> Laut Staatsanwaltschaft soll ein 43-jähriger Angestellter einen Kunden angegriffen haben, der sich beschwert hatte, dass ein Baguette nicht wie gewünscht belegt war, nämlich ohne die bestellten Jalapeños. Durch die vier Messerstiche verlor der Angegriffene eine Niere und einen Teil des Dickdarms<ref name="wade-23-01-25"/> und musste notoperiert werden, der Angestellte wurde festgenommen.<ref>[https://www.bild.de/regional/ruhrgebiet/ruhrgebiet-aktuell/imbiss-in-hamm-blutiger-streit-wegen-fehlendem-baguette-belag-81367184.bild.html?t_ref=https%3A%2F%2Fwww.google.de%2F Bild.de vom 19. September 2022]</ref><ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/hamm-nrw-streit-messer-angriff-baguette-mitarbeiter-pizzeria-big-daddy-kunde-opfer-91798304.html Wa.de vom 19. September 2022]</ref> Dem Messerangriff soll ein tätlicher Angriff des Kunden auf die Chefin des Täters vorausgegangen sein, bei dem dieser ihr mit einem Baguette ins Gesicht geschlagen haben soll. Diese Darstellung wird vom Anwalt des Angeklagten angezweifelt, der von einem Faustschlag des Kunden ohne Vorwarnung spricht.<ref>[https://www.wa.de/hamm/messerstecherei-in-pizzeria-spaeteres-opfer-schlug-inhaberin-91800474.html Wa.de vom 20. September 2022]</ref> Die Polizei ist mit mehreren Streifenwagen im Einsatz und sperrt während der Ermittlungen die Zufahrt zur [[Martin-Luther-Straße]]. Die Anklage gegen den Koch wegen Totschlags in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung wird noch im November erhoben.<ref name="wade-23-01-25">[https://www.wa.de/hamm/doppelter-kurzschluss-in-pizzeria-koch-wegen-versuchten-totschlags-angeklagt-92047007.html Frank Lahme: „Streit um Jalapeños: Pizzeria-Mitarbeiter wegen versuchten Totschlags angeklagt“ in: Wa.de vom 25. Januar 2023]</ref>
* Am [[18. September]] kommt es in der Pizzeria [[Big Daddy]] zu einer Messerattacke.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/hamm-messerstecherei-lebensgefahr-verletzung-pizzeria-big-daddy-innenstadt-nrw-staatsanwaltschaft-dortmund-91797213.html Wa.de vom 18. September 2022]</ref> Laut Staatsanwaltschaft soll ein 43-jähriger Angestellter einen Kunden angegriffen haben, der sich beschwert hatte, dass ein Baguette nicht wie gewünscht belegt war, nämlich ohne die bestellten Jalapeños. Durch die vier Messerstiche verlor der Angegriffene eine Niere und einen Teil des Dickdarms<ref name="wade-23-01-25"/> und musste notoperiert werden, der Angestellte wurde festgenommen.<ref>[https://www.bild.de/regional/ruhrgebiet/ruhrgebiet-aktuell/imbiss-in-hamm-blutiger-streit-wegen-fehlendem-baguette-belag-81367184.bild.html?t_ref=https%3A%2F%2Fwww.google.de%2F Bild.de vom 19. September 2022]</ref><ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/hamm-nrw-streit-messer-angriff-baguette-mitarbeiter-pizzeria-big-daddy-kunde-opfer-91798304.html Wa.de vom 19. September 2022]</ref> Dem Messerangriff soll ein tätlicher Angriff des Kunden auf die Chefin des Täters vorausgegangen sein, bei dem dieser ihr mit einem Baguette ins Gesicht geschlagen haben soll. Diese Darstellung wird vom Anwalt des Angeklagten angezweifelt, der von einem Faustschlag des Kunden ohne Vorwarnung spricht.<ref>[https://www.wa.de/hamm/messerstecherei-in-pizzeria-spaeteres-opfer-schlug-inhaberin-91800474.html Wa.de vom 20. September 2022]</ref> Die Polizei ist mit mehreren Streifenwagen im Einsatz und sperrt während der Ermittlungen die Zufahrt zur [[Martin-Luther-Straße]]. Die Anklage gegen den Koch wegen Totschlags in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung wird noch im November erhoben.<ref name="wade-23-01-25">[https://www.wa.de/hamm/doppelter-kurzschluss-in-pizzeria-koch-wegen-versuchten-totschlags-angeklagt-92047007.html Frank Lahme: „Streit um Jalapeños: Pizzeria-Mitarbeiter wegen versuchten Totschlags angeklagt“ in: Wa.de vom 25. Januar 2023]</ref>
Zeile 167: Zeile 182:


== Justiz ==
== Justiz ==
* Anfang des Jahres erhält die Stadt in dem seit 2015 währenden Rechtsstreit um die sanierungsbedürftige Fassade der [[Musikschule]] Recht. Das Dortmunder Landgericht schließt sich der Auffassung der Stadt an, dass durch Baumängel und eine nicht sachgemäße Bauüberwachung des beauftragten Architekturbüros Spannungsrisse an der Fassade aufgetreten waren. Erstmals waren diese [[2014]] zu Tage getreten. Nachdem im Herbst auch die Berufung zurückgezogen wird, erhält die Stadt von der Versicherung der Architekten knapp 1 Mio. Euro Schadenersatz. Das Bauunternehmen war durch dessen Insolvenz nicht mehr in Regress zu nehmen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/endlich-entscheidung-im-mammut-prozess-um-millionen-murks-an-musikschul-fassade-da-91842884.html Wa.de vom 11. Oktober 2022]</ref>
* Anfang des Jahres erhält die Stadt in dem seit [[2015]] währenden Rechtsstreit um die sanierungsbedürftige Fassade der [[Musikschule]] Recht. Das Dortmunder Landgericht schließt sich der Auffassung der Stadt an, dass durch Baumängel und eine nicht sachgemäße Bauüberwachung des beauftragten Architekturbüros Spannungsrisse an der Fassade aufgetreten waren. Erstmals waren diese [[2014]] zu Tage getreten. Nachdem im Herbst auch die Berufung zurückgezogen wird, erhält die Stadt von der Versicherung der Architekten knapp 1 Mio. Euro Schadenersatz. Das Bauunternehmen war durch dessen Insolvenz nicht mehr in Regress zu nehmen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/endlich-entscheidung-im-mammut-prozess-um-millionen-murks-an-musikschul-fassade-da-91842884.html Wa.de vom 11. Oktober 2022]</ref>
* Im Fall der Messer-Attacke auf einen damals 16-Jährigen auf der Eisenbahnbrücke zwischen [[Unionstraße]] und [[Hafenstraße]] vom 27. November [[2018]] beginnt am 27. Januar der Prozess gegen die beiden Tatbeschuldigten (seinerzeit 15 und 16 Jahre) vor der Jugendstrafkammer des Landgerichts Dortmund. Aufgrund neuer Erkenntnisse muss der Prozess schließlich auf den 18. November vertagt werden.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/prozess-um-messerstecher-von-todesbruecke-am-bahnhof-in-hamm-91917872.html Wa.de vom 17. November 2022]</ref> Der Vorwurf der Staatsanwaltschaft lautet, dass ein Mitschüler des Opfers dieses unter dem Vorwand, von ihm Drogen kaufen zu wollen, zum Tatort gelockt haben soll, wo die Angeklagten als Komplizen versucht haben sollen, mit Gewalt an die Drogen zu gelangen.
* Im Fall der Messer-Attacke auf einen damals 16-Jährigen auf der Eisenbahnbrücke zwischen [[Unionstraße]] und [[Hafenstraße]] vom 27. November [[2018]] beginnt am 27. Januar der Prozess gegen die beiden Tatbeschuldigten (seinerzeit 15 und 16 Jahre) vor der Jugendstrafkammer des Landgerichts Dortmund. Aufgrund neuer Erkenntnisse muss der Prozess schließlich auf den 18. November vertagt werden.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/prozess-um-messerstecher-von-todesbruecke-am-bahnhof-in-hamm-91917872.html Wa.de vom 17. November 2022]</ref> Der Vorwurf der Staatsanwaltschaft lautet, dass ein Mitschüler des Opfers dieses unter dem Vorwand, von ihm Drogen kaufen zu wollen, zum Tatort gelockt haben soll, wo die Angeklagten als Komplizen versucht haben sollen, mit Gewalt an die Drogen zu gelangen.
* [[7. März]]: Die Staatsanwaltschaft Dortmund klagt [[Cevdet Gürle|Dr. Cevdet Gürle]] wegen des [[Cevdet Gürle|Verdachts der Anstiftung zur Wahlfälschung]] an. Die Anklage wird [[2023]] vom [[Amtsgericht]] zur Hauptverhandlung zugelassen.
* [[7. März]]: Die Staatsanwaltschaft Dortmund klagt [[Cevdet Gürle|Dr. Cevdet Gürle]] wegen des [[Cevdet Gürle|Verdachts der Anstiftung zur Wahlfälschung]] an. Die Anklage wird [[2023]] vom [[Amtsgericht]] zur Hauptverhandlung zugelassen.
Zeile 173: Zeile 188:
* Der Prozess gegen den 47-jährigen Mann, der am 27. Februar am Szenetreff im Nordringpark auf seinen Kontrahenten im Streit um 100 Euro eingestochen hatte, beginnt Ende August in Dortmund.<ref>[https://www.wa.de/hamm/es-bestand-reale-lebensgefahr-prozess-beginn-nach-versuchter-toetung-im-nordringpark-91747285.html Wa.de vom 25. August 2022]</ref> Der Angeklagte legt ein Geständnis ab, will jedoch im Streit um die Drogenschulden seines Opfers zuerst angegriffen worden sein.<ref>[https://www.wa.de/hamm/neue-infos-im-prozess-zur-messer-bluttat-im-nordringpark-hamm-91776008.html Wa.de vom 8. September 2022]</ref> Das Urteil fällt am 29. September: Das Gericht sah die Möglichkeit der Notwehr als zumindest plausibel an und sprach den Angeklagten vom Vorwurf des versuchten Totschlags frei. Da jedoch in der Wohnung des Mannes Drogen sichergestellt wurden, verhängte das Gericht hierfür eine Haftstrafe von 14 Monaten ohne Bewährung. Weil die Untersuchungshaft auf die Strafe angerechnet wird, verlässt der Mann das Gericht auf freiem Fuß. Der Richter kommentiert die Entlassung mit den Worten: „Es tut mir leid, ich muss Sie freilassen“. Hintergrund ist, dass der Verurteilte unterdessen seine Wohnung verloren hatte.<ref>[https://www.wa.de/hamm/kurioses-ende-im-prozess-nach-messerstichen-in-hamm-es-tut-mir-leid-muss-sie-freilassen-nordringpark-91821714.html Wa.de vom 30. September 2022]</ref>
* Der Prozess gegen den 47-jährigen Mann, der am 27. Februar am Szenetreff im Nordringpark auf seinen Kontrahenten im Streit um 100 Euro eingestochen hatte, beginnt Ende August in Dortmund.<ref>[https://www.wa.de/hamm/es-bestand-reale-lebensgefahr-prozess-beginn-nach-versuchter-toetung-im-nordringpark-91747285.html Wa.de vom 25. August 2022]</ref> Der Angeklagte legt ein Geständnis ab, will jedoch im Streit um die Drogenschulden seines Opfers zuerst angegriffen worden sein.<ref>[https://www.wa.de/hamm/neue-infos-im-prozess-zur-messer-bluttat-im-nordringpark-hamm-91776008.html Wa.de vom 8. September 2022]</ref> Das Urteil fällt am 29. September: Das Gericht sah die Möglichkeit der Notwehr als zumindest plausibel an und sprach den Angeklagten vom Vorwurf des versuchten Totschlags frei. Da jedoch in der Wohnung des Mannes Drogen sichergestellt wurden, verhängte das Gericht hierfür eine Haftstrafe von 14 Monaten ohne Bewährung. Weil die Untersuchungshaft auf die Strafe angerechnet wird, verlässt der Mann das Gericht auf freiem Fuß. Der Richter kommentiert die Entlassung mit den Worten: „Es tut mir leid, ich muss Sie freilassen“. Hintergrund ist, dass der Verurteilte unterdessen seine Wohnung verloren hatte.<ref>[https://www.wa.de/hamm/kurioses-ende-im-prozess-nach-messerstichen-in-hamm-es-tut-mir-leid-muss-sie-freilassen-nordringpark-91821714.html Wa.de vom 30. September 2022]</ref>
* Ende September erhebt die Staatsanwaltschaft Dortmund Anklage wegen Totschlags gegen den Ex-Freund jener jungen Frau, deren Leiche am 24. Juni im Bereich ''Am Tibaum'' in Sandbochum gefunden worden war.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/mord-hamm-iserlohn-17-jaehrige-carina-ex-freund-angeklagt-toetung-leiche-dortmund-nrw-91822111.html Wa.de vom 30. September 2022]</ref>
* Ende September erhebt die Staatsanwaltschaft Dortmund Anklage wegen Totschlags gegen den Ex-Freund jener jungen Frau, deren Leiche am 24. Juni im Bereich ''Am Tibaum'' in Sandbochum gefunden worden war.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/mord-hamm-iserlohn-17-jaehrige-carina-ex-freund-angeklagt-toetung-leiche-dortmund-nrw-91822111.html Wa.de vom 30. September 2022]</ref>
* Am [[8. Dezember]] wird vor dem Dortmunder Schwurgericht der Prozess gegen Markus R. eröffnet, den des Amoklaufs an der HSHL Angeklagten. Es sind zunächst acht Sitzungstermine angesetzt. Es findet kein herkömmlicher Mordprozess statt, sondern ein von der Staatsanwaltschaft beantragtes Sicherungsverfahren mit dem Ziel der dauerhaften Unterbringung in einer forensisch-psychiatrischen Klinik. R. räumt die Tat am 14. Dezember bei Gericht ein und äußert sein Bedauern. Er bekräftigt, dass sein Motiv darin bestanden habe, dass er Rache an einem „Clan“ nehmen wollte, von dem er sich verfolgt gefühlt und der ihn abgehört und gefilmt haben soll. Dieser Clan soll nach seiner Auffassung auch in die psychiatrische Klinik hineingewirkt haben, in der er sich kurz vor der Tat befand, weshalb er sich selbst entlassen habe. Auf die Nachfrage der Staatsanwältin, ob er noch heute an die Existenz dieses Clans glaubt, antwortet er: „Auf jeden Fall“.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hshl-amoklauf-hamm-angreifer-spricht-vor-gericht-wollte-rache-91975810.html Martin von Braunschweig: „HSHL-Amoklauf: Jetzt spricht der Angreifer – ‚Wollte Rache‘“ in: Wa.de vom 14. Dezember 2022]</ref>
* Am [[20. Dezember]] beginnt vor dem Dortmunder Schwurgericht der Prozess gegen den Ex-Freund jener 17-Jährigen, deren Leiche im Bereich [[Am Tibaum]] abgelegt und angezündet wurde. Ihm wird vorgeworfen, seine Ex-Freundin erdrosselt zu haben.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/leichnam-von-17-jaehriger-in-hamm-angezuendet-prozess-beginnt-91982463.html Frank Lahme: „Leichnam von 17-Jähriger in Hamm angezündet: Prozess beginnt“ in: Wa.de vom 19. Dezember 2022]</ref>
* Am [[20. Dezember]] beginnt vor dem Dortmunder Schwurgericht der Prozess gegen den Ex-Freund jener 17-Jährigen, deren Leiche im Bereich [[Am Tibaum]] abgelegt und angezündet wurde. Ihm wird vorgeworfen, seine Ex-Freundin erdrosselt zu haben.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/leichnam-von-17-jaehriger-in-hamm-angezuendet-prozess-beginnt-91982463.html Frank Lahme: „Leichnam von 17-Jähriger in Hamm angezündet: Prozess beginnt“ in: Wa.de vom 19. Dezember 2022]</ref>


Zeile 182: Zeile 198:
Gegen das Urteil legt die Verteidigung beim Bundesgerichtshof (BGH) Revision ein. Geklärt werden soll, ob das vom Dortmunder Schwurgericht attestierte Mordmerkmal (Befriedigung des Geschlechtstriebs) tatsächlich erfüllt wurde.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mord-am-olg-teich-verteidigung-geht-in-revision-das-sind-die-gruende-91661350.html Wa.de vom 11. Juli 2022]</ref>
Gegen das Urteil legt die Verteidigung beim Bundesgerichtshof (BGH) Revision ein. Geklärt werden soll, ob das vom Dortmunder Schwurgericht attestierte Mordmerkmal (Befriedigung des Geschlechtstriebs) tatsächlich erfüllt wurde.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mord-am-olg-teich-verteidigung-geht-in-revision-das-sind-die-gruende-91661350.html Wa.de vom 11. Juli 2022]</ref>


→ ''siehe auch:'' [[Mord am OLG-Teich]]
→ ''siehe auch: [[Mord am OLG-Teich]]''


=== Ämter ===
=== Ämter ===
Zeile 188: Zeile 204:


== Bildung ==
== Bildung ==
* Als Folge des [[Amoklauf an der Hochschule Hamm–Lippstadt|Amoklaufs vom 10. Juni]] finden bis zum [[24. Juni]] keine Vorlesungen und Prüfungen an den Standorten der [[HSHL]] in Hamm und Lippstadt statt.
* Als Folge des [[Amoklauf an der Hochschule Hamm-Lippstadt|Amoklaufs vom 10. Juni]] finden bis zum [[24. Juni]] keine Vorlesungen und Prüfungen an den Standorten der [[HSHL]] in Hamm und Lippstadt statt.


== Kultur ==
== Kultur ==
[[Datei:Haus des Tanzes 01.jpeg|mini|rechts|alternativtext=Haus des Tanzes – Frontansicht von der Hammer Straße aus|Haus des Tanzes]]
* Am [[5. April]] schließt die Tanzschule [[Pape-Eicker/Schmidt]] das „Haus des Tanzes“ in Bockum-Hövel aus wirtschaftlichen Gründen.<ref>Markus Hanneken, Patrizia Frank: [https://www.wa.de/hamm/bockum-hoevel-ort370528/letzter-langsamer-walzer-das-haus-des-tanzes-ist-geschichte-91459711.html „Letzter Langsamer Walzer: emotionaler Abschied vom ‚Haus des Tanzes‘“] in: wa.de vom 5. April 2022</ref>
* Im Sommerprogramm zeigt die [[Waldbühne Heessen]] – nach einer zweijährigen Zwangspause durch die Corona-Pandemie – die Stücke ''Der kleine Horrorladen'' (Regie: Sebastian Mester), ''Shrek – Das Musical'' (Regie: Dominik Lemke) und ''[[Rabatz im Zauberwald]] 2'' (Regie: Wolfgang Barth).<ref>vgl. [http://www.waldbuehne-heessen.de Homepage der Waldbühne Heessen], zul. abgerufen am 2. Juli 2022</ref>
* Im Sommerprogramm zeigt die [[Waldbühne Heessen]] – nach einer zweijährigen Zwangspause durch die Corona-Pandemie – die Stücke ''Der kleine Horrorladen'' (Regie: Sebastian Mester), ''Shrek – Das Musical'' (Regie: Dominik Lemke) und ''[[Rabatz im Zauberwald]] 2'' (Regie: Wolfgang Barth).<ref>vgl. [http://www.waldbuehne-heessen.de Homepage der Waldbühne Heessen], zul. abgerufen am 2. Juli 2022</ref>
* Am [[25. Juni]] ist das [[Creativrevier Heinrich-Robert]] unter dem Motto „Licht im Schacht! Vom Bergbau zum CreativRevier. Ein Standort im Wandel!“ wieder Spielort der ''ExtraSchicht''. Neben Ausstellungen, Fotoshootings, Mitmach-Theater und Tanzdarbietungen gibt es Open-Air Konzerte und ein großes Feuerwerk.
* Am [[25. Juni]] ist das [[Creativrevier Heinrich-Robert]] unter dem Motto „Licht im Schacht! Vom Bergbau zum CreativRevier. Ein Standort im Wandel!“ wieder Spielort der ''[[ExtraSchicht]]''. Neben Ausstellungen, Fotoshootings, Mitmach-Theater und Tanzdarbietungen gibt es Open-Air Konzerte und ein großes Feuerwerk.
* Am [[26. Juni]] findet nach zweijähriger Corona-Pause wieder das [[Hindu-Tempel|Hindu-Jahresfest]] in [[Uentrop]] statt.
* Am [[26. Juni]] findet nach zweijähriger Corona-Pause wieder das [[Hindu-Tempel|Hindu-Jahresfest]] in [[Uentrop]] statt.
* Unter dem Titel „Faszination Papier“ ist ab dem [[14. August]] eine Ausstellung mit Kunstobjekten aus dem Werkstoff im [[Gustav-Lübcke-Museum]] zu sehen.<ref>vgl. [[:Datei:Ralf Stiftel - Blätter Gewucher Brocken - Westfälischer Anzeiger Hamm vom 12.08.2022.jpg|Ralf Stiftel: Blätter, Gewucher, Brocken. Die Ausstellung "Faszination Papier" zeigt Variationen eines Materials. Westfälischer Anzeiger vom 12. August 2022]]</ref>
* Unter dem Titel „Faszination Papier“ ist ab dem [[14. August]] eine Ausstellung mit Kunstobjekten aus dem Werkstoff im [[Gustav-Lübcke-Museum]] zu sehen.<ref>vgl. [[:Datei:Ralf Stiftel - Blätter Gewucher Brocken - Westfälischer Anzeiger Hamm vom 12.08.2022.jpg|Ralf Stiftel: Blätter, Gewucher, Brocken. Die Ausstellung "Faszination Papier" zeigt Variationen eines Materials. Westfälischer Anzeiger vom 12. August 2022]]</ref>
Zeile 203: Zeile 221:
== Freizeit und Veranstaltungen ==
== Freizeit und Veranstaltungen ==
[[Datei:Tierpark-Lemurenanlage01.jpg|mini|rechts|Neue Lemurenanlage im Tierpark]]
[[Datei:Tierpark-Lemurenanlage01.jpg|mini|rechts|Neue Lemurenanlage im Tierpark]]
*Am [[25. März]] eröffnet der [[Tierpark]] die neue Lemuren-Anlage am Teich mit Madagaskar-Haus auf insgesamt 500 Quadratmetern. Nach einer Eingewöhnungszeit wird es den Besuchern damit erstmals möglich, das Gehege zu begehen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/auf-den-spuren-der-lemuren-neue-anlage-im-tierpark-hamm-eroeffnet-91436845.html Wa.de vom 25. März 2022]</ref>
*Am [[25. März]] eröffnet der [[Tierpark]] eine neue Lemuren-Anlage am Teich mit Madagaskar-Haus auf insgesamt 500 Quadratmetern. Nach einer Eingewöhnungszeit wird es den Besuchern damit erstmals möglich, das Gehege zu begehen.<ref>Sarah Hanke: [https://www.wa.de/hamm/auf-den-spuren-der-lemuren-neue-anlage-im-tierpark-hamm-eroeffnet-91436845.html „Auf den Spuren der Lemuren: Neue Anlage im Tierpark Hamm eröffnet“] in: wa.de vom 25. März 2022</ref>
*Am [[10. August]] wird ein neues Außenschwimmbecken am [[Sport-Aquarium]] in Bockum-Hövel durch die [[Stadtwerke]] und Bockum-Hövels Bezirksbürgermeister, Klaus Jendreiek, eingeweiht.<ref>[https://www.wa.de/hamm/bockum-hoevel-ort370528/neues-aussenbecken-am-bockum-hoeveler-sport-aquarium-eroeffnet-91717903.html Wa.de vom 10. August 2022]</ref>
*Am [[10. August]] wird ein neues Außenschwimmbecken am [[Sport-Aquarium]] in Bockum-Hövel durch die [[Stadtwerke]] und Bockum-Hövels Bezirksbürgermeister, Klaus Jendreiek, eingeweiht.<ref>[https://www.wa.de/hamm/bockum-hoevel-ort370528/neues-aussenbecken-am-bockum-hoeveler-sport-aquarium-eroeffnet-91717903.html Wa.de vom 10. August 2022]</ref>
* Zum ersten Mal seit 2019 findet vom 16. bis 20. September der [[Stunikenmarkt]] wieder statt. Im Verlauf der Kirmes kommt es zu zwei Unfällen mit Schwerverletzten.
* Zum ersten Mal seit 2019 findet vom 16. bis 20. September der [[Stunikenmarkt]] wieder statt. Im Verlauf der Kirmes kommt es zu zwei Unfällen mit Schwerverletzten.
Zeile 226: Zeile 244:
* Am [[29. September]] wird der Verein [[Bildungsausbruch Hamm e. V.]] gegründet
* Am [[29. September]] wird der Verein [[Bildungsausbruch Hamm e. V.]] gegründet


== Trivia ==
== Umwelt ==
[[Datei:Die vier Morgensendungsmoderatoren der RLW Hamm 2022.png|mini|rechts|Die Morgensendung-Moderatoren der Lippewelle moderieren am 23. September 2022 kurzzeitig zu viert]]
* Am 1. Februar wird erstmals ein Wolf am Uentroper Wald gesichtet.<ref>[https://www.wa.de/hamm/uentrop-ort370525/bestaetigt-wolf-im-uentroper-wald-zwischen-hamm-und-lippetal-tatsaechlich-wolf-foto-91365634.html Wa.de vom 23. Februar 2022]</ref>
*Einen seltenen Moment gibt es bei der [[Radio Lippewelle Hamm]] bei der Morgensendung vom [[23. September]], als für einige Minuten alle vier Morgenmoderatoren die Sendung gleichzeitig moderieren. Grund hierfür ist, dass das Morgenmoderatoren-Team [[Simone Niewerth]] und [[Philipp Kania]] den zu der Zeit aktiven Moderatoren [[Jens Heusener]] und [[Lena Heße]] eine neue Aufgabe für die Lippewelle-Heldenhelfer, eine Aktion des Senders um ehrenamtliche Menschen für einige Stunden zu unterstützen, erteilen und diese kurzerhand bei der Morgensendung ablösen.  
* Überdurchschnittliche Temperaturen gibt es teilweise im letzten Drittel des Jahres. In der letzten Oktober-Woche werden täglich über 20 °C am Tag erreicht.
====Pannen in der Morning-Show bei der Lippewelle 2022 ====
{{Tonschleife
|Datei=Jahresrueckblick morgenteams 22 - Radio Lippewelle Hamm.mp3
|Beschreibung=Pannen in der Morning-Show bei der Lippewelle 2022
}}


== Gestorben ==
== Gestorben ==
* Am 2. Juli stirbt mit [[Michael Walterscheid]] ein sogenannter „Ur-Grüner“. Er war unter anderem bei der zweiten Gründung des [[Grüne|Grünen]] Kreisverbandes [[1980]] dabei.
* [[August-Heinrich Heimbeck]] stirbt am [[20. Juni]] in Hamm. Er war Ratsmitglied für die [[FDP]] und 1. Bürgermeister der Stadt Hamm.
* Am [[2. Juli]] stirbt mit [[Michael Walterscheid]] ein sogenannter „Ur-Grüner“. Er war unter anderem bei der zweiten Gründung des [[Grüne|Grünen]] Kreisverbandes [[1980]] dabei.
* Am [[3. August]] verstirbt mit Gisbert Kunz das letzte Gründungsmitglied der Hammer CDU und der [[Junge Union|Jungen Union]] mit 98 Jahren.  
* Am [[3. August]] verstirbt mit Gisbert Kunz das letzte Gründungsmitglied der Hammer CDU und der [[Junge Union|Jungen Union]] mit 98 Jahren.  
* Am [[5. August]] stirbt [[Horst Podzun]] (SPD). Er war von 1984 bis 2007 Bezirksvorsteher von Hamm-Herringen.
* Am [[5. August]] stirbt [[Horst Podzun]] (SPD). Er war von 1984 bis 2007 Bezirksvorsteher von Hamm-Herringen.