Archäologische Ausgrabungen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
In Hamm fanden an verschiedenen Stellen und zu unterschiedlichen Zeiten '''Archäölogische Ausgrabungen''' statt. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Ausgrabungen zusammen und verweist auf weitere detaillierte Artikel zu einzelnen besonderen Grabungen und Grabungsstätten.
In Hamm fanden an verschiedenen Stellen und zu unterschiedlichen Zeiten '''archäologische Ausgrabungen''' statt. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Ausgrabungen zusammen und verweist auf weitere detaillierte Artikel zu einzelnen besonderen Grabungen und Grabungsstätten.


=== 2022 - Ausgrabungen am Bauplatz von Windkraftanlagen an der BAB A2 nördlich der Fahrbahnen ===
=== 2022 - Ausgrabungen am Bauplatz von Windkraftanlagen an der BAB A2 nördlich der Fahrbahnen ===
Zeile 48: Zeile 48:
* [[:Datei:Gisbert Sander - Das Mittelalter im Keller - WA vom 11-08-2021.pdf|Gisbert Sander - Das Mittelalter im Keller - Westfälischer Anzeiger vom 11. August 2021]]
* [[:Datei:Gisbert Sander - Das Mittelalter im Keller - WA vom 11-08-2021.pdf|Gisbert Sander - Das Mittelalter im Keller - Westfälischer Anzeiger vom 11. August 2021]]
* [[:Datei:Gisbert Sander - Die Stube des Generals - Räume aus dem 18. Jahrhundert an der Nordstraße entdeckt - WA vom 14 Juli 2021.pdf|Gisbert Sander - Die Stube des Generals - Räume aus dem 18. Jahrhundert an der Nordstraße entdeckt - Westfälischer Anzeiger vom 14. Juli 2021]]
* [[:Datei:Gisbert Sander - Die Stube des Generals - Räume aus dem 18. Jahrhundert an der Nordstraße entdeckt - WA vom 14 Juli 2021.pdf|Gisbert Sander - Die Stube des Generals - Räume aus dem 18. Jahrhundert an der Nordstraße entdeckt - Westfälischer Anzeiger vom 14. Juli 2021]]
* [[:Datei:Westfälische Heimatblätter - Westfälischer-Anzeiger-Hamm vom 08.10.2022.jpg|Günter Wiesendahl: Im Partykeller des Generalleutnants - Westfälischer Anzeiger vom 08. Oktober 2022]]


=== 2020 - Ausgrabungen an der Widumstraße - Funde aus der römischen Kaiserzeit ===
=== 2020 - Ausgrabungen an der Widumstraße - Funde aus der römischen Kaiserzeit ===
Zeile 144: Zeile 145:
==== Literatur ====
==== Literatur ====
* Marth Aeissen: Wohnen im Quadrat - eine eisenzeitliche Siedlung in Hamm. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2014. Hrsg. v. LWL-Archäologie für Westfalen - Altertumskommission für Westfalen. Beier & Beran: Langenweißbach 2015. S. 63-67
* Marth Aeissen: Wohnen im Quadrat - eine eisenzeitliche Siedlung in Hamm. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2014. Hrsg. v. LWL-Archäologie für Westfalen - Altertumskommission für Westfalen. Beier & Beran: Langenweißbach 2015. S. 63-67
* Stefan Gehre: Grabungen im Inlogparc. Archäologen vermuten Siedlungsreste aus vorrömischer Eisenzeit. Westfälischer Anzeiger vom 2. September 2014
* Glücksfall für Archäologen. Funde im Inlogparc lassen auf Siedlung aus vorrömischer Eisenzeit schließen. Westfälischer Anzeiger vom 29. Oktober 2014
* Vorrömisches Leben. LWL untersucht in Hamm die größte Siedlungsfläche der Eisenzeit. Stadtanzeiger Hamm vom 2. November 2014


=== Mai/Juni 2014 Kanalbaubegleitung in der Franzikanerstraße in Hamm ===
=== Mai/Juni 2014 Kanalbaubegleitung in der Franzikanerstraße in Hamm ===
Zeile 157: Zeile 161:
* Mittelalterliche Abfalleimer. Bei Grabungen an der Marker Allee entdecken Archäologen historisch Wertvolles. Westfälischer Anzeiger vom 26. Oktober 2013
* Mittelalterliche Abfalleimer. Bei Grabungen an der Marker Allee entdecken Archäologen historisch Wertvolles. Westfälischer Anzeiger vom 26. Oktober 2013


=== 2013 - Reste der Stadtmauer am Ostenwall ===
=== 2013/2014 - Reste der Stadtmauer am Ostenwall ===
An einer Baustelle am Ostenwall wurden im Frühjahr 2013 Rest der Stadtbefestigung aufgefunden. Zudem wurden Fundamente freigelegt, die auf einen Wehrturm hindeuten. Die Fundstelle wurde dokumentiert und die Überreste abgerissen. Sie mussten einer Wohnbebauung weichen.
An einer Baustelle am Ostenwall wurden im Frühjahr 2013 Rest der Stadtbefestigung aufgefunden. Zudem wurden im Frühjahr 2014 an derselben Stelle Fundamente eines Wehrturms freigelegt,Die Fundstelle wurde dokumentiert und die Überreste abgerissen. Sie mussten einer Wohnbebauung weichen.


==== Literatur ====
==== Literatur ====
* Jörn Funke: Stadtmauer freigelegt. Archäologen finden Fundamente eines Wehrturms. Reste anschließend eingeebnet. Westfälischer Anzeiger vom 13. Juni 2013
* Jörn Funke: Stadtmauer freigelegt. Archäologen finden Fundamente eines Wehrturms. Reste anschließend eingeebnet. Westfälischer Anzeiger vom 13. Juni 2013
* Wachturm am Ostenwall entdeckt. Bodendenkmalpfleger Günter Wiesendahl macht historisch bedeutsamen Fund. Westfälischer Anzeiger vom 28. März 2014
=== 2012 - Becherfund an der Oststraße aus der Gründungszeit der Stadt ===
An der Baustelle für das neue Bürogebäude von ''Haus und Grund'' wurde eine Estrichschicht aus der Gründungszeit der Stadt Hamm entdeckt. Neben verschiedenen anderen Keramikfunden gehört ein Becher aus dem 13. Jahrhundert zu den wichtigsten Fundstücken.
==== Literatur ====
* Ein Becher aus dem Mittelalter. Funde bei Bauarbeiten an der Oststraße. Westfälischer Anzeiger vom 7. Dezember 2012
* Ein Schnapsbecher aus dem Mittelalter. Archäologen finden ein Steingut-Gefäß aus dem 13. Jahrhundert und übergeben es dem Museum. Westfälischer Anzeiger vom 10. Januar 2013


=== 2011 Ausgrabungen am ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Kentrop ===
=== 2011 Ausgrabungen am ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Kentrop ===
Zeile 169: Zeile 181:
* Wolfram Essling-Wintzer, Cornelia Kneppe: Ein Brand im ehemaligen Kloster Kentrop in Hamm als Glücksfall für die Archäologie. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2011. Hrsg. v. LWL-Archäologie für Westfalen - Altertumskommission für Westfalen. Beier & Beran: Langenweißbach 2012. S. 131-134  
* Wolfram Essling-Wintzer, Cornelia Kneppe: Ein Brand im ehemaligen Kloster Kentrop in Hamm als Glücksfall für die Archäologie. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2011. Hrsg. v. LWL-Archäologie für Westfalen - Altertumskommission für Westfalen. Beier & Beran: Langenweißbach 2012. S. 131-134  
* Bernd Thier, Hans-Werne Peine: Zerbrochene Heilige - Fragmente religiöser gotischer Keramikreliefs aus Haus Kentrop. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2014. Hrsg. v. LWL-Archäologie für Westfalen - Altertumskommission für Westfalen. Beier & Beran: Langenweißbach 2015. S. 161-165
* Bernd Thier, Hans-Werne Peine: Zerbrochene Heilige - Fragmente religiöser gotischer Keramikreliefs aus Haus Kentrop. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2014. Hrsg. v. LWL-Archäologie für Westfalen - Altertumskommission für Westfalen. Beier & Beran: Langenweißbach 2015. S. 161-165
* Guckloch in die Vergangenheit. Grabungen an der Burg Nienbrügge und am Haus Kentrop werden in LWL-Sammelband gewürdigt. Westfälischer Anzeiger vom 2. Janaur 2013
* Guckloch in die Vergangenheit. Grabungen an der Burg Nienbrügge und am Haus Kentrop werden in LWL-Sammelband gewürdigt. Westfälischer Anzeiger vom 2. Januar 2013


=== 2011 Borgstätte in Hamm-Heessen ===
=== 2011 Borgstätte in Hamm-Heessen ===
Zeile 182: Zeile 194:


==== Literatur ====
==== Literatur ====
[http://www.archaeologie-online.de/magazin/nachrichten/nicht-gross-aber-alt-eine-feuersteinklinge-der-neandertaler-2701/?sword_list Archäologie online. Nicht groß aber alt: eine Feuersteinklinge der Neandertaler]
* [http://www.archaeologie-online.de/magazin/nachrichten/nicht-gross-aber-alt-eine-feuersteinklinge-der-neandertaler-2701/?sword_list Archäologie online. Nicht groß aber alt: eine Feuersteinklinge der Neandertaler]
 
=== 2008 Knochenfunde vor der Agnes-Kirche ===
Bei der Neugestaltung des Kirchenvorplatzes an der [[St. Agnes|St. Agnes-Kirche]] wurden zahlreiche menschliche Gebeine gefunden. Sie stammen aus der Zeit Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Jahr 1800, da zu dieser Zeit der Kirchhof als Beerdigungsstätte für die Toten der Gemeinde genutzt wurde. Die Gebeine wurden in eine [[Ostenfriedhof/III#Grabmal für die ehemals auf dem Friedhof bei St. Agnes beerdigten Personen|gesonderte Begräbnisstätte]] auf dem [[Ostenfriedhof/III|Ostenfriedhof]] erneut beigesetzt.
 
Zudem wurden Mauerreste freigelegt, deren älteste auf Burgmannshöfe in der Gründungszeit der Stadt Hamm datiert werden könnten.
 
==== Literatur ====
* Knochenfund vor der Agnes-Kirche. Westfälischer Anzeiger vom 21. Oktober 2008
* Überbleibsel eines Friedhofs. Bei der Neugestaltung des Agnes-Kirchplatzes werden alte Knochen gefunden. Arbeiter legen zudem die historische Mauer eines Burgmannenhofs frei. Westfälischer Anzeiger vom 21. Oktober 2008
 
=== 2007 Nordring - alte Lippeschleuse ===
Bei Rückbau der Skateranlage im Hammer Nordring werden die Mauern der ehemaligen [[Lippeschleuse Hamm|Lippeschleuse]] freigelegt. Die Schleuse war im Zuge des Kanalausbaus und der Lippeverlegung im Jahr 1914 zugeschüttet worden. Angelegt wurde die Schleuse im Rahmen der erweiterten Schiffbarmachung der Lippe zwischen Wesel und Lippstadt. Die in den Jahren 1824 bis 1828 durchgeführten Arbeiten des preußischen Staates führten zur Inbetriebnahme der Schleuse am 3. August 1826.
 
Erkennbar waren bei den Ausgrabungen die Außenmauern der Schleuse mit ihrem Zwei-Kammer-System.
 
==== Literatur ====
* Mauern gut erhalten. In der Nordring-Grünanlage liegt ein großer Teil der alten Lippeschleuse frei. Kanal und Eisenbahn machten das 1914 zugeschüttete Bauwerk überflüssig. Westfälischer Anzeiger vom 5. Mai 2008


=== 2005 Hamm-Herringen - Isenbeck - ===
=== 2005 Hamm-Herringen - Isenbeck - ===
Zeile 198: Zeile 227:
==== Literatur ====
==== Literatur ====
* [[Der Siedlungsplatz Hamm-Westhafen (Buch)|Eva Cichy: Der Siedlungsplatz Hamm-Westhafen. Mainz 2008]]
* [[Der Siedlungsplatz Hamm-Westhafen (Buch)|Eva Cichy: Der Siedlungsplatz Hamm-Westhafen. Mainz 2008]]
=== 1988 Umbau des Westentors - Funde ohne Dokumentation ===
Bei Umbauarbeiten am [[Westentor]] wurden 1988 zwar mittelalterliche Funde freigelegt, ab nicht archäologisch dokumentiert. Holzpfähle, die möglicherweise zur Grundkonstruktion des ersten Westentorbaus Verwendung fanden, wurden später untersucht und konnten in das Jahr 1258 datiert werden, was dem bisherigen Kenntnisstand zur zeitlichen Einordnung der ersten Stadtbefestigung entsprechen würde, die nicht vor 1243 angelegt wurde.
==== Literatur ====
* [[:Datei:Frank Osiewacz- Spurensuche am Westentor - Westfaelischer-Anzeiger-Hamm-26.03.2024.jpg|Frank Osiewacz: Spurensuche am Westentor. Mit dem Umbau kommt eine neue Chance, Stadtgeschichte zu rekonstruieren. Westfälischer Anzeiger Hamm vom 26. März 2024]]


=== September 1975 Begleitforschung anlässlich der Neugestaltung der Gräfte an [[Burg Mark]] ===
=== September 1975 Begleitforschung anlässlich der Neugestaltung der Gräfte an [[Burg Mark]] ===
Zeile 211: Zeile 246:
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references/>
<references/>
[[Kategorie:Geschichte]]
71.464

Bearbeitungen