Bündnis 90/Die Grünen – Kreisverband Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

(246 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
|Partei = Bündnis 90/Die Grünen – <br/>Kreisverband Hamm  
|Partei = Bündnis 90/Die Grünen – <br/>Kreisverband Hamm  
|Parteilogo=[[Datei:Logo-Grüne neu.png|300px|Logo der Grünen]]
|Parteilogo=[[Datei:Logo-Grüne neu.png|300px|Logo der Grünen]]
|Bild Parteivorsitz= [[Datei:Arnela Sacic Grüne Hamm.jpg|150px]][[Datei:Christina Boettcher.jpg|150px]]
|Bild Parteivorsitz= [[Datei:Barbara Steinke Grüne.jpg|150px]][[Datei:Nelli Foumba Soumaoro - Grüne - 2023.jpg|150px]]
|Sprecherin= [[Arnela Sacic|Arnela Sačić]]  
|Sprecherin= Barbara Steinke
|Sprecherin 2= Christina Boettcher
|Sprecherin2= [[Nelli Foumba Soumaoro]]
|Kassierer = Jörg Wedekind
|Kassiererin = Hanna Müller
|Kreisgeschäftsführer= Severin Solis
|Kreisgeschäftsführer= Severin Solis
|Ehrenvorsitzende = [[Irma Brümmer]] (†)
|Ehrenvorsitzende = [[Irma Brümmer]] (†)
|Gründung = [[1979]] bzw. [[1980]]
|Gründung = [[1979]] bzw. [[1980]]
|Jugendorganisation = Grüne Jugend Hamm (GJ)
|Jugendorganisation = Grüne Jugend Hamm (GJ)
|Mitglieder= 135
|Mitglieder= 146
|Ratsmandate= {{Infobox Partei/Mandate|6|58|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Ratsmandate= {{Infobox Partei/Mandate|6|58|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Bezirksvertreter= {{Infobox Partei/Mandate|16|133|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}
|Bezirksvertreter= {{Infobox Partei/Mandate|16|133|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}
|Adresse=[[Südstraße]] 44,
|Adresse=[[Widumstraße]] 30,
59065 Hamm
59065 Hamm
|Telefon= (02381) 23787   
|Telefon= (02381) 23787   
|Telefax=   
|Telefax=   
|Erfasst= 01.10.2021
|Erfasst= 22.12.2022
}}
}}


'''Bündnis 90/Die Grünen''' (Kurzbezeichnung: Grüne oder auch Die Grünen bezeichnet) ist eine politische Partei mit einem Kreisverband in Hamm.
'''Bündnis 90/Die Grünen''' (Kurzbezeichnung: Grüne oder auch Die Grünen bezeichnet) ist eine politische Partei mit einem Kreisverband in Hamm.


Zur Zeit sind die Grünen mit sechs Mitgliedern im [[Stadtrat|Rat der Stadt Hamm]] vertreten und stellen somit die drittgrößte Fraktion dort. Vorsitzender der Ratsfraktion ist [[Reinhard Merschhaus]]. Mit [[Karsten Weymann]] stellen die Grünen den dritten [[Bürgermeister]] der Stadt Hamm. In den sieben Bezirksvertretungen sind sie mit insgesamt 16 Mandatsträger repräsentant. Gegenwärtig regieren die Grünen in einer Ampelkoalition mit der [[SPD]] und [[FDP]] stadtweit mit. Auch an den Regierungen in den sieben Stadtbezirken ist sie dazugehörig. Sie ist somit die einzige Partei, die in Hamm an allen acht Stadtregierungen beteiligt ist. Mit Ausnahme in Hamm-[[Uentrop]], Zusammenarbeit mit der [[CDU]], und in [[Herringen]], Koalition mit der SPD, gibt es den restlichen fünf Stadtbezirken ebenfalls eine Ampelkoalition in den Hammer [[Bezirksvertretung|Bezirksvertretungen]].  
Zur Zeit sind die Grünen mit sechs Mitgliedern im [[Stadtrat|Rat der Stadt Hamm]] vertreten und stellen somit die drittgrößte Fraktion dort. Vorsitzender der Ratsfraktion ist [[Reinhard Merschhaus]]. Mit [[Karsten Weymann]] stellen die Grünen den dritten [[Bürgermeister]] der Stadt Hamm. In den sieben Bezirksvertretungen sind sie mit insgesamt 16 Mandatsträger repräsentant. Gegenwärtig regieren die Grünen in einer Ampelkoalition mit der [[SPD]] und [[FDP]] stadtweit mit. Auch an den Regierungen in den sieben Stadtbezirken ist sie dazugehörig. Sie ist somit die einzige Partei, die in Hamm an allen acht Stadtregierungen beteiligt ist. Mit Ausnahme in Hamm-[[Uentrop]], Zusammenarbeit mit der [[CDU]], und in [[Herringen]], Koalition mit der SPD, gibt es in den restlichen fünf Stadtbezirken ebenfalls eine Ampelkoalition in den Hammer [[Bezirksvertretung|Bezirksvertretungen]].  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 29: Zeile 29:


=== Gründung, erste Wahlen, Auflösung des Kreisverbandes ===  
=== Gründung, erste Wahlen, Auflösung des Kreisverbandes ===  
Anfang 1979 wurde schließlich die Grüne Aktion Zukunft (GAZ) gegründet, welche bei der ersten [[Europawahl]] antrat und in Hamm 2.395 Stimmen (2,8 %) holte. Die GAZ trat im Anschluss als Wählergemeinschaft in Hamm bei der [[Kommunalwahl]] im Jahr 1979 an. Dort konnte sie bei der Wahl für den Stadtrat 4,0 % holen, verpasste jedoch den Einzug in diesen. Ihr erstes Mandat holten die Grünen (GAZ) in Hamm dennoch bei der Wahl 1979 mit Hartmut Schulze-Velmede, der in die [[Bezirksvertretung]] Hamm-Rhynern einzog. Für die Bezirksvertretung Hamm-Mitte fehlten, im selbigen Jahr, zehn Stimmen für ein weiteres Mandat. Am 12. Dezember 1979 wurden dann schließlich die Grünen zum ersten Mal offiziell in Hamm als Verband gegründet. Hartmut Schulze-Velmede und Helmut Wigge gelten hierbei unter anderem als Gründer und Ansprechpartner. Bei der Gründungsversammlung wurden mit Gisela Krömker, Helmut Wigge und Wilhelm Mackel drei gleichberichtige Vorsitzende für den Kreisverband gewählt. Die Grüne Aktion Zukunft existierte allerdings zu diesem Zeitraum parallel zum Grünen Kreisverband als Wählergemeinschadft weiter, aus der Helmut Wigge ausgetreten war und somit den Kreisverband gründete. Zeitgleich, mit der Gründung des Grünen Kreisverbandes, wurde Irma Brümmer in einer parallel stattfindenden Versammlung, als neue Vorsitzende für die Wählergemeinschaft gewählt. Nach der Gründung der Bundespartei am 13. Januar 1980 in Karlsruhe, löste Wigge aus Meinungsverschiedenheiten gegenüber der Gründung des Bundesverbandes, den Hammer Kreisverband jedoch Anfang 1980 wieder auf.
Mitte Januar 1979 wurde schließlich die Grüne Aktion Zukunft (GAZ) gegründet, welche sich anschließend für die erste [[Europawahl]] in DIE GRÜNEN umbenannte und in Hamm bei der Wahl 2.395 Stimmen (2,8 %) holte. Am 8. August 1979 wurde aus den Grünen eine Wählergemeinschaft gebildet, die in Hamm bei der [[Kommunalwahl]] 1979 antrat. Dort konnten DIE GRÜNEN bei der Wahl für den Stadtrat 4,0 % holen, verpassten jedoch den Einzug in diesen, da man an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte. Ihr erstes Mandat holten DIE GRÜNEN in Hamm mit Hartmut Schulze-Velmede dennoch bei der Wahl 1979, der in die [[Bezirksvertretung]] Hamm-Rhynern einzog. Für die Bezirksvertretung Hamm-Mitte fehlten, im selbigen Jahr, zehn Stimmen für ein weiteres Mandat. Am 12. Dezember 1979 wurden dann schließlich die Grünen zum ersten Mal offiziell in Hamm, zusammen mit Unna und Kamen, als Kreisverband gegründet. Hartmut Schulze-Velmede und Helmut Wigge gelten hierbei unter anderem als Gründer und Ansprechpartner. Bei der Gründungsversammlung wurden mit Gisela Krömker, Helmut Wigge und Wilhelm Mackel drei gleichberichtige Vorsitzende für den Kreisverband gewählt. Die Grüne Wählergemeinschaft existierte allerdings zu diesem Zeitraum parallel zum neuen gegründeten Kreisverband weiter, aus der Helmut Wigge ausgetreten war und somit den Kreisverband gründete. Zeitgleich, mit der Gründung des Grünen Kreisverbandes, wurde Irma Brümmer in einer parallel stattfindenden Versammlung als neue Vorsitzende für die Wählergemeinschaft gewählt. Nach der Gründung der Bundespartei am 13. Januar 1980 in Karlsruhe, löste Wigge aus Meinungsverschiedenheiten gegenüber der Gründung des Bundesverbandes, den Hammer Kreisverband jedoch Anfang 1980 wieder auf.


===  Gründung der Grün-Alternative Liste (GAL), gemeinschaftliche Partei seit 1989, erste Stadtregierungsbeteiligung ===  
===  Gründung der Grün-Alternative Liste (GAL), gemeinschaftliche Partei seit 1989, erste Stadtregierungsbeteiligung ===  
[[Datei:Wolfgang Komo Grüne Hamm.png|miniatur|Amtierte als erster Fraktionsvorsitzender im Rat, Wolfgang Komo]]
[[Datei:Wolfgang Komo Grüne Hamm.png|miniatur|Amtierte als erster Fraktionsvorsitzender im Rat, Wolfgang Komo]]
[[Datei:Grünen Fraktion bei der konstituierenden Ratssitzung 1989.png|miniatur|Grüne Fraktion bei der konstituierenden Ratssitzung vom 18 Oktober 1989. H.l. Michael Walterscheid, h.r. Michael Fedeler, v.l. Reinhard Merschhaus, v.r. Helmut Fleck]]
[[Datei:Grüne Fraktion bei der konstituierenden Ratssitzung 1989.png|miniatur|Grünen Fraktion bei der konstituierenden Ratssitzung vom 18. Oktober 1989. H.l. Michael Walterscheid, h.r. Michael Fedeler, v.l. Reinhard Merschhaus, v.r. Helmut Fleck]]


Am 16. Dezember 1979 gründete sich in Hersel ein Landesverband der nordrhein-westfälischen Grünen. Somit konnten die Grünen erstmalig im Jahr 1980 bei einer Bundes- und Landtagswahl auch in Hamm antreten.  
Am 16. Dezember 1979 gründete sich in Hersel ein Landesverband der nordrhein-westfälischen Grünen. Somit konnten die Grünen erstmalig im Jahr 1980 bei einer Bundes- und Landtagswahl auch in Hamm antreten.  


Mittlerweile gab es auch in der Stadt Hamm wieder einen Kreisverband, der im Mai [[1980]] neugegründet wurde. Da sich die Grüne Aktion Zukunft (GAZ) spätestens 1982 auflöste und als Nachfolgerpartei die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) ins Leben gerufen wurde, gründete sich zusätzlich in Hamm zur Kommunalwahl 1984 die Grün-Alternative Liste (GAL) als kommunalpolitische Vereinigung der existierenden Partei, die sich zusammen auf ein gemeinsames Bündnis für die anstehende Wahl einigten und eine einvernehmliche Liste mit Kandidaten von beiden Organisationen einreichten. Bei der Kommunalwahl vom 30. September 1984 konnte die GAL 6,6 % erreichen und somit vier Sitze im Hammer Stadtrat. Die ersten Vertreter in der Hammer Geschichte waren dort: Ralf Dunkel, Christine Klapproth, Wolfgang Komo und Rainer Weber. Erster Fraktionsvorsitzender wurde Wolfgang Komo sowie erster Fraktionsgeschäftsführer Rainer Weber. Da die GAL und die Grünen damals noch das Rotationsprinzip hatten, Mandatsträger sollten nicht die dominanten Rolle spielen, sondern die Sache, gab es nach circa der Hälfte der Legislaturperiode einen Wechsel der kompletten Fraktion. Somit rückten 1987 Horst Blume, [[Irma Brümmer]], Michael Fedeler sowie [[Reinhard Merschhaus]] in den Rat nach. Irma Brümmer wurde neue Fraktionsvorsitzende sowie Michael Fedeler neuer Fraktionsgeschäftsführer. Neben dem erfolgreichen Einzug in den Stadrat, konnte man auch in allen sieben Bezirksvertretungen mit jeweils einem Mandat einziehen. Auch in einigen Bezirksvertretungen (nicht in allen) gab es 1987 das Rotationsprinzip. So gab es zum Beispiel in Herringen den Wechsel von Klaus Weskamm zu Siegbert Künzel.  
Mittlerweile gab es auch in der Stadt Hamm wieder einen Kreisverband. Die Neugründung des bis heute bestehenden Kreisverbandes fand am 8. Mai 1980 statt. Zur Kommunalwahl 1984 gründete sich zusätzlich in Hamm die Grün-Alternative Liste (GAL), die parteiunabhängig sich auf grüne Kommunalpolitik konzentrieren wollte. Auf ihrer Kandidatenliste fanden sich auch Parteimitglieder des Grünen Kreisverbandes. Die GAL löste somit die Grüne Wählergemeinschaft ab. Bei der Kommunalwahl vom 30. September 1984 konnte die GAL 6,6 % erreichen und somit vier Sitze im Hammer Stadtrat. Die ersten Grünen Vertreter in der Hammer Geschichte waren dort: Ralf Dunkel, [[Christine Klapprot]], Wolfgang Komo und Rainer Weber. Erster Fraktionsvorsitzender wurde Wolfgang Komo sowie erster Fraktionsgeschäftsführer Rainer Weber. Da die GAL und die Grünen damals noch das Rotationsprinzip hatten, Mandatsträger sollten nicht die dominanten Rolle spielen, sondern die Sache, gab es nach circa der Hälfte der Legislaturperiode einen Wechsel der kompletten Fraktion. Somit rückten 1987 Horst Blume, [[Irma Brümmer]], Michael Fedeler sowie [[Reinhard Merschhaus]] in den Rat nach. Irma Brümmer wurde neue Fraktionsvorsitzende sowie Michael Fedeler neuer Fraktionsgeschäftsführer. Neben dem erfolgreichen Einzug in den Stadrat, konnte man auch in allen sieben Bezirksvertretungen mit jeweils einem Mandat einziehen. Auch in einigen Bezirksvertretungen (nicht in allen) gab es 1987 das Rotationsprinzip. So gab es zum Beispiel in Herringen den Wechsel von Klaus Weskamm zu Siegbert Künzel und in Heessen von Reinhard Merschhaus zu Werner Sickmann.


Zur Kommunalwahl im Jahr 1989 entschied sich die GAL zusammen mit dem Kreisverband der Grünen anzutreten und nicht mehr als eigene Gliederung. Gründe hierfür waren unter anderem, dass sich der Kreisverband bereits vorher entschieden hatte, eigenständig zur Wahl anzutreten. Eine Fussion zwischen der GAL und dem Grünen Kreisverband war aufgrund des Parteigesetzes nicht möglich. Daher entschieden sich viele Mitglieder der GAL auf eine eigene Liste zur Kommunalwahl 1989 zu verzichten und auf der Liste des Kreisverbandes zu kandidieren. Bei der letzten Mitgliederversammlung der Grün-Alternative Liste (GAL) am 5. August 1989 wurde schließlich entschieden, die GAL aufzulösen. Spätestens seit diesem Zeitpunkt gibt es Hamm nur noch eine gemeinsame Grüne Partei.
Zur Kommunalwahl im Jahr 1989 entschied sich die GAL zusammen mit dem Kreisverband der Grünen anzutreten und nicht mehr als eigene Gliederung. Gründe hierfür waren unter anderem, dass sich der Kreisverband bereits vorher entschieden hatte, eigenständig zur Wahl anzutreten. Eine Fussion zwischen der GAL und dem Grünen Kreisverband war aufgrund des Parteigesetzes nicht möglich. Daher entschieden sich viele Mitglieder der GAL auf eine eigene Liste zur Kommunalwahl 1989 zu verzichten und auf der Liste des Kreisverbandes zu kandidieren. Bei der letzten Mitgliederversammlung der Grün-Alternative Liste (GAL) am 5. August 1989 wurde schließlich entschieden, die GAL zum 30. September 1989 aufzulösen. Somit gab es nach der Gründung der Grüne Aktion Zukunft und des ersten Grünen Kreisverbandes vor zehn Jahren fortan nur noch eine Grüne Partei in Hamm.  


Bei der Kommunalwahl vom 1. Oktober 1989 konnten die Grünen ihre vier Sitze im Stadtrat verteitigen und zogen mit Michael Fedeler, Helmut Fleck, Reinhard Merschhaus und Michael Walterscheid in diesen ein. Reinhard Merschhaus wurde zum neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt. Neben den Einzug in den Stadtrat, konnte man auch diesmal wieder in allen sieben Bezirksvertretungen einziehen und in Hamm-Rhynern erstmals zwei Mandate erlangen. 1990 rückte Wolfgang Komo, die eigentlich nächste Nachrückerin auf der Liste, Uta Müsse, verzichtete, für Michael Fedeler in den Rat nach und übernahm auch gleichzeitig bis 1994 das Amt des Fraktionsgeschäftsführer von Fedeler.
Bei der Kommunalwahl vom 1. Oktober 1989 konnten die Grünen ihre vier Sitze im Stadtrat verteitigen und zogen mit Michael Fedeler, Helmut Fleck, Reinhard Merschhaus und Michael Walterscheid in diesen ein. Reinhard Merschhaus wurde zum neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt. Neben den Einzug in den Stadtrat, konnte man auch diesmal wieder in allen sieben Bezirksvertretungen einziehen und in Hamm-Rhynern erstmals zwei Mandate erlangen. 1990 rückte Wolfgang Komo, die eigentlich nächste Nachrückerin auf der Liste, Uta Müsse, verzichtete, für Michael Fedeler in den Rat nach und übernahm auch gleichzeitig bis 1994 das Amt des Fraktionsgeschäftsführer von Fedeler.
Zeile 45: Zeile 45:
Nach der Kommunalwahl von 1989 blieben die Grünen weiterhin zunächst bis 1991 in der Opposition. Bei der konstituierenden Ratssitzung vom 18. Oktober 1989 wurde [[Sabine Zech]] wieder zur Oberbürgermeisterin der Stadt Hamm gewählt. Da Zech 30-Stimmen bekommen hatte, die SPD hatte lediglich 29 Sitze im Stadtrat, geht man davon aus, dass die entscheidene Stimme von den Grünen für sie kam.  
Nach der Kommunalwahl von 1989 blieben die Grünen weiterhin zunächst bis 1991 in der Opposition. Bei der konstituierenden Ratssitzung vom 18. Oktober 1989 wurde [[Sabine Zech]] wieder zur Oberbürgermeisterin der Stadt Hamm gewählt. Da Zech 30-Stimmen bekommen hatte, die SPD hatte lediglich 29 Sitze im Stadtrat, geht man davon aus, dass die entscheidene Stimme von den Grünen für sie kam.  


Da es in der SPD-Fraktion einen Führungswechsel in der Fraktion im Jahr 1991 gegeben hatte, näherte man sich den Sozialdemokraten an und beschloss mit den Stimmen der beiden Parteien  
Durch einen Führungswechsel in der SPD-Fraktion im Jahr 1991, näherte sich die Grünen-Fraktion den Sozialdemokraten an und beschloss mit den Stimmen der beiden Parteien mehrheitlich den Haushalt für das Jahr 1992, was als erste Stadtregierungsbeteiligung, zusammen mit dem enstandenen Förderprogramm "''Regenerative Energien''" im Jahr 1991, der Grünen in Hamm angesehen werden kann.
mehrheitlich den Haushalt für das Jahr 1992, was als erste Stadtregierungsbeteiligung, zusammen mit dem enstandenen Förderprogramm "''Regenerative Energien''" im Jahr 1991, der Grünen in Hamm angesehen werden kann.


===  Erste rot-grüne Stadtregierung und Aufkündigung der Koalition ===  
===  Erste rot-grüne Stadtregierung und Aufkündigung der Koalition ===  
Zeile 59: Zeile 58:
Auch bei der Kommunalwahl am 16. Oktober 1994 konnten die Grünen wieder vier Sitze im Stadtrat erlangen. Für die Fraktion konnten Alfred Friede, Elvira Stöhs, Reinhard Merschhaus sowie Ulrich Kroker in den Rat einziehen. Im selbigen Jahr wurde dann schließlich die erste rot-grüne Koalition in Hamm vereinbart. Ulrich Kroker wurde neuer Fraktionsvorsitzender sowie Elvira Stöhs neue Fraktionsgeschäftsführerin. Reinhard Merschhaus wurde bei der konstituierenden Ratssitzung am 3. November 1994 zum zweiten Bürgermeister der Stadt Hamm gewählt. Es war somit das erste Bürgermeisteramt der Grünen in Hamm. Des Weiteren konnte man in diesem Jahr in sechs Bezirksvertretungen einziehen. In Hamm-Rhynern konnte man die zwei Mandate wiederholt holen. In Mitte, Uentrop, Herringen, Pelkum sowie in Heessen war man weiterhin mit einem Mandat vertreten. In der Bezirksvertretung Bockum-Hövel war man jedoch diesmal nicht vertreten, da die Fünf-Prozent-Hürde nicht überschritten werden konnte.
Auch bei der Kommunalwahl am 16. Oktober 1994 konnten die Grünen wieder vier Sitze im Stadtrat erlangen. Für die Fraktion konnten Alfred Friede, Elvira Stöhs, Reinhard Merschhaus sowie Ulrich Kroker in den Rat einziehen. Im selbigen Jahr wurde dann schließlich die erste rot-grüne Koalition in Hamm vereinbart. Ulrich Kroker wurde neuer Fraktionsvorsitzender sowie Elvira Stöhs neue Fraktionsgeschäftsführerin. Reinhard Merschhaus wurde bei der konstituierenden Ratssitzung am 3. November 1994 zum zweiten Bürgermeister der Stadt Hamm gewählt. Es war somit das erste Bürgermeisteramt der Grünen in Hamm. Des Weiteren konnte man in diesem Jahr in sechs Bezirksvertretungen einziehen. In Hamm-Rhynern konnte man die zwei Mandate wiederholt holen. In Mitte, Uentrop, Herringen, Pelkum sowie in Heessen war man weiterhin mit einem Mandat vertreten. In der Bezirksvertretung Bockum-Hövel war man jedoch diesmal nicht vertreten, da die Fünf-Prozent-Hürde nicht überschritten werden konnte.


Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit der SPD, die unter anderem für den Ausbau der L518n in Bockum-Hövel stimmten, kündigten die Grünen 1996 den Koaltionsvertrag mit den Sozialdemokraten auf. Die Entscheidung fiel auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 28. November mit 19 zu 9 Stimmen für die Auflösung der Koalition. Zur Abstimmung stand noch ein weiterer Antrag, in dem man zwar die Koalition beendet hätte, jedoch eine bedingte Weiterarbeit mit der SPD fortgeführt hätte. Aufgrund der Auflösung der Koalition, traten an diesem Abend mit sofortiger Wirkung Jürgen Steinke als Sprecher sowie auch Ulrich Kroker als Fraktionsvorsitzender zurück. Elvira Stöhs, die zu diesem Zeiptpunkt bereits das Amt der Fraktionsgeschäftsführerin ausführte, war bis zur der Wahl von Alfred Friese am 12. Dezember 1996 kommissarisch als Fraktionsvorsitzende im Amt. Kurz danach legte sie ihr Ratsmandat nieder und es folgte Karsten Weymann, da Irma Brümmer als eigentlich nächste Nachrückerin der Liste verzichtete, für sie in den Rat nach und wurde auch gleichzeitig neuer Fraktionsgeschäftsführer. Walter Phillip übernahm zunächst kommissarisch das Amt des Sprechers der Kreispartei. 1997 wurde er ordentlich in das Amt von den Mitgliedern gewählt und blieb bis 2000 Vorsitzender der Partei.  
Im März 1996 findet der Landesparteitag der Grünen NRW in Hamm statt. Zur Diskussion steht unter anderem die Aufkündigung der NRW-Koalition zwischen der SPD und den Grünen, da die NRW-SPD darauf besteht, im Landeshaushalt 20 Millionen DM als Förderung für den Ausbau des Dortmunder Flughafens festzuschreiben, obwohl der Koalitionsvertrag dies ausdrücklich untersagt. Die Grünen entscheiden sich dafür, die rot-grüne Koalition trotzdem fortzuführen.
 
Anders sieht es dagegen auf Kommunalebene aus. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit der SPD, die unter anderem für den Ausbau der L518n in Bockum-Hövel stimmten, kündigten die Grünen 1996 den Koalitionsvertrag mit den Sozialdemokraten auf. Die Entscheidung fiel auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 28. November mit 19 zu 9 Stimmen für die Auflösung der Koalition. Zur Abstimmung stand noch ein weiterer Antrag, in dem man zwar die Koalition beendet hätte, jedoch eine bedingte Weiterarbeit mit der SPD fortgeführt hätte. Aufgrund der Auflösung der Koalition, traten an diesem Abend mit sofortiger Wirkung Jürgen Steinke als Sprecher sowie auch Ulrich Kroker als Fraktionsvorsitzender zurück. Elvira Stöhs, die zu diesem Zeiptpunkt bereits das Amt der Fraktionsgeschäftsführerin ausführte, war bis zur der Wahl von Alfred Friese am 12. Dezember 1996 kommissarisch als Fraktionsvorsitzende im Amt. Kurz danach legte sie ihr Ratsmandat nieder und es folgte Karsten Weymann, da Irma Brümmer als eigentlich nächste Nachrückerin der Liste verzichtete, für sie in den Rat nach und wurde auch gleichzeitig neuer Fraktionsgeschäftsführer. Walter Phillip übernahm zunächst kommissarisch das Amt des Sprechers der Kreispartei. 1997 wurde er ordentlich in das Amt von den Mitgliedern gewählt und blieb bis 2000 Vorsitzender der Partei.  


Obwohl die Koalition zwischen den Grünen und der SPD bereits aufgelöst war, wurde 1997, auf Vorschlag der Grünen, Andreas Wiebe zum neuen Stadtkämmerer der Stadt Hamm gewählt.
Obwohl die Koalition zwischen den Grünen und der SPD bereits aufgelöst war, wurde 1997, auf Vorschlag der Grünen, Andreas Wiebe zum neuen Stadtkämmerer der Stadt Hamm gewählt.
Zeile 81: Zeile 82:
Irma Brümmer wurde zur Ehrenvorsitzenden gewählt. Sie war unter anderem Gründungsmitglied der Grüne Aktion Zukunft. Sie verstarb am 18. Juli 2018 mit 92 Jahren und war Trägerin des Bundesverdienstkreuzes.
Irma Brümmer wurde zur Ehrenvorsitzenden gewählt. Sie war unter anderem Gründungsmitglied der Grüne Aktion Zukunft. Sie verstarb am 18. Juli 2018 mit 92 Jahren und war Trägerin des Bundesverdienstkreuzes.


Ein besseres Ergebnis als bei der Kommunalwahl von 1999 konnten die Grünen wieder im Jahr 2004 erzielen. Als Kandidat für das Amt des Oberbürgermeisters kandidierte erneut Reinhard Merschhaus und holte diesmal 6,5 % der Stimmen. Bei der Wahl der Vertreter für den Stadtrat, konnte man 7,5 % holen und war fortan wieder mit vier Mandatsträgern dort vertreten. Diese waren: Uwe Atorf, Andrea Kaczmarek, Reinhard Merschhaus und Karsten Weymann. Reinhard Merschhaus wurde als Fraktionsvorsitzender bestätigt sowie Karsten Weymann als Fraktionsgeschäftsführer gewählt. Stadtweit regierte nun eine Mehrheit aus CDU und FDP, sodass die Grünen weiterhin in der Opposition blieben. Auch in den sieben Bezirksvertretungen zog man wieder ein. Im Stadtbezirk Mitte, Uentrop sowie in Pelkum, konnte man erstmals mit zwei Mandate einziehen. Auch in Rhynern konnte man nach 1989 und 1994 wieder mit zwei Mandaten einziehen. In Herringen, Bockum-Hövel und Heessen war man weiterhin mit einem Mandat vertreten. Im Jahr 2005 reduzierte sich die Fraktion im Rat auf nur noch drei Mitglieder, da der ehemalige Sprecher des Kreisverbandes, Uwe Atorf, aus der Partei ausgetreten war und sein Mandat als Parteiloser behielt.
Am 30. November 2002 fand die Gründung des Grünen Bezirksverbandes Westfalen in Hamm statt.
 
Ein besseres Ergebnis als bei der Kommunalwahl von 1999 konnten die Grünen wieder im Jahr 2004 erzielen. Als Kandidat für das Amt des Oberbürgermeisters kandidierte erneut Reinhard Merschhaus und holte diesmal 6,5 % der Stimmen. Bei der Wahl der Vertreter für den Stadtrat, konnte man 7,5 % holen und war fortan wieder mit vier Mandatsträgern dort vertreten. Diese waren: Uwe Atorf, Andrea Kaczmarek, Reinhard Merschhaus und Karsten Weymann. Reinhard Merschhaus wurde als Fraktionsvorsitzender bestätigt sowie Karsten Weymann als Fraktionsgeschäftsführer gewählt. Stadtweit regierte nun eine Mehrheit aus CDU und FDP, sodass die Grünen weiterhin in der Opposition blieben. Auch in den sieben Bezirksvertretungen zog man wieder ein. Im Stadtbezirk Mitte, Uentrop sowie in Pelkum, konnte man erstmals mit zwei Mandate einziehen. In der Bezirksvertretung Pelkum war man bis 2009 in einer Koalition mit der CDU und der FWG. Auch in Rhynern konnte man nach 1989 und 1994 wieder mit zwei Mandaten einziehen. In Herringen, Bockum-Hövel und Heessen war man weiterhin mit einem Mandat vertreten. Im Jahr 2005 reduzierte sich die Fraktion im Rat auf nur noch drei Mitglieder, da der ehemalige Sprecher des Kreisverbandes, Uwe Atorf, aus der Partei ausgetreten war und sein Mandat als Parteiloser behielt.


Bei den Mitgliederversammlungen in den Jahren 2004, 2006, 2007 sowie 2008 wurden Volker Burgard und Andrea Kaczmarek jeweils in ihren Ämtern als Sprecher bzw. Sprecherin bestätigt.  
Bei den Mitgliederversammlungen in den Jahren 2004, 2006, 2007 sowie 2008 wurden Volker Burgard und Andrea Kaczmarek jeweils in ihren Ämtern als Sprecher bzw. Sprecherin bestätigt.  
Zum 18. März 2008 rückte Beatrice Ermisch für Birgit Ermisch in die Bezirksvertretung Hamm-Mitte nach, da Dirk Ix und Lars Büthe auf das Mandat verzichteten.


Vom 12. bis zum 13. April 2008 fand die Landesdelegiertenkonferenz der Grünen NRW im [[Ökozentrum]] statt.
Vom 12. bis zum 13. April 2008 fand die Landesdelegiertenkonferenz der Grünen NRW im [[Ökozentrum]] statt.
Zeile 93: Zeile 98:
Vom 28. bis zum 29. November 2009 fand die Landesdelegiertenkonferenz der Grünen NRW erneut im Ökozentrum statt. Unter anderem wurde dort die Landesliste für die Landtagswahl 2010 aufgestellt. Als Spitzenkandidatin wurde Sylvia Löhrmann mit 86,8 % gewählt.
Vom 28. bis zum 29. November 2009 fand die Landesdelegiertenkonferenz der Grünen NRW erneut im Ökozentrum statt. Unter anderem wurde dort die Landesliste für die Landtagswahl 2010 aufgestellt. Als Spitzenkandidatin wurde Sylvia Löhrmann mit 86,8 % gewählt.


Zum 9. März 2010 rückte Wolfgang Ruthe für Birgit Ermisch in die Bezirksvertretung Hamm-Mitte nach.
Zum 9. März 2010 rückte Wolfgang Ruthe für Beatrice Ermisch in die Bezirksvertretung Hamm-Mitte nach.


===  Bündnis 90/Die Grünen in Hamm 2010–2019  ===  
===  Bündnis 90/Die Grünen in Hamm 2010–2019  ===  
[[Datei:Marie Dazert.jpg|miniatur|Marie Dazert war von 2010 bis 2011 Sprecherin der Grünen Jugend Nordrhein-Westfalen]]
[[Datei:Marie Dazert.jpg|miniatur|Marie Dazert war von 2010 bis 2011 Sprecherin der Grünen Jugend Nordrhein-Westfalen]]
[[Datei:Volker-Burgard.jpg|miniatur|Volker Burgard war 16 Jahre Sprecher der Grünen in Hamm]]
[[Datei:Volker-Burgard.jpg|miniatur|Volker Burgard war 16 Jahre Sprecher der Grünen in Hamm]]
[[Datei:Marie Dazert Kandidaturenrede zur Bundestagswahl 2013.jpg|miniatur|Marie Dazert bei ihrer Bewerbungsrede auf der LDK 2012 in Hagen]]


Mit 89 Ja-Stimmen, bei drei Nein-Stimmen und acht Enthaltungen, wurde im Mai 2010 auf der Landesmitgliederversammlung in Dortmund mit [[Marie Dazert]] erstmals eine Hammerin als Sprecherin der Grünen Jugend Nordrhein-Westfalen gewählt. Sie blieb bis im Dezember 2011 im Amt, nachdem sie im November 2010 nochmal als Sprecherin bestätigt wurde.
Mit 89 Ja-Stimmen, bei drei Nein-Stimmen und acht Enthaltungen, wurde im Mai 2010 auf der Landesmitgliederversammlung in Dortmund mit [[Marie Dazert]] erstmals eine Hammerin als Sprecherin der Grünen Jugend Nordrhein-Westfalen gewählt. Sie blieb bis im Dezember 2011 im Amt, nachdem sie im November 2010 nochmal als Sprecherin bestätigt wurde.
Zeile 106: Zeile 112:


Bei der vorzeitigen Neuwahl des Landtags im Jahr 2012 trat man nach 2005 erneut mit Karsten Weymann als Direktkandidaten an. Dieser holte bei den Erstimmen 5,5 % sowie die Grünen 7,7 % der Zweitstimmen im Wahlkreis.  
Bei der vorzeitigen Neuwahl des Landtags im Jahr 2012 trat man nach 2005 erneut mit Karsten Weymann als Direktkandidaten an. Dieser holte bei den Erstimmen 5,5 % sowie die Grünen 7,7 % der Zweitstimmen im Wahlkreis.  
Auf der Landesdelegiertenkonferenz 2012 in Hagen wurde am 8. Dezember 2012 Marie Dazert auf Platz 21 der Grünen Landesliste zur Wahl des Deutschen Bundestages 2013 bestimmt. Dazert stieg im zweiten Verfahren ein und wurde schließlich im dritten Wahlgang mit 66,93 % der Stimmen von den Delegierten gewählt.


Vom 15. bis zum 16. Juni 2013 fand die Landesdelegiertenkonferenz der Grünen NRW in der [[Alfred-Fischer-Halle]] statt.  
Vom 15. bis zum 16. Juni 2013 fand die Landesdelegiertenkonferenz der Grünen NRW in der [[Alfred-Fischer-Halle]] statt.  


Bei der Bundestagswahl 2013 traten die Grünen mit der dato amtierenden Sprecherin des Kreisverbandes, Marie Dazert, als Direktkandidatin an. Die ehemalige Sprecherin der Grünen Jugend Nordrhein-Westfalen holte bei der Wahl am 22. September 5,0 % der Erstimmen im Wahlkreis. Bei den Zweitstimmen kamen die Grünen auf 6,0 %.  
Bei der Bundestagswahl 2013 traten die Grünen mit der dato amtierenden Sprecherin des Kreisverbandes, Marie Dazert, als Direktkandidatin an. Die ehemalige Sprecherin der Grünen Jugend Nordrhein-Westfalen holte bei der Wahl am 22. September 5,0 % der Erstimmen im Wahlkreis. Bei den Zweitstimmen kamen die Grünen auf 6,0 %. Platz 21 der Landesliste reichte für den Einzug in den Bundestag nicht aus.   


Bei der Kommunalwahl im Jahr 2014 konnten die Grünen ihren Aufwärtstrend aus dem Jahr 2009 nicht bestätigen und holten bei der Stadtratswahl 7,3 %. Sie verloren dadurch einen Sitz im Rat. Die vier gewählten Vertreter waren: Volker Burgard, Petra Grünendahl, Reinhard Merschhaus und Karsten Weymann. Reinhard Merschhaus und Karsten Weymann wurden in ihren Ämtern jeweils bestätigt. In den Bezirksvertretungen Mitte, Uentrop und Rhynern konnten man erneut zwei Mandate erlangen. In Pelkum, Herringen, Bockum-Hövel und Heessen wurde jeweils wieder ein Sitz gewonnen. In Pelkum musste man nach 2009 den Fraktionsstatus wieder abgeben. Bei der Wahl des Oberbürgermeister trat man mit dem Sprecher Volker Burgard an, der 4,3 % der Stimmen gewann. Obwohl diesmal mit der Stimme von Thomas Hunsteger-Petermann, der als Oberbürgermeister erneut bestätigt wurde, eine Koalition aus CDU und Grünen möglich gewesen wäre, die Koaltion aus CDU und FDP wurde abgewählt, entschied sich die CDU am Ende mit der SPD eine Große Koalition einzugehen. Im Jahr 2018 kam [[Martin Kesztyüs]] als fünftes Mitglied zur Fraktion dazu, da er von den Piraten zu den Grünen wechselte.  
Bei der Kommunalwahl im Jahr 2014 konnten die Grünen ihren Aufwärtstrend aus dem Jahr 2009 nicht bestätigen und holten bei der Stadtratswahl 7,3 %. Sie verloren dadurch einen Sitz im Rat. Die vier gewählten Vertreter waren: Volker Burgard, Petra Grünendahl, Reinhard Merschhaus und Karsten Weymann. Reinhard Merschhaus und Karsten Weymann wurden in ihren Ämtern jeweils bestätigt. In den Bezirksvertretungen Mitte, Uentrop und Rhynern konnten man erneut zwei Mandate erlangen. In Pelkum, Herringen, Bockum-Hövel und Heessen wurde jeweils wieder ein Sitz gewonnen. In Pelkum musste man nach 2009 den Fraktionsstatus wieder abgeben. Bei der Wahl des Oberbürgermeister trat man mit dem Sprecher Volker Burgard an, der 4,3 % der Stimmen gewann. Obwohl diesmal mit der Stimme von Thomas Hunsteger-Petermann, der als Oberbürgermeister erneut bestätigt wurde, eine Koalition aus CDU und Grünen möglich gewesen wäre, die Koaltion aus CDU und FDP wurde abgewählt, entschied sich die CDU am Ende mit der SPD eine Große Koalition einzugehen. Im Jahr 2018 kam [[Martin Kesztyüs]] als fünftes Mitglied zur Fraktion dazu, da er von den Piraten zu den Grünen wechselte.  
Zeile 120: Zeile 128:


Bei der Europawahl im Jahr 2019 holten die Grünen mit 19,2 % ihr bis heute bestes Ergebnis bei einer Wahl in Hamm überhaupt. Sie waren damit nur knapp hinter der SPD.
Bei der Europawahl im Jahr 2019 holten die Grünen mit 19,2 % ihr bis heute bestes Ergebnis bei einer Wahl in Hamm überhaupt. Sie waren damit nur knapp hinter der SPD.
Am 10. November 2019 fand im [[Helios Theater]] der Bezirksrat der Grünen Westfalen statt.
{{Absatz}}
{{Absatz}}


=== Erneute Regierungsbeteiligung in einer Ampelkoalition, erste Frauen-Doppelspitze für den Kreisverband ===  
=== Erneute Regierungsbeteiligung in einer Ampelkoalition, erste Frauen-Doppelspitze für den Kreisverband ===  
[[Datei:Arnela Sacic unterschreibt den Koaltionsvertrag.jpg|miniatur|Am 2. November 2020 unterschrieb u.a. Arnela Sačić den Koalitionsvertrag für die Laufzeit 2020–2025 mit]]
[[Datei:Arnela Sacic unterschreibt den Koaltionsvertrag.jpg|miniatur|Am 2. November 2020 unterschrieb u.a. Arnela Sačić den Koalitionsvertrag für die Laufzeit 2020–2025 mit]]
[[Datei:Arnela Sacic und Christina Boettcher.png|miniatur|Bilden die erste Frauen-Doppelspitze in Hamm, Arnela Sačić und Christina Boettcher]]
[[Datei:Arnela Sacic und Christina Boettcher.png|miniatur|Bildenten die erste Frauen-Doppelspitze in Hamm, Arnela Sačić und Christina Boettcher]]
[[Datei:Grüner Vorstand nach der Wahl 2023.JPG|miniatur|Gewählter Kreisvorstand im Jahr 2023]]


Bei der Kommunalwahl 2020, die unter der [[2020|Corona-Pandemie]] stattfand, erzielten die Hammer Grünen ihr bis heute schließlich bestes Wahlergebnis bei einer Kommunalwahl. Bei der Wahl des Stadtrates, erzielten die Grünen zum ersten Mal in ihrer Parteiengeschichte mit 12,7 % ein zweistelliges Ergebnis bei einer Kommunalwahl in Hamm. Es konnten somit sieben Mandate für den Rat gewonnen werden. Diese sind: Christina Vera Boettcher, Petra Grünendahl, Martin Linka, Reinhard Merschhaus, Anja Ribbert, Arnela Sačić und Karsten Weymann. Reinhard Merschhaus und Karsten Weymann wurden abermals in ihren Ämtern bestätigt. Mit Arnela Sačić als Oberbürgermeister-Kandidatin, erzielten die Grünen mit 7,2 % auch dort ihr historisch bester Ergebnis. Auch bei der Wahl der sieben Bezirksvertretungen, gab es kräftige Zugewinne. In den Bezirken Mitte, Uentrop und Rhynern konnte man erstmals drei Mandate erlangen. In Herringen, Pelkum und Heessen, konnte man zwei Mandate gewinnen. In Herringen und Heessen gelang dies den Grünen zum ersten Mal. In Bockum-Hövel ist man weiterhin mit einem Mandat vertreten. Erstmals seit 1996 konnte man auch wieder in eine stadtweite Regierungsbeteiligung eintreten. Nach dem [[Marc Herter]] (SPD) zum neuen Oberbürgermeister gewählt wurde und somit Thomas Hunstegeger-Petermann nach 21 Jahre ablöste, vereinbarte die SPD mit den Grünen und der [[FDP]] eine Ampelkoalition für Hamm. Am 9. Oktober 2020 wurde bekannt, dass die Parteien aus SPD, Grüne und der FDP die Sondierungsgespräche erfolgreich beendet hatten und ab dem 19. Oktober 2020 in Koalitionsgespräche gehen. Diese wurden am 25. Oktober 2020 erfolgreich beendet und der Koalitionsvertrag am 26. Oktober 2020 von den Personen Arnela Sačić, Reinhard Merschhaus (beide Grüne), Marc Herter, Justus Moor (beide SPD), Ingo Müller sowie von Marion Kötters-Wenner (beide FDP) im Hamtec vorgestellt. Karsten Weymann wurde bei der konstituierenden Ratssitzung vom 1. November 2020 zum dritten Bürgermeister gewählt. Gegenwärtig sind die Grünen in Hamm, die einzige Partei, die in Hamm an allen acht Stadtregierungen beteiligt ist. Mit Ausnahme in Hamm-Uentrop, Zusammenarbeit mit der CDU, und in Herringen, Koalition mit der SPD, gibt es in den restlichen fünf Stadtbezirken ebenfalls eine Ampelkoalition in den Hammer Bezirksvertretungen.
Bei der Kommunalwahl 2020, die unter der [[2020|Corona-Pandemie]] stattfand, erzielten die Hammer Grünen ihr bis heute schließlich bestes Wahlergebnis bei einer Kommunalwahl. Bei der Wahl des Stadtrates erzielten die Grünen zum ersten Mal in ihrer Parteiengeschichte mit 12,7 % ein zweistelliges Ergebnis bei einer Kommunalwahl in Hamm. Es konnten somit sieben Mandate für den Rat gewonnen werden. Diese sind: Christina Vera Boettcher, Petra Grünendahl, Martin Linka (bis 2022), Reinhard Merschhaus, Anja Ribbert, Arnela Sačić und Karsten Weymann. Reinhard Merschhaus und Karsten Weymann wurden abermals in ihren Ämtern bestätigt. Mit Arnela Sačić als Oberbürgermeister-Kandidatin, erzielten die Grünen mit 7,2 % auch dort ihr historisch bester Ergebnis. Auch bei der Wahl der sieben Bezirksvertretungen gab es kräftige Zugewinne. In den Bezirken Mitte, Uentrop und Rhynern konnte man erstmals drei Mandate erlangen. In Herringen, Pelkum und Heessen, konnte man zwei Mandate gewinnen. In Herringen und Heessen gelang dies den Grünen zum ersten Mal. In Bockum-Hövel ist man weiterhin mit einem Mandat vertreten. Erstmals seit 1996 konnte man auch wieder in eine stadtweite Regierungsbeteiligung eintreten. Nachdem [[Marc Herter]] (SPD) zum neuen Oberbürgermeister gewählt wurde und somit Thomas Hunstegeger-Petermann nach 21 Jahre ablöste, vereinbarte die SPD mit den Grünen und der [[FDP]] eine Ampelkoalition für Hamm. Am 9. Oktober 2020 wurde bekannt, dass die Parteien aus SPD, Grüne und der FDP die Sondierungsgespräche erfolgreich beendet hatten und ab dem 19. Oktober 2020 in Koalitionsgespräche gehen. Diese wurden am 25. Oktober 2020 erfolgreich beendet und der Koalitionsvertrag am 26. Oktober 2020 von den Personen Arnela Sačić, Reinhard Merschhaus (beide Grüne), Marc Herter, Justus Moor (beide SPD), Ingo Müller sowie von Marion Kötters-Wenner (beide FDP) im Hamtec vorgestellt. Karsten Weymann wurde bei der konstituierenden Ratssitzung vom 1. November 2020 zum dritten Bürgermeister gewählt. Gegenwärtig sind die Grünen in Hamm die einzige Partei, die in Hamm an allen acht Stadtregierungen beteiligt ist. Mit Ausnahme in Hamm-Uentrop, Zusammenarbeit mit der CDU, und in Herringen, Koalition mit der SPD, gibt es in den restlichen fünf Stadtbezirken ebenfalls eine Ampelkoalition in den Hammer Bezirksvertretungen.


Am 30. September 2020 wurde bekannt, dass Dr. Carsten Grüneberg sein Mandat in der Bezirksvertretung Hamm-Herringen nicht annehmen wird und stattdesen Martin Kesztyüs für ihn nachrückt. Kesztyüs wurde auch gleich zum Fraktionsvorsitzenden und zum zweiten Bezirksbürgermeister in Herringen gewählt. Sigrid Hegener nahm ihr Mandat nach der Wahl in Uentrop nicht an. Es rückte Klaus Peters für sie nach.  
Am 30. September 2020 wurde bekannt, dass Dr. Carsten Grüneberg sein Mandat in der Bezirksvertretung Hamm-Herringen nicht annehmen wird und stattdesen Martin Kesztyüs für ihn nachrückt. Kesztyüs wurde auch gleich zum Fraktionsvorsitzenden und zum zweiten Bezirksbürgermeister in Herringen gewählt. Sigrid Hegener nahm ihr Mandat nach der Wahl in Uentrop nicht an. Es rückte Klaus Peters für sie nach.  
Zeile 147: Zeile 158:


Am 2. Juli 2022 verstarb mit [[Michael Walterscheid]] ein sogenannter „Ur-Grüner“. Er war seit 1980 Mitglied in der Partei, für diese Sprecher und in dieser Funktion am Aufbau der Partei maßgeblich beteiligt. Von 1989 bis 1994 war er Mitglied des Stadtrats und  Vorsitzender des Feuerwehrausschusses sowie bei der Landtagswahl 1985 Direktkandidat im Wahlkreis 138 (Unna III) für die Grünen.
Am 2. Juli 2022 verstarb mit [[Michael Walterscheid]] ein sogenannter „Ur-Grüner“. Er war seit 1980 Mitglied in der Partei, für diese Sprecher und in dieser Funktion am Aufbau der Partei maßgeblich beteiligt. Von 1989 bis 1994 war er Mitglied des Stadtrats und  Vorsitzender des Feuerwehrausschusses sowie bei der Landtagswahl 1985 Direktkandidat im Wahlkreis 138 (Unna III) für die Grünen.
Am 10. November treten die beiden Mitglieder der Bezirksvertretung Hamm-Rhynern, Christel Weiß und Ulrike Wollenhaupt, aus der Fraktion aus und gründen wenig später ihre eigene Fraktion. Andrea Pfeifer ist seitdem als Einzelvertreterin für die Grünen Mitglied im Gremium. Die Koalition in Ryhnern wird jedoch fortgesetzt.
Am 27. November 2022 fand in Hamm erneut der Bezirksrat der Grünen Westfalen statt. Dabei wurde an diesem Tag [[Nelli Foumba Soumaoro]] als Delegierter für den NRW-Diversitätsrat gewählt. Er setzte sich unter anderem gegen amtierende Landtagsabgeordnete durch.
Zu einem ähnlichem Ereignis wie in Rhynern, kommt es am 13. Dezember in der Bezirksvertretung Hamm-Pelkum. Nach dem Ulrich Schölermann am Tag zuvor mitteilte, nicht mehr Mitglied der Koalition in Pelkum zu sein, jedoch weiterhin der Grünen-Fraktion angehören zu wollen, kündigte sein Mitstreiter Christian Jürgenliemke die Fraktion daraufhin auf. Beide Vertreter sind seitdem als Einzelvertreter Mitglied der Grünen im Gremium. Die Koalition kann mit den Stimmen der SPD, der FDP und der von Christian Jürgenliemke in Pelkum fortgeführt werden.
Ende Dezember 2022 zog die Kreisgeschäftsstelle in die [[Widumstraße]] 30 um.
Am 26. Juni 2023 verstarb mit [[Christine Klapprot]] die erste Frau, die für die GAL (Grünen) Mitglied im Stadtrat war. 
Bei der Jahreshauptversammlung vom 21. November 2023 traten die beiden Sprecherinnen Arnela Sačić und Christina Boettcher nicht mehr zur Wiederwahl an. Als Sprecherin an diesem Abend wurde Barbara Steinke, die Ehefrau von Jürgen Steinke, der in den 90ern Jahren Sprecher war, sowie als Sprecher [[Nelli Foumba Soumaoro]] gewählt. 
Am 15. Dezember 2023 verstirbt Rüdiger Altberg. Altberg war von 1994 bis 2014 Vertreter für die Grünen in der Bezirksvertretung Hamm-Herringen.
Am 27. Januar 2024 besuchte die Grünen Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration, Josefine Paul, die Stadt Hamm, um sich unter anderem das Haus Sylverberg anzusehen. Dort wohnen seit Dezember 2023 zehn geflüchtete Jugendliche. Sie war zudem Gast beim Neujahrsempfang.
Im [[Heinrich-von-Kleist-Forum]] findet am 2. März 2024 der Europakonkress der Grünen statt. Mit dabei sind unter anderem Mona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin), Josfine Paul (Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration) die sächsische Landesministerin Katja Meier sowie Staatsministerin Anna Lührmann.
{{Absatz}}
{{Absatz}}


== Persönlichkeiten ==
== Innere Struktur ==
=== Vorsitzende des Grünen Kreisverbandes ===
=== Vorsitzende des Grünen Kreisverbandes ===
==== Sprecherinnen ====
==== Sprecherinnen ====
<gallery class="center" perrow="5">
<gallery>
Datei:kein Bild.png|Gisela Krömker<br />1979 bis 1980
Datei:kein Bild.png|Gisela Krömker<br />1979 bis 1980
Datei:Irma Brümmer Grüne Hamm 2.png|Irma Brümmer<br />1992 bis 1995
Datei:Irma Brümmer Grüne Hamm 2.png|Irma Brümmer<br />1992 bis 1995
Zeile 158: Zeile 187:
Datei:Andrea Kaczmarek Grüne.jpeg|Andrea Kaczmarek<br />2002 bis 2010
Datei:Andrea Kaczmarek Grüne.jpeg|Andrea Kaczmarek<br />2002 bis 2010
Datei:Gruenendahl.jpg|Petra Grünendahl<br />2010 bis 2012
Datei:Gruenendahl.jpg|Petra Grünendahl<br />2010 bis 2012
</gallery>
<gallery class="center" perrow="4">
Datei:Marie Dazert 2.jpeg|[[Marie Dazert]]<br />2012 bis 2014
Datei:Marie Dazert 2.jpeg|[[Marie Dazert]]<br />2012 bis 2014
Datei:Ulrike Pesch Grüne.png| Ulrike Pesch<br />2014 bis 2018
Datei:Ulrike Pesch Grüne.png| Ulrike Pesch<br />2014 bis 2018
Datei:Arnela Sacic Grüne OB-Wahl 2020.png|[[Arnela Sacic|Arnela Sačić]]<br />seit 2018
Datei:Arnela Sacic Grüne OB-Wahl 2020.png|[[Arnela Sacic|Arnela Sačić]]<br /> 2018 bis 2023
Datei:Christina Vera Boettcher Grüne 2020.jpg|Christina Boettcher<br />seit 2021
Datei:Christina Vera Boettcher Grüne 2020.jpg|[[Christina Boettcher]]<br /> 2021 bis 2023
Datei:Barbara Steinke Grüne.jpg|Barbara Steinke<br /> seit 2023
</gallery>
</gallery>


==== Sprecher ====
==== Sprecher ====
<gallery class="center" perrow="5">
<gallery>
Datei:Kein Bild.png| Helmut Wigge<br />1979 bis 1980
Datei:Kein Bild.png| Helmut Wigge<br />1979 bis 1980
Datei:Wilhelm Mackel Grüne Hamm.png| Wilhelm Mackel<br />1979 bis 1980
Datei:Wilhelm Mackel Grüne Hamm.png| Wilhelm Mackel<br />1979 bis 1980
Datei:Walterscheid.jpg|[[Michael Walterscheid]]<br />19?? bis 19??  
Datei:Walterscheid.jpg|[[Michael Walterscheid]]<br />19?? bis 19??  
Datei:Wolfgang Komo Grüne Hamm.png||[[Wolfgang Komo]]<br />19?? bis 19??
Datei:Jürgen Steinke Grüne Hamm.png| Jürgen Steinke<br />199? bis 1996  
Datei:Jürgen Steinke Grüne Hamm.png| Jürgen Steinke<br />199? bis 1996  
Datei:Walter Philipp Grüne Hamm.png| Walter Philipp <br />1996 bis 2000<br />(Von 1996 bis 1997 kommissarisch)  
Datei:Walter Philipp Grüne Hamm.png| Walter Philipp <br />1996 bis 2000<br />(Von 1996 bis 1997 kommissarisch)  
</gallery>
<gallery class="center" perrow="3">
Datei:Uwe Atdorf Grüne.png| Uwe Atorf<br />2000 bis 2002
Datei:Uwe Atdorf Grüne.png| Uwe Atorf<br />2000 bis 2002
Datei:Volker-Burgard-Grüne.png|[[Volker Burgard]]<br />2002 bis 2018
Datei:Volker-Burgard-Grüne.png|[[Volker Burgard]]<br />2002 bis 2018
Datei:Wolfgang Ruthe.jpg|Wolfgang Ruthe <br />2018 bis 2021
Datei:Wolfgang Ruthe.jpg|Wolfgang Ruthe <br />2018 bis 2021
Datei:Nelli_Foumba_Soumaoro_-_Grüne_-_2023.jpg|[[Nelli Foumba Soumaoro]] <br /> seit 2023
</gallery>
</gallery>


=== Vorstände ===
=== Vorstände ===
'''1979–1980'''
* Gisela Krömker (Sprecherin)
* Wilhelm Mackel (Sprecher)
* Helmut Wigge (Sprecher)
'''2000–2002'''
* Uwe Atorf (Sprecher)
* Jutta Oppermann (Sprecherin)
* Michael Thon (Kassierer)
* Gisela Kuchinke (Schriftführerin)
* [[Volker Burgard]] (Beisitzer)
* Andrea Kaczmarek (Beisitzerin)
* Jutta Mir Haschemi-Beckmann (Beisitzerin)
* Walter Philipp (Beisitzer)
'''2002–2004'''
* Volker Burgard (Sprecher)
* Andrea Kaczmarek (Sprecherin)
* Jan Zeman (Kassierer)
* Dr. Carsten Grüneberg (Beisitzer)
* Marco Grenz (Beisitzer)
'''2004–2006'''
* Volker Burgard (Sprecher)
* Andrea Kaczmarek (Sprecherin)
* Birgit Bake (Kassiererin)
* Dr. Carsten Grüneberg (Beisitzer)
* Marco Grenz (Beisitzer)
'''2007'''
* Volker Burgard (Sprecher)
* Andrea Kaczmarek (Sprecherin)
* Dr. Carsten Grüneberg (Kassierer)
* Petra Gründendahl (Beisitzerin)
* Stefan Möller (Beisitzer)
'''2008–2010'''
* Volker Burgard (Sprecher)
* Andrea Kaczmarek (Sprecherin)
* Dr. Carsten Grüneberg (Kassierer)
* Karin Wechsler-Schäper  (Beisitzerin)
* Stefan Möller (Beisitzer)
'''2010–2012'''
* Volker Burgard (Sprecher)
* Petra Grünendahl (Sprecherin)
* Dr. Thorsten Frerk (Kassierer)
* Stefan Möller (Beisitzer)
* Ursula Liskutin (Beisitzerin)
* Daniel Sensebusch (Beisitzer)
'''2012–2014'''
* Volker Burgard (Sprecher)
* [[Marie Dazert]] (Sprecherin)
* Holger Eickmeier (Kassierer)
* [[Arnela Sacic|Arnela Sačic]] (Beisitzerin)
'''2014–2016'''
* Volker Burgard (Sprecher)
* Ulrike Pesch (Sprecherin)
* Holger Eickmeier (Kassierer)
* Arnela Sačic (Beisitzerin)
* Roswitha Schroll (Beisitzerin)
* Ursula Liskutin (Beisitzerin)
* Johann Funk (Beisitzer)
'''2016–2018'''
* Volker Burgard (Sprecher)
* Ulrike Pesch (Sprecherin)
* Dr. Martin Linka (Kassierer)
* Arnela Sačic (Beisitzerin)
* Wolfgang Ruthe (Beisitzer)
'''2018–2021'''
* Arnela Sačic (Sprecherin)
* Wolfgang Ruthe (Sprecher)
* Dr. Martin Linka (Kassierer)
* Susanne Möller (Beisitzerin)
* Dirk Hanke (Beisitzer)
* Jörg Wedekind (Beisitzer)
* Sigrid Hegener (Beisitzerin)


'''seit 2021'''
 
* Arnela Sačić (Sprecherin)
{| class="wikitable" width="80%" style="margin-right:0px;"
* Christina Boettcher (Sprecherin)
|- class="hintergrundfarbe6 |
* Jörg Wedekind (Kassierer)
! Jahre|| Vorsitzender bzw. Vorsitzende || Sprecher bzw. Sprecherin || Stellv. Vorsitzender bzw. <br> Stellv. Vorsitzende ||  Kassierer bzw. Kassierin || Schriftführer bzw. Schriftführerin || Stellv. Schriftführer bzw. <br> Stellv. Schriftführerin || Beisitzer und Beisitzerinnen
* Susanne Möller (Beisitzerin)
|-
* Dirk Hanke (Beisitzer)
| 1979–1980
* Daniel Engelhardt (Beisitzer)
| Gisela Krömker <br>Wilhelm Mackel<br>Helmut Wigge
* Barbara Steinke (Beisitzerin)
| -
|
|
|
|
|
|-
| 1996–1998
| Jürgen Steinke
| -
|
|
|
|
|
|-
| 1997
| Walter Philipp (Ergänzungswahl)
| -
| Werner Sickmann (Ergänzungswahl)
|
|
| Jutta Mir Haschemi-Beckmann  (Ergänzungswahl)
| Rainer Bock (Ergänzungswahl)
|-
| 1998–2000
| Walter Philipp
|
|
|
|
|
|
|-
| 2000–2002
| -
| Uwe Atorf<br>Jutta Oppermann
| -
| Michael Thon
| Gisela Kuchinke
| -
| Volker Burgard<br>Jutta Mir Haschemi-Beckmann<br>Andrea Kaczmarek<br>Walter Philipp
|-
| 2002–2004
| -
| Volker Burgard<br>Andrea Kaczmarek
| -
| Jan Zeman
| -
| -
| Marco Grenz<br>Dr. Carsten Grüneberg
|-
| 2004–2006
| -
| Volker Burgard<br>Andrea Kaczmarek
| -
| Birgit Bake
| -
| -
| Marco Grenz<br>Dr. Carsten Grüneberg
|-
| 2006–2008
| -
| Volker Burgard<br>Andrea Kaczmarek
|
|
|
| -
| -
|-
| 2007
| -
| Volker Burgard<br>Andrea Kaczmarek
| -
| Dr. Carsten Grüneberg
| -
| -
| Petra Gründendahl<br>Stefan Möller
|-
| 2008–2010
| -
| Volker Burgard<br>Andrea Kaczmarek
| -
| Dr. Carsten Grüneberg
| -
| -
| Stefan Möller<br>Karin Wechsler-Schäper
|-
| 2010–2012
| -
| Volker Burgard<br>Petra Grünendahl
| -
| Dr. Thorsten Frerk
| -
| -
| Ursula Liskutin<br>Stefan Möller<br>Daniel Sensebusch
|-
| 2012–2014
| -
| Volker Burgard<br>Marie Dazert
| -
| Holger Eickmeier
| -
| -
| Ursula Liskutin<br>Stefan Möller<br>Roswitha Schroll<br>
|-
| 2014–2016
| -
| Volker Burgard<br>Ulrike Pesch
| -
| Holger Eickmeier
| -
| -
| Johann Funk<br>Ursula Liskutin<br>Arnela Sačic<br>Roswitha Schroll
|-
| 2016–2018
|
| Volker Burgard<br>Ulrike Pesch
| -
| Dr. Martin Linka
| -
| -
| Wolfgang Ruthe<br>Arnela Sačic
|-
| 2018–2021
| -
| Wolfgang Ruthe<br>Arnela Sačic
| -
| Dr. Martin Linka
| -
| -
| Dirk Hanke<br>Sigrid Hegener<br>Susanne Möller<br>Jörg Wedekind
|-
| 2021–2023
| -
| Christina Boettcher<br>Arnela Sačic
| -
| Jörg Wedekind
| -
| -
| Dirk Hanke<br>Daniel Engelhardt<br>Susanne Möller<br>Barbara Steinke
|-
|-
| seit 2023
| -
| Barbara Steinke<br>Nelli Foumba Soumaoro
| -
| Hanna Müller
| -
| -
| Michèle Doré <br>Matthis Arndt <br>Christiane Stalleicken<br>Dirk Hanke
|-
|}


=== Bürgermeister von Hamm ===
=== Bürgermeister von Hamm ===
Zeile 277: Zeile 386:
=== Fraktionsvorsitzende im Hammer Stadtrat ===
=== Fraktionsvorsitzende im Hammer Stadtrat ===
Die nachfolgenden Hammer Grünen amtierten als Fraktionsvorsitzende im Rat der Stadt Hamm.  
Die nachfolgenden Hammer Grünen amtierten als Fraktionsvorsitzende im Rat der Stadt Hamm.  
<gallery class="center" perrow="5">
<gallery>
Datei:Wolfgang Komo Grüne Hamm.png|Wolfgang Komo<br />1984 bis 1987
Datei:Wolfgang Komo Grüne Hamm.png|[[Wolfgang Komo]]<br />1984 bis 1987
Datei:Irma Brümmer Grüne Hamm 2.png|Irma Brümmer<br />1987 bis 1989
Datei:Irma Brümmer Grüne Hamm 2.png|Irma Brümmer<br />1987 bis 1989
Datei:Reinhard Merschhaus 1989.png|Reinhard Merschhaus<br />1989 bis 1994
Datei:Reinhard Merschhaus 1989.png|[[Reinhard Merschhaus]]<br />1989 bis 1994
Datei:Ulrich Kroker Grüne Hamm.png|Ulrich Kroker<br />1994 bis 1996
Datei:Ulrich Kroker Grüne Hamm.png|Ulrich Kroker<br />1994 bis 1996
Datei:Elvira Söhs Grüne Hamm.jpg|Elvira Stöhs<br />1996 (Kommissarisch)
Datei:Elvira Söhs Grüne Hamm.jpg|Elvira Stöhs<br />1996 (Kommissarisch)
</gallery>
<gallery class="center" perrow="3">
Datei:Alfred Friede Grüne Hamm.jpg|Alfred Friede<br />1996 bis 1998
Datei:Alfred Friede Grüne Hamm.jpg|Alfred Friede<br />1996 bis 1998
Datei:Ulrich Kroker Grüne Hamm.png|Ulrich Kroker<br />1998 bis 1999
Datei:Ulrich Kroker Grüne Hamm.png|Ulrich Kroker<br />1998 bis 1999
Zeile 292: Zeile 399:
=== Fraktionsgeschäftsführer ===  
=== Fraktionsgeschäftsführer ===  
Die nachfolgenden Hammer Grünen amtierten als Fraktionsgeschäftsführer.  
Die nachfolgenden Hammer Grünen amtierten als Fraktionsgeschäftsführer.  
<gallery class="center" perrow="5">
<gallery>
Datei:Rainer Weber Grüne Hamm.png|Rainer Weber<br />1984 bis 1987
Datei:Rainer Weber Grüne Hamm.png|Rainer Weber<br />1984 bis 1987
Datei:Michael Fedeler Grüne Hamm.png|Michael Fedeler<br />1987 bis 1990
Datei:Michael Fedeler Grüne Hamm.png|Michael Fedeler<br />1987 bis 1990
Zeile 298: Zeile 405:
Datei:Elvira Söhs Grüne Hamm.jpg|Elvira Stöhs<br />1994 bis 1996
Datei:Elvira Söhs Grüne Hamm.jpg|Elvira Stöhs<br />1994 bis 1996
Datei:Karsten Weymann Grüne.png|Karsten Weymann<br />1996 bis 1999
Datei:Karsten Weymann Grüne.png|Karsten Weymann<br />1996 bis 1999
</gallery>
<gallery class="center" perrow="3">
Datei:Inge Menze Grüne Hamm.png|Inge Menze<br />1999 bis 2001
Datei:Inge Menze Grüne Hamm.png|Inge Menze<br />1999 bis 2001
Datei:Andrea Kaczmarek Grüne.jpeg|Andrea Kacmarek<br />2001 bis 2004
Datei:Andrea Kaczmarek Grüne.jpeg|Andrea Kacmarek<br />2001 bis 2004
Zeile 309: Zeile 414:
Die nachfolgenden Hammer Grünen amtierten als Fraktionsvorsitzende in Hamm-[[Mitte]].
Die nachfolgenden Hammer Grünen amtierten als Fraktionsvorsitzende in Hamm-[[Mitte]].
<gallery>
<gallery>
  Datei:Siegbert_Künzel.png|Siegbert Künzel<br/>seit 2004
  Datei:Siegbert_Künzel.png|[[Siegbert Künzel]]<br/>seit 2004
</gallery>
</gallery>


Zeile 315: Zeile 420:
Die nachfolgenden Hammer Grünen amtierten als Fraktionsvorsitzende in Hamm-[[Uentrop]].
Die nachfolgenden Hammer Grünen amtierten als Fraktionsvorsitzende in Hamm-[[Uentrop]].
<gallery>
<gallery>
  Datei:Michael Bömelburg Grüne.jpg|Michael Bömelburg<br/>2004–2020
  Datei:Michael Bömelburg Grüne.jpg|Michael Bömelburg<br/>2004 bis 2020
  Datei:Klaus_Peters_Grüne_.png|Klaus Peters<br/>2020–2021
  Datei:Klaus_Peters_Grüne_.png|Klaus Peters<br/>2020 bis 2021
  Datei:Maike_Schmiedecken_Grüne.png|Maike Schmiedecken<br/>seit 2020
  Datei:Maike_Schmiedecken_Grüne.png|Maike Schmiedecken<br/>seit 2020
  Datei:Peter_Kruse_Grüne_Hamm.jpg|Peter Kruse<br/>seit 2021
  Datei:Peter_Kruse_Grüne_Hamm.jpg|Peter Kruse<br/>seit 2021
Zeile 324: Zeile 429:
Die nachfolgenden Hammer Grünen amtierten als Fraktionsvorsitzende in Hamm-[[Rhynern]].
Die nachfolgenden Hammer Grünen amtierten als Fraktionsvorsitzende in Hamm-[[Rhynern]].
<gallery>
<gallery>
Datei:Ulrich_Kroker_Grüne_Hamm.png|Ulrich Kroker<br/>1989–1994
  Datei:Peter Wolter Grüne.png|Peter Wolter<br/>1989 bis 1999
  Datei:Peter Wolter Grüne.png|Peter Wolter<br/>1994–1999
  Datei:Ulrich Kroker Grüne 2014.jpg|Ulrich Kroker<br/>2004 bis 2014
  Datei:Ulrich Kroker Grüne 2014.jpg|Ulrich Kroker<br/>2004–2009
  Datei:Andrea_Pfeifer_Grüne_Wahl_2020.png|Andrea Pfeiffer<br/>2014 bis 2022
  Datei:Andrea_Pfeifer_Grüne_Wahl_2020.png|Andrea Pfeiffer<br/>2009–2022
  Datei:Christel Weiß Grüne.png|Christel Weiß<br/>seit 2022
  Datei:Christel_Weiß_Grüne.png|Christel Weiß<br/> seit 2022
</gallery>
</gallery>


Zeile 334: Zeile 438:
Die nachfolgenden Hammer Grünen amtierten als Fraktionsvorsitzende in Hamm-[[Pelkum]].
Die nachfolgenden Hammer Grünen amtierten als Fraktionsvorsitzende in Hamm-[[Pelkum]].
<gallery>
<gallery>
  Datei:Elvira_Söhs_Grüne_Hamm.jpg| Elvira Stöhs<br/>2004–2014
  Datei:Elvira_Söhs_Grüne_Hamm.jpg| Elvira Stöhs<br/>2004 bis 2014
  Datei:Christian_Jürgenliemke_Grüne_2020.png| Christian Jürgenliemke<br/>seit 2020
  Datei:Christian_Jürgenliemke_Grüne_2020.png| Christian Jürgenliemke<br/>2020 bis 2022
</gallery>
</gallery>


Zeile 348: Zeile 452:
Die nachfolgenden Hammer Grünen amtierten als zweite stellvertretende Bezirksbürgermeister in Hamm-[[Mitte]].
Die nachfolgenden Hammer Grünen amtierten als zweite stellvertretende Bezirksbürgermeister in Hamm-[[Mitte]].
<gallery>
<gallery>
  Datei:Stalleicken Christiane Grüne Hamm.jpeg|Christiane Stalleicken<br/>seit 2020
  Datei:Stalleicken Christiane Grüne Hamm.jpeg|Christiane Stalleicken<br/>2020 bis 2023
</gallery>
</gallery>


Zeile 366: Zeile 470:
Die nachfolgenden Hammer Grünen amtierten als zweite stellvertretende Bezirksvorsteher in Hamm-[[Pelkum]].
Die nachfolgenden Hammer Grünen amtierten als zweite stellvertretende Bezirksvorsteher in Hamm-[[Pelkum]].
<gallery>
<gallery>
  Datei:Karsten-Weymann-Grüne.png|Karsten Weymann<br/>2004–2014
  Datei:Karsten-Weymann-Grüne.png|Karsten Weymann<br/>2004 bis 2014
</gallery>
</gallery>


Zeile 378: Zeile 482:
Die nachfolgenden Hammer Grünen amtierten als zweite stellvertretende Bezirksbürgermeister in Hamm-[[Heessen]].
Die nachfolgenden Hammer Grünen amtierten als zweite stellvertretende Bezirksbürgermeister in Hamm-[[Heessen]].
<gallery>
<gallery>
  Datei:Thon Michael Grüne Hamm.jpeg|Michael Thon<br/>seit 2020
  Datei:Thon Michael Grüne Hamm.jpeg|Michael Thon<br/>2020 bis 2023
</gallery>
</gallery>


Zeile 419: Zeile 523:
|-
|-
| 1979
| 1979
|Grüne Aktion Zukunft
|WG Grüne
|style="text-align:right"| 3.574
|style="text-align:right"| 3.574
|style="text-align:right"| 4,0 %
|style="text-align:right"| 4,0 %
Zeile 474: Zeile 578:
|style="text-align:right"| 12,7 %
|style="text-align:right"| 12,7 %
|{{Infobox Partei/Mandate|7|58|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|7|58|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Christina Vera Boettcher, Petra Grünendahl, Martin Linka, Reinhard Merschhaus, Anja Ribbert, Arnela Sačić, Karsten Weymann
|Christina Boettcher, Petra Grünendahl, Martin Linka, Reinhard Merschhaus, Anja Ribbert, Arnela Sačić, Karsten Weymann
|}
|}


Zeile 496: Zeile 600:
| <small>1987 im Rotationsprinzip nachgerückt, war auch gleichzeitig bis 1989 Bezirksvertreter in Uentrop<small>
| <small>1987 im Rotationsprinzip nachgerückt, war auch gleichzeitig bis 1989 Bezirksvertreter in Uentrop<small>
|-
|-
| align=center|[[Datei:Christina Vera Boettcher Grüne 2020.jpg|100px|Christina Vera Boettcher]]||Christina Boettcher || style="border-left:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|DE}};" | Bündnis 90/Grüne || seit 2020   
| align=center|[[Datei:Christina Vera Boettcher Grüne 2020.jpg|100px|Christina Boettcher]]||[[Christina Boettcher]] || style="border-left:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|DE}};" | Bündnis 90/Grüne || seit 2020   
|  
|  
|-
|-
Zeile 503: Zeile 607:
|-
|-
| align=center|[[Datei:Irma Brümmer Grüne Hamm 2.png|100px|Irma Brümmer]]|| Irma Brümmer || style="border-left:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|DE}};" | Grün-Alternative Liste  || 1987–1989
| align=center|[[Datei:Irma Brümmer Grüne Hamm 2.png|100px|Irma Brümmer]]|| Irma Brümmer || style="border-left:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|DE}};" | Grün-Alternative Liste  || 1987–1989
| <small>1987 im Rotationsprinzip nachgerückt<small>
| <small>1987 im Rotationsprinzip nachgerückt, erste Frau in der Geschichte der Grünen in Hamm die Fraktionsvorsitzende war, Bezirksvertreterin in Rhynern von 1986 bis 1987<small>
|-
|-
| align=center|[[Datei:Ralf Dunkel Grüne Hamm.png|100px|Ralf Dunkel]]||{{Anker|D}}Ralf Dunkel || style="border-left:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|DE}};" | Grün-Alternative Liste || 1984–1987   
| align=center|[[Datei:Ralf Dunkel Grüne Hamm.png|100px|Ralf Dunkel]]||{{Anker|D}}Ralf Dunkel || style="border-left:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|DE}};" | Grün-Alternative Liste || 1984–1987   
Zeile 524: Zeile 628:
|-
|-
| align=center|[[Datei:Martin Kesztyüs 2017.jpeg|100px|Martin Kesztyüs]]|| [[Martin Kesztyüs]] || style="border-left:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|DE}};" | Bündnis 90/Grüne  || 2018–2020
| align=center|[[Datei:Martin Kesztyüs 2017.jpeg|100px|Martin Kesztyüs]]|| [[Martin Kesztyüs]] || style="border-left:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|DE}};" | Bündnis 90/Grüne  || 2018–2020
| <small>Mitglied im Stadtrat von 2014 bis 2020, wechselte 2018 von den Piraten zur Grünen-Fraktion<small>
| <small>Mitglied im Stadtrat von 2014 bis 2020, wechselte 2018 von den Piraten zur Grünen-Fraktion, ist seit 2020 Mitglied in der Bezirksvertretung Hamm-Herringen<small>
|-
|-
| align=center|[[Datei:Christine Klapproth Grüne Hamm.png|100px|Christine Klapproth]]|| Christine Klapproth|| style="border-left:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|DE}};" | Grün-Alternative Liste || 1984–1987
| align=center|[[Datei:Christine Klapproth Grüne Hamm.png|100px|Christine Klapprot]]|| Christine Klapprot|| style="border-left:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|DE}};" | Grün-Alternative Liste || 1984–1987
| <small>1987 durch das Rotationsprinzip ausgeschieden<small>
| <small>1987 durch das Rotationsprinzip ausgeschieden<small>
|-
|-
| align=center|[[Datei:Wolfgang_Komo_Gr%C3%BCne_Hamm.png|100px|Wolfgang Komo]]||Wolfgang Komo|| style="border-left:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|DE}};" | Grün-Alternative Liste / ab 1990 Die Grünen || 1984–1987 und <br> 1990–1994
| align=center|[[Datei:Wolfgang_Komo_Gr%C3%BCne_Hamm.png|100px|Wolfgang Komo]]||[[Wolfgang Komo]]|| style="border-left:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|DE}};" | Grün-Alternative Liste / ab 1990 Die Grünen || 1984–1987 und <br> 1990–1994
| <small>1987 durch das Rotationsprinzip ausgeschieden, 1990 für Michael Fedeler nachgerückt<small>
| <small>1987 durch das Rotationsprinzip ausgeschieden, 1990 für Michael Fedeler nachgerückt, erster Fraktionsvorsitzender der Grünen Hamm in der Geschichte<small>
|-
|-
| align=center|[[Datei:Ulrich Kroker Grüne Hamm.png|100px|Ulrich Kroker]]||Ulrich Kroker|| style="border-left:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|DE}};" | Bündnis 90/Grüne || 1994–1999
| align=center|[[Datei:Ulrich Kroker Grüne Hamm.png|100px|Ulrich Kroker]]||Ulrich Kroker|| style="border-left:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|DE}};" | Bündnis 90/Grüne || 1994–1999
Zeile 567: Zeile 671:
==== Stadtbezirk Hamm-Mitte ====
==== Stadtbezirk Hamm-Mitte ====


{| width="50%" class="wikitable"
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
|- class="hintergrundfarbe6"
|-
|-
! Wahl || Partei/Liste || Stimmenanteil || Mandate || Mandatsträger
! Wahl || Partei/Liste || Stimmenanteil || Mandate
|-
|-
| 1979
| 1979
|Grüne Aktion Zukunft
|WG Grüne
|style="text-align:right"| 4,9 %
|style="text-align:right"| 4,9 %
|{{Infobox Partei/Mandate|0|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|0|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
| Gescheitert an der 5-Prozent-Hürde
|-
|-
| 1984
| 1984
Zeile 582: Zeile 685:
|style="text-align:right"| 7,9 %
|style="text-align:right"| 7,9 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Heike Kahmann
|-
|-
| 1989
| 1989
Zeile 588: Zeile 690:
|style="text-align:right"| 8,0 %
|style="text-align:right"| 8,0 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Rainer Weber
|-
|-
| 1994
| 1994
Zeile 594: Zeile 695:
|style="text-align:right"| 8,0 %
|style="text-align:right"| 8,0 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Jochaim Mundt-Kahmann
|-
|-
|1999
|1999
|style="text-align:right"| 7,3 %
|style="text-align:right"| 7,3 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Siegbert Künzel
|-
|-
|2004
|2004
|style="text-align:right"| 10,0 %
|style="text-align:right"| 10,0 %
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Birgit Ermisch, Siegbert Künzel
|-
|-
|2009
|2009
|style="text-align:right"|10,5 %
|style="text-align:right"|10,5 %
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Birgit Ermisch, Siegbert Künzel
|-
|-
|2014
|2014
|style="text-align:right"|9,5 %  
|style="text-align:right"|9,5 %  
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Siegbert Künzel, Wolfgang Ruthe
|-
|-
|2020
|2020
|style="text-align:right"|18,2 %  
|style="text-align:right"|18,2 %  
|{{Infobox Partei/Mandate|3|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}
|{{Infobox Partei/Mandate|3|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}
|Siegbert Künzel, Wolfgang Ruthe, Christiane Stalleicken
|}
|}
==== Gewählte Vertreterinnen und Vertreter in der Bezirksvertretung Hamm-Mitte ====
'''3. Wahlperiode (1984–1989)'''
'''Mandatsträger:'''
* Heike Kamann (ausgeschieden)
* Wolfgang Kempkens (nachgerückt für Heike Kamann)
'''4. Wahlperiode (1989–1994)'''
'''Mandatsträger:'''
* Rainer Weber
'''5. Wahlperiode (1994–1999)'''
'''Mandatsträger:'''
* Michael Thon
'''6. Wahlperiode (1999–2004)'''
'''Mandatsträger:'''
* Siegbert Künzel
'''7. Wahlperiode (2004–2009)'''
'''Mandatsträger:'''
* Birgit Ermisch (ausgeschieden im Jahr 2008)
* Beatrice Ermisch (nachgerückt am 8. März 2008)
* Siegbert Künzel
'''8. Wahlperiode (2009–2014)'''
'''Mandatsträger:'''
* Beatrice Ermisch (ausgeschieden im Jahr 2010)
* Siegbert Künzel
* Wolfgang Ruthe (nachgerückt am 9. März 2010)
'''9. Wahlperiode (2014–2020)'''
'''Mandatsträger:'''
* Siegbert Künzel
* Wolfgang Ruthe
'''10. Wahlperiode (2020–2025)'''
'''Mandatsträger:'''
* Siegbert Künzel
* Wolfgang Ruthe
* Christiane Stalleicken


====Stadtbezirk Hamm-Uentrop====
====Stadtbezirk Hamm-Uentrop====
{|width="50%"  class="wikitable"
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Wahl || Partei/Liste || Stimmenanteil || Mandate || Mandatsträger
! Wahl || Partei/Liste || Stimmenanteil || Mandate  
|-
|-
| 1979
| 1979
|Grüne Aktion Zukunft
|WG Grüne
|style="text-align:right"| 4,2 %
|style="text-align:right"| 4,2 %
|{{Infobox Partei/Mandate|0|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|0|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
| Gescheitert an der 5-Prozent-Hürde
|-
|-
| 1984
| 1984
Zeile 637: Zeile 789:
|style="text-align:right"| 7,9 %
|style="text-align:right"| 7,9 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Horst Blume
|-
|-
| 1989
| 1989
Zeile 643: Zeile 794:
|style="text-align:right"| 8,5 %
|style="text-align:right"| 8,5 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Manfred Krystofiak
|-
|-
| 1994
| 1994
Zeile 649: Zeile 799:
|style="text-align:right"| 8,2 %
|style="text-align:right"| 8,2 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Manfred Krystofiak
|-
|-
|1999
|1999
|style="text-align:right"| 6,4 %
|style="text-align:right"| 6,4 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Jutta Mir Haschemi-Beckmann
|-
|-
|2004
|2004
|style="text-align:right"| 9,0 %
|style="text-align:right"| 9,0 %
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Denise Burgard, Michael Bömelburg
|-
|-
|2009
|2009
|style="text-align:right"| 9,0 %
|style="text-align:right"| 9,0 %
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}
|Denise Burgard, Michael Bömelburg 
|-
|-
|2014
|2014
|style="text-align:right"|9,8 %  
|style="text-align:right"|9,8 %  
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Denise Burgard, Michael Bömelburg 
|-
|-
|2020
|2020
|style="text-align:right"|14,0 %  
|style="text-align:right"|14,0 %  
|{{Infobox Partei/Mandate|3|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}
|{{Infobox Partei/Mandate|3|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}
|Sigrid Hegener (Verzicht), Maike Schmiedecken, Jörg Wedekind
|}
|}
==== Gewählte Vertreterinnen und Vertreter in der Bezirksvertretung Hamm-Uentrop ====
'''3. Wahlperiode (1984–1989)'''
'''Mandatsträger:'''
* Horst Blume
'''4. Wahlperiode (1989–1994) '''
'''Mandatsträger:'''
* Manfred Krystofiak
'''5. Wahlperiode (1994–1999)'''
'''Mandatsträger:'''
* Manfred Krystofiak
'''6. Wahlperiode (1999–2004)'''
'''Mandatsträgerin:'''
* Jutta Mir Haschemi-Beckmann
'''7. Wahlperiode (2004–2009)'''
'''Mandatsträger:'''
* Denise Burgard
* Michael Bömelburg
'''8. Wahlperiode (2009–2014) '''
'''Mandatsträger:'''
* Denise Burgard
* Michael Bömelburg
'''9. Wahlperiode (2014–2020)'''
'''Mandatsträger:'''
* Denise Burgard
* Michael Bömelburg
'''10. Wahlperiode (2020–2025)'''
'''Mandatsträger:'''
* Peter Kruse (nachgerückt am 10. Juni 2021)
* Klaus Peters (am 21. März 2021 verstorben)
* Maike Schmiedecken
* Jörg Wedekind


====Stadtbezirk Hamm-Rhynern====
====Stadtbezirk Hamm-Rhynern====
{|width="50%"  class="wikitable"
{|class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Wahl || Partei/Liste || Stimmenanteil || Mandate || Mandatsträger
! Wahl || Partei/Liste || Stimmenanteil || Mandate  
|-
|-
| 1979
| 1979
|Grüne Aktion Zukunft
|WG Grüne
|style="text-align:right"| 5,3 %
|style="text-align:right"| 5,3 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Hartmut Schulze-Velmede
|-
|-
| 1984
| 1984
Zeile 692: Zeile 891:
|style="text-align:right"| 8,9 %
|style="text-align:right"| 8,9 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
| Irma Brümmer
|-
|-
| 1989
| 1989
Zeile 698: Zeile 896:
|style="text-align:right"| 10,3 %
|style="text-align:right"| 10,3 %
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
| Ulrich Kroker, Peter Wolter
|-
|-
| 1994
| 1994
Zeile 704: Zeile 901:
|style="text-align:right"| 9,7 %
|style="text-align:right"| 9,7 %
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
| Ulrich Kroker, Peter Wolter
|-
|-
|1999
|1999
|style="text-align:right"| 7,4 %
|style="text-align:right"| 7,4 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Ulrich Kroker
|-
|-
|2004
|2004
|style="text-align:right"| 9,7 %
|style="text-align:right"| 9,7 %
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Ulrich Kroker, Thomas Sigmann
|-
|-
|2009
|2009
|style="text-align:right"| 9,8 %
|style="text-align:right"| 9,8 %
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Ulrich Kroker, Thomas Sigmann
|-
|-
|2014
|2014
|style="text-align:right"|10,5 %  
|style="text-align:right"|10,5 %  
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Ulrich Kroker, Andrea Pfeifer
|-
|-
|2020
|2020
|style="text-align:right"|16,3 %  
|style="text-align:right"|16,3 %  
|{{Infobox Partei/Mandate|3|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}
|{{Infobox Partei/Mandate|3|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}
|Andrea Pfeifer, Christel Weiß, Ulrike Wollenhaupt
|}
|}
==== Gewählte Vertreterinnen und Vertreter in der Bezirksvertretung Hamm-Rhynern====
'''2. Wahlperiode (1979–1984)'''
'''Mandatsträger:'''
* Hartmut Schulze-Velmede
'''3. Wahlperiode (1984–1989)'''
'''Mandatsträger:'''
* Andreas Schulte (ausgeschieden im Jahr 1986)
* Irma Brümmer (nachgerückt für Andras Schulte im Jahr 1986, ausgeschieden im Jahr 1987)
* Peter Wolter (nachgerückt für Irma Brümmer im Jahr 1987)
'''4. Wahlperiode (1989–1994)'''
'''Mandatsträger:'''
* Ulrich Kroker
* Peter Wolter
'''5. Wahlperiode (1994–1999)'''
'''Mandatsträger:'''
* Ulrich Kroker
* Peter Wolter
'''6. Wahlperiode (1999–2004)'''
'''Mandatsträger:'''
* Peter Wolter (ausgeschieden im Jahr 2001)
* Ulrich Kroker (nachgerückt im Jahr 2001)
'''7. Wahlperiode (2004–2009)'''
'''Mandatsträger:'''
* Ulrich Kroker
* Thomas Sigmann
'''8. Wahlperiode (2009–2014)'''
'''Mandatsträger:'''
* Ulrich Kroker
* Thomas Sigmann
'''9. Wahlperiode (2014–2020)'''
'''Mandatsträger:'''
* Ulrich Kroker
* Andrea Pfeifer
'''10. Wahlperiode (2020–2025)'''
'''Mandatsträger:'''
* Christel Weiß
* Ulrike Wollenhaupt
* Andrea Pfeifer


====Stadtbezirk Hamm-Pelkum====
====Stadtbezirk Hamm-Pelkum====
{|width="50%"  class="wikitable"
{|class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Wahl || Partei/Liste || Stimmenanteil || Mandate || Mandatsträger
! Wahl || Partei/Liste || Stimmenanteil || Mandate  
|-
|-
| 1979
| 1979
|Grüne Aktion Zukunft
|WG Grüne
|style="text-align:right"| 4,1 %
|style="text-align:right"| 4,1 %
|{{Infobox Partei/Mandate|0|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|0|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
| Gescheitert an der 5-Prozent-Hürde
|-
|-
| 1984
| 1984
Zeile 747: Zeile 1.003:
|style="text-align:right"| 7,0 %
|style="text-align:right"| 7,0 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Sabine Schröder
|-
|-
| 1989
| 1989
Zeile 753: Zeile 1.008:
|style="text-align:right"| 7,7 %
|style="text-align:right"| 7,7 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Christian Geue
|-
|-
| 1994
| 1994
Zeile 759: Zeile 1.013:
|style="text-align:right"| 6,5 %
|style="text-align:right"| 6,5 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Sigrid Lettow
|-
|-
|1999
|1999
|style="text-align:right"| 4,9 %
|style="text-align:right"| 4,9 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Elvira Stöhs
|-
|-
|2004
|2004
|style="text-align:right"| 8,1 %
|style="text-align:right"| 8,1 %
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Elvira Stöhs, Karsten Weymann
|-
|-
|2009
|2009
|style="text-align:right"| 9,2 %
|style="text-align:right"| 9,2 %
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Elvira Stöhs, Karsten Weymann
|-
|-
|2014
|2014
|style="text-align:right"|6,4 %  
|style="text-align:right"|6,4 %  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Elvira Stöhs
 
|-
|-
|2020
|2020
|style="text-align:right"|11,4 %  
|style="text-align:right"|11,4 %  
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}
|Christian Jürgenliemke, Ulrich Schölermann
|}
|}
==== Gewählte Vertreterinnen und Vertreter in der Bezirksvertretung Hamm-Pelkum====
'''3. Wahlperiode (1984–1989)'''
'''Mandatsträgerinnen:'''
* Sabine Schröder (ausgeschieden)
* Elfried Evers (nachgerückt für Sabine Schröder)
'''4. Wahlperiode (1989–1994)'''
'''Mandatsträger:'''
* Christian Geue
'''5. Wahlperiode (1994–1999)'''
'''Mandatsträger:'''
* Sigrid Lettow
'''6. Wahlperiode (1999–2004)'''
'''Mandatsträgerin:'''
* Elvira Stöhs
'''7. Wahlperiode (2004–2009)'''
'''Mandatsträger:'''
* Elvira Stöhs
* Karsten Weymann
'''8. Wahlperiode (2009–2014)'''
'''Mandatsträger:'''
* Elvira Stöhs
* Karsten Weymann
'''9. Wahlperiode (2014–2020)'''
'''Mandatsträgerin:'''
* Elvira Stöhs
10. Wahlperiode (2020–2025)
'''Mandatsträger:'''
* Christian Jürgenliemke
* Ulrich Schölermann


====Stadtbezirk Hamm-Herringen====
====Stadtbezirk Hamm-Herringen====
{|width="50%"  class="wikitable"
{|class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Wahl || Partei/Liste || Stimmenanteil || Mandate || Mandatsträger
! Wahl || Partei/Liste || Stimmenanteil || Mandate  
|-
|-
| 1979
| 1979
|Grüne Aktion Zukunft
|WG Grüne
|style="text-align:right"| 3,1 %
|style="text-align:right"| 3,1 %
|{{Infobox Partei/Mandate|0|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|0|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
| Gescheitert an der 5-Prozent-Hürde
|-
|-
| 1984
| 1984
Zeile 802: Zeile 1.104:
|style="text-align:right"| 5,3 %
|style="text-align:right"| 5,3 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Klaus Weskamm
|-
|-
| 1989
| 1989
Zeile 808: Zeile 1.109:
|style="text-align:right"| 5,4 %
|style="text-align:right"| 5,4 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Siegbert Künzel
|-
|-
| 1994
| 1994
Zeile 814: Zeile 1.114:
|style="text-align:right"| 5,4 %
|style="text-align:right"| 5,4 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Rüdiger Altberg
|-
|-
|1999
|1999
|style="text-align:right"| 4,9 %
|style="text-align:right"| 4,9 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Rüdiger Altberg
|-
|-
|2004
|2004
|style="text-align:right"| 5,5 %
|style="text-align:right"| 5,5 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Rüdiger Altberg
|-
|-
|2009
|2009
|style="text-align:right"| 5,6 %
|style="text-align:right"| 5,6 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Rüdiger Altberg
|-
|-
|2014
|2014
|style="text-align:right"|6,3 %  
|style="text-align:right"|6,3 %  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Dr. Carsten Grüneberg
|-
|-
|2020
|2020
|style="text-align:right"|9,0 %  
|style="text-align:right"|9,0 %  
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}
|Rüdiger Brechler, Dr. Carsten Grüneberg
|}
|}
==== Gewählte Vertreterinnen und Vertreter in der Bezirksvertretung Hamm-Herringen====
'''3. Wahlperiode (1984–1989)'''
'''Mandatsträger:'''
* Siegbert Künzel (nachgerückt 1987)
* Klaus Weskamm (ausgeschieden 1987)
'''4. Wahlperiode (1989–1994)'''
'''Mandatsträger:'''
* Siegbert Künzel
'''5. Wahlperiode (1994–1999)'''
'''Mandatsträger:'''
* Rüdiger Altberg
'''6. Wahlperiode (1999–2004)'''
'''Mandatsträger:'''
* Rüdiger Altberg
'''7. Wahlperiode (2004 – 2009)'''
'''Mandatsträger:'''
* Rüdiger Altberg
'''8. Wahlperiode (2009–2014)'''
'''Mandatsträger:'''
* Rüdiger Altberg
'''9. Wahlperiode (2014–2020)'''
'''Mandatsträger:'''
* Dr. Carsten Grüneberg
'''10. Wahlperiode (2020–2025)'''
'''Mandatsträger:'''
* Rüdiger Brechler
* Martin Kesztyüs


====Stadtbezirk Hamm-Bockum-Hövel====
====Stadtbezirk Hamm-Bockum-Hövel====
{|width="50%"  class="wikitable"
{|class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Wahl || Partei/Liste || Stimmenanteil || Mandate || Mandatsträger
! Wahl || Partei/Liste || Stimmenanteil || Mandate  
|-
|-
| 1979
| 1979
|Grüne Aktion Zukunft
|WG Grüne
|style="text-align:right"| 3,2 %
|style="text-align:right"| 3,2 %
|{{Infobox Partei/Mandate|0|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|0|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
| Gescheitert an der 5-Prozent-Hürde
|-
|-
| 1984
| 1984
Zeile 857: Zeile 1.202:
|style="text-align:right"| 5,6 %
|style="text-align:right"| 5,6 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}
| Jutta Sanheim
|-
|-
| 1989
| 1989
Zeile 863: Zeile 1.207:
|style="text-align:right"| 5,1 %
|style="text-align:right"| 5,1 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Ralf Schweighöfer
|-
|-
| 1994
| 1994
Zeile 869: Zeile 1.212:
|style="text-align:right"| 4,3 %
|style="text-align:right"| 4,3 %
|{{Infobox Partei/Mandate|0|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|0|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
| Gescheitert an der 5-Prozent-Hürde
|-
|-
|1999
|1999
|style="text-align:right"| 2,8 %
|style="text-align:right"| 2,8 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Mehmet Darbogaz
|-
|-
|2004
|2004
|style="text-align:right"| 3,9 %
|style="text-align:right"| 3,9 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Michael Thon
|-
|-
|2009
|2009
|style="text-align:right"| 4,2 %
|style="text-align:right"| 4,2 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Michael Thon (Verzicht)
|-
|-
|2014
|2014
|style="text-align:right"|3,8 %  
|style="text-align:right"|3,8 %  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Fabien Alexander Möller
|-
|-
|2020
|2020
|style="text-align:right"|7,4 %  
|style="text-align:right"|7,4 %  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}
|Dirk Hanke
|}
|}
==== Gewählte Vertreterinnen und Vertreter in der Bezirksvertretung Hamm-Bockum-Hövel ====
'''3. Wahlperiode (1984–1989)'''
'''Mandatsträgerin:'''
* Gerhard Peter
'''4. Wahlperiode (1989–1994)'''
'''Mandatsträger:'''
* Ralf Schweighöfer
'''6. Wahlperiode (1999–2004)'''
'''Mandatsträger:'''
* Mehmet Darbogaz
'''7. Wahlperiode (2004–2009)'''
'''Mandatsträger:'''
* Michael Thon
'''8. Wahlperiode (2009–2014)'''
'''Mandatsträger:'''
* Mehmet Darbogaz
'''9. Wahlperiode (2014–2020)'''
'''Mandatsträger:'''
* Mehmet Darbogaz (nachgerückt am 18. September 2015)
* Fabien Alexander Möller (ausgeschieden im Jahr 2015)
'''10. Wahlperiode (2020–2025)'''
'''Mandatsträger:'''
* Dirk Hanke


====Stadtbezirk Hamm-Heessen====
====Stadtbezirk Hamm-Heessen====
{|width="50%"  class="wikitable"
{|class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Wahl || Partei/Liste || Stimmenanteil || Mandate || Mandatsträger
! Wahl || Partei/Liste || Stimmenanteil || Mandate  
|-
|-
| 1979
| 1979
|Grüne Aktion Zukunft
|WG Grüne
|style="text-align:right"| 3,6 %
|style="text-align:right"| 3,6 %
|{{Infobox Partei/Mandate|0|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|0|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
| Gescheitert an der 5-Prozent-Hürde
|-
|-
| 1984
| 1984
Zeile 912: Zeile 1.293:
|style="text-align:right"| 6,5 %
|style="text-align:right"| 6,5 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Reinhard Merschhaus
|-
|-
| 1989
| 1989
Zeile 918: Zeile 1.298:
|style="text-align:right"| 6,8 %
|style="text-align:right"| 6,8 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Werner Sickmann
|-
|-
| 1994
| 1994
Zeile 924: Zeile 1.303:
|style="text-align:right"| 6,6 %
|style="text-align:right"| 6,6 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Werner Sickmann
|-
|-
|1999
|1999
|style="text-align:right"| 5,2 %
|style="text-align:right"| 5,2 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Gisela Kuchinke
|-
|-
|2004
|2004
|style="text-align:right"| 6,5 %
|style="text-align:right"| 6,5 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Friedrich Moor
|-
|-
|2009
|2009
|style="text-align:right"| 6,2 %
|style="text-align:right"| 6,2 %
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Friedrich Moor
|-
|-
|2014
|2014
|style="text-align:right"| 5,7 %  
|style="text-align:right"| 5,7 %  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|{{Infobox Partei/Mandate|1|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}  
|Friedrich Moor
|-
|-
|2020
|2020
|style="text-align:right"|10,7 %  
|style="text-align:right"|10,7 %  
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}
|{{Infobox Partei/Mandate|2|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|}}
||Friedrich Moor, Michael Thon
|}
|}
==== Gewählte Vertreterinnen und Vertreter in der Bezirksvertretung Hamm-Heessen ====
'''3. Wahlperiode (1984–1989)'''
'''Mandatsträger:'''
* Reinhard Merschhaus (ausgeschieden 1987)
* Werner Sickmann (nachgerückt 1987)
'''4. Wahlperiode (1989–1994)'''
'''Mandatsträger:'''
* Werner Sickmann
'''5. Wahlperiode (1994–1999)'''
'''Mandatsträger:'''
* Werner Sickmann
'''6. Wahlperiode (1999–2004)'''
'''Mandatsträger:'''
* Friedrich Moor
'''7. Wahlperiode (2004–2009)'''
'''Mandatsträger:'''
* Friedrich Moor
'''8. Wahlperiode (2009–2014)'''
'''Mandatsträger:'''
* Friedrich Moor
'''9. Wahlperiode (2014–2020)'''
'''Mandatsträger:'''
* Friedrich Moor
'''10. Wahlperiode (2020–2025)'''
'''Mandatsträger:'''
* Friedrich Moor
* Michael Thon


=== Europawahlergebnisse seit 1979 ===
=== Europawahlergebnisse seit 1979 ===
Zeile 959: Zeile 1.384:
|-
|-
| 1979
| 1979
|Grüne Aktion Zukunft
|rowspan="3" |DIE GRÜNEN
|style="text-align:right"| 2.395  
|style="text-align:right"| 2.395  
|style="text-align:right"| 2,8 %
|style="text-align:right"| 2,8 %
|-
|-
| 1984
| 1984
|rowspan="2" | Die Grünen
|style="text-align:right"| 4.633  
|style="text-align:right"| 4.633  
|style="text-align:right"| 6,1 %  
|style="text-align:right"| 6,1 %  
Zeile 1.112: Zeile 1.536:
| 1980
| 1980
|rowspan="6" | Die Grünen
|rowspan="6" | Die Grünen
|style="text-align:right"| 138 (Unna III)
|style="text-align:right"| 138 (Unna III – Hamm I)
|style="text-align:right"|  
|style="text-align:right"|  
|style="text-align:right"|  
|style="text-align:right"|  
Zeile 1.124: Zeile 1.548:
|-
|-
| 1985
| 1985
|style="text-align:right"| 138 (Unna III)
|style="text-align:right"| 138 (Unna III – Hamm I)
|style="text-align:right"| 3.179
|style="text-align:right"| 3.179
|style="text-align:right"| 3,7 %
|style="text-align:right"| 3,7 %
Zeile 1.136: Zeile 1.560:
|-
|-
| 1990
| 1990
|style="text-align:right"| 138 (Unna III)
|style="text-align:right"| 138 (Unna III – Hamm I)
|style="text-align:right"|  
|style="text-align:right"|  
|style="text-align:right"| 5,2 %
|style="text-align:right"| 5,2 %
Zeile 1.149: Zeile 1.573:
| 1995
| 1995
|rowspan="6" | Bündnis 90/Grüne  
|rowspan="6" | Bündnis 90/Grüne  
|style="text-align:right"| 138 (Unna III)
|style="text-align:right"| 138 (Unna III – Hamm I)
|style="text-align:right"| 3.944
|style="text-align:right"| 3.944
|style="text-align:right"| 7,3 %
|style="text-align:right"| 7,3 %
Zeile 1.158: Zeile 1.582:
|style="text-align:right"| 4.458
|style="text-align:right"| 4.458
|style="text-align:right"| 7,0 %
|style="text-align:right"| 7,0 %
|colspan="3" style="text-align:center" | Wolfgang Komo
|colspan="3" style="text-align:center" | [[Wolfgang Komo]]
|-
|-
| 2000
| 2000
Zeile 1.252: Zeile 1.676:
|-
|-
|}
|}
== Grüne Jugend Hamm ==
[[Datei:Grüne Jugend Hamm Logo.jpg|miniatur|Logo Grüne Jugend Hamm]]
Die Grüne Jugend Hamm ist die Jugendorganisation von Bündnis 90/Die Grünen Hamm. Sie ist eine Gruppe junger Leute bis 28 Jahre. Inhaltlich ist die Jugendorganisation unabhängig von der Partei Bündnis 90/Die Grünen und hat daher in einigen Bereichen andere Forderungen als die Partei. Sie tritt gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung allgemein ein und fordert die Gleichberechtigung von Homosexuellen, Transsexuellen und anderen Formen des Zusammenlebens. Im Vorstand des Grünen Kreisverbandes Hamm stellt die GJ eine Vertreterin bzw. einen Vertreter mit Stimmrecht.
Als Sprecherin für die GJ agierten in Hamm seit Anfang der 2000er-Jahre unter anderem: [[Stefanie Baranski-Müller|Stefanie Müller]], Melissa Mogultay, Judit Baer, [[Arnela Sacic|Arnela Sačić]], Celina Pietzko, Antonia Šelo und Michèle Doré.<br>
Sprecher waren unter anderem: Jan Zeman, Marco Grenz, Daniel Sensebusch, Frederik Müller, Leon Pfeifer und Matthis Arndt.<br>
[[Marie Dazert]] war von 2010 bis 2011 Sprecherin der Grünen Jugend Nordrhein-Westfalen.


== Ehemaliges Logo ==
== Ehemaliges Logo ==
Zeile 1.260: Zeile 1.694:
== Presseberichte ==
== Presseberichte ==


<gallery perrow=5>
<gallery>
Datei:WA 20200114 Als sich Grüne gar nicht grün waren.jpg|[[Westfälischer Anzeiger]],<br>14. Januar 2020
Datei:WA 20200114 Als sich Grüne gar nicht grün waren.jpg|[[Westfälischer Anzeiger]],<br>14. Januar 2020
Datei:WA 20230227 Gruene eroeffnen neue Geschäftstelle an der Widumstraße.png|[[Westfälischer Anzeiger]],<br>27. Februar 2023
Datei:WA 20231123 Grüne tauschen Vorstand aus.jpg|[[Westfälischer Anzeiger]],<br>23. November 2023
</gallery>
</gallery>
=== Mitschnitte von der Radio Lippewelle Hamm===
{{Tonschleife
|Datei=Grüne Jahreshauptversammlung 2023 Berichterstattung Lippewelle.mp3
|Beschreibung= Beitrag von der Radio Lippewelle Hamm - Jahreshauptversammlung 2023
}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==