1814: Unterschied zwischen den Versionen

297 Bytes hinzugefügt ,  8. Mai 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 13: Zeile 13:
== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
* Der Uhrmacher Johann Peter Prinz aus Schwelm bietet am [[28. Oktober]] mehrere ihm gehörende Grundstücke in Hamm zum Kauf an. Es handelt sich dabei um das Wohnhaus mit der Nr. 267 1/2 <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> in der Poststraße, das einen gewölbten Keller besitzt und zwei massiv ausgebaute Etagen hat, um eine Garten am Wall und einen Anteil in der Westenheide. <ref> vgl. Westphälisches Amtsblatt. Nro. 75. Dortmund, den 20ten September 1814 </ref>
* Der Uhrmacher Johann Peter Prinz aus Schwelm bietet am [[28. Oktober]] mehrere ihm gehörende Grundstücke in Hamm zum Kauf an. Es handelt sich dabei um das Wohnhaus mit der Nr. 267 1/2 <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> in der Poststraße, das einen gewölbten Keller besitzt und zwei massiv ausgebaute Etagen hat, um eine Garten am Wall und einen Anteil in der Westenheide. <ref> vgl. Westphälisches Amtsblatt. Nro. 75. Dortmund, den 20ten September 1814 </ref>
* In Hamm werden die Häuser 129/130 in der [[Weststraße]] (mit Warenmagazin), Nr. 258 in der [[Brüderstraße]], Nr. 286 in der [[Klosterstraße]] und Nr. 157 in der [[Ritterstraße]] zum Verkauf gestellt. <ref> vgl. Westphälisches Amtsblatt. Nro. 103. Dortmund, den 27ten December 1814 </ref>


== Verkehr ==
== Verkehr ==
71.260

Bearbeitungen