1814: Unterschied zwischen den Versionen

1.691 Bytes hinzugefügt ,  8. Mai 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
'''[[Hamm]] wurde vor 588 Jahren gegründet.'''
'''[[Hamm]] wurde vor 588 Jahren gegründet.'''
</div><div style="margin-bottom:7px;"></div>
</div><div style="margin-bottom:7px;"></div>
== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* Durch freiwillige Beiträge unterstützen die Landstände, die Kommunen und Einzelpersonen die militärische Rüstung Preußens gegen Frankreich. Am [[12. Januar]] wird vermeldet, dass u.a folgende Personen aus Hamm gespendet haben: Kaufmann Unkenbold aus Hamm (83 Reichstaler, 8 Groschen), Rittmeister Freiherr von der Reck zu Uentrop (100 Reichstaler), Landrat Wiethaus aus Hamm (83 Reichstaler, 8 Groschen), [[Elias Hertz]] aus Hamm (100 Reichstaler), Uhrmacher Hobrecker aus Hamm (50 Reichstaler), Kaufmann [[Elias Marks]] aus Hamm (100 Reichstaler), Tribunalrichter von Schwedler aus Hamm (8 Reichstaler, 8 Groschen) <ref> vgl. Westphälische Blätter. Nro. 9. Dortmund, Dienstag den 1sten Februar 1814 </ref>
* Durch freiwillige Beiträge unterstützen die Landstände, die Kommunen und Einzelpersonen die militärische Rüstung Preußens gegen Frankreich. Am [[12. Januar]] wird vermeldet, dass u.a folgende Personen aus Hamm gespendet haben: Kaufmann Unkenbold aus Hamm (83 Reichstaler, 8 Groschen), Rittmeister Freiherr von der Reck zu Uentrop (100 Reichstaler), Landrat Wiethaus aus Hamm (83 Reichstaler, 8 Groschen), [[Elias Hertz]] aus Hamm (100 Reichstaler), Uhrmacher Hobrecker aus Hamm (50 Reichstaler), Kaufmann [[Elias Marks]] aus Hamm (100 Reichstaler), Tribunalrichter von Schwedler aus Hamm (8 Reichstaler, 8 Groschen) <ref> vgl. Westphälische Blätter. Nro. 9. Dortmund, Dienstag den 1sten Februar 1814 </ref>
* Am [[15. Mai]] wird die Quadriga des Brandenburger Tores, von Napoleon nach Paris gebracht, bei ihrer Rückführung für eine Nacht am [[Marktplatz]] in Hamm aufgestellt. <ref> vgl. [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10486245_01015/pct:0,6.79978,99.53333,91.47329/full/0/default.jpg Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen, 02.06.1814] </ref>
* Am [[15. Mai]] wird die Quadriga des Brandenburger Tores, von Napoleon nach Paris gebracht, bei ihrer Rückführung für eine Nacht am [[Marktplatz]] in Hamm aufgestellt. <ref> vgl. [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10486245_01015/pct:0,6.79978,99.53333,91.47329/full/0/default.jpg Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen, 02.06.1814] </ref>
* Am [[17. Juni]] kommt Generalfeldmarschall Fürst Blücher für einen Kurzaufenthalt nach Hamm. Das Ereignis löste in der Stadt und insbesondere unter den Honoratioren der Stadt große Begeisterung aus, galt Blücher doch als Befreier von der französischen Fremdherrschaft. <ref> vgl. Westphälisches Amtsblatt. Nro. 62. Dortmund, den 5ten August 1814 </ref>
== Wirtschaft ==
* Der Uhrmacher Johann Peter Prinz aus Schwelm bietet am [[28. Oktober]] mehrere ihm gehörende Grundstücke in Hamm zum Kauf an. Es handelt sich dabei um das Wohnhaus mit der Nr. 267 1/2 <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> in der Poststraße, das einen gewölbten Keller besitzt und zwei massiv ausgebaute Etagen hat, um eine Garten am Wall und einen Anteil in der Westenheide. <ref> vgl. Westphälisches Amtsblatt. Nro. 75. Dortmund, den 20ten September 1814 </ref>
* In Hamm werden die Häuser 129/130 in der [[Weststraße]] (mit Warenmagazin), Nr. 258 in der [[Brüderstraße]], Nr. 286 in der [[Klosterstraße]] und Nr. 157 in der [[Ritterstraße]] zum Verkauf gestellt. <ref> vgl. Westphälisches Amtsblatt. Nro. 103. Dortmund, den 27ten December 1814 </ref>
== Verkehr ==
* Die Stadt Hamm schreibt am [[1. Juli]] mehrere Straßen- und Brückenbauarbeiten aus. Erneuert werden sollen die Hauptstraße vom [[Ostentor]] zum [[Westentor]], die erste und teilweise massive Brücke vor dem [[Nordentor]], die zweite, dritte und vierte hölzerne Brücke vor dem Nordentor, die hölzerne Brücke vor dem Westentor und die hölzerne Brücke vor dem [[Südentor]]. Außerdem soll die Mauer am Mühlenkolk renoviert werden. <ref> vgl. Westphälische Blätter. Nro. 53. Dortmund, Dienstag den 5ter Juli 1814 </ref>


== Militär ==
== Militär ==
71.329

Bearbeitungen