Friedrich Knäpper: Unterschied zwischen den Versionen

Politik
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Politik)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Knäpper wurde am 28. September 1938 geboren und war vom Beruf Bau-Kaufmann (Stuckateur). Er lebte in [[Lerche]] im [[Pelkum|Stadtbezirk Pelkum]] und war vielseitig ehrenamtlich engagiert. So war er unter anderem in der Kirchengemeinde Kamen und im Kirchenkreis Unna Presbyter und Mitglied im Kirchenausschuss sowie Kirchbaumeister. Des Weiteren war er 25 Jahre Mitglied der [[Freiwillige Feuerwehr|Feuerwehr Lerche]] und Mitglied im Schützenverein, wo er 1974 Schützenkönig wurde.
Knäpper wurde am 28. September 1938 geboren und war vom Beruf Bau-Kaufmann (Stuckateur). Er lebte in [[Lerche]] im [[Pelkum|Stadtbezirk Pelkum]] und war vielseitig ehrenamtlich engagiert. So war er unter anderem in der Kirchengemeinde Kamen und im Kirchenkreis Unna Presbyter und Mitglied im Kirchenausschuss sowie Kirchbaumeister. Des Weiteren war er 25 Jahre Mitglied der [[Freiwillige Feuerwehr|Feuerwehr Lerche]] und Mitglied im Schützenverein, wo er 1974 Schützenkönig wurde. Knäpper hinterlässt zwei Kinder sowie drei Enkelkinder.
Knäpper hinterlässt zwei Kinder sowie drei Enkelkinder.
 
== Politik ==
Knäpper war vor seinem Eintritt bei den Freie Wählern Mitglied der FDP. Er wurde für die FGW in Hamm erster Vorsitzender und zog für diese bei der [[Kommunalwahlen in Hamm|Kommunalwahl]] 1999 in den [[Stadtrat]] ein. Er war dort von 1999 bis 2004 Fraktionsvorsitzender der FWG-Fraktion. Nach dem Peter Rosenberger jedoch Anfang 2004 die Fraktion verließ, musste er dieses Amt aufgeben und war fortan Gruppensprecher. 2004 schied er am Ende der Legislaturperiode aus dem Rat aus, da die Wählergemeinschaft bei der Kommunalwahl 2004 nur noch einen Sitz im Stadtrat erhielt.