Galerie Caldenhof: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 149: Zeile 149:
Der Versteigerungskatalog beschreibt das Bild als teilweise Kopie nach dem Gemälde des Dirk Bouts in der St. Peterskirche zu Löwen. Es ist auf Eichenholz mit dem Maßen 90,5 cm Höhe und 86,5 cm Breite ausgeführt. ([https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lepke1929_06_08/0073 Bild im Versteigerungskatalog]) Das Bild wird Jan van Rillaer zugeordnet, der laut Auktionskatalog zwischen 1518 und 1568 nachweisbar ist und in Löwen gelebt und gearbeitet hat.  
Der Versteigerungskatalog beschreibt das Bild als teilweise Kopie nach dem Gemälde des Dirk Bouts in der St. Peterskirche zu Löwen. Es ist auf Eichenholz mit dem Maßen 90,5 cm Höhe und 86,5 cm Breite ausgeführt. ([https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lepke1929_06_08/0073 Bild im Versteigerungskatalog]) Das Bild wird Jan van Rillaer zugeordnet, der laut Auktionskatalog zwischen 1518 und 1568 nachweisbar ist und in Löwen gelebt und gearbeitet hat.  


Eine handschriftliche Notiz im Exemplar des Versteigerungskatalog der Universität Heidelberg gibt einen Preis von 5.500 Mark an.
Eine handschriftliche Notiz im Exemplar des Versteigerungskatalog der Universität Heidelberg gibt einen Preis von 5.500 Mark an. <ref> vgl. auch [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/internationale_sammlerzeitung1929/0189 Internationale Sammler-Zeitung, Wien, Jahrgang 21, 1929, Heft 12, S. 143], zuletzt besucht am 19.02.2022 </ref>


Das Werk wird am 11. Mai 1932 erneut bei Lepke in Berlin (Lot Nr. 430) versteigert. Zwar wird das Bildnis im Auktionskatalog von 1932 nicht abgebildet, aber die textliche Beschreibung stimmt mit der aus dem Jahr 1929 überein.<ref> vgl. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lepke1932_05_10/0042 Auktionskatalog 1932], zuletzt besucht am 18.02.2022 </ref> Als Preis wurden jedoch nur noch 800 Mark erzielt.<ref> [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/internationale_sammlerzeitung1932/0166 Internationale Sammlerzeitung 1932], zuletzt besucht am 18.02.2022 </ref>
Das Werk wird am 11. Mai 1932 erneut bei Lepke in Berlin (Lot Nr. 430) versteigert. Zwar wird das Bildnis im Auktionskatalog von 1932 nicht abgebildet, aber die textliche Beschreibung stimmt mit der aus dem Jahr 1929 überein.<ref> vgl. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lepke1932_05_10/0042 Auktionskatalog 1932], zuletzt besucht am 18.02.2022 </ref> Als Preis wurden jedoch nur noch 800 Mark erzielt.<ref> [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/internationale_sammlerzeitung1932/0166 Internationale Sammlerzeitung 1932], zuletzt besucht am 18.02.2022 </ref>
71.269

Bearbeitungen