Lieselotte Schriek: Unterschied zwischen den Versionen

Politik
(Politik)
Zeile 5: Zeile 5:


==== Ehrenamtliche Tätigkeiten ====
==== Ehrenamtliche Tätigkeiten ====
Schriek begann ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Deutschen Rotes Kreuz und später in der evangelischen Frauenhilfe in Rhynern. 1991 gründete sie gemeinsam mit anderen Rhyneranern den [[Heimatverein Rhynern]] mit. Für ihr ehrenamtliches Engagement erhielt sie im Jahr 2000 das Bundesverdienstkreuz.
Sie begann ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Deutschen Rotes Kreuz und später in der evangelischen Frauenhilfe in Rhynern. 1991 gründete sie gemeinsam mit anderen Rhyneranern den [[Heimatverein Rhynern]] mit. Für ihr ehrenamtliches Engagement erhielt sie im Jahr 2000 das Bundesverdienstkreuz.
 
== Politik ==
Schriek begann ihr politisches Engagement 1960er-Jahren und wurde durch ihre christliche Erziehung Mitglied in der CDU. Ab 1975 war sie für die CDU-Fraktion Mitglied in der neugegründeten Bezirksvertretung Hamm-Rhynern. 1984 wurde sie dort als Vorsitzende und somit gleichzeitig als Bezirksvorsteherin gewählt. Sie blieb in diesem Amt bis in das Jahr 1999 und trat danach aus Altersgründen für kein politisches Amt mehr an. Schriek wurde als Nachfolgerin von [[Hans-Georg Hühner]] in das Amt der Bezirksvorsteherin gewählt und führte das Amt als zweite Person in der Geschichte der Großstadt Hamm in diesem Bezirk aus. Für die CDU war sie außerdem Vorsitzende der Ortsunion Rhynern aktiv.