Pelkum: Unterschied zwischen den Versionen

1.450 Bytes hinzugefügt ,  14. Oktober 2021
K
→‎Sehenwürdigkeiten: Erweiterung, Bildergalerie, R
 
K (→‎Sehenwürdigkeiten: Erweiterung, Bildergalerie, R)
Zeile 47: Zeile 47:
== Wappen ==
== Wappen ==


== Sehenwürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Das Gebäudeensemble rund um die evangelische [[Jakobuskirche]] hat den ehemals kleinstädtischen Charakter Pelkums bis heute bewahrt.
Das Gebäudeensemble rund um die evangelische [[Jakobuskirche]] hat den ehemals kleinstädtischen Charakter Pelkums bis heute bewahrt.
Zwischen dem Ortsteil [[Wiescherhöfen]] und dem Bezirk [[Herringen]] sind die Halden ''[[Halde Humbert|Humbert]]'' und [[Kissinger Höhe]] der [[Zeche Heinrich-Robert]] für Wanderer zugänglich. Die Kissinger Höhe bietet auf dem Bergbaulehrpfad auch die Möglichkeit, alte Maschinen der Zeche zu besichtigen. Die jüngste Halde, [[Halde Sundern]], ist der Öffentlichkeit noch nicht zugänglich. Alle Halden tragen inzwischen weithin sichtbare orangene Aussichtstürme, sogenannte „Haldenzeichen“.
Das weithin sichtbare Hammerkopf-Gebäude der ehemaligen [[Zeche Heinrich-Robert]] bleibt langfristig erhalten, da es unter Denkmalschutz gestellt wurde.
In der Nähe des [[Wiescherbach|Wiescherbachs]] bei Lohauserholz befindet sich der [[Hochzeitswald]].
Seit [[2013]] wurden im Bezirk auf Initiative des Bezirksvorstehers, [[Udo Schulte]], ferner verstärkt öffentliche Kunstwerke gestiftet. Hierzu zählen bislang fünf [[Alltagsmenschen#Alltagsmenschen_im_Stadtbild|Alltagsmenschen]], die [[Kunst-Häuschen]] und
<gallery>
Bild:Jakobuskirche01.jpg|Pittoresker Ortskern um die Jakobuskirche
Bild:Hammerkopfturm Heinrich Robert.jpg|Hammerkopfturm der ehem. Zeche Heinrich–Robert
Bild:Seilscheibe.jpg|Bergbaulehrpfad Kissinger Höhe
Bild:Alltagsmensch Theo.jpg|Bergbau-Denkmal am Wiescherhöfener Markt mit Alltagsmensch „Theo“
Bild:Hochzeitswald-3.jpg|Hochzeitswald
Bild:Stele Wilhem-Nabe-Straße.jpg|Kunst-Häuschen
</gallery>


== Verkehr ==
== Verkehr ==