Erlebensraum Lippeaue: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 37: Zeile 37:
Durch den Einbau natürlich geformter Schleifen in der Lippe wurde deren Flusslauf in den Jahren 2018 und 2019 um 800 Meter verlängert und verlangsamt.<ref>Ebd.</ref> Außerdem wurden ergänzende Flutmulden ausgebaggert, die im regenreichen Sommer des Jahres 2021 erstmals, wie geplant, geflutet wurden. Beim Ausbaggern der Mulden hinterlassene Sandbänke wurden als Dünen bewusst beibehalten.<ref>Hammmagazin (12/2016), S. 29</ref>
Durch den Einbau natürlich geformter Schleifen in der Lippe wurde deren Flusslauf in den Jahren 2018 und 2019 um 800 Meter verlängert und verlangsamt.<ref>Ebd.</ref> Außerdem wurden ergänzende Flutmulden ausgebaggert, die im regenreichen Sommer des Jahres 2021 erstmals, wie geplant, geflutet wurden. Beim Ausbaggern der Mulden hinterlassene Sandbänke wurden als Dünen bewusst beibehalten.<ref>Hammmagazin (12/2016), S. 29</ref>


Seit Juli [[2020]] wurde durch Versenkung von Spundwänden und Aufschüttung des Erdreichs ein neuer Lippedeich errichtet.<ref>[https://www.wa.de/hamm/neue-spundwand-neuen-deich-erlebensraum-lippeaue-hamm-waechst-schneller-erwartet-13853441.html Wa.de vom 06. August 2020]</ref><ref>[https://www.wa.de/hamm/fussweg-und-radweg-ueber-deich-in-erlebensraum-lippeaue-hamm-gesperrt-90047635.html Wa.de vom 19. September 2020]</ref> Er hat eine Länge von 1,3 km und umfasst 85.000 m³ Erdreich.<ref>[https://www.wa.de/hamm/spundwand-im-erlebensraum-lippeaue-in-hamm-fast-vom-erdboden-verschluckt-91026683.html Wa.de vom 03. Oktober 2021]</ref>
Seit Juli [[2020]] wurde durch Versenkung von Spundwänden und Aufschüttung des Erdreichs ein neuer Lippedeich errichtet.<ref>[https://www.wa.de/hamm/neue-spundwand-neuen-deich-erlebensraum-lippeaue-hamm-waechst-schneller-erwartet-13853441.html Wa.de vom 06. August 2020]</ref><ref>[https://www.wa.de/hamm/fussweg-und-radweg-ueber-deich-in-erlebensraum-lippeaue-hamm-gesperrt-90047635.html Wa.de vom 19. September 2020]</ref> Er hat eine Länge von 1,3 km und umfasst 85.000 m³ Erde.<ref>[https://www.wa.de/hamm/spundwand-im-erlebensraum-lippeaue-in-hamm-fast-vom-erdboden-verschluckt-91026683.html Wa.de vom 03. Oktober 2021]</ref>


Auf dem Deich wurde ein Kronenweg angelegt, der ab der Überführung an der Münsterstraße bis zum Klärwerk verläuft. Zu diesem Zweck musste der alte Deichweg im Jahr [[2020]] längerfristig für den Verkehr gesperrt werden. Mit seiner sandfarbenen Asphaltdecke setzt der neue Weg nunmehr einen optischen Akzent in der Landschaft.<ref>[https://www.wa.de/hamm/deichkronenweg-durch-erlebensraum-lippeaue-in-hamm-mit-ganz-besonderer-farbe-90856565.html Wa.de vom 13. Juli 2021]</ref>
Auf dem Deich wurde ein Kronenweg angelegt, der ab der Überführung an der Münsterstraße bis zum Klärwerk verläuft. Mit seiner sandfarbenen Asphaltdecke setzt der neue Weg nunmehr einen optischen Akzent in der Landschaft.<ref>[https://www.wa.de/hamm/deichkronenweg-durch-erlebensraum-lippeaue-in-hamm-mit-ganz-besonderer-farbe-90856565.html Wa.de vom 13. Juli 2021]</ref>


Für die Beweidung der neu geschaffenen Wiesen werden seit Juli [[2021]] ganzjährig schottische Hochlandrinder eingesetzt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/schottische-hochlandrinder-neu-im-erlebensraum-lippeaue-in-hamm-fotos-90883396.html Wa.de vom 26. Juli 2021]</ref>
Für die Beweidung der neu geschaffenen Wiesen werden seit Juli [[2021]] ganzjährig schottische Hochlandrinder eingesetzt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/schottische-hochlandrinder-neu-im-erlebensraum-lippeaue-in-hamm-fotos-90883396.html Wa.de vom 26. Juli 2021]</ref>
Zeile 45: Zeile 45:
=== Aussichtsplateau ===
=== Aussichtsplateau ===


Mit dem Abraum der Renaturierungsarbeiten wurde zwischen Flugplatz und Lippedeich ein Aussichtsplateau errichtet. Es ist ca. 450m lang und 70m hoch und wurde 2021 vollendet. Das Plateau wird von einer geteerten Straße durchkreuzt, die Kanuten als Zubringer auf den Kanal dient. <ref>[https://www.wa.de/hamm/plateau-im-erlebensraum-lippeaue-in-hamm-hat-finale-groesse-fast-erreicht-90799457.html Wa.de vom 12. Juni 2021]</ref>
Mit dem Abraum der Renaturierungsarbeiten wurde zwischen Flugplatz und Lippedeich ein Aussichtsplateau errichtet. Es ist ca. 450 m lang und 70 m hoch und wurde 2021 vollendet. Das Plateau wird von einer geteerten Straße durchkreuzt, die den Kanuten des [[Wassersportzentrum|Wassersportzentrums]] als Zubringer auf den Kanal dient.<ref>[https://www.wa.de/hamm/plateau-im-erlebensraum-lippeaue-in-hamm-hat-finale-groesse-fast-erreicht-90799457.html Wa.de vom 12. Juni 2021]</ref>


=== Auenpark und Lippestrand ===
=== Auenpark und Lippestrand ===


Im Auenpark, der von der Stadt Hamm gestaltet werden soll, wird es neben Veranstaltungsflächen für 400 Gäste auch eine temporäre Gastronomie sowie Sportangebote wie Bouldern und Disc Golf geben. Die konkreten Pläne hierzu wurden im September 2021 vorgestellt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-hamm-jetzt-geht-es-im-auenpark-weiter-bouldern-eis-und-veranstaltungsflaeche-90960207.html Wa.de vom 04. September 2021]</ref> Der Park wird von der [[Münsterstraße]] aus erschlossen.
Im Auenpark, der von der Stadt Hamm allein gestaltet werden soll, wird es neben Veranstaltungsflächen für 400 Gäste auch eine temporäre Gastronomie sowie Sportangebote wie ''Bouldern'' und ''Disc Golf'' geben. Die konkreten Pläne hierzu wurden im September 2021 vorgestellt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-hamm-jetzt-geht-es-im-auenpark-weiter-bouldern-eis-und-veranstaltungsflaeche-90960207.html Wa.de vom 04. September 2021]</ref> Der Park wird von der [[Münsterstraße]] aus erschlossen bzw. zugänglich sein.


Als Teil des Auenpark-Areals wird ein Lippestrand geschaffen.<ref>Hammmagazin (12/2016), S. 10–11</ref> Dieser wird aufgrund der allgemeinen Wasserqualität der Lippe jedoch ausdrücklich nicht als Badestrand ausgewiesen sein. Für die Aufschüttung des Strandes wird lehmhaltiger Sand zum Einsatz kommen, der vor Ort bereits von der Lippe abgelagert wurde. <ref>[https://www.wa.de/hamm/lippeufer-erlebensraum-lippeaue-hamm-vieles-aber-kein-badestrand-planer-raten-besucher-baden-13204842.html Wa.de vom 09. November 2020]</ref>
Als Teil des Auenpark-Areals wird außerdem ein Lippestrand geschaffen.<ref>Hammmagazin (12/2016), S. 10–11</ref> Dieser wird aufgrund der allgemeinen Wasserqualität der Lippe jedoch ausdrücklich nicht als Badestrand ausgewiesen sein. Für die Aufschüttung des Strandes wird lehmhaltiger Sand zum Einsatz kommen, der vor Ort bereits von der Lippe abgelagert wurde. <ref>[https://www.wa.de/hamm/lippeufer-erlebensraum-lippeaue-hamm-vieles-aber-kein-badestrand-planer-raten-besucher-baden-13204842.html Wa.de vom 09. November 2020]</ref>


=== Archäologischer Aussichtspunkt Nienbrügge ===
=== Archäologischer Aussichtspunkt Nienbrügge ===


Im Westen des Areals (nahe der Bahnbrücken bzw. an der [[Kornmersch]]) plant die Stadt einen Erdhügel aufzuschütten, von dem aus der Blick auf das Gelände der [[1225]] zerstörten Burg [[Nienbrügge]] ermöglicht werden soll.<ref>Ebd.</ref> Hierzu werden weitere Ausgrabungen erfolgen. Die Maßnahme wird mit einer Förderung von 156.000 € bezuschusst, die 2020 durch die Bezirksregierung Arnsberg erteilt wurde.<ref>[https://www.bra.nrw.de/presse/foerderbescheid-ermoeglicht-archaeologische-grabungen Pressemitteilung der Bezirksregierung Arnsberg]</ref>
Im Westen des Areals (nahe der Bahnbrücken bzw. an der [[Kornmersch]]) plant die Stadt einen Erdhügel aufzuschütten, von dem aus der Blick auf das Gelände der [[1225]] zerstörten Burg [[Nienbrügge]] ermöglicht werden soll. Hierzu werden weitere Ausgrabungen erfolgen. Die Maßnahme wird mit einer Förderung von 156.000 € bezuschusst, die 2020 durch die Bezirksregierung Arnsberg erteilt wurde.<ref>[https://www.bra.nrw.de/presse/foerderbescheid-ermoeglicht-archaeologische-grabungen Pressemitteilung der Bezirksregierung Arnsberg]</ref>


== Nachweise ==
== Nachweise ==
<references/>
<references/>