Langenhövel
|
Langenhövel ist eine Straße im Bezirk Heessen.
Sie verbindet die Kleistraße mit der Heessener Dorfstraße.
Weitere Informationen
Eine der im Jahre 1922 amtlich benannten Straßen war der Langenhövel und zwar als Straße von „Krieter zur Oberförsterei“. Krieter hieß in früheren Zeiten die Gaststätte an der Dorfstraße/Ecke Dolberger Straße, heute Westfalenschänke, und die Oberförsterei war das jetzt noch am Langenhövel stehende Haus der Boeselagerschen Verwaltung, in der der Förster wohnte, das damals das einzige Haus an dem Weg war.
Langenhövel bedeutet „langezogene hochgelegene Fläche“, wobei man die „hohe Lage“ in Bezug zur Lippeniederung sehen muss.
An der Ecke Langenhövel/Kleistraße stand seit 1920 ein Wegekreuz, dass die Familie Kettrup aus Dankbarkeit für die glückliche Wiederkehr des Sohnes aus dem ersten Weltkrieg dort errichtet hat. Als der Bauernhof in den 1980er Jahren umgesiedelt wurde, nahm die Familie das Kreuz mit. Daher hat die St. Stephanusgemeinde an fast der gleichen Stelle einen neuen Bildstock errichten lassen, der 1986 eingeweiht wurde.[1]
Bildergalerie Langenhövel
Langenhövel von der Kleistraße aus
Besonderheiten
Anmerkungen
- ↑ zitiert nach Rita Kreienfeld, Quelle: Alte Homepage des Heimatverein Heessen