Diskussion:HammWiki:Lizenz

Thema hinzufügen
Es gibt keine Diskussionen auf dieser Seite.
Version vom 10. März 2012, 20:56 Uhr von Reckmann (Diskussion | Beiträge) (hat „Hamm Wiki Diskussion:Lizenz“ nach „[[Diskussion:HammWiki:Lizenz]]“ verschoben: (technische) Anpassung der Software an den offiziellen Vereinsnamen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ich bin mit der Lizenzveränderung und damit der Übernahme meiner eigens für HammWiki erstellten Artikel in die Wikipedia nicht einverstanden. Schon jetzt werden - ohne Nennung von HammWiki - Artikel oder Artikelteile in der Wikipedia einfach zusammenkopiert. Vergleiche dort Artikel Anschel Hertz, der aus meinen Artikeln Anschel Hertz und Pfaff-Bröker einfach zusammenkopiert worden ist. Da ich als Autor die Urheberrechte innhabe, möchte ich verhindern, dass in mühseliger Eigenarbeit erstellte Artikel wie Stadtverordnetenversammlung, Ostenfriedhof oder Gymnasium Hammonense einfach durch gewisse Leute in die Wikipedia kopiert werden. --Schulte, 1. März 2010 (CEST)

An dieser Stelle bitte ich alle Kolleginnen und Kollegen im Hamm-Wiki um Entschuldigung, wenn ich hier ein wenig gereizt überkommen sollte. Ich finde es schade, dass dieses Thema nicht einfach in Ruhe diskutiert werden kann, ohne dass durch Begrifflichkeiten wie "gewisse Leute" latente Feindseligkeiten in die Runde geworfen werden.
Was den Beitrag über Anschel Hertz angeht: Diesen habe ich in der Wikipedia angelegt, bevor mir bekannt geworden ist, dass die Lizenzen nicht mehr kompatibel sind. Hätte ich vorher gewusst, dass Wikipedia seine Lizenzen umgestellt hat, hätte ich dies gewiss nicht getan. Ich möchte ja keinen Ärger provozieren, weder hier noch dort.
Dafür, dass ich im Eifer des Gefechtes vergessen habe, den Link auf das Hamm-Wiki zu setzen, möchte ich mich ausdrücklich entschuldigen. Dies war ein Versehen und sollte gewiss nicht dazu dienen, mich mit fremden Federn zu schmücken.
Im Übrigen: Ist es denn verwerflich, dass Inhalte von hier nach dort oder von dort nach hier übernommen werden? Die Lizenzen waren jahrelang kompatibel, und es ist stets sowohl in die eine als auch in die andere Richtung kopiert worden. Im Hamm-Wiki finden sich zahlreiche Beiträge, die in ihrer ursprünglichen Fassung von mir stammen, und das gewiss nicht, weil die voller Fehler sind, wie schonmal behauptet worden ist. Und es ist ja auch nicht so, dass dies im Hamm-Wiki nicht bekannt gewesen ist. GFDL 1.2 ist schließlich ebenfalls eine freie Lizenz, die gerade dazu dient, derartigen Datenaustausch zu ermöglichen.
Zu den Beiträgen über Ostenfriedhof oder Gymnasium Hammonense kann ich nichts sagen. Mit diesen Artikeln habe ich nichts zu tun. Sie befanden sich bereits zu einer Zeit in der Wikipedia, als ich da noch gar nicht gearbeitet habe. Zu dieser Zeit waren die Lizenzen der beiden Wikis ohnehin noch kompatibel, so dass die Übernahme vom einen Wiki in das andere rechtlich unproblematisch möglich war.
Den Beitrag über die Stadtverordnetenversammlung werde ich nach sachlicher Prüfung gewiss nicht übernehmen. Die Auflistung der Personen mag ja korrekt sein, der Beitrag selbst ist aber sachlich unrichtig, da Gemeinderat und Stadtverordnetenversammlung ab 1807 austauschbare Begriffe für das gleiche Gremium waren (s. auch dort auf der Diskussionsseite hier im Hamm-Wiki zu dem Artikel). Ich arbeite gerade in der Wikipedia an einem Beitrag namens "Stadtrat Hamm", der das Ganze mal ab Stadtgründung aufdröselt.
Im Übrigen finde ich es schade, dass sich Hamm-Wiki-Vereinsmitglieder hier gegenseitig Knüppel zwischen die Beine werfen müssen. Die Lizenzumstellung würde u. a. auch dafür sorgen, dass ich meine Wikipedia-Beiträge auch dem Hamm-Wiki zur Verfügung stellen könnte, dem ich schließlich ebenfalls angehöre. --Solon de Gordion 18:31, 1. Mär. 2010 (UTC)

Schade finde ich, dass ich diese Diskussion hier führen muss. Aber sie ist nötig: Der Artikel Stadtverordnetenversammlung aus dem HammWiki wurde von Solon de Gordion in die Wikipedia einkopiert und am 13. Januar 2010 wegen URV gelöscht; vgl. [[1]] --Schulte, 1. März 2010 (CEST)

Das ist im Prinzip korrekt, aber eben nur im Prinzip. Schultes Beiträge klingen für mich irgendwie so, als wäre ich ein böser Datendieb, der ein schlechtes Gewissen haben müsste, weil er sich im Hamm-Wiki bedient hat. Wäre ich ein solcher Datendieb, hätte ich ganz sicherlich ein schlechtes Gewissen. Aber ich habe keins, und zwar deshalb, weil ich niemandem Unrecht tun wollte und auch niemandem Unrecht getan habe. Der Datenaustausch zwischen Wikipedia und Hamm-Wiki hat vom Grundsatz her nichts Ruchbares an sich. Beide Wikis werden unter einer freien Lizenz betrieben. Das bedeutet, dass ihre Inhalte ohne allzu großen bürokratischen Aufwand auch außerhalb des Mediums, in dem sie ursprünglich eingestellt worden sind, Verwendung finden können.
Dies ist keine unerwünschte Nebenwirkung des Wiki-Prinzips, sondern einer der Grundpfeiler, auf dem es fußt. Es ist kein Vergehen, wenn sich das eine Wiki beim anderen bedient, im Gegenteil. Durch die freie Lizenz wird die Möglichkeit geschaffen, dass beide Wikis voneinander Inhalte übernehmen und so voneinander profitieren. Das eine Wiki kann wachsen, das andere auch. Die freie Lizenz führt nicht zum Untergang eines der beiden Medien, sondern fördert dessen Entfaltung.
Will man nicht das Wiki-Prinzip als solches in Frage stellen, geht es hier eigentlich vor allem darum, wie der Autor zu seinem Recht kommt, als Autor genannt und anerkannt zu werden. Zu diesem Thema werde ich gleich einige Worte verlieren.
Aber vielleicht sollte ich erst einmal erzählen, wie wir überhaupt an diesen Punkt gelangt sind, damit das alles etwas transparenter wird. Wie ich bereits dargelegt habe, waren die Lizenzen von Hamm-Wiki und Wikipedia lange Zeit identisch und damit kompatibel, sprich, Texte konnten frei hin- und hergetauscht werden. Und sie konnten nicht nur frei hin- und hergetauscht werden, sie sind frei hin- und hergetauscht worden. Das ist eine simple Tatsache, über die wir keinen Beweis zu erheben brauchen, weil sie völlig unstreitig ist. Es finden sich Hamm-Wiki-Beiträge in der Wikipedia, es finden sich auch Wikipedia-Beiträge im Hamm-Wiki.
Es wäre auch völlig unsinnig, wollte ich, der ich an einem Wiki mitarbeite, leugnen, dass ich mich gemäß des Wiki-Prinzips verhalten habe. Deshalb nehme ich die Versuche, mir nachzuweisen, dass ich Inhalte aus dem Hamm-Wiki übernommen habe, mit einigem Befremden entgegen. Klar hab ich das. Weil es dem Wiki-Prinzip entspricht. Warum solle ich das leugnen? Und warum versucht mir jemand etwas nachzuweisen, das ich niemals leugnen würde, weil es keinen Grund gibt, es zu leugnen?
Wie ich oben dargelegt habe, ist es gerade gut so, dass die Inhalte zwischen den Wikis getauscht werden. Indem ich unter einer freien Lizenz schreibe, gebe ich mein Einverständnis zu einem solchen Datenaustausch. Ich könnte mich also niemals guten Gewissens darüber beschweren, wenn meine Wikipedia-Texte im Hamm-Wiki auftauchen. Schließlich habe ich sie selbst unter einer Lizenz eingestellt, die genau dies ermöglichen soll. Ganz davon abgesehen stört es mich auch nicht. Die Arbeit in der Wikipedia ist für mich ein Hobby, eins, das manchmal mehr Nerven kostet, als es der Sache angemessen ist, zumal man Kritik viel leichter bekommt als Lob. Sprich, ich habe keinen Vorteil dadurch und schon gar keine finanziellen Interessen. Worum es mir geht: Ich schreibe gern, und es ist mir ein Anliegen, dass jemand, der sich über Hamm informieren möchte, diese Informationen auch findet. Ob er sie nun in der Wikipedia oder im Hamm-Wiki findet, ist für mich erstmal zweitrangig, da ich beiden Medien positiv gewogen bin.
Ich verstehe aber durchaus, wenn jemand eine Anerkennung für seine Arbeit möchte, und das scheint hier ja Schultes ebenso maßgebliches wie verständliches Anliegen zu sein. Als die Lizenzen noch identisch waren, gab es ein einfaches Mittel, wie man diese Anerkennung rechtlich einwandfrei herstellen konnte: Man musste in die erste Version des Beitrags den Herkunftsnachweis und eine vollständige Versionshistorie einstellen. Nun wusste ich bis vor wenigen Wochen nicht so genau, wie das funktioniert, deshalb habe ich es hier (letzter Eintrag auf der Seite) in Erfahrung zu bringen versucht und dachte, aha, das ist dann wohl des Rätsels Lösung. (Beim Beitrag über Anschel Hertz wusste ich das noch nicht, deshalb fehlt dort ein entsprechender Hinweis. Aber auch da dürfte jetzt kein Problem mehr bestehen, weil ich den bisherigen Kurzstub mal weitläufig umformuliert und dabei kurzerhand auf achtfache Länge gebracht habe).
Als ich dann Stadtverordnetenversammlung und Munizipalrat übernehmen wollte, habe ich genau dies gemacht: In der ersten Version habe ich deutlich sichtbar eine vollständige Versionsgeschichte hinterlassen (und damit den Hinweis auf Schultes Autorenschaft). Das hat die Eingangskontrolle dann gesehen und den Beitrag mit einem URV-Vermerk versehen. In der darauf folgenden Diskussion, in der wir zur Klärung die Administratoren eingeschaltet haben, hat sich dann Schritt für Schritt herausgestellt, dass die Lizenzen der beiden Wikis nicht mehr kompatibel sind, weil Wikipedia auf die Commons-Lizenz umgestellt hat. Die Folge war, dass ich a. noch in derselben Nacht Kontakt mit dem Vorstand des Hamm-Wiki aufgenommen und b. selbst Schnellöschantrag auf die frisch übernommenen Beiträge gestellt habe, um den urheberrechtlich problematischen Zustand zu beseitigen.
Ihr seht, ich wollte mich eben gerade nicht mit fremden Federn schmücken. Die Beiträge wurden gelöscht, weil ich versucht habe, mich korrekt zu verhalten. Hätte ich auf den Hinweis zum Hamm-Wiki verzichtet, wären sie wahrscheinlich ebenso durch die Eingangskontrolle gerutscht wie der Beitrag über Anschel Hertz, bei dem ich das aufgrund von nicht besserem Wissen versäumt habe.
Und ich stimme hundertprozentig mit Schulte darin überein, dass die wechselseitige Verlinkung, wenn der eine Beitrag sich beim anderen Medium bedient, äußerst sinnvoll ist. Auf diese Weise macht jedes der Medien auf das jeweils andere aufmerksam.
Im Übrigen möchte ich darauf hinweisen, dass GFDL so ziemlich jede nichtkommerzielle und so manche kommerzielle Nutzung der eingestellten Daten ermöglicht. Wenn wir die Lizenz hier nicht umstellen, kann so ziemlich jeder die Daten verwenden außer der Wikipedia. Ein etwas widersinniges Ergebnis, wie ich finde, da wie gesagt Hamm-Wiki und Wikipedia voneinander profitieren sollten. Die Commons-Lizenz hingegen schützt die Daten deutlich besser vor einer kommerziellen Fremdverwertung. Wogegen ich weiß Gott nichts hätte, weil ich, wie gesagt, keinerlei kommerzielles Interesse an den Daten hege. Und ich dem Hamm-Wiki und seinen Autoren keinen Schaden zufügen möchte, wie mein Beitritt zum Hamm-Wiki-Verein hoffentlich demonstriert. Im Gegenteil, wenn ich hier konstruktiv mitwirken kann, wäre mir das mehr als recht.
Hamm ist schlicht und ergreifend ein Hobby von mir, das ich gerne aufarbeiten würde, gerne auch in beiden Wikis. Nach aktuellem Stand der Dinge sieht es allerdings so aus, dass ich meine eigenen Wikipedia-Artikel nicht ins Hamm-Wiki einstellen darf und meine eigenen Hamm-Wiki-Artikel nicht in die Wikipedia.
Im Hinblick auf die Stadtverordnetenversammlung hat es sich dann im Nachhinein sogar als gut erwiesen, dass ich den Beitrag nicht so 1:1 übernehmen konnte. Dadurch bin ich mal etwas tiefer in die Materie eingestiegen und habe festgestellt, dass da noch einiges im Argen liegt. Aber das soll eigentlich keine Kritik sein, sondern eher eine Anregung. --Solon de Gordion 23:51, 1. Mär. 2010 (UTC)
Leider muss ich mich nochmals in diese unerfreuliche Diskussion einschalten. Grundsätzlich sind Artikel eigenständige Arbeiten der Autoren. Werden aber lediglich Paraphrasierungen bereits vorhandener Aufsätze geboten, liegt meines Erachtens grundsätzlich eine Urheberrechtsverletzung vor. Ich möchte den Sachverhalt an einem Beispiel verdeutlichen. Der Artikel Anschel Hertz [[2]] in der Wikipedia besteht zur Zeit lediglich aus dem Grundartikel Anschel Hertz aus dem HammWiki angereichert um eine Paraphrase des Aufsatzes von Dörte Wels im Ausstellungskatalog Das preußische Hamm um 1800. Falls eine Einverständniserklärung von Frau Wels dazu eingeholt worden ist, dürfte der Fall erledigt sein. Außerdem ist diese Angelegenheit Sache von Wikipedia. Falls im HammWiki zukünftig ebenso gearbeitet würde, dürfte wohl in absehbarer Zeit mit Klagen der entsprechenden Autoren zu rechnen sein, die eben nicht wollen, dass ihre Aufsätze nacherzählt im Internet auftauchen. Vermutlich werden Klagen gegen das Urheberrecht gegen ein regionales Wiki auch eher angestrengt werden. Ärgerlich wird es außerdem grundsätzlich für den Erstbearbeiter eines Artikels im HammWiki, wenn Zweitbearbeiter hier die gleiche Methode anwenden, gemeint ist die "Ergänzung" durch das Paraphrasierungen ganzer Aufsatzteile oder anderer Internetseiten, da für den normalen Benutzer nicht mehr ohne weiteres zu erkennen ist, wer dieser Plagiator ist. Auch der Erstbearbeiter geriete dann bestenfalls, falls in der "Ergänzung" keine Abschreibefehler aus der Frakturschrift vorkommen, in den Ruf "Der schreibt ja eh nur ab, was längst bekannt ist". Dem Erstbearbeiter bliebe im Wiederholungsfalle, im Grunde handelt es sich um fehlende Qualitätskontrolle, nur die Möglichkeit der öffentlichen Distanzierung bzw. der Beendigung der Mitarbeit. Dabei möchte ich nicht falsch verstanden werden. Eine sachliche Ergänzung bzw. Korrektur bereits vorhandener Artikel ist damit natürlich nicht gemeint. Ich bitte den Verein daher dringend, diese Urheberproblematik auf der nächsten Sitzung zu erörtern und auch in dem angekündigten Volkshochschulkurs zum HammWiki ausführlich anzusprechen. Bei der nun vorhandenden Breitenwirkung von HammWiki - zu der der Verfasser dieses Diskussionsbeitrages, wie übrigens etliche andere auch, durch eine Vielzahl von Artikel in den letzten drei Jahren beigetragen hat - dürfte es sonst in absehbarer Zeit zu unerfreulichen Auseinandersetzungen kommen. Im Grunde liegt hier meiner Meinung nach etwas vor, was man vielleicht als Helene Hegemann-Phänomen bezeichnen könnte.--Schulte, 2. März 2010 (CEST)
Sollte es hier ein urheberrechtliches Problem geben, lasse ich mich gerne, gerne auch im Verlauf der nächsten Vereinssitzung, eines Besseren belehren. Natürlich ist auch mir bekannt, dass es das Zitiergebot gibt und eine breite Grauzone zwischen nicht nur erlaubter, sondern geforderter Referenzierung und verbotener Paraphrasierung. Allerdings bin ich der Auffassung, dass ich den Text weitläufig genug umformuliert habe, als dass von einer solchen hier nicht die Rede sein kann. Man kann sicherlich festhalten, dass ein Thema, zu dem es viele Publikationen gibt, sehr viel einfacher behandelt werden kann, ohne dass sich der Autor dem Verdacht der Paraphrasierung aussetzt. Hat man hundert Werke, braucht man nicht jede Informationen aus dem gleichen Werk zu entnehmen und kann mal das eine, mal das andere Werk als Referenz hinzuziehen. Handelt es sich, so wie hier, um ein Thema von eher lokalem Interesse, ist die Zahl der Publikationen kleiner und man kann sich ganz zwangsläufig nur auf wenige Quellen berufen. Oder gibt es noch zehn, fünfzehn weitere Publikationen zu Anschel Hertz? Für entsprechende Hinweise wäre ich dankbar.
Welche Schlussfolgerungen sind nun daraus zu ziehen? Einerseits fordert Wikipedia eine vollständige Referenzierung des Eingetragenen, andererseits gibt es nur wenige Quellen... Heißt das, dass man sich auf ganz kurze Stubs begrenzen muss, um sich nicht dem Vorwurf der Paraphrasierung auszusetzen? Oder wird der auch schon bei den Kurzstubs erhoben, weil sie sich nur auf eine einzige Quelle beziehen, die leicht identifiziert werden kann? Ein sicherlich spannendes Thema, das mich sehr interessiert, und sollte sich daraus die Notwendigkeit ergeben, meinen Stil zu ändern, werde ich das natürlich tun.
Aufs Schärfste zurückweisen muss ich allerdings den Zusammenhang und die Intention, aus denen heraus diese Ausführungen in meinen Augen erfolgt sind. Nota bene: Es geht an dieser Stelle überhaupt nicht um potenzielle Urheberrechtsverletzungen in der Wikipedia und auch nicht um potenzielle und noch gar nicht erfolgte Urheberrechtsverletzungen im Hamm-Wiki, die, sollten sie erfolgen, natürlich diskussionswürdig wären, allerdings in einem ganz anderen Thread. Nach den jüngsten Ausführungen kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass ich hier unbedingt als notorischer Urheberrechtsverletzer diskreditiert werden soll. Nachdem nun klar ist, dass die Übernahme von Hamm-Wiki-Artikeln in die Wikpedia keine Urheberrechtsverletzung war, solange die Lizenzen kompatibel waren, und nur dadurch eine geworden ist, dass Wikipedia seine eigenen Inhalte durch die Umstellung auf die Commons-Lizenz besser vor Fremdverwertung geschützt hat, muss jetzt das Paraphrasierungsargument zu diesem Zweck herhalten. Die Stoßrichtung dieser Ausführungen ist ebenfalls recht offen formuliert: Würde ich als Autor im Hamm-Wiki tätig werden, würde diesem doch ganz offensichtlich großer Schaden drohen, bis hin zur Klage vor den Gerichten, und wer hätte die nicht zu fürchten? Ein Schaden, der durch jemanden entsteht, der bislang hier noch nichts geleistet hat, und dies natürlich zu Lasten der verdienten Autoren, die das Hamm-Wiki erst groß gemacht haben. Also bitte nicht auf die neue Lizenz umstellen, damit ich ja nicht im Hamm-Wiki tätig werden kann. Zumal ich ja bereits auf inhaltliche Probleme in einigen Artikeln hingewiesen habe und somit auf die Idee kommen könnte, darin herumzueditieren. Etwas, das es um jeden Preis zu verhindern gilt, schließlich würde ich ja alles nur kaputt machen und dabei auch noch den Hauptautor in Misskredit bringen. Ach ja, und natürlich bin ich auch derjenige, der diese Debatte unerfreulich macht. Habe ich die Aussage insoweit korrekt wiedergegeben, pardon, paraphrasiert? Oder hätte ich das jetzt gar nicht so auffassen dürfen, wo doch der durch Fettdruck hervorgehobene Konjunktiv scheinbar genau diese Auslegung negiert, die sich mir aber dennoch irgendwie aufdrängt? Scheint mir irgendwie die Retourkutsche dafür zu sein, dass ich es gewagt habe, auch nur auf den Gedanken zu kommen, Hamm-Wiki-Inhalte in die Wikipedia exportieren zu wollen. Oder meinetwegen auch der ebenso schlichte wie durchschaubare Versuch, die eigene Meinung durchzusetzen, indem man den Gegenspieler unglaubwürdig erscheinen lässt. Eristische Dialektik vom Feinsten also. Aber auch diesbezüglich lasse ich mich natürlich durch gute Argumente gerne eines Besseren belehren. --Solon de Gordion 23:52, 2. Mär. 2010 (UTC)

Bevor wir wieder in ewige Diskussionen verfallen, habe ich mich doch ein wenig eingelesen und möchte dazu ein kurzes Statement abgeben. Die aktuelle Lizenz unseres Wikis (GNU FDL) ist die freiste Lizenz, die es gibt. Wenn ich diese Lizenz richtig verstehe, gestattet es unsere aktuelle Lizenz die Texte 1:1 zu kopieren, zu verändern und sogar kommerziell zu verwenden, auch ohne, dass ein Urheber explizit genannt werden muss (bei dem letzten Punkt bin ich mir nicht 100% sicher). Das heißt, wenn jemand aus den Inhalten unseres Wikis ein Buch bastelt und das für viel geld verkauft, dann kann er sich am Wissen der Autoren ganz legal bereichern. Die neue Lizenz soll hier unsere Autoren eher schützen, denn die neue Lizenz beinhaltet 3 Punkte:

  1. nicht kommerzielle Verwendung
  2. Verwendung unter Angabe des Urhebers
  3. Weitergabe unter gleichen Bedingungen

So ist die neue Lizenz ein viel besserer "Schutz" vor ungewollten Plagiaten, da sie eine ordnungsgemäße Kennzeichnung zwingend vorschreibt und kommerzielle Verwendung ausschließt. Die Frage, warum eine Umstellung zu der Lizenz erfolgen sollte haben wir auf dem letzten Treffen so diskutiert, dass es zur Zeit sogar Probleme geben kann, wenn ein Autor seinen eigenen (!) Text im Hamm Wiki und in Wikipedia einstellt. Der Text ist dann nämlich mit zwei unterschiedlichen Lizenzen im Netz verfügbar und das ist ein Widerspruch den es nicht geben darf. Autoren müssten künftig für beide Seiten unterschiedliche Texte schreiben. bei der neuen Lizenz reicht eine entsprechende Kennzeichnung aus. Soweit mein Verständnis der Sachlage und eventuell eine Anregung zur Diskussion. --Admin 21:21, 1. Mär. 2010 (UTC)

Da die Lizenzfrage in der nächsten HammWiki-Sitzung am 7. April abschließend geklärt werden soll, will ich hier meine Position als Mitautor vieler - auch kleiner - Artikel deutlich machen. Zunächst ist es mir - wie Herrn Schulte - wichtig, dass mit den Artikeln aus HammWiki nicht beliebig umgegangen werden kann. Insbesondere die Wiedergabe mit Nennung des Urhebers ist wichtig, um die Originalität des HammWikis zu schützen und andererseits die Qualität zu halten. Ich halte es wie Herr Schulte für unabdingbar, dass wir uns bereits vor dem Anschein eines Plagiats schützen sollten.

Mit der Erläuterung durch Admin scheinen mir persönlich die Bedingungen der Weiterverbreitung klar und zureichend. Das Qualitätsproblem im HammWiki wird allerdings unsere permanente Aufgabe sein. Deshalb schlage ich für die kommenden Wochen insbesondere mindestens für längere Artikel eine Prüfung der Quellenangaben vor und werde daran mitarbeiten.--Berntzen 17:01, 30. Mär. 2010 (UTC)


Was wir eigentlich alle möchten ist freies Wissen zu veröffentlichen und dennoch den Schutz des geistigen Eigentums gewährleisten. Es geht keineswegs um das Aufweichen des Copyrights, sondern vielmehr um klare Regelungen

Aktuelle Situation: Die GNU Free Document License erlaubt

  • kostenlose Weiterverwendung der Daten
  • Kommerzielle Verwendung der Daten

Dass die HammWiki-Artikel nicht in Wikipedia eingefügt werden können liegt einzig an der tatsache, dass die Artikel dann im Netz in zwei Versionen (einmal mit GNU- und einmal mit CC-Lizenz) verfügbar wären und das ist nicht mögich. besonders ärgerlich, wenn jemand einen Text im HammWiki UND in Wikipedia einstellen kann. Das geht bei verschiedenen Lizenzen auch nicht - selbst wenn es der Autor selbst macht

Was jedoch möglich wäre ist, dass jemand ein Buch aus den Daten des Hamm Wiki erstellt und dieses dann unter seinem Namen verkauft. Völlig legal.

Angestrebte Situation: Die Creative Commons Lizenz. Dann gilt:

  • Eine Weiterverwendung ist nur unter bestimmten Bedingungen erlauft
  • bei der Weiterverwendung muss der Urheber direkt angegeben werden
  • Eine kommerzielle Verwendung der Daten wird ausgeschlossen
  • Das Endprodukt bei Weiterverwendung steht ebenfalls wieder unter CC-Lizenz

Demnach ist die neue CC-Lizenz eigentlich der bessere Schutz der Urheber, da diese entsprechend genannt werden müssen. Autoren können nun wieder einen Text in beiden Portalen veröffentlichen, ohne ihre eigenen Texte großartig umzuformulieren.

Bei der nächsten Sitzung muss eine Entscheidung getroffen werden: Es wird zu der Entscheidung kommen, ob die Lizenz bleibt, wie sie ist oder ob das Hamm Wiki auf die CC-Lizenz umgestellt wird. Im Falle der Umstellung könnten allerdings keine Artikel überführt werden, deren Autoren der Umstellung widersprechen. Da jedoch das HammWiki nur eine einzige Lizenz haben kann, müssten alle Artikel, deren Autoren die Genehmigung zur Umstellung verweigern gelöscht werden. Das ist auf gar keinen Fall erstrebenswert.

Aus diesem Grund hoffe ich immer noch, dass wir zu einer einstimmigen und für alle erstrebenswerte Lösung kommen. --Admin 23:52, 30. Mär. 2010 (UTC)

Zurück zur Seite „HammWiki:Lizenz“.