LWL Berufskolleg Fachschulen Hamm

Version vom 25. November 2023, 21:22 Uhr von TimmL (Diskussion | Beiträge) (Seite erstellt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das LWL Berufskolleg

Seit fast 50 Jahren werden am LWL Berufskolleg - Fachschulen Hamm Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Berufsfeld der sozialen Arbeit aus-, fort- und weitergebildet. Es ist im Stadteil Mark auf dem gleichen Gelände wie die LWL-Universitätsklinik Hamm angesiedelt.

In den siebziger Jahren, der Gründungszeit, war das Berufskolleg primär eine Fortbildungseinrichtung des LWL Psychiatrieverbundes Westfalen. Im Laufe der Zeit hat sich der Schwerpunkt auf die Ausbildung in vier Fachschulen sowie die berufliche Weiterbildung in zwei Aufbaubildungsgängen verlagert. Seit 2013 ist das LWL Berufskolleg auch Studienstandort der Hochschule Emden/Leer.

Die aktuelle und zukünftige Aufgabe des Berufskollegs ist es, dem Fachkräftemangel in sozialen Arbeitsfeldern entgegenzuwirken. Als Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe ist das Berufskolleg überregional ausgerichtet. Es verfügt über ein Gästehaus mit 30 Betten und bietet kostengünstige Übernachtungsmöglichkeiten.


Das LWL Berufskolleg bildet momentan in vier verschiedenen Fachschulen und zwei Aufbaubildungsgängen staatlich anerkannte Fachkräfte für diese Handlungsfelder aus.

Diese sind die

Fachschule für Sozialpädagogik (FSP)

Fachschule für Heilerziehungspflege (HEP)

Fachschule für Heilpädagogik (HP)

Fachschule für Motopädie (MOT)

und der Aufbaubildungsgang `Offene Ganztagsschule`(OGS) und der Aufbaubildungsgang `Fachkraft inklusive Bildung und Erziehung`(FIBE).

Darüber hinaus bieten das Berufskolleg eigene Fortbildungen an, die sich primär an Mitarbeiter:innen in Tageseinrichtungen für Kinder und im offenen Ganztag wenden.

Zentrale Merkmale des LWL Berufskollegs sind lebensweltorientierte Bildungsangebote sowie auf Flexibilität ausgerichtete schulische Ausbildungsstrukturen, die die Vereinbarkeit von Familie, Schule und beruflicher Tätigkeit erleichtern. Letzteres wird auch durch den Einsatz eines digitalen Lernmanagementsystems gestützt, wodurch große Teile der Ausbildung zeitlich und örtlich unabhängig gestaltet werden können.