Tierpark Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

Kosmetik IV
(Kosmetik III)
(Kosmetik IV)
Zeile 23: Zeile 23:
|Karte={{KartePos|Pos= 51.6628,7.8156|Zoom=15|Marker=L}}
|Karte={{KartePos|Pos= 51.6628,7.8156|Zoom=15|Marker=L}}
}}
}}
Der im Süden des Bezirks [[Mitte]] von Hamm gelegene '''Tierpark Hamm''' umfasst nach einer Erweiterung im Jahre [[2019]] eine Fläche von ca. 9 Hektar<ref name="ruhrguide">[https://www.ruhr-guide.de/freizeit/zoos-und-tiergaerten/tierpark-hamm/28130,0,0.html „Tierpark Hamm“] In: ruhr-guide.de, abgerufen am 14. April 2023.</ref> und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien in Hamm und im Umland. Zu den besonderen Attraktionen des Parks zählen die alljährlich zahlreich stattfindenden Geburten, über die der Tierpark auf seiner Homepage und durch Aushänge informiert, sowie ein großer Abenteuerspielplatz für Kinder. Der umfangreiche Baum- und Pflanzenbestand spendet im Sommer zudem einen erfrischenden Schatten.<ref name="hammde"/>
Der im Süden des Bezirks [[Mitte]] von Hamm gelegene '''Tierpark Hamm''' umfasst nach einer Erweiterung im Jahre [[2019]] eine Fläche von ca. 9 Hektar<ref name="ruhrguide">[https://www.ruhr-guide.de/freizeit/zoos-und-tiergaerten/tierpark-hamm/28130,0,0.html „Tierpark Hamm“] In: ruhr-guide.de, abgerufen am 14. April 2023.</ref> und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien in Hamm und im Umland.
 
Zu den besonderen Attraktionen des Parks zählen die alljährlich zahlreich stattfindenden Geburten, über die der Tierpark auf seiner Homepage und durch Aushänge informiert, sowie ein großer Abenteuerspielplatz für Kinder. Der umfangreiche Baum- und Pflanzenbestand spendet im Sommer zudem einen erfrischenden Schatten.<ref name="hammde"/>


Der Tierpark ist Mitglied der ''Deutschen Tierparkgesellschaft'' und seit [[2015]] im ''Verband der Zoologischen Gärten e. V.'' (VdZ).<ref name= "vdz">[https://www.vdz-zoos.org/mitglieder/zoos-im-vdz/hamm vdz-zoos.org, abgerufen am 14. April 2023]</ref> Er ist inzwischen ein vollwertiger Zoo, der dementsprechend nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten geführt wird. Als anerkannter „Arche-Park“ kümmert sich der Tierpark außerdem um den Erhalt von alten und gefährdeten Nutztierrassen.<ref name="hammde">[https://www.hamm.de/tourismus/freizeit/freizeit-sport/tierpark Stadt Hamm (Hg.): „Tierpark“ In: hamm.de, abgerufen am 14. April 2023]</ref>
Der Tierpark ist Mitglied der ''Deutschen Tierparkgesellschaft'' und seit [[2015]] im ''Verband der Zoologischen Gärten e. V.'' (VdZ).<ref name= "vdz">[https://www.vdz-zoos.org/mitglieder/zoos-im-vdz/hamm vdz-zoos.org, abgerufen am 14. April 2023]</ref> Er ist inzwischen ein vollwertiger Zoo, der dementsprechend nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten geführt wird. Als anerkannter „Arche-Park“ kümmert sich der Tierpark außerdem um den Erhalt von alten und gefährdeten Nutztierrassen.<ref name="hammde">[https://www.hamm.de/tourismus/freizeit/freizeit-sport/tierpark Stadt Hamm (Hg.): „Tierpark“ In: hamm.de, abgerufen am 14. April 2023]</ref>


== Geschichte==
== Geschichte==
Am [[6. August]] [[1933]] gründete der Hammer Buchbinder Fritz Vogel den Verein ''Tier- und Pflanzengarten'', für den am [[9. Mai]] [[1934]] mit seinen 100 Mitgliedern die Vereinssatzung verabschiedet wurde.<ref name="ruhrguide"/> Die Idee soll ihm bei einem nächtlichen Spaziergang durch die [[Lippewiesen]] gekommen sein.<ref name="historie"/> So beginnt die Geschichte des Parks.
Am [[6. August]] [[1933]] gründete der Hammer Buchbinder Fritz Vogel den Verein ''Tier- und Pflanzengarten'', für den am [[9. Mai]] [[1934]] mit seinen 100 Mitgliedern die Vereinssatzung verabschiedet wurde.<ref name="ruhrguide"/> Die Idee soll ihm bei einem nächtlichen Spaziergang durch die [[Lippewiesen]] gekommen sein.<ref name="historie"/>


Die Anlagen für den Tier- und Pflanzengarten wurden im damaligen ''Südenstadtpark'' errichtet, den die Stadt Hamm zur Verfügung stellte. Die ersten Gehege entstanden in Eigenregie. Man schaffte zunächst Fasane, Meerschweinchen und Wellensittiche an. Später kamen Damhirsche, Rehe, Füchse, Dachse und ein Wildschwein hinzu.<ref name="historie">[https://www.tierpark-hamm.de/ueber-uns/historie Historie des Tierparks] in: Tierpark-Hamm.de, abgerufen am 4. März 2023.</ref>  
Der neue Tier- und Pflanzengarten wurde auf dem Gelände des damaligen ''Südenstadtparks'' errichtet, den die Stadt Hamm zur Verfügung stellte. Die ersten Gehege entstanden in Eigenregie. Man schaffte zunächst Fasane, Meerschweinchen und Wellensittiche an, später kamen Damhirsche, Rehe, Füchse, Dachse und ein Wildschwein hinzu.<ref name="historie">[https://www.tierpark-hamm.de/ueber-uns/historie Historie des Tierparks] In: tierpark-jamm.de, abgerufen am 4. März 2023.</ref>  


Am 30. Juni 1934 eröffnete Bürgermeister Martin Leinberger den so entstandenen ersten Tierpark. Der Verein hatte zu diesem Zeitpunkt schon 6.000 Mitglieder. In den folgenden Jahren soll er seine Finanzen durch ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm aufgebessert haben, das unter Mitwirkung der [[Waldbühne Heessen]] unter anderem im [[Kurhaus]] angeboten wurde. Da der Tierpark damals rund 100.000 Besucher pro Jahr anzog, konnte der Ausbau zügig vorangetrieben werden.
Am [[30. Juni]] [[1934]] eröffnete Bürgermeister Martin Leinberger den so entstandenen ersten Tierpark. Der Verein soll zu diesem Zeitpunkt schon 6.000 Mitglieder gehabt haben. In den folgenden Jahren soll er seine Finanzen auch durch ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm aufgebessert haben, das unter Mitwirkung der [[Waldbühne Heessen]] unter anderem im [[Kurhaus]] angeboten wurde. Da der Tierpark damals rund 100.000 Besucher pro Jahr anzog, konnte der Ausbau zügig vorangetrieben werden.


Der erste Tierpark hatte letztlich nur bis zum [[22. April]] [[1944]] bestand, als er im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] weitgehend zerstört wurde. Nach einer privaten Zählung sollen während des Krieges mehr als 166 Bomben auf das Gelände gefallen sein.<ref name="historie"/> Auch Tierparkgründer Vogel starb als Soldat im Zweiten Weltkrieg.<ref name="Beeck">Anneliese Beeck: [[Hamm unterm Hakenkreuz|Hamm unterm Hakenkreuz. 1930–1945.]] Hamm 2007: Westfälischer Anzeiger Verlagsgesellschaft.</ref><ref name="Streiflichter">Hans-Karl Dotter/Anneliese Beeck: Streiflichter aus unserer Stadt. Hammer Wochenkalender 1991. Der Westfälische Anzeiger war dabei. Rückblick auf 25 Jahre Stadtgeschichte. Hamm 1991.</ref>
Der erste Tierpark hatte jedoch nur bis zum [[22. April]] [[1944]] bestand, als er im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] weitgehend zerstört wurde. Nach einer privaten Zählung sollen während des Krieges mehr als 166 Bomben auf das Gelände gefallen sein.<ref name="historie"/> Auch Tierparkgründer Vogel starb als Soldat im Zweiten Weltkrieg.<ref name="Beeck">Anneliese Beeck: [[Hamm unterm Hakenkreuz|Hamm unterm Hakenkreuz. 1930–1945.]] Hamm 2007: Westfälischer Anzeiger Verlagsgesellschaft.</ref><ref name="Streiflichter">Hans-Karl Dotter/Anneliese Beeck: Streiflichter aus unserer Stadt. Hammer Wochenkalender 1991. Der Westfälische Anzeiger war dabei. Rückblick auf 25 Jahre Stadtgeschichte. Hamm 1991.</ref>


Die Hammer Bevölkerung soll angeblich für die Demontage der übrig gebliebenen Ställe und Gehege gesorgt haben, indem sie das verbleibende Material ausschlachtete, um ihre beschädigten oder zerstörten Häuser notdürftig auszubessern. Die überlebenden Tiere sollen vorübergehend bei einem Bauern in [[Uentrop]] untergebracht worden sein. Verzehrbare Tiere wie [[Hirsche]] oder [[Wildschwein]]e wurden mutmaßlich geschlachtet und verteilt.
Die Hammer Bevölkerung soll angeblich für die Demontage der übrig gebliebenen Ställe und Gehege gesorgt haben, indem sie das verbleibende Material ausschlachtete, um ihre beschädigten oder zerstörten Häuser notdürftig auszubessern. Die überlebenden Tiere sollen vorübergehend bei einem Bauern in [[Uentrop]] untergebracht worden sein; verzehrbare Tiere wie [[Hirsche]] oder [[Wildschwein]]e sollen hingegen geschlachtet und verteilt worden sein.


=== Nachkriegszeit ===
=== Nachkriegszeit ===
Am [[28. März]] [[1949 ]]wurde der ''Verein Tier- und Pflanzengarten'' neu gegründet. Handtke und Göttker beteiligten sich erneut daran. Bis zum Jahresende soll der neue Verein bereits 800 Mitglieder gehabt haben.  
Am [[28. März]] [[1949]] wurde der ''Verein Tier- und Pflanzengarten'' neu gegründet. Handtke und Göttker beteiligten sich erneut daran. Bis zum Jahresende soll der neue Verein bereits 800 Mitglieder gehabt haben.  


Erst [[1950]] begann der Wiederaufbau der Anlagen und des Tierbestandes. Aufgrund der vielen Bombentreffer mussten zunächst Bombentrichter aufgefüllt und die Wege wieder instand gesetzt werden. Jeden Abend sollen sich Freiwillige, die mit Hacke und Schaufel die notwendigen Arbeiten verrichteten, hier getroffen haben. Am Pfingstsonntag des [[13. Mai]] [[1951]] wurde der Tierpark offiziell wiedereröffnet. Dieser zweite Tierpark hatte jedoch nur noch einen zoologischen Schwerpunkt und verzichtete auf die botanische Ausrichtung.
Erst [[1950]] begann der Wiederaufbau der Anlagen und des Tierbestandes. Aufgrund der vielen Bombentreffer mussten zunächst Bombentrichter aufgefüllt und die Wege wieder instand gesetzt werden. Jeden Abend sollen sich Freiwillige, die mit Hacke und Schaufel die notwendigen Arbeiten verrichteten, hier getroffen haben. Am Pfingstsonntag des [[13. Mai]] [[1951]] wurde der Tierpark offiziell wiedereröffnet. Dieser zweite Tierpark hatte jedoch nur noch einen zoologischen Schwerpunkt und verzichtete auf die botanische Ausrichtung.


Der Tierpark konnte zunächst einen Aufwärtstrend verzeichnen. [[1957]] stand der Verein allerdings kurz vor der Insolvenz. Spenden und ein Zuschuss seitens der Stadt sorgten für das Überleben des Tierparks, der in den Folgejahren immer weiter ausgebaut wurde.<ref name="Beeck"/><ref name="Streiflichter"/>
Der Tierpark konnte zunächst einen Aufwärtstrend verzeichnen. [[1957]] stand der Verein allerdings erstmals kurz vor der Insolvenz. Spenden und ein Zuschuss seitens der Stadt sorgten für das Überleben des Tierparks, der in den Folgejahren immer weiter ausgebaut wurde.<ref name="Beeck"/><ref name="Streiflichter"/>


=== seit den 1970er-Jahren ===
=== 1970er-1990er ===
[[Datei:Schild Tierpark.jpg|mini|rechts|alternativtext=Altes Willkommensschild|Altes Willkommensschild]]
[[Datei:Schild Tierpark.jpg|mini|rechts|alternativtext=Altes Willkommensschild|Altes Willkommensschild]]
[[Datei:Naturkundemuseum 2009 02.jpg|mini|rechts|alternativtext=Naturkundemuseum, Außenansicht (2009)|Naturkundemuseum (2009)]]
[[Datei:Naturkundemuseum 2009 02.jpg|mini|rechts|alternativtext=Naturkundemuseum, Außenansicht (2009)|Naturkundemuseum (2009)]]
[[1977]] wurde das [[Tierasyl]] der Stadt Hamm im Tierpark eingerichtet. Zwei Jahre später wurde vom Trägerverein zusammen mit der Stadt das [[Naturkundemuseum]] in Angriff genommen. [[Günter Rinsche|Dr. Günter Rinsche]], damaliger [[Oberbürgermeister]] der [[1975]] zur Großstadt avancierten Stadt Hamm, legte am [[24. September]] [[1979]] den Grundstein. Das so entstandene wabenförmige Gebäudeensemble aus drei Häusern unter einem gemeinsamen Dach im Zentrum des Parks wurde nach mehrfachen Verzögerungen am [[23. März]] [[1982]] der Öffentlichkeit übergeben. Das gesamte Projekt hatte 1,4 Millionen DM gekostet. Das Inventar war teilweise von Bürgern gestiftet worden.<ref name="dotter101">Vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965-1990, S. 101.</ref><ref name="wade150128">[https://www.wa.de/hamm/naturkundemuseum-hamm-tierpark-geschichte-4678327.html Wa.de vom 28. Januar 2015]</ref> Die Stadt übernahm den Kapitaldienst.
[[1977]] wurde das [[Tierasyl]] der Stadt Hamm im Tierpark eingerichtet. Zwei Jahre später wurde vom Trägerverein zusammen mit der Stadt das [[Naturkundemuseum]] in Angriff genommen. [[Günter Rinsche|Dr. Günter Rinsche]], damaliger [[Oberbürgermeister]] der [[1975]] zur Großstadt avancierten Stadt Hamm, legte am [[24. September]] [[1979]] den Grundstein. Das so entstandene wabenförmige Gebäudeensemble aus drei Häusern unter einem gemeinsamen Dach im Zentrum des Parks wurde nach mehrfachen Verzögerungen am [[23. März]] [[1982]] der Öffentlichkeit übergeben. Das gesamte Projekt hatte 1,4 Millionen Deutsche Mark gekostet. Das Inventar, darunter die Mineraliensammlung, wurde teilweise von Bürgern gestiftet.<ref name="dotter101">Vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965-1990, S. 101.</ref><ref name="wade150128">[https://www.wa.de/hamm/naturkundemuseum-hamm-tierpark-geschichte-4678327.html Wa.de vom 28. Januar 2015]</ref> Die Stadt übernahm den Kapitaldienst.


Am [[10. April]] [[1986]] wurde das Tierparkcafé eröffnet.<ref name="Streiflichter"/>
Am [[10. April]] [[1986]] wurde das Tierparkcafé eröffnet.<ref name="Streiflichter"/>


=== 2000er-Jahre ===
=== 2000er ===
[[Datei:Tierpark Plan.jpg|mini|rechts|alternativtext=Karte des Tierparks in den 2000er-Jahren|Karte des Tierparks in den 2000er-Jahren]]
[[Datei:Tierpark Plan.jpg|mini|rechts|alternativtext=Karte des Tierparks in den 2000er-Jahren|Karte des Tierparks in den 2000er-Jahren]]
[[Datei:Tierpark Eingangsbereich01.jpg|mini|rechts|alternativtext=Eingangsbereich in den 2000ern|Eingangsbereich in den 2000ern]]
[[Datei:Tierpark Eingangsbereich01.jpg|mini|rechts|alternativtext=Eingangsbereich in den 2000ern|Eingangsbereich in den 2000ern]]
Durch eine längere Phase der Ressourcenknappheit vom Ende der 1990er Jahre bis zur Übernahme des Tierparks durch die Lebenshilfe Hamm e. V. konnten teils wichtige Renovierungsarbeiten und grundlegende Instandhaltungsarbeiten nicht getätigt werden. 71 Jahre nach seiner Gründung musste der Verein Tierpark Hamm e. V. am [[18. Dezember]] [[2004]] aus betriebswirtschaftlichen Gründen aufgelöst werden. Eine weitere Problematik des Parks war die mit dem Standort verbundene Bodenbeschaffenheit. Da der Park zu großen Teilen auf ehemaligem Sumpfland erbaut und in den Jahren des Wiederaufbaus auf eine entsprechende Entwässerung verzichtet wurde, entwickelte sich gerade in den Huftiergehegen nach mehrtägigem Niederschlag eine Schlammschicht an der Oberfläche.
Durch eine längere Phase der Ressourcenknappheit ab Ende der 1990er-Jahre an konnten teils wichtige Renovierungsarbeiten und grundlegende Instandhaltungsarbeiten nicht getätigt werden. 71 Jahre nach seiner Gründung musste der Verein Tierpark Hamm e. V. am [[18. Dezember]] [[2004]] aus betriebswirtschaftlichen Gründen aufgelöst werden. Eine weitere Problematik des Parks war die mit dem Standort verbundene Bodenbeschaffenheit. Da der Park zu großen Teilen auf ehemaligem Sumpfland erbaut und in den Jahren des Wiederaufbaus auf eine entsprechende Entwässerung verzichtet wurde, entwickelte sich gerade in den Huftiergehegen nach mehrtägigem Niederschlag eine Schlammschicht an der Oberfläche.


Um den Tierpark dennoch zu erhalten, wurde dieser per [[1. Januar]] [[2005]] in eine gGmbH überführt. Diese betreibt seither den Tierpark. Hauptgesellschafter der ''Tierpark Hamm gemeinnützigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung'' wurde die [[Lebenshilfe Hamm e.V.|Lebenshilfe Hamm e. V.]], die das Ziel verfolgte, den Tierpark als Integrativbetrieb für Behinderte weiter zu führen. Nicht ganz unbeteiligt an dieser Entwicklung war Stadt Hamm, die ihre Zuschüsse gekürzt hatte.
Um den Tierpark dennoch zu erhalten, wurde dieser per [[1. Januar]] [[2005]] in eine gGmbH überführt. Diese betreibt seither den Tierpark. Hauptgesellschafter der ''Tierpark Hamm gemeinnützigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung'' wurde die [[Lebenshilfe Hamm e.V.|Lebenshilfe Hamm e. V.]], die das Ziel verfolgte, den Tierpark als Integrativbetrieb für Behinderte weiter zu führen. Nicht ganz unbeteiligt an dieser Entwicklung war Stadt Hamm, die ihre Zuschüsse gekürzt hatte.


Nach der Übernahme des Parks durch die Lebenshilfe machte sich zunächst eine deutliche Investitionssteigerung im Tierpark bemerkbar. So wurden grundlegende Infrastrukturmaßnahmen ergriffen, allen voran die Neuverlegung von Wasser- und Stromleitungen sowie Abwassergräben sowie die vollständige Renaturierung des bislang in ein rechteckiges Waschbetonbett gezwängten Tierparkteiches, die [[2008]] abgeschlossen wurde.  
Nach der Übernahme des Parks durch die Lebenshilfe machten sich zunächst deutliche Investitionssteigerungen im Tierpark bemerkbar. So wurden grundlegende Infrastrukturmaßnahmen ergriffen, allen voran die Neuverlegung von Wasser- und Stromleitungen sowie Abwassergräben sowie die vollständige Renaturierung des bislang in ein rechteckiges Waschbetonbett gezwängten Tierparkteiches, die [[2008]] abgeschlossen wurde.  


Auch wurde der Eingangsbereich erneuert. Im Dezember 2009 wurde das Fundament für das neue Eingangsgebäude gegossen. Am [[17. Februar]] [[2010]] feierte man das Richtfest. Durch den harten Winter verzögerte sich die Fertigstellung dann jedoch bis Ende April des selben Jahres. Der Neubau kostete etwa 270.000 Euro. Er umfasst neben drei Kassenschaltern einen Souvenirshop und ein behindertengerechtes WC. Auch der Spielplatz wurde geringfügig saniert.
Auch wurde der Eingangsbereich erneuert. Im Dezember 2009 wurde das Fundament für das neue Eingangsgebäude gegossen. Am [[17. Februar]] [[2010]] feierte man das Richtfest. Durch den harten Winter verzögerte sich die Fertigstellung dann jedoch bis Ende April des selben Jahres. Der Neubau kostete etwa 270.000 Euro. Er umfasst neben drei Kassenschaltern einen Souvenirshop und ein behindertengerechtes WC. Auch der Spielplatz wurde geringfügig saniert.


Im August [[2008]] wurden unerwartet fünf [[Sibirischer Tiger|Sibirische Tiger]] im Tierpark Hamm geboren. Die Elterntiere ''Shakira'' und ''Eyk'' waren Leihgaben des Tierparks Nadermann in Delbrück. Die Trächtigkeit der Tigerin blieb bis zur Geburt in die frühen Morgenstunden des 15. August 2008 verborgen. Der Sibirische Tiger gilt als akut vom Aussterben bedroht; die letzte großangelegte Zählung im Winter 2014/15 ergab nach Angaben des WWF 523 bis 540 Exemplare in Russland, weitere zehn in China.<ref name="wwf">[https://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/amur-region/monitoring-der-bestandsentwicklung „Monitoring der Bestandsentwicklung.“ in: WWF.de vom 11. April 2016, abgerufen am 4. März 2023.</ref> Die fünf jungen Tiger, die in Hamm geboren wurden, leisteten somit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Art in zoologischen Gärten. Die Tigerin ging später zurück nach Delbrück, das Vatertier wurde einem Zuchtprogramm in Südafrika übergeben.<ref name="wade180828">Cedric Sporkert: [https://www.wa.de/hamm/tiger-hammlet-wird-zehn-kaetzchen-raubtier-10179452.html „Tiger ‚Hammlet‘ wird zehn: Vom Kätzchen zum Raubtier.“ In: Wa.de vom 28. August 2018.</ref>
Im August [[2008]] wurden unerwartet fünf Sibirischer Tiger im Tierpark Hamm geboren. Die Elterntiere ''Shakira'' und ''Eyk'' waren Leihgaben des Tierparks Nadermann in Delbrück. Die Trächtigkeit der Tigerin blieb bis zur Geburt in die frühen Morgenstunden des 15. August 2008 verborgen. Der Sibirische Tiger gilt als akut vom Aussterben bedroht; die letzte großangelegte Zählung im Winter 2014/15 ergab nach Angaben des WWF 523 bis 540 Exemplare in Russland, weitere zehn in China.<ref name="wwf">[https://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/amur-region/monitoring-der-bestandsentwicklung „Monitoring der Bestandsentwicklung.“ In: WWF.de vom 11. April 2016, abgerufen am 4. März 2023.</ref> Die fünf jungen Tiger, die in Hamm geboren wurden, leisteten somit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Art in zoologischen Gärten. Die Tigerin ging später zurück nach Delbrück, das Vatertier wurde einem Zuchtprogramm in Südafrika übergeben.<ref name="wade180828">Cedric Sporkert: [https://www.wa.de/hamm/tiger-hammlet-wird-zehn-kaetzchen-raubtier-10179452.html „Tiger ‚Hammlet‘ wird zehn: Vom Kätzchen zum Raubtier.“ In: Wa.de vom 28. August 2018.</ref>


Die Jungtiere waren zeitweilig die größte Attraktion des Tierparks. Über eine Kamera und ein Display war es den Besuchern möglich, die Tiere in der Obhut ihrer Mutter zu beobachten. Nach der Geburt der Tiger forderte die Stadt im September 2008 die Bürger auf, Namensvorschläge für die Jungtiger einzureichen. Die Jury, zu der auch Oberbürgermeister [[Thomas Hunsteger-Petermann]] gehörte, wählte fünf Siegesnamen aus und die Tiger wurden ''Kira'', ''Hammlet'', ''Shiva'', ''Shaki'' und ''Taiga'' getauft. Alle Tiger wuchsen im Tierpark Hamm auf. Shiva, Shaki und Taiga wurden später an den kanadischen Zoo Sauvage de St-Félicien in Saint-Félicien (Quebec) verkauft.<ref name="hammagazin09-36">[https://epaper.hamm-magazin.de/Hammmagazin_05_2009/#6 „Der ausgezeichnete Zoo.“] In: [[Hammmagazin|Hamm-Magazin]] 05/2009, S. 6.</ref> Im März 2023 lebte nur noch ''Kira'' im Tierpark.
Die Jungtiere waren zeitweilig die größte Attraktion des Tierparks. Über eine Kamera und ein Display war es den Besuchern möglich, die Tiere in der Obhut ihrer Mutter zu beobachten. Nach der Geburt der Tiger forderte die Stadt im September 2008 die Bürger auf, Namensvorschläge für die Jungtiger einzureichen. Die Jury, zu der auch Oberbürgermeister [[Thomas Hunsteger-Petermann]] gehörte, wählte fünf Siegesnamen aus und die Tiger wurden ''Kira'', ''Hammlet'', ''Shiva'', ''Shaki'' und ''Taiga'' getauft. Alle Tiger wuchsen im Tierpark Hamm auf. Shiva, Shaki und Taiga wurden später an den kanadischen Zoo Sauvage de St-Félicien in Saint-Félicien (Quebec) verkauft.<ref name="hammagazin09-36">[https://epaper.hamm-magazin.de/Hammmagazin_05_2009/#6 „Der ausgezeichnete Zoo.“] In: [[Hammmagazin|Hamm-Magazin]] 05/2009, S. 6.</ref> Im März 2023 lebte nur noch ''Kira'' im Tierpark.


=== seit den 2010er–Jahren ===
=== Seit den 2010er–Jahren ===
Nach einer Teilschließung 2013 musste der Tierpark um den Januar [[2015]] sein Naturkundemuseum endgültig schließen. Die Exponate der Dauerausstellung waren zum Teil beschädigt oder verfallen, auch drohte eine Ausgasung einzelner Stücke. Zudem war absehbar, dass der Komplex selbst saniert werden müsste. Tierparkdirektor Kay Hartwich sagte 2015 gegenüber dem WA:
Nach einer ersten Teilschließung 2013 musste der Tierpark um den Januar [[2015]] sein Naturkundemuseum endgültig schließen. Die Exponate der Dauerausstellung waren zum Teil beschädigt oder verfallen, auch drohte eine Ausgasung einzelner Stücke. Zudem war absehbar, dass der Komplex selbst saniert werden müsste. Tierparkdirektor Kay Hartwich sagte 2015 gegenüber dem WA:


<blockquote>
<blockquote>
Zeile 76: Zeile 78:
Noch verwertbare Exponate wurden in das Naturkundemuseum Münster überführt.<ref name="wade150128" /> Nachdem einige Jahre zumindest noch die Toilette in dem Gebäude geöffnet war, wurde es im Sommer [[2022]] abgerissen. An dieser Stelle entsteht stattdessen ein neues Gehege für die Gibbons<ref>Ulrich Wille: [https://www.wa.de/hamm/hamm-tierparkumbau-altes-affenhaus-naturkundemuseum-abriss-plan-besucher-91624690.html „Tierparkumbau: Altes Affenhaus und Museum abgerissen – das ist geplant“] In: Wa.de vom 22. Juni 2022</ref> sowie ein Indoorspielplatz.
Noch verwertbare Exponate wurden in das Naturkundemuseum Münster überführt.<ref name="wade150128" /> Nachdem einige Jahre zumindest noch die Toilette in dem Gebäude geöffnet war, wurde es im Sommer [[2022]] abgerissen. An dieser Stelle entsteht stattdessen ein neues Gehege für die Gibbons<ref>Ulrich Wille: [https://www.wa.de/hamm/hamm-tierparkumbau-altes-affenhaus-naturkundemuseum-abriss-plan-besucher-91624690.html „Tierparkumbau: Altes Affenhaus und Museum abgerissen – das ist geplant“] In: Wa.de vom 22. Juni 2022</ref> sowie ein Indoorspielplatz.


Seit dem Jahr [[2016]] ist die Stadt Hamm wieder alleiniger Träger der zoologischen Einrichtung. Der Tierpark wurde eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadt Hamm mit eigenem Aufsichtsrat. Mit dem damals nur beratenden Architekten und heutigen Geschäftsführer Sven Eiber wurden vom Sommer [[2017]] bis zum Jahr [[2018]] Ziele für ein ''Entwicklungskonzept 2025'' erarbeitet, dessen Umsetzung seit [[2020]] erfolgt und Investitionen von über 12 Millionen Euro vorsieht.<ref name="historie"/> Zu den geplanten Maßnahmen gehört vor allem die Vergesellschaftung von Tieren aus angrenzenden geographischen Regionen, d. h. sie werden so umgesetzt, dass Tiere, die sich in der Natur einen Lebensraum teilen, auch im Tierpark zusammenleben. Außerdem sollten einzelne Gehege für Besucher geöffnet werden, darunter das Kängurugehege und Volieren bestimmter Vogelarten (z. B. Wellensittiche), der Spielplatz überarbeitet und die Gastronomie erweitert werden.
Seit dem Jahr [[2016]] ist die Stadt Hamm wieder alleiniger Träger der zoologischen Einrichtung. Der Tierpark wurde eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadt Hamm mit eigenem Aufsichtsrat. Mit dem damals nur beratenden Architekten und heutigen Geschäftsführer Sven Eiber wurden vom Sommer [[2017]] bis zum Jahr [[2018]] Ziele für ein ''Entwicklungskonzept 2025'' erarbeitet, dessen Umsetzung seit [[2020]] erfolgt und Investitionen von über 12 Millionen Euro vorsieht.<ref name="historie"/> Zu den geplanten Maßnahmen gehört vor allem die Vergesellschaftung von Tieren aus angrenzenden geographischen Regionen, das beudetet, sie werden so umgesetzt, dass Tiere, die sich in der Natur einen Lebensraum teilen, auch im Tierpark zusammenleben. Außerdem sollten einzelne Gehege für Besucher geöffnet werden, darunter das Kängurugehege und Volieren bestimmter Vogelarten (z. B. Wellensittiche), der Spielplatz neu gestaltet und die Gastronomie neu gebaut und so erweitert werden. Auch wurden neue, wenn auch gebührenpflichtige, Parkplätze erschlossen.


Durch die Umsetzung der Maßnahmen konnte die Attraktivität des Parks erheblich gesteigert werden. [[2021]] kamen bereits 200.000 Menschen in den Tierpark,<ref name="wade220205">Sarah Hanke: [https://www.wa.de/hamm/rekord-im-tierpark-hamm-mehr-besucher-als-je-zuvor-doch-mancher-vergreift-sich-im-ton-91282181.html „Tierpark: Mehr Besucher als je zuvor, doch manche(r) vergreift sich im Ton.“] in: Wa.de vom 5. Februar 2022</ref> 2022 dann über 300.000.<ref name="wade221228">Sarah Hsanke: [https://www.wa.de/hamm/rekord-im-tierpark-hamm-mehr-besucher-als-je-zuvor-doch-mancher-vergreift-sich-im-ton-91282181.html „Glücklich trotz Schietwetter: Familie Holz macht die 300.000 voll.“] In: Wa.de vom 28. Dezember 2022</ref>
Durch die Umsetzung der Maßnahmen konnte die Attraktivität des Parks erheblich gesteigert werden. [[2021]] kamen bereits 200.000 Menschen in den Tierpark,<ref name="wade220205">Sarah Hanke: [https://www.wa.de/hamm/rekord-im-tierpark-hamm-mehr-besucher-als-je-zuvor-doch-mancher-vergreift-sich-im-ton-91282181.html „Tierpark: Mehr Besucher als je zuvor, doch manche(r) vergreift sich im Ton.“] in: Wa.de vom 5. Februar 2022</ref> 2022 dann über 300.000.<ref name="wade221228">Sarah Hsanke: [https://www.wa.de/hamm/rekord-im-tierpark-hamm-mehr-besucher-als-je-zuvor-doch-mancher-vergreift-sich-im-ton-91282181.html „Glücklich trotz Schietwetter: Familie Holz macht die 300.000 voll.“] In: Wa.de vom 28. Dezember 2022</ref>
Zeile 87: Zeile 89:
[[2023]] soll eine neue Afrikavoliere hinter dem Mandrillhaus eröffnen. Dort sollen neben den Graupageien, die bisher am baufälligen Reptilienhaus leben, das abgerissen wird, auch neue Tiere einziehen. Außerdem soll 2023 der Bau der neuen Gastronomie starten. Die aktuelle Gastronomie ist mit den wachsenden Besucherzahlen zu klein geworden.  
[[2023]] soll eine neue Afrikavoliere hinter dem Mandrillhaus eröffnen. Dort sollen neben den Graupageien, die bisher am baufälligen Reptilienhaus leben, das abgerissen wird, auch neue Tiere einziehen. Außerdem soll 2023 der Bau der neuen Gastronomie starten. Die aktuelle Gastronomie ist mit den wachsenden Besucherzahlen zu klein geworden.  


Für die Zukunft plant der Tierpark die Schaffung von Themenbereichen, vergleichbar denen in der Zoom-Erlebniswelt in Gelsenkirchen. Ein weiteres Anliegen ist die Sanierung weiterer Gehege mit Hilfe von Spendengeldern. Ein stärkerer Fokus soll auch auf die Zucht gelegt werden,<ref>Stadtanzeiger für Hamm und Bönen vom 16. Februar 2011.</ref> ein Ansatz, der allerdings durch den Tod des Sri-Lanka-Leoparden-Katers ''Negombo'' einen empfindlichen Rückschlag erhalten hat. Bis 2025 soll überdies ein Indoorspielplatz erbaut werden, um den Tierpark bei schlechtem Wetter attraktiver zu machen.
=== Zukunftspläne ===
Für die Zukunft plant der Tierpark die Schaffung von Themenbereichen, vergleichbar denen in der Zoom-Erlebniswelt in Gelsenkirchen. Ein weiteres Anliegen ist die Sanierung weiterer Gehege mit Hilfe von Spendengeldern.  
 
Ein stärkerer Fokus soll auch auf die Zucht gelegt werden,<ref>[[Stadtanzeiger]] vom 16. Februar 2011.</ref> ein Ansatz, der allerdings durch den Tod des Sri-Lanka-Leoparden-Katers ''Negombo'' einen empfindlichen Rückschlag erhalten hat. Bis 2025 soll zuletzt noch ein Indoorspielplatz erbaut werden, um den Tierpark bei schlechtem Wetter attraktiver zu machen.
 
Ferner wird diskutiert, das erst 2009 erneuerte Kassenhäuschen abzureißen und einen noch größeren Eingangsbereich zu errichten.


== Tierbestand ==
== Tierbestand ==