Tierpark Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

1.111 Bytes hinzugefügt ,  14. April 2023
Aktualisierung III
(Aktualisierung II)
(Aktualisierung III)
Zeile 21: Zeile 21:


== Geschichte==
== Geschichte==
Am [[6. August]] [[1933]] gründete der Hammer [[Buchbinder]] Fritz Vogel den Verein ''Tier- und Pflanzengarten'', für den am [[9. Mai]] [[1934]] mit seinen 100 Mitgliedern die Vereinssatzung verabschiedet wurde.<ref name="ruhrguide" /> So beginnt die Geschichte des Parks. Die Anlagen für den Tier- und Pflanzengarten wurden im Südenstadtpark errichtet, den die Stadt Hamm zur Verfügung stellte. Die ersten Gehege entstanden in Eigenhilfe. Man schaffte zunächst Fasane, Meerschweinchen und Wellensittiche an. Später kamen Damhirsche, Rehe, Füchse, Dachse und ein Wildschwein hinzu.<ref name="historie">[https://www.tierpark-hamm.de/ueber-uns/historie Historie des Tierparks] in: Tierpark-Hamm.de, abgerufen am 4. März 2023.</ref>  
Am [[6. August]] [[1933]] gründete der Hammer Buchbinder Fritz Vogel den Verein ''Tier- und Pflanzengarten'', für den am [[9. Mai]] [[1934]] mit seinen 100 Mitgliedern die Vereinssatzung verabschiedet wurde.<ref name="ruhrguide"/> Die Idee soll ihm bei einem nächtlichen Spaziergang durch die Lippewiesen gekommen sein.<ref name="historie"/> So beginnt die Geschichte des Parks. Die Anlagen für den Tier- und Pflanzengarten wurden im Südenstadtpark errichtet, den die Stadt Hamm zur Verfügung stellte. Die ersten Gehege entstanden in Eigenhilfe. Man schaffte zunächst Fasane, Meerschweinchen und Wellensittiche an. Später kamen Damhirsche, Rehe, Füchse, Dachse und ein Wildschwein hinzu.<ref name="historie">[https://www.tierpark-hamm.de/ueber-uns/historie Historie des Tierparks] in: Tierpark-Hamm.de, abgerufen am 4. März 2023.</ref>  


Am 30. Juni 1934 eröffnete Bürgermeister Martin Leinberger den so entstandenen ersten Tierpark. Der Verein hatte zu diesem Zeitpunkt schon 6.000 Mitglieder. In den folgenden Jahren besserte er seine Finanzen durch ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm auf, das unter Mitwirkung der [[Waldbühne Heessen|Heessener Waldbühne]] unter anderem im [[Kurhaus]] angeboten wurde. Da der Tierpark zusätzlich rund 100.000 Besucher pro Jahr anzog, konnte der Ausbau zügig vorangetrieben werden.
Am 30. Juni 1934 eröffnete Bürgermeister Martin Leinberger den so entstandenen ersten Tierpark. Der Verein hatte zu diesem Zeitpunkt schon 6.000 Mitglieder. In den folgenden Jahren besserte er seine Finanzen durch ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm auf, das unter Mitwirkung der [[Waldbühne Heessen|Heessener Waldbühne]] unter anderem im [[Kurhaus]] angeboten wurde. Da der Tierpark zusätzlich rund 100.000 Besucher pro Jahr anzog, konnte der Ausbau zügig vorangetrieben werden.


Der erste Tierpark hatte letztlich nur bis zum [[22. April]] [[1944]] bestand, als er im Bombenhagel des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] weitgehend zerstört wurde. Auch Tierparkgründer Vogel starb als Soldat im Zweiten Weltkrieg.<ref name="Beeck">Anneliese Beeck: [[Hamm unterm Hakenkreuz|Hamm unterm Hakenkreuz. 1930–1945.]] Westfälischer Anzeiger Verlagsgesellschaft. Hamm 2007. ISBN 978-3-924966-33-1.</ref><ref name="Streiflichter">Hans-Karl Dotter und Anneliese Beeck: Streiflichter aus unserer Stadt. Hammer Wochenkalender 1991. Der Westfälische Anzeiger war dabei. Rückblick auf 25 Jahre Stadtgeschichte. Hamm 1991.</ref>
Der erste Tierpark hatte letztlich nur bis zum [[22. April]] [[1944]] bestand, als er im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] weitgehend zerstört wurde. Nach einer privaten Zählung sollen während des Krieges mehr als 166 Bomben auf das Gelände gefallen sein.<ref name="historie"/> Auch Tierparkgründer Vogel starb als Soldat im Zweiten Weltkrieg.<ref name="Beeck">Anneliese Beeck: [[Hamm unterm Hakenkreuz|Hamm unterm Hakenkreuz. 1930–1945.]] Westfälischer Anzeiger Verlagsgesellschaft. Hamm 2007. ISBN 978-3-924966-33-1.</ref><ref name="Streiflichter">Hans-Karl Dotter und Anneliese Beeck: Streiflichter aus unserer Stadt. Hammer Wochenkalender 1991. Der Westfälische Anzeiger war dabei. Rückblick auf 25 Jahre Stadtgeschichte. Hamm 1991.</ref>


=== Nachkriegszeit ===
=== Nachkriegszeit ===
Zeile 33: Zeile 33:


=== seit den 1970er-Jahren ===
=== seit den 1970er-Jahren ===
[[1977]] wurde das Tierasyl der Stadt Hamm im Tierpark eingerichtet. Zwei Jahre später wurde vom Trägerverein zusammen mit der Stadt das Naturkundemuseum in Angriff genommen. [[Günter Rinsche|Dr. Günter Rinsche]], damaliger [[Oberbürgermeister]] der jüngst zur Großstadt avancierten Stadt Hamm, legte [[1979]] den Grundstein. Das so entstandene Gebäudeensemble im Zentrum des Parks wurde am [[23. März]] [[1982]] der Öffentlichkeit übergeben. Das gesamte Projekt hatte 1,4 Millionen DM verschlungen, für die die Stadt den Kapitaldienst übernahm.
[[Datei:Naturkundemuseum 2009 02.jpg|mini|rechts|alternativtext=Naturkundemuseum, Außenansicht (2009)|Naturkundemuseum (2009)]]
 
[[1977]] wurde das [[Tierasyl]] der Stadt Hamm am Tierpark eingerichtet. Zwei Jahre später wurde vom Trägerverein zusammen mit der Stadt das [[Naturkundemuseum]] in Angriff genommen. [[Günter Rinsche|Dr. Günter Rinsche]], damaliger [[Oberbürgermeister]] der [[1975]] zur Großstadt avancierten Stadt Hamm, legte am [[24. September]] [[1979]] den Grundstein. Das so entstandene Gebäudeensemble im Zentrum des Parks wurde nach mehrfachen Verzögerungen am [[23. März]] [[1982]] der Öffentlichkeit übergeben. Das gesamte Projekt hatte 1,4 Millionen DM gekostet,<ref name="dotter101">Vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965-1990, S. 101.</ref><ref name="wade150128">[https://www.wa.de/hamm/naturkundemuseum-hamm-tierpark-geschichte-4678327.html Wa.de vom 28. Januar 2015]</ref> für die die Stadt den Kapitaldienst übernahm.
Zwei Jahre später wurde vom Trägerverein zusammen mit der Stadt das Naturkundemuseum in Angriff genommen. [[Günter Rinsche]], damaliger Oberbürgermeister der jüngst zur Großstadt avancierten Stadt Hamm, legte am [[24. September]] [[1979]] den Grundstein. Das so entstandene Gebäudeensemble im Zentrum des Parks wurde nach mehrfachen Verzögerungen am [[23. März]] [[1982]] der Öffentlichkeit übergeben. Das gesamte Projekt hatte 1,4 Millionen DM gekostet, für die die Stadt den Kapitaldienst übernahm.


Am [[10. April]] [[1986]] wurde das Tierparkcafé eröffnet.<ref name="Streiflichter" />
Am [[10. April]] [[1986]] wurde das Tierparkcafé eröffnet.<ref name="Streiflichter" />
Zeile 41: Zeile 40:
=== 2000er-Jahre ===
=== 2000er-Jahre ===
71 Jahre nach seiner Gründung musste der Verein Tierpark Hamm e.V. am [[18. Dezember]] [[2004]] aus betriebswirtschaftlichen Gründen aufgelöst werden. Um den Tierpark dennoch zu erhalten, wurde dieser per [[1. Januar]] [[2005]] in eine GmbH überführt. Diese betreibt seither den Tierpark. Hauptgesellschafter, der Tierpark Hamm gemeinnützigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, wurde die [[Lebenshilfe Hamm e.V.|Lebenshilfe Hamm e. V.]], die das Ziel verfolgte, den Tierpark als Integrativbetrieb weiter zu führen. Nicht ganz unbeteiligt an dieser Entwicklung war Stadt Hamm, die ihre Zuschüsse gekürzt hatte.
71 Jahre nach seiner Gründung musste der Verein Tierpark Hamm e.V. am [[18. Dezember]] [[2004]] aus betriebswirtschaftlichen Gründen aufgelöst werden. Um den Tierpark dennoch zu erhalten, wurde dieser per [[1. Januar]] [[2005]] in eine GmbH überführt. Diese betreibt seither den Tierpark. Hauptgesellschafter, der Tierpark Hamm gemeinnützigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, wurde die [[Lebenshilfe Hamm e.V.|Lebenshilfe Hamm e. V.]], die das Ziel verfolgte, den Tierpark als Integrativbetrieb weiter zu führen. Nicht ganz unbeteiligt an dieser Entwicklung war Stadt Hamm, die ihre Zuschüsse gekürzt hatte.
=== seit den 2010er–Jahren ===
Um den Januar [[2015]] musste der Tierpark sein Naturkundemuseum schließen. Die Exponate der Dauerausstellung waren zum Teil beschädigt oder verfallen, auch drohte eine Ausgasung einzelner Stücke. Zudem war absehbar, dass der Komplex selbst saniert werden müsste. Tierparkdirektor Kay Hartwich sagte 2015 gegenüber dem WA:
<blockquote>
Kuratorisch ist das Museum in der Vergangenheit vernachlässigt worden. Da wurde nie viel Energie reingesteckt.
</blockquote>
Noch verwertbare Exponate wurden in das Naturkundemuseum Münster überführt.<ref name="wade150128" /> Nachdem einige Jahre zumindest noch die Toilette in dem Gebäude geöffnet war, wurde es im Sommer [[2022]] abgerissen. An dieser Stelle entsteht stattdessen ein neues Gehege für die Gibbons.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-tierparkumbau-altes-affenhaus-naturkundemuseum-abriss-plan-besucher-91624690.html Wa.de vom 22. Juni 2022]</ref>


==Tiere==
==Tiere==