1953: Unterschied zwischen den Versionen

370 Bytes hinzugefügt ,  5. April 2022
Zeile 10: Zeile 10:
* Am [[4. Oktober]] feiert der Quartettverein sein 75-jähriges Bestehen mit einem Festabend.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 109.</ref>
* Am [[4. Oktober]] feiert der Quartettverein sein 75-jähriges Bestehen mit einem Festabend.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 109.</ref>
* 40 Flüchtlinge aus der sowjetisch besetzte Zone Deutschlands treffen am [[16. Oktober]] in Hamm ein.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 109.</ref>
* 40 Flüchtlinge aus der sowjetisch besetzte Zone Deutschlands treffen am [[16. Oktober]] in Hamm ein.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 109.</ref>
* Ab dem [[7. November]] ermöglicht das Selbstwählamt Hamm die Aufnahme von Telefonverbindungen im Selbstwähldienst mit 13 anderen Städten.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 109.</ref>


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
71.260

Bearbeitungen