Schleuse Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Luftbild_Schleuse_Hamm.jpg|thumb|right|Schleuse Hamm, Luftbild]]
[[Bild:Schleuse-Hamm01.jpg|thumb|right|Schleuse Hamm, Tor zum Oberwasser, September 2008]]
[[Bild:Schleuse-Hamm02.jpg|thumb|right|Schleuse Hamm, Leitstelle, September 2008]]
[[Bild:Schleuse-Hamm-Westen.jpg|thumb|right|Schleuse Hamm, Westansicht, 2009]]
[[Bild:Schleuse-Hamm-Sued.jpg|thumb|right|Schleuse Hamm, Westansicht, 2009]]
[[Bild:Schleuse-Hamm-Sued.jpg|thumb|right|Schleuse Hamm, Westansicht, 2009]]
Die '''Schleuse Hamm''' ist eine Schleuse des [[Datteln-Hamm-Kanal|Datteln-Hamm-Kanals]] (bei km 36,98) in Hamm. Sie wurde von [[1912]] bis [[1914]] erbaut und ermöglicht zusammen mit der oberhalb liegenden [[Schleuse Werries]] die Nutzung des Kanals von [[Hamm]] bis [[Uentrop]].
Die '''Schleuse Hamm''' ist eine Schleuse des [[Datteln-Hamm-Kanal|Datteln-Hamm-Kanals]] (bei km 36,98) in Hamm. Sie wurde von [[1912]] bis [[1914]] erbaut und ermöglicht zusammen mit der oberhalb liegenden [[Schleuse Werries]] die Nutzung des Kanals von [[Hamm]] bis [[Uentrop]].


== Baugeschichte ==
== Baugeschichte ==
[[Bild:Luftbild_Schleuse_Hamm.jpg|thumb|right|Schleuse Hamm, Luftbild]]


Bereits vor dem Ersten Weltkrieg war die Verlängerung des Datteln-Hamm-Kanals bis Lippstadt geplant. Die Schleuse Hamm war zunächst die letzte der in diesem Abschnitt gebauten Schleusen. Die Kammer war ursprünglich 82,5 Meter lang und 9,90 Meter breit. Die Hubhöhe beträgt nur 1,45 Meter. Der Bau kostete damals 350.000 Reichsmark.
Bereits vor dem Ersten Weltkrieg war die Verlängerung des Datteln-Hamm-Kanals bis Lippstadt geplant. Die Schleuse Hamm war zunächst die letzte der in diesem Abschnitt gebauten Schleusen. Die Kammer war ursprünglich 82,5 Meter lang und 9,90 Meter breit. Die Hubhöhe beträgt nur 1,45 Meter. Der Bau kostete damals 350.000 Reichsmark.
Zeile 13: Zeile 9:
[[1944]] wurde die Schleuse von einer Bombe getroffen und zerstört, [[1948]] wieder komplett neu aufgebaut. [[2004]] wurden an der Schleuse im Rahmen einer Grundinstandsetzung die Tore, der Antrieb und die Steuerung komplett erneuert. Außerdem erfolgt seitdem die Steuerung der Schleuse Werries über die Leitstelle an der Schleuse Hamm. Die Kosten für die Schleuse Hamm betrugen dabei 4,25 Millionen Euro.
[[1944]] wurde die Schleuse von einer Bombe getroffen und zerstört, [[1948]] wieder komplett neu aufgebaut. [[2004]] wurden an der Schleuse im Rahmen einer Grundinstandsetzung die Tore, der Antrieb und die Steuerung komplett erneuert. Außerdem erfolgt seitdem die Steuerung der Schleuse Werries über die Leitstelle an der Schleuse Hamm. Die Kosten für die Schleuse Hamm betrugen dabei 4,25 Millionen Euro.


[[Bild:Schleuse-Hamm01.jpg|thumb|right|Schleuse Hamm, Tor zum Oberwasser, September 2008]]
Die Nutzlänge der Kammer konnte durch die Grundinstandsetzung auf 86 Meter verlängert werden, sodass dieser Kanalabschnitt noch für Europaschiffe befahrbar ist. Direkt an der Schleuse liegt die [[Wasserübergabe Hamm|Wasserübergabe]] zwischen [[Lippe]] und Datteln-Hamm-Kanal.
Die Nutzlänge der Kammer konnte durch die Grundinstandsetzung auf 86 Meter verlängert werden, sodass dieser Kanalabschnitt noch für Europaschiffe befahrbar ist. Direkt an der Schleuse liegt die [[Wasserübergabe Hamm|Wasserübergabe]] zwischen [[Lippe]] und Datteln-Hamm-Kanal.


Zeile 28: Zeile 25:


== Route der Industriekultur ==
== Route der Industriekultur ==
[[Bild:Schleuse-Hamm-Westen.jpg|thumb|right|Schleuse Hamm, Westansicht, 2009]]
Die Schleuse Hamm ist auch ein empfohlener Besichtigungspunkt auf der [[Route der Industriekultur]]. Die Hauptroute besteht aus einem Kernnetz von 25 Ankerpunkten, den industriekulturellen Highlights der Region [[Metropole Ruhr]]. Diese 25 Ankerpunkte werden ergänzt durch fünfzehn Aussichtspunkte mit Panoramablick und dreizehn besonders sehenswerten Arbeitersiedlungen.<br>
Ankerpunkte, Panoramen und Siedlungen bilden dabei die Verknüpfungspunkte für ein feingliedriges  ergänzendes Netzwerk von rund 900 weiteren industriekulturellen Standorten, die in 25 Themenrouten zusammengefasst sind.


Die Schleuse Hamm ist auch ein empfohlener Besichtigungspunkt auf der [[Route der Industriekultur]]. Die Hauptroute besteht aus einem Kernnetz von 25 Ankerpunkten, den industriekulturellen Highlights der Region [[Metropole Ruhr]]. Diese 25 Ankerpunkte werden ergänzt durch fünfzehn Aussichtspunkte mit Panoramablick und dreizehn besonders sehenswerten Arbeitersiedlungen.<br>
Die Schleuse Hamm wird als technische Sehenswürdigkeit in der Themenroute 7 (''Industriekultur an der Lippe'') und der Themenroute 14 (''Kanäle und Schifffahrt'') gelistet.
Ankerpunkte, Panoramen und Siedlungen bilden dabei die Verknüpfungspunkte für ein feingliedriges  ergänzendes Netzwerk von rund 900 weiteren industriekulturellen Standorten, die in 25 Themenrouten zusammengefasst sind. <br>
Die Schleuse Hamm wird als technische Sehenswürdigkeit in der Themenroute 7 "Industriekultur an der Lippe" und der Themenroute 14 "Kanäle und Schifffahrt" gelistet.


== Geografische Koordinaten ==
== Geografische Koordinaten ==
Zeile 38: Zeile 36:
== Presseberichte ==
== Presseberichte ==
* Ein Mausklick öffnet Tore. Schichtleiter Andreas Radtke steuert beide Hammer Schleusen vom Schreibtisch aus. Die Technik erleichtert die Arbeit, doch das Gespräch mit den Skippern bleibt auf der Strecke. Westfälischer Anzeiger vom 30. Dezember 2006
* Ein Mausklick öffnet Tore. Schichtleiter Andreas Radtke steuert beide Hammer Schleusen vom Schreibtisch aus. Die Technik erleichtert die Arbeit, doch das Gespräch mit den Skippern bleibt auf der Strecke. Westfälischer Anzeiger vom 30. Dezember 2006
== Weitere Bilder ==
<gallery>
Bild:Schleuse-Hamm02.jpg|Leitstelle, September 2008
Bild:NRW-Tag 2009fftb 4.jpg|Schleuse am [[NRW-Tag]] 2009
</gallery>


== Quelle ==
== Quelle ==