1949: Unterschied zwischen den Versionen

131 Bytes hinzugefügt ,  7. August 2022
K
→‎Kultur: vgl. 8. August
K (→‎Religion: Der Paderborner Erzbischof Jaeger kommt zur Einweihung von acht neuen Siedlungshäusern der Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft Hamm-Süd in der Großstraße im Hammer Süden.)
K (→‎Kultur: vgl. 8. August)
Zeile 29: Zeile 29:
* Am [[3. Juli]] wir die Ausstellung von Hanns Hubertus Graf von Merveldt des [[Gustav-Lübcke-Museum|Gustav-Lübcke-Museums]] eröffnet. Gezeigt werden Gemälde und Temperabilder. Die Ausstellung endet am [[24. Juli]].
* Am [[3. Juli]] wir die Ausstellung von Hanns Hubertus Graf von Merveldt des [[Gustav-Lübcke-Museum|Gustav-Lübcke-Museums]] eröffnet. Gezeigt werden Gemälde und Temperabilder. Die Ausstellung endet am [[24. Juli]].
* [[9. Juli]]: Erstmalig tritt das Ensemble der [[Waldbühne]] im Schlosshof des [[Schloss Heessen|Heessener Schlosses]] auf. Die Premierenaufführung zeigt den ''Jedermann''.
* [[9. Juli]]: Erstmalig tritt das Ensemble der [[Waldbühne]] im Schlosshof des [[Schloss Heessen|Heessener Schlosses]] auf. Die Premierenaufführung zeigt den ''Jedermann''.
* [[8. August]]: Der Kulturverein für Hamm wird gegründet. Erster Vorsitzender des Vereins ist Oberlandesgerichtsrat Blumenthal.
* Die ''Weihnachtsausstellung'' der [[Vereinigung Hammer Künstler e.V.]] im Rahmen des [[Gustav-Lübcke-Museum|Gustav-Lübcke-Museums]] wird vom [[11. Dezember]] bis zum [[22. Dezember]] durchgeführt.
* Die ''Weihnachtsausstellung'' der [[Vereinigung Hammer Künstler e.V.]] im Rahmen des [[Gustav-Lübcke-Museum|Gustav-Lübcke-Museums]] wird vom [[11. Dezember]] bis zum [[22. Dezember]] durchgeführt.