Goldmersch: Unterschied zwischen den Versionen

37 Bytes hinzugefügt ,  7. März 2022
K
Mm
(Aktualisiert)
 
K (Mm)
Zeile 4: Zeile 4:
|Bild=Goldmersch01.jpg
|Bild=Goldmersch01.jpg
|Bildbeschreibung=Goldmersch von der [[Stettiner Straße]] aus nach Osten
|Bildbeschreibung=Goldmersch von der [[Stettiner Straße]] aus nach Osten
|Länge=350m
|Länge=350 m
|PLZ=59065
|PLZ=59065
|Bezirk=[[Bockum-Hövel]]
|Bezirk=[[Bockum-Hövel]]
Zeile 13: Zeile 13:
|existiert-seit=
|existiert-seit=
|Namensherkunft=siehe Kapitel ''Namensherkunft''
|Namensherkunft=siehe Kapitel ''Namensherkunft''
|Karte=<slippymap lat=51.68656 lon=7.78631 z=15 w=300 h=200 format=jpeg layer=mapnik marker=2/>
|Karte={{#multimaps:|center=51.68656,7.78631|maxzoom=18|minzoom=14|marker=51.68656,7.78631~Icon=/MarkerHMR.png:80,40:40,40}}
|erfasst=01.05.2010
|erfasst=01.05.2010
}}
}}


Die '''Goldmersch''' ist eine Straße im Bezirk [[Bockum-Hövel]].
Die '''Goldmersch''' ist eine Straße im Bezirk [[Bockum-Hövel]]. Sie zweigt vom [[Geistkamp]] ab, quert die [[Stettiner Straße]] und stößt wieder auf den Geistkamp.
 
Sie zweigt vom [[Geistkamp]] ab, quert die [[Stettiner Straße]] und stößt wieder auf den Geistkamp.


== Namensherkunft ==
== Namensherkunft ==
Wir haben im nördlichen Stadtteil drei Fluren, die als ''Mersch'' bezeichnet werden: die Schweinemersch, die '''Goldmersch''' und die [[Schmale Mersch]]. Das Grundwort ''Mersch'' bezieht sich auf die Bodenverhältnisse. Das niederländische mersch oder marsch, wie es auch an der deutschen Nordseeküste vorkommt, bedeutet nasses Weideland, besonders am Ufer. Die Merschgebiete an der Lippe wurden nach Verwendung und Ertrag unterschieden: Die Schweinemersch diente als Schweineweide, die [[Schmale Mersch]] hatte diesen Namen auf Grund der schmalen, d. h. geringen Erträge, und ihr Gegenstück war die ''Goldmersch'' als besonders ertragreiche Flur.<ref>nach [[Friedrich Johannes Wienstein]]</ref>
Wir haben im nördlichen Stadtteil drei Fluren, die als ''Mersch'' bezeichnet werden: die Schweinemersch, die '''Goldmersch''' und die [[Schmale Mersch]]. Das Grundwort ''Mersch'' bezieht sich auf die Bodenverhältnisse. Das niederländische ''Mersch'' oder ''Marsch'', wie es auch an der deutschen Nordseeküste vorkommt, bedeutet nasses Weideland, besonders am Ufer. Die Merschgebiete an der Lippe wurden nach Verwendung und Ertrag unterschieden: Die Schweinemersch diente als Schweineweide, die [[Schmale Mersch]] hatte diesen Namen auf Grund der schmalen, d. h. geringen Erträge, und ihr Gegenstück war die ''Goldmersch'' als besonders ertragreiche Flur.<ref>nach [[Friedrich Johannes Wienstein]]</ref>


== Bildergalerie Goldmersch ==
== Bildergalerie Goldmersch ==