1840 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 247: Zeile 247:
|-
|-
|| 1840-02-23 || 1840-03-12 || Glauner, Caroline Lisette || w || ev. || Hamm || Glauner, Diedrich <ref> Inspektor im Armenhaus von Hamm </ref> || Gerhard, Helene Theodore Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 313 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die verwitwete Sekretärin Natorp, geborene Lisette Jordan; die Ehefrau des Schuhmachermeisters Caspar Schneider, geborene Caroline Künecken
|| 1840-02-23 || 1840-03-12 || Glauner, Caroline Lisette || w || ev. || Hamm || Glauner, Diedrich <ref> Inspektor im Armenhaus von Hamm </ref> || Gerhard, Helene Theodore Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 313 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die verwitwete Sekretärin Natorp, geborene Lisette Jordan; die Ehefrau des Schuhmachermeisters Caspar Schneider, geborene Caroline Künecken
|-
|| 1840-03-01 || 1840-03-06 || Unckenbold, Christine Henriette || w || ev. || Hamm || Unckenbold, Johann <ref> Schankwirt </ref> || Pröpsting, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 128 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Schankwirts Johann Pröpsting, geborene Christine Leffert; die Ehefrau des Schankwirts Johann Asbeck, geborene Henriette Unckenbold
|-
|| 1840-03-01 || 1840-03-06 || Unckenbold, Johanne Luise || w || ev. || Hamm || Unckenbold, Johann <ref> Schankwirt </ref> || Pröpsting, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 128 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Schankwirts Friedrich Kortmann, geborene Johanne Wilhelmine Unckenbold; die Ehefrau des Schankwirts Heinrich Pröpsting, geborene Luise Hötte
|-
|| 1840-02-09 || 1840-03-27 || Mayer, Johann Christoph Andreas Julius Alexander Maximilian || m || ev. || Hamm || Mayer, Johann Andreas Eduard <ref> Hauptmann und Domänenrat; Anmerkung zum Familiennamen: „May'r aus älteren Urkunden geschrieben“ </ref> || Schlieper, Lisette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 369 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtsrat Ferdinand Schulz; der Oberlandesgerichtsrat Ernst von Bernuth; Frau Oberlandesgerichtassessorin Gördeler, geborene Therese Döring; Frau Doktorin Stern, geborene Amalie Döring; Fräulein Nanny von Scheibler; der Lieutenant Sümmerman aus Scheda, abwesend
|-
|| 1840-03-22 || 1840-04-02 || Lindemann, Theodore Amalie Sophie <ref> verstorben am 21. Juli 1843 </ref> || w || ev. || Hamm || Lindemann, Caspar Heinrich <ref> Schreiner und Müller </ref> || Schmitz, Christine Antoinette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 172 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schieferdeckermeister Theodor Schmitz; die Ehefrau des Kaufmanns Wiegmann, geborene Amalie Menzen; die Ehefrau des Kasernenwärters Lindemann, geborene Sophie Lanwerths
|-
|| 1840-03-13 || 1840-04-09 || Borberg, Heinrich Diedrich Theodor || m || ev. || Hamm || Borberg, Conrad Wilhelm Franz <ref> Ratsherr </ref> || Schaaf, Clara Theodore || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 88 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Metzgermeister Johann Diedrich Koch, wohnhaft auf der Nordstraße; Franz Küper; die Ehefrau des Schankwirts Johann Asbeck, geborene Henriette Unckenbold
|-
|| 1840-03-25 || 1840-04-23 || Dörffer, Friedricke Henriette Emilie || w || ev. || Hamm || Dörffer, Carl Wilhelm <ref> Schönfärber </ref> || Overhoff, Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 204 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau des Botenmeisters Binger, geborene Amalie Kohlmeyer; Jungfrau Friedricke Stirn; Kaufmann Friedrich Meuser; Kaufmann Heinrich Seiling




71.260

Bearbeitungen