Tierpark Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

2.052 Bytes hinzugefügt ,  14. April 2023
Aktualisierung VI
(Aktualisierung V)
(Aktualisierung VI)
Zeile 23: Zeile 23:
|Karte={{KartePos|Pos= 51.6628,7.8156|Zoom=15|Marker=L}}
|Karte={{KartePos|Pos= 51.6628,7.8156|Zoom=15|Marker=L}}
}}
}}
Der im Süden des Bezirks [[Mitte]] von Hamm gelegene '''Tierpark Hamm''' umfasst nach einer Erweiterung im Jahre [[2019]] eine Fläche von ca. 9 Hektar<ref name="ruhrguide">[https://www.ruhr-guide.de/freizeit/zoos-und-tiergaerten/tierpark-hamm/28130,0,0.html Tierpark Hamm] im Ruhr-Guide. Abgerufen am 4. März 2023.</ref> und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien in Hamm und im Umland. Zu den besonderen Attraktionen des Parks zählen die jährlich zahlreichen Neugeburten, über die der Tierpark auf seiner Homepage und auf Aushängen informiert, sowie ein großer Kinder-Abenteuerspielplatz.
Der im Süden des Bezirks [[Mitte]] von Hamm gelegene '''Tierpark Hamm''' umfasst nach einer Erweiterung im Jahre [[2019]] eine Fläche von ca. 9 Hektar<ref name="ruhrguide">[https://www.ruhr-guide.de/freizeit/zoos-und-tiergaerten/tierpark-hamm/28130,0,0.html Tierpark Hamm] im Ruhr-Guide, abgerufen am 14. April 2023.</ref> und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien in Hamm und im Umland. Zu den besonderen Attraktionen des Parks zählen die jährlich zahlreichen Neugeburten, über die der Tierpark auf seiner Homepage und auf Aushängen informiert, sowie ein großer Kinder-Abenteuerspielplatz. Der umfangreiche Baum- und Pflanzenbestand spendet im Sommer angenehmen Schatten.<ref="hammde"/>


Seit [[2015]] gehört der Tierpark Hamm zum Verband der Zoologischen Gärten e. V. (VdZ).<ref name= "vdz">[https://www.vdz-zoos.org/mitglieder/zoos-im-vdz/hamm vdz-zoos.org, abgerufen am 14. April 2023]</ref>
Der Tierpark ist Mitglied der ''Deutschen Tierparkgesellschaft'' und seit [[2015]] im ''Verband der Zoologischen Gärten e. V.'' (VdZ).<ref name= "vdz">[https://www.vdz-zoos.org/mitglieder/zoos-im-vdz/hamm vdz-zoos.org, abgerufen am 14. April 2023]</ref> Er ist ein vollwertiger Zoo, der nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten geführt wird. Als anerkannter „Arche-Park“ kümmert sich der Tierpark zudem um den Erhalt von alten und gefährdeten Nutztierrassen.<ref="hammde">[https://www.hamm.de/tourismus/freizeit/freizeit-sport/tierpark Stadt Hamm (Hg.): „Tierpark“ in: Hamm.de, abgerufen am 14. April 2023]</ref>
 
Im Jahr 2021 kamen 200.000 Menschen in den Tierpark,<ref name="wade220205">Sarah Hanke: [https://www.wa.de/hamm/rekord-im-tierpark-hamm-mehr-besucher-als-je-zuvor-doch-mancher-vergreift-sich-im-ton-91282181.html „Tierpark: Mehr Besucher als je zuvor, doch manche(r) vergreift sich im Ton.“] in: Wa.de vom 5. Februar 2022</ref> 2022 bereits über 300.000.<ref name="wade221228">[https://www.wa.de/hamm/rekord-im-tierpark-hamm-mehr-besucher-als-je-zuvor-doch-mancher-vergreift-sich-im-ton-91282181.html „Glücklich trotz Schietwetter: Familie Holz macht die 300.000 voll.“] in: Wa.de vom 28. Dezember 2022</ref>


== Geschichte==
== Geschichte==
Zeile 62: Zeile 60:
Noch verwertbare Exponate wurden in das Naturkundemuseum Münster überführt.<ref name="wade150128" /> Nachdem einige Jahre zumindest noch die Toilette in dem Gebäude geöffnet war, wurde es im Sommer [[2022]] abgerissen. An dieser Stelle entsteht stattdessen ein neues Gehege für die Gibbons.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-tierparkumbau-altes-affenhaus-naturkundemuseum-abriss-plan-besucher-91624690.html Wa.de vom 22. Juni 2022]</ref>
Noch verwertbare Exponate wurden in das Naturkundemuseum Münster überführt.<ref name="wade150128" /> Nachdem einige Jahre zumindest noch die Toilette in dem Gebäude geöffnet war, wurde es im Sommer [[2022]] abgerissen. An dieser Stelle entsteht stattdessen ein neues Gehege für die Gibbons.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-tierparkumbau-altes-affenhaus-naturkundemuseum-abriss-plan-besucher-91624690.html Wa.de vom 22. Juni 2022]</ref>


Seit dem Jahr [[2016]] trägt die Stadt Hamm wieder die alleinige Verantwortung für die Zoologische Einrichtung und ist eine vollständige Tochtergesellschaft der Stadt Hamm mit eigenem Aufsichtsrat. Mit dem damaligen beratenden Architekten und heutigen Geschäftsführer Sven Eiber wurden [[2018]] Ziele für ein ''Entwicklungskonzept'' des Tierparks entwickelt. Die Umsetzung dieses Konzeptes, welches Investitionen von über 12 Millionen Euro vorsieht, erfolgt seit 2020 verfolgt.<ref name="historie"/>
Seit dem Jahr [[2016]] trägt die Stadt Hamm wieder die alleinige Verantwortung für die Zoologische Einrichtung. Der Tierpark avancierte zu einer vollständigen Tochtergesellschaft der Stadt Hamm mit eigenem Aufsichtsrat. Mit dem damaligen beratenden Architekten und heutigen Geschäftsführer Sven Eiber wurden bis [[2018]] Ziele für ein ''Entwicklungskonzept'' des Tierparks entwickelt, dessen Umsetzung seit 2020 erfolgt und Investitionen von über 12 Millionen Euro vorsieht.<ref name="historie"/> Zu den geplanten Maßnahmen zählten allen voran die Vergesellschaftung von Tieren aus benachbarten geographischen Regionen in entsprechenden Häusern bzw. Volieren und die Öffnung einzelner Gehege für die Besucher, darunter das Gehege der Kängurus und einzelner Vogelarten (z. B. Wellensittiche), die Überarbeitung des Spielplatzes sowie ein erweiterter Neubau der Gastronomie.


==Tiere==
Durch die Umsetzung der Maßnahmen konnte die Attraktivität des Parks erheblich gesteigert werden. Im Jahr 2021 kamen 200.000 Menschen in den Tierpark,<ref name="wade220205">Sarah Hanke: [https://www.wa.de/hamm/rekord-im-tierpark-hamm-mehr-besucher-als-je-zuvor-doch-mancher-vergreift-sich-im-ton-91282181.html „Tierpark: Mehr Besucher als je zuvor, doch manche(r) vergreift sich im Ton.“] in: Wa.de vom 5. Februar 2022</ref> 2022 bereits über 300.000.<ref name="wade221228">[https://www.wa.de/hamm/rekord-im-tierpark-hamm-mehr-besucher-als-je-zuvor-doch-mancher-vergreift-sich-im-ton-91282181.html „Glücklich trotz Schietwetter: Familie Holz macht die 300.000 voll.“] in: Wa.de vom 28. Dezember 2022</ref>
 
[[Datei:Tierpark-Lemurenanlage01.jpg|mini|rechts|Neue Lemurenanlage im Tierpark]]
Am [[25. März]] [[2022]] eröffnete der [[Tierpark]] seine neue Lemuren-Anlage am Teich mit Madagaskar-Haus auf insgesamt 500 Quadratmetern. Nach einer Eingewöhnungszeit wurde es den Besuchern damit erstmals möglich, das Gehege zu begehen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/auf-den-spuren-der-lemuren-neue-anlage-im-tierpark-hamm-eroeffnet-91436845.html Wa.de vom 25. März 2022]</ref>
 
[[2023]] soll eine neue Afrikavoliere hinter dem Mandrillhaus eröffnen. Dort sollen neben den Graupageien, die bisher am baufälligen Reptilienhaus leben, auch neue Tiere einziehen. Außerdem soll 2023 der Bau der neuen Gastronomie starten. Die aktuelle Gastronomie ist mit den wachsenden Besucherzahlen zu klein geworden. Bis 2025 soll ein Indoorspielplatz erbaut werden, um den Tierpark bei schlechtem Wetter attraktiver zu machen.
 
== Tierbestand ==
Der Tierpark Hamm hält [[2023]] nach eigenen Angeben noch rund 550 Tiere aus 80 Arten<ref name="flyer">[https://www.tierpark-hamm.de/fileadmin/user_upload/tierpark-hamm/downloads/TP_Flyer_Lageplan_2023_01.pdf Offizieller Flyer und Lageplan 2023]</ref>. Anfang 2011 waren es 800 Tiere aus 125 Arten, 2006 ca. 600 Tiere. Die zunehmende Verkleinerung der Anzahl der gehaltenen Tiere erfolgte bewusst, um den einzelnen Tieren mehr Platz einzuräumen und eine artgerechtere Haltung zu ermöglichen.
Der Tierpark Hamm hält [[2023]] nach eigenen Angeben noch rund 550 Tiere aus 80 Arten<ref name="flyer">[https://www.tierpark-hamm.de/fileadmin/user_upload/tierpark-hamm/downloads/TP_Flyer_Lageplan_2023_01.pdf Offizieller Flyer und Lageplan 2023]</ref>. Anfang 2011 waren es 800 Tiere aus 125 Arten, 2006 ca. 600 Tiere. Die zunehmende Verkleinerung der Anzahl der gehaltenen Tiere erfolgte bewusst, um den einzelnen Tieren mehr Platz einzuräumen und eine artgerechtere Haltung zu ermöglichen.


Zeile 106: Zeile 111:


Eine Rarität ist die Haltung der [[Vierhornziege]], einer Nutztierrasse, die zu den seltenen Haustierrassen der Alpenregion gehört und sonst in Deutschland nur noch im [[Tierpark Bad Pyrmont]] und [[Tierpark Gotha]] gehalten wird.<ref>[http://www.zootierliste.de/?klasse=6&ordnung=605&familie=60505&art=5050523 Aktuelle Haltungen Vierhornziege In: Zootierliste.de]</ref>
Eine Rarität ist die Haltung der [[Vierhornziege]], einer Nutztierrasse, die zu den seltenen Haustierrassen der Alpenregion gehört und sonst in Deutschland nur noch im [[Tierpark Bad Pyrmont]] und [[Tierpark Gotha]] gehalten wird.<ref>[http://www.zootierliste.de/?klasse=6&ordnung=605&familie=60505&art=5050523 Aktuelle Haltungen Vierhornziege In: Zootierliste.de]</ref>
Huftiere können nach wie vor mit speziellem Wildfutter gefüttert werden, das an Automaten und an der Kasse zu erwerben ist.


=== Weitere Arten ===
=== Weitere Arten ===
Zeile 147: Zeile 154:
[[Kategorie:Firmen]]
[[Kategorie:Firmen]]
[[Kategorie:Öffentliche Unternehmen]]
[[Kategorie:Öffentliche Unternehmen]]
[[Kategorie:Vereine]]