Tierpark Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

Aktualisierung V
(Aktualisierung IV)
(Aktualisierung V)
Zeile 20: Zeile 20:
|Telefon=(02381) 53132
|Telefon=(02381) 53132
|Homepage=[https://www.tierpark-hamm.de/ tierpark-hamm.de]
|Homepage=[https://www.tierpark-hamm.de/ tierpark-hamm.de]
|E-Mail=info@tierpark-hamm.de
|Karte={{KartePos|Pos= 51.6628,7.8156|Zoom=15|Marker=L}}
|Karte={{KartePos|Pos= 51.6628,7.8156|Zoom=15|Marker=L}}
}}
}}
Der im Süden des Bezirks [[Mitte]] von Hamm gelegene '''Tierpark Hamm''' umfasst nach einer Erweiterung im Jahre [[2019]] eine Fläche von ca. 9 Hektar<ref name="ruhrguide">[https://www.ruhr-guide.de/freizeit/zoos-und-tiergaerten/tierpark-hamm/28130,0,0.html Tierpark Hamm] im Ruhr-Guide. Abgerufen am 4. März 2023.</ref> und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien in Hamm und im Umland. Zu den besonderen Attraktionen des Parks zählen die vielen Neugeburten, über die der Tierpark auf seiner Homepage und auf Aushängen informiert, sowie ein großer Kinder-Abenteuerspielplatz.
Der im Süden des Bezirks [[Mitte]] von Hamm gelegene '''Tierpark Hamm''' umfasst nach einer Erweiterung im Jahre [[2019]] eine Fläche von ca. 9 Hektar<ref name="ruhrguide">[https://www.ruhr-guide.de/freizeit/zoos-und-tiergaerten/tierpark-hamm/28130,0,0.html Tierpark Hamm] im Ruhr-Guide. Abgerufen am 4. März 2023.</ref> und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien in Hamm und im Umland. Zu den besonderen Attraktionen des Parks zählen die jährlich zahlreichen Neugeburten, über die der Tierpark auf seiner Homepage und auf Aushängen informiert, sowie ein großer Kinder-Abenteuerspielplatz.
 
Seit [[2015]] gehört der Tierpark Hamm zum Verband der Zoologischen Gärten e. V. (VdZ).<ref name= "vdz">[https://www.vdz-zoos.org/mitglieder/zoos-im-vdz/hamm vdz-zoos.org, abgerufen am 14. April 2023]</ref>


Im Jahr 2021 kamen 200.000 Menschen in den Tierpark,<ref name="wade220205">Sarah Hanke: [https://www.wa.de/hamm/rekord-im-tierpark-hamm-mehr-besucher-als-je-zuvor-doch-mancher-vergreift-sich-im-ton-91282181.html „Tierpark: Mehr Besucher als je zuvor, doch manche(r) vergreift sich im Ton.“] in: Wa.de vom 5. Februar 2022</ref> 2022 bereits über 300.000.<ref name="wade221228">[https://www.wa.de/hamm/rekord-im-tierpark-hamm-mehr-besucher-als-je-zuvor-doch-mancher-vergreift-sich-im-ton-91282181.html „Glücklich trotz Schietwetter: Familie Holz macht die 300.000 voll.“] in: Wa.de vom 28. Dezember 2022</ref>
Im Jahr 2021 kamen 200.000 Menschen in den Tierpark,<ref name="wade220205">Sarah Hanke: [https://www.wa.de/hamm/rekord-im-tierpark-hamm-mehr-besucher-als-je-zuvor-doch-mancher-vergreift-sich-im-ton-91282181.html „Tierpark: Mehr Besucher als je zuvor, doch manche(r) vergreift sich im Ton.“] in: Wa.de vom 5. Februar 2022</ref> 2022 bereits über 300.000.<ref name="wade221228">[https://www.wa.de/hamm/rekord-im-tierpark-hamm-mehr-besucher-als-je-zuvor-doch-mancher-vergreift-sich-im-ton-91282181.html „Glücklich trotz Schietwetter: Familie Holz macht die 300.000 voll.“] in: Wa.de vom 28. Dezember 2022</ref>


== Geschichte==
== Geschichte==
Am [[6. August]] [[1933]] gründete der Hammer Buchbinder Fritz Vogel den Verein ''Tier- und Pflanzengarten'', für den am [[9. Mai]] [[1934]] mit seinen 100 Mitgliedern die Vereinssatzung verabschiedet wurde.<ref name="ruhrguide"/> Die Idee soll ihm bei einem nächtlichen Spaziergang durch die Lippewiesen gekommen sein.<ref name="historie"/> So beginnt die Geschichte des Parks. Die Anlagen für den Tier- und Pflanzengarten wurden im Südenstadtpark errichtet, den die Stadt Hamm zur Verfügung stellte. Die ersten Gehege entstanden in Eigenhilfe. Man schaffte zunächst Fasane, Meerschweinchen und Wellensittiche an. Später kamen Damhirsche, Rehe, Füchse, Dachse und ein Wildschwein hinzu.<ref name="historie">[https://www.tierpark-hamm.de/ueber-uns/historie Historie des Tierparks] in: Tierpark-Hamm.de, abgerufen am 4. März 2023.</ref>  
Am [[6. August]] [[1933]] gründete der Hammer Buchbinder Fritz Vogel den Verein ''Tier- und Pflanzengarten'', für den am [[9. Mai]] [[1934]] mit seinen 100 Mitgliedern die Vereinssatzung verabschiedet wurde.<ref name="ruhrguide"/> Die Idee soll ihm bei einem nächtlichen Spaziergang durch die Lippewiesen gekommen sein.<ref name="historie"/> So beginnt die Geschichte des Parks. Die Anlagen für den Tier- und Pflanzengarten wurden im Südenstadtpark errichtet, den die Stadt Hamm zur Verfügung stellte. Die ersten Gehege entstanden in Eigenregie. Man schaffte zunächst Fasane, Meerschweinchen und Wellensittiche an. Später kamen Damhirsche, Rehe, Füchse, Dachse und ein Wildschwein hinzu.<ref name="historie">[https://www.tierpark-hamm.de/ueber-uns/historie Historie des Tierparks] in: Tierpark-Hamm.de, abgerufen am 4. März 2023.</ref>  


Am 30. Juni 1934 eröffnete Bürgermeister Martin Leinberger den so entstandenen ersten Tierpark. Der Verein hatte zu diesem Zeitpunkt schon 6.000 Mitglieder. In den folgenden Jahren besserte er seine Finanzen durch ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm auf, das unter Mitwirkung der [[Waldbühne Heessen|Heessener Waldbühne]] unter anderem im [[Kurhaus]] angeboten wurde. Da der Tierpark zusätzlich rund 100.000 Besucher pro Jahr anzog, konnte der Ausbau zügig vorangetrieben werden.
Am 30. Juni 1934 eröffnete Bürgermeister Martin Leinberger den so entstandenen ersten Tierpark. Der Verein hatte zu diesem Zeitpunkt schon 6.000 Mitglieder. In den folgenden Jahren besserte er seine Finanzen durch ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm auf, das unter Mitwirkung der [[Waldbühne Heessen|Heessener Waldbühne]] unter anderem im [[Kurhaus]] angeboten wurde. Da der Tierpark zusätzlich rund 100.000 Besucher pro Jahr anzog, konnte der Ausbau zügig vorangetrieben werden.
Zeile 41: Zeile 44:
[[Datei:Schild Tierpark.jpg|mini|rechts|alternativtext=Altes Willkommensschild|Altes Willkommensschild]]
[[Datei:Schild Tierpark.jpg|mini|rechts|alternativtext=Altes Willkommensschild|Altes Willkommensschild]]
[[Datei:Naturkundemuseum 2009 02.jpg|mini|rechts|alternativtext=Naturkundemuseum, Außenansicht (2009)|Naturkundemuseum (2009)]]
[[Datei:Naturkundemuseum 2009 02.jpg|mini|rechts|alternativtext=Naturkundemuseum, Außenansicht (2009)|Naturkundemuseum (2009)]]
[[1977]] wurde das [[Tierasyl]] der Stadt Hamm am Tierpark eingerichtet. Zwei Jahre später wurde vom Trägerverein zusammen mit der Stadt das [[Naturkundemuseum]] in Angriff genommen. [[Günter Rinsche|Dr. Günter Rinsche]], damaliger [[Oberbürgermeister]] der [[1975]] zur Großstadt avancierten Stadt Hamm, legte am [[24. September]] [[1979]] den Grundstein. Das so entstandene Gebäudeensemble im Zentrum des Parks wurde nach mehrfachen Verzögerungen am [[23. März]] [[1982]] der Öffentlichkeit übergeben. Das gesamte Projekt hatte 1,4 Millionen DM gekostet,<ref name="dotter101">Vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965-1990, S. 101.</ref><ref name="wade150128">[https://www.wa.de/hamm/naturkundemuseum-hamm-tierpark-geschichte-4678327.html Wa.de vom 28. Januar 2015]</ref> für die die Stadt den Kapitaldienst übernahm.
[[1977]] wurde das [[Tierasyl]] der Stadt Hamm am Tierpark eingerichtet. Zwei Jahre später wurde vom Trägerverein zusammen mit der Stadt das [[Naturkundemuseum]] in Angriff genommen. [[Günter Rinsche|Dr. Günter Rinsche]], damaliger [[Oberbürgermeister]] der [[1975]] zur Großstadt avancierten Stadt Hamm, legte am [[24. September]] [[1979]] den Grundstein. Das so entstandene Gebäudeensemble aus drei Häusern unter einem gemeinsamen Dach im Zentrum des Parks wurde nach mehrfachen Verzögerungen am [[23. März]] [[1982]] der Öffentlichkeit übergeben. Das gesamte Projekt hatte 1,4 Millionen DM gekostet. Das Inventar war teilweise von Bürgern gestiftet worden.<ref name="dotter101">Vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965-1990, S. 101.</ref><ref name="wade150128">[https://www.wa.de/hamm/naturkundemuseum-hamm-tierpark-geschichte-4678327.html Wa.de vom 28. Januar 2015]</ref> Die Stadt übernahm den Kapitaldienst.


Am [[10. April]] [[1986]] wurde das Tierparkcafé eröffnet.<ref name="Streiflichter" />
Am [[10. April]] [[1986]] wurde das Tierparkcafé eröffnet.<ref name="Streiflichter" />
Zeile 48: Zeile 51:
[[Datei:Tierpark Plan.jpg|mini|rechts|alternativtext=Karte des Tierparks in den 2000er-Jahren|Karte des Tierparks in den 2000er-Jahren]]
[[Datei:Tierpark Plan.jpg|mini|rechts|alternativtext=Karte des Tierparks in den 2000er-Jahren|Karte des Tierparks in den 2000er-Jahren]]
[[Datei:Tierpark Eingangsbereich01.jpg|mini|rechts|alternativtext=Eingangsbereich in den 2000ern|Eingangsbereich in den 2000ern]]
[[Datei:Tierpark Eingangsbereich01.jpg|mini|rechts|alternativtext=Eingangsbereich in den 2000ern|Eingangsbereich in den 2000ern]]
71 Jahre nach seiner Gründung musste der Verein Tierpark Hamm e.V. am [[18. Dezember]] [[2004]] aus betriebswirtschaftlichen Gründen aufgelöst werden. Um den Tierpark dennoch zu erhalten, wurde dieser per [[1. Januar]] [[2005]] in eine GmbH überführt. Diese betreibt seither den Tierpark. Hauptgesellschafter, der Tierpark Hamm gemeinnützigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, wurde die [[Lebenshilfe Hamm e.V.|Lebenshilfe Hamm e. V.]], die das Ziel verfolgte, den Tierpark als Integrativbetrieb weiter zu führen. Nicht ganz unbeteiligt an dieser Entwicklung war Stadt Hamm, die ihre Zuschüsse gekürzt hatte.
71 Jahre nach seiner Gründung musste der Verein Tierpark Hamm e. V. am [[18. Dezember]] [[2004]] aus betriebswirtschaftlichen Gründen aufgelöst werden. Um den Tierpark dennoch zu erhalten, wurde dieser per [[1. Januar]] [[2005]] in eine gGmbH überführt. Diese betreibt seither den Tierpark. Hauptgesellschafter der ''Tierpark Hamm gemeinnützigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung'' wurde die [[Lebenshilfe Hamm e.V.|Lebenshilfe Hamm e. V.]], die das Ziel verfolgte, den Tierpark als Integrativbetrieb weiter zu führen. Nicht ganz unbeteiligt an dieser Entwicklung war Stadt Hamm, die ihre Zuschüsse gekürzt hatte.


=== seit den 2010er–Jahren ===
=== seit den 2010er–Jahren ===
Zeile 58: Zeile 61:


Noch verwertbare Exponate wurden in das Naturkundemuseum Münster überführt.<ref name="wade150128" /> Nachdem einige Jahre zumindest noch die Toilette in dem Gebäude geöffnet war, wurde es im Sommer [[2022]] abgerissen. An dieser Stelle entsteht stattdessen ein neues Gehege für die Gibbons.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-tierparkumbau-altes-affenhaus-naturkundemuseum-abriss-plan-besucher-91624690.html Wa.de vom 22. Juni 2022]</ref>
Noch verwertbare Exponate wurden in das Naturkundemuseum Münster überführt.<ref name="wade150128" /> Nachdem einige Jahre zumindest noch die Toilette in dem Gebäude geöffnet war, wurde es im Sommer [[2022]] abgerissen. An dieser Stelle entsteht stattdessen ein neues Gehege für die Gibbons.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-tierparkumbau-altes-affenhaus-naturkundemuseum-abriss-plan-besucher-91624690.html Wa.de vom 22. Juni 2022]</ref>
Seit dem Jahr [[2016]] trägt die Stadt Hamm wieder die alleinige Verantwortung für die Zoologische Einrichtung und ist eine vollständige Tochtergesellschaft der Stadt Hamm mit eigenem Aufsichtsrat. Mit dem damaligen beratenden Architekten und heutigen Geschäftsführer Sven Eiber wurden [[2018]] Ziele für ein ''Entwicklungskonzept'' des Tierparks entwickelt. Die Umsetzung dieses Konzeptes, welches Investitionen von über 12 Millionen Euro vorsieht, erfolgt seit 2020 verfolgt.<ref name="historie"/>


==Tiere==
==Tiere==
Zeile 136: Zeile 141:
<references />
<references />


[[Kategorie:Freizeit]]
[[Kategorie:Parks]]
[[Kategorie:Parks]]
[[Kategorie:Mitte]]
[[Kategorie:Mitte]]
[[Kategorie:Süden]]
[[Kategorie:Süden]]
[[Kategorie:Firmen]]
[[Kategorie:Öffentliche Unternehmen]]