29. Oktober: Unterschied zwischen den Versionen

66 Bytes hinzugefügt ,  29. Oktober 2022
Kosmetik
(Kosmetik)
Zeile 20: Zeile 20:


-->
-->
[[Datei:Luftbild Ritter Passage.jpg|mini|rechts|Ritter-Passage]]


== Statistik ==
== Statistik ==
* [[1946]]: Die Volkszählung ergibt für [[Heessen]] eine Gesamtbevölkerung von 10.852 Personen.
* [[1946]]: Die Volkszählung ergibt für [[Heessen]] eine Gesamtbevölkerung von 10.852 Personen.


== Hamm im 2. Weltkrieg ==
== Hamm im Zweiten Weltkrieg ==
 
* [[1944]]: Hamm wird von Tieffliegern angegriffen.  
* [[1944]]: Hamm wird von Tieffliegern angegriffen.  


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[1317]]: Durch einen Schiedsspruch wird eine Fehde zwischen [[Graf Engelbert II.]] von der Mark und dem Grafen von Kleve beigelegt. In dieser Fehde hat Graf Engelbert die Burg Strünkede belagert.<ref> Vgl. [[Literatur|Northof/Flebbe 1955, S. 122]].</ref>
* [[1317]]: Durch einen Schiedsspruch wird eine Fehde zwischen [[Graf Engelbert II.]] von der Mark und dem Grafen von Kleve beigelegt. In dieser Fehde hat Graf Engelbert die Burg Strünkede belagert.<ref> Vgl. [[Literatur|Northof/Flebbe 1955, S. 122]].</ref>


== Verwaltung ==
== Verwaltung ==
* [[1787]]: Auf Vorschlag des Ministers Freiherr von Heinitz wird der Kammerdeputation der klevischen Kriegs- und Domänenkammer in Hamm die Genehmigung zur Verselbständigung auf Grund königlicher Order erteilt. Die Umsetzung der Genehmigung erfolgt im Jahr [[1788]].
* [[1787]]: Auf Vorschlag des Ministers Freiherr von Heinitz wird der Kammerdeputation der klevischen Kriegs- und Domänenkammer in Hamm die Genehmigung zur Verselbständigung auf Grund königlicher Order erteilt. Die Umsetzung der Genehmigung erfolgt im Jahr [[1788]].
* [[1806]]: Die [[Märkische Kriegs- und Domänenkammer|Kammer]] in Hamm wird durch Generalmajor von Heldring angewiesen, das preußische Wappen über der Eingangtür zu entfernen und die Geldzahlungen an Berlin einzustellen.
* [[1806]]: Die [[Märkische Kriegs- und Domänenkammer|Kammer]] in Hamm wird durch Generalmajor von Heldring angewiesen, das preußische Wappen über der Eingangtür zu entfernen und die Geldzahlungen an Berlin einzustellen.
Zeile 40: Zeile 37:
== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
* [[1858]]: Die am [[3. Februar]] gegründete [[Aktiengesellschaft für Gasbeleuchtung]] nimmt das neue (mittlerweile abgebrochene) Gaswerk an der [[Gasstraße]] (heute: [[Am Stadtbad]]) in Betrieb. Damit wird auch die [[Stadtwerke_Hamm_GmbH#Gasversorgung|Gasbeleuchtung]] in Hamm erstmals eingeschaltet.
* [[1858]]: Die am [[3. Februar]] gegründete [[Aktiengesellschaft für Gasbeleuchtung]] nimmt das neue (mittlerweile abgebrochene) Gaswerk an der [[Gasstraße]] (heute: [[Am Stadtbad]]) in Betrieb. Damit wird auch die [[Stadtwerke_Hamm_GmbH#Gasversorgung|Gasbeleuchtung]] in Hamm erstmals eingeschaltet.
* [[1859]]: Die erste Jahreshauptversammlung der [[Stadtwerke Hamm|Aktiengesellschaft für Gasbeleuchtung]] findet statt und beschließt, den Reingewinn des ersten Geschäftsjahres dazu zu verwenden, die Aktionäre von der Einzahlung von 10% des Aktiennennwertes zu befreien.
* [[1859]]: Die erste Jahreshauptversammlung der [[Stadtwerke Hamm|Aktiengesellschaft für Gasbeleuchtung]] findet statt und beschließt, den Reingewinn des ersten Geschäftsjahres dazu zu verwenden, die Aktionäre von der Einzahlung von 10 % des Aktiennennwertes zu befreien.
* [[1998]]: Die [[Ritter-Passage]] öffnet erstmalig ihre Pforten. Die Eröffnung wird mit Luftballons, Minnesängern und einem Handwerkermarkt inszeniert.
* [[1998]]: Die [[Ritter-Passage]] öffnet erstmalig ihre Pforten. Die Eröffnung wird mit Luftballons, Minnesängern und einem Handwerkermarkt inszeniert.


== Kultur ==
== Kultur ==
* [[1955]]: Die gewerbliche Berufsschule – die [[Eduard-Spranger-Schule]] – bezieht ihre neuen Räumlichkeiten im Hammer Westen.
* [[1955]]: Die gewerbliche Berufsschule – die [[Eduard-Spranger-Schule]] – bezieht ihre neuen Räumlichkeiten im Hammer Westen.