Störche in Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Stil; Siehe Auch)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:
Zusammen mit anderen Jungstörchen zogen sie dann im August oder September Richtung Süden.
Zusammen mit anderen Jungstörchen zogen sie dann im August oder September Richtung Süden.


== 2013 ==
=== 2013 ===
Das Männchen erschien am [[10. Februar]] [[2013]] am Horst und nahm davon Besitz. Am [[6. März]] erschien das Weibchen und begann sofort, sich mit dem Storch zu paaren.
Das Männchen erschien am [[10. Februar]] [[2013]] am Horst und nahm davon Besitz. Am [[6. März]] erschien das Weibchen und begann sofort, sich mit dem Storch zu paaren.


Zeile 42: Zeile 42:
Das Hammer Storchenpaar hat jetzt bereits seit 2010 auf dem Horst an der Niederwerrieser Brücke gebrütet. Inzwischen bevölkern weitere Störche die Lippeaue. So brüten inzwischen sieben Paare in der Lippeaue zwischen Hamm und Lippstadt. Es ist durchaus denkbar, dass sich weitere Storchenpaare in der Hammer Lippeaue ansiedeln.
Das Hammer Storchenpaar hat jetzt bereits seit 2010 auf dem Horst an der Niederwerrieser Brücke gebrütet. Inzwischen bevölkern weitere Störche die Lippeaue. So brüten inzwischen sieben Paare in der Lippeaue zwischen Hamm und Lippstadt. Es ist durchaus denkbar, dass sich weitere Storchenpaare in der Hammer Lippeaue ansiedeln.


== 2014 ==
=== 2014 ===
Der erste Storch wurde am [[6. Februar]] [[2014]] gesichtet. Die frühe Ankunft weist darauf hin, dass unser Hammer Storch ein Westzügler ist. Es kann aber auch sein, dass er in Spanien oder Portugal überwintert und gar nicht mehr bis nach Afrika fliegt.
Der erste Storch wurde am [[6. Februar]] [[2014]] gesichtet. Die frühe Ankunft weist darauf hin, dass unser Hammer Storch ein Westzügler ist. Es kann aber auch sein, dass er in Spanien oder Portugal überwintert und gar nicht mehr bis nach Afrika fliegt.


Zeile 51: Zeile 51:
Seit diesem Jahr wird das Leben der Hammer Störche in dem Internet-Blog ''Linsenfutter'' ausführlich dokumentiert.
Seit diesem Jahr wird das Leben der Hammer Störche in dem Internet-Blog ''Linsenfutter'' ausführlich dokumentiert.


== 2015 ==
=== 2015 ===
Der erste Storch kam am [[14. Februar]] [[2015]] an, der zweite folgte am [[18. Februar]]. Ab dem [[9. Mai]] schlüpften vier junge Küken im Horst an der Niederwerrieser Brücke. Anfang Juli sind  die Jungstörche flügge geworden und haben den Horst verlassen. Die erfolgreiche Brut und Aufzucht mit vier Jungstörchen stellt einen bisherigen Rekord seit 2011 dar.  
Der erste Storch kam am [[14. Februar]] [[2015]] an, der zweite folgte am [[18. Februar]]. Ab dem [[9. Mai]] schlüpften vier junge Küken im Horst an der Niederwerrieser Brücke. Anfang Juli sind  die Jungstörche flügge geworden und haben den Horst verlassen. Die erfolgreiche Brut und Aufzucht mit vier Jungstörchen stellt einen bisherigen Rekord seit 2011 dar.  


Im Storchenjahr 2015 brütete auch ein Storchenpaar in Hamm-[[Sandbochum]]. Das ist das zweite Storchenpaar auf Hammer Stadtgebiet. Nach Brut und Aufzucht ist ein Storchenjunges aufgewachsen. Am [[19. Juli]] ist nun dieser erste Jungstorch des zweiten Hammer Storchenpaar ausgeflogen. Neben den zwei Storchenpaare gibt es acht bis zehn Störche, die in einer Gruppe oft die Hammer Lippeaue besuchen. Das sind wahrscheinlich Jungstörche, die in den letzten Jahren in der Lippeaue aufgewachsen sind.
Im Storchenjahr 2015 brütete auch ein Storchenpaar in Hamm-[[Sandbochum]]. Das ist das zweite Storchenpaar auf Hammer Stadtgebiet. Nach Brut und Aufzucht ist ein Storchenjunges aufgewachsen. Am [[19. Juli]] ist nun dieser erste Jungstorch des zweiten Hammer Storchenpaar ausgeflogen. Neben den zwei Storchenpaare gibt es acht bis zehn Störche, die in einer Gruppe oft die Hammer Lippeaue besuchen. Das sind wahrscheinlich Jungstörche, die in den letzten Jahren in der Lippeaue aufgewachsen sind.


== 2016 ==
=== 2016 ===
Das Storchenjahr [[2016]] begann mit der Ankunft des ersten Storches am [[9. Februar]]. Der zweite Storch folgte am [[16. Februar]]. Leider verstarb der erste Storch aufgrund einer Fußverletzung. Dieser wurde aber durch einen anderen Storch ersetzt.
Das Storchenjahr [[2016]] begann mit der Ankunft des ersten Storches am [[9. Februar]]. Der zweite Storch folgte am [[16. Februar]]. Leider verstarb der erste Storch aufgrund einer Fußverletzung. Dieser wurde aber durch einen anderen Storch ersetzt.


Zeile 63: Zeile 63:
Schon am [[6. August]] sammelten sich die Störche in Gruppen zum Abflug in den Süden. So konnte eine Gruppe von 72 Störchen in der Lippeaue zwischen Hamm und Lippborg beobachtet werden.
Schon am [[6. August]] sammelten sich die Störche in Gruppen zum Abflug in den Süden. So konnte eine Gruppe von 72 Störchen in der Lippeaue zwischen Hamm und Lippborg beobachtet werden.


== 2017 ==
=== 2017 ===
Im Storchenjahr [[2017]] kam das erste Paare Ende Februar. Dieses Paar zog schließlich auf den Horst von Bauer Freisfeld am [[Niederwerrieser Weg]]. Es musste den alten Horst verlassen, weil dieser umzukippen drohte. Ein zweites Paar bezog Anfang März den Horst östlich der Niederwerrieser Brücke. Ein drittes Paar bezog dann noch den Horst ''[[Am Tibaum]]'' in Hamm–Sandbochum.
Im Storchenjahr [[2017]] kam das erste Paare Ende Februar. Dieses Paar zog schließlich auf den Horst von Bauer Freisfeld am [[Niederwerrieser Weg]]. Es musste den alten Horst verlassen, weil dieser umzukippen drohte. Ein zweites Paar bezog Anfang März den Horst östlich der Niederwerrieser Brücke. Ein drittes Paar bezog dann noch den Horst ''[[Am Tibaum]]'' in Hamm–Sandbochum.


Zeile 70: Zeile 70:
Seit dem Jahr 2011 sind nun 23 Jungstörche flügge geworden.
Seit dem Jahr 2011 sind nun 23 Jungstörche flügge geworden.


== 2018 ==
=== 2018 ===
Der erste Storch kam am [[8. Februar]] [[2018]] an der Niederwerrieser Brücke an. Ende Februar bezog das erste Paar den Horst auf dem Hof von Bauer Freisfeld. Das zweite Paar bezog am 7. März den Horst östlich von der Niederwerrieser Brücke. Das dritte Paar auf Hammer Stadtgebiet bezog den Horst ''Am Tibaum'' in Hamm-Sandbochum.
Der erste Storch kam am [[8. Februar]] [[2018]] an der Niederwerrieser Brücke an. Ende Februar bezog das erste Paar den Horst auf dem Hof von Bauer Freisfeld. Das zweite Paar bezog am 7. März den Horst östlich von der Niederwerrieser Brücke. Das dritte Paar auf Hammer Stadtgebiet bezog den Horst ''Am Tibaum'' in Hamm-Sandbochum.


Zeile 77: Zeile 77:
Da einige der Altstörche beringt sind, wissen wir, wo diese beringt wurden. Es handelt sich weitgehend um das Gebiet um Münster, Rheine und Paderborn.
Da einige der Altstörche beringt sind, wissen wir, wo diese beringt wurden. Es handelt sich weitgehend um das Gebiet um Münster, Rheine und Paderborn.


== 2019 ==
=== 2019 ===
Der erste Storch des Jahres [[2019]] in Hamm kam am [[20. Februar]] ''Am Tibaum'' an. Der zweite Storch folgte am 21. Februar 2019. Aufgrund der Ringnummer des Weibchens ging man davon aus, dass es sich um das gleiche Paar wie im letzten Jahr handelte. Das letzte Jahr war für dieses Storchenpaar sehr erfolgreich. Vier Jungstörche wurden flügge.  
Der erste Storch des Jahres [[2019]] in Hamm kam am [[20. Februar]] ''Am Tibaum'' an. Der zweite Storch folgte am 21. Februar 2019. Aufgrund der Ringnummer des Weibchens ging man davon aus, dass es sich um das gleiche Paar wie im letzten Jahr handelte. Das letzte Jahr war für dieses Storchenpaar sehr erfolgreich. Vier Jungstörche wurden flügge.  


Zeile 86: Zeile 86:
Am [[8. August]] konnte man abschließend für das Storchenjahr 2019 feststellen: 15 flügge Jungstörche auf sechs Horsten, und zwar: Drei Jungstörche ''Am Tibaum'', drei Jungstörche am Niederwerrieser Weg (Bauernhof), zwei Jungstörche am Niederwerrieser Weg (östlich), ein Jungstorch auf Schloss Heessen, drei Jungstörche gegenüber Gut Sternholz, drei Jungstörche an der Holzstraße in Herringen.
Am [[8. August]] konnte man abschließend für das Storchenjahr 2019 feststellen: 15 flügge Jungstörche auf sechs Horsten, und zwar: Drei Jungstörche ''Am Tibaum'', drei Jungstörche am Niederwerrieser Weg (Bauernhof), zwei Jungstörche am Niederwerrieser Weg (östlich), ein Jungstorch auf Schloss Heessen, drei Jungstörche gegenüber Gut Sternholz, drei Jungstörche an der Holzstraße in Herringen.


== 2020 ==
=== 2020 ===
Das Jahr [[2020]] brachte vier Storchenpaare mit zehn Jungstörchen:
Das Jahr [[2020]] brachte vier Storchenpaare mit zehn Jungstörchen: