1861 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 670: Zeile 670:
|-
|-
|| 1861-01-20 || 1861-02-10 || Wiethege, Max Wilhelm Emil || m || ev. || Hamm || Wiethege, Heinrich Wilhelm <ref> Höcker </ref> || Hans, Johanna || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 486 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Marie Heermann; Jungfrau Marie Niggemann; Wilhelm Leykes, Posamentier
|| 1861-01-20 || 1861-02-10 || Wiethege, Max Wilhelm Emil || m || ev. || Hamm || Wiethege, Heinrich Wilhelm <ref> Höcker </ref> || Hans, Johanna || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 486 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Marie Heermann; Jungfrau Marie Niggemann; Wilhelm Leykes, Posamentier
|-
|| 1861-01-30 || 1861-02-17 || Weiss, Carl Joseph Wilhelm || m || ev. || Hamm || Weiss, Wilhelm <ref> Maurer </ref> || Fisner (?), Charlotte || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 178 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Joseph Overes, Steinhauer; Wilhelm Küper, Bahnwärter; Caroline Weiss; Caroline Wiegmann
|-
|| 1861-02-02 || 1861-02-17 || Klute, Franz Heinrich Anton Wilhelm <ref> unehelich geboren; durch die Heirat der Kindseltern vom 17. Februar 1861 legitimiert </ref> || m || ev. || Hamm || Klute Carl <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Brandt, Anna || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 593 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelm Helling, Fabrikarbeiter; Anton Gorschlüter, Fabrikarbeiter; Heinrich Weitkamp, Fabrikarbeiter; Franz Hanfland, Fabrikarbeiter
|-
|| 1861-02-02 || 1861-02-24 || Nau, Carl Heinrich Luis || m || ev. || Hamm || Nau, Rhabanus <ref> Maurer </ref> || van der Haardt, Caroline <ref> geschiedene Schmidt </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 505 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Carl Flügge; Heinrich Hölschermann; Ehefrau Luise Schröder
|-
|| 1861-02-03 || 1861-02-24 || Bussmann, Clara Maria Elisabeth Henriette || w || ev. || Hamm || Bussmann, Dietrich <ref> Schreiner </ref> || Wegmann, Margaretha || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Paten: Ehefrau Elisabeth Kattenbusch; Heinrich Bussmann; Jungfrau Clara Bussmann; Ehefrau acobs
|-
|| 1861-02-03 || 1861-02-24 || Niekamp, Anna Catharina Elisabeth <ref> unehelich geboren </ref> || w || ev. || Hamm ||  || Niekamp, Anna Maria <ref> unverheiratet </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Mutter wohnt im Alsbergschen Haus  in Ahlen. Paten: Ehefrau Elisabeth Scharfmann, geborene Dustmann; Ehefrau Marie Elisabeth Osthus, geborene Gerkensmeier aus Ostenwalde
|-
|| 1861-01-18 || 1861-03-03 || von Basse, Wilhelm Emil Moritz Otto || m || ev. || Hamm || von Basse, Friedrich Wilhelm Gerhard <ref> Staatsanwalt </ref> || von Rynsch, Pauline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Paten: Frau Kreisgerichtsrätin Wilhelmine vonRynsch aus Dortmund; Frau Amtmann Emilie von Basse aus Niedermassen; Appellationsgerichtsrat Moritz Hoffmann aus Hamm; Landrat Otto von Rynsch aus Dortmund; Hauptmann Bernhard von Basse aus Köln


|-
|-
71.262

Bearbeitungen