Naturkundemuseum: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das Naturkundemuseum war ein am [[23. März]] [[1982]] eröffnetes Museum für die heimische Tier- und Pflanzenwelt im [[Tierpark]]. Es bestand aus drei unabhängigen Häusern unter einem gemeinsamen Dach und umfasste 800 m² Fläche. Sein Bau kostete 1,4 Millionen D-Mark.<ref name="Wa-15-01-28">[https://www.wa.de/hamm/naturkundemuseum-hamm-tierpark-geschichte-4678327.html Wa.de vom 28. Januar 2015]</ref>
Das Naturkundemuseum war ein am [[23. März]] [[1982]] eröffnetes Museum für die heimische Tier- und Pflanzenwelt im [[Tierpark]]. Es bestand aus drei unabhängigen Häusern unter einem gemeinsamen Dach und umfasste 800 m² Fläche.  


Das Museum war seit mindestens Januar 2015 dauerhaft geschlossen. Nachdem einige Jahre zumindest die Toilette in dem Gebäude geöffnet war, wurde das Gebäude im Jahr 2022 abgerissen. An dieser Stelle entsteht stattdessen ein neues Gehege für die Gibbons.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-tierparkumbau-altes-affenhaus-naturkundemuseum-abriss-plan-besucher-91624690.html Wa.de vom 22. Juni 2022]</ref>
== Geschichte ==
Der Bau des Museums dauerte fast drei Jahre<ref>vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 101.</ref> und kostete 1,4 Millionen D-Mark.<ref name="Wa-15-01-28">[https://www.wa.de/hamm/naturkundemuseum-hamm-tierpark-geschichte-4678327.html Wa.de vom 28. Januar 2015]</ref>
 
Das Naturkundemuseum wurde um den Januar [[2015]] geschlossen. Die Exponate der Dauerausstellung waren zum Teil beschädigt oder vollends verfallen, auch eine Ausgasung einzelner Stücke drohte. Daneben hätte auch der Komplex selbst absehbar saniert werden müssen. Tierpark-Geschäftsführer Kay Hartwich sagte 2015 gegenüber dem WA:
 
<blockquote>
Kuratorisch ist das Museum in der Vergangenheit vernachlässigt worden. Da wurde nie viel Energie reingesteckt.
</blockquote>
 
Noch verwertbare Exponate wurden ins Naturkundemuseum Münster überführt.<ref name="Wa-15-01-28" /> Nachdem einige Jahre zumindest die Toilette in dem Gebäude geöffnet war, wurde es im Jahr [[2022]] abgerissen. An dieser Stelle entsteht stattdessen ein neues Gehege für die Gibbons.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-tierparkumbau-altes-affenhaus-naturkundemuseum-abriss-plan-besucher-91624690.html Wa.de vom 22. Juni 2022]</ref>


== Dauerausstellung ==
== Dauerausstellung ==
Zeile 9: Zeile 18:


Ab Mitte der 2000er-Jahre wurden zunehmend auch lebende Tiere, darunter vor allem Reptilien (u. a. Leguane und Schildkröten) und Insekten (z. B. Stabheuschrecken), im Museum gehalten, um dessen Attraktivität für Besucher zu steigern.  
Ab Mitte der 2000er-Jahre wurden zunehmend auch lebende Tiere, darunter vor allem Reptilien (u. a. Leguane und Schildkröten) und Insekten (z. B. Stabheuschrecken), im Museum gehalten, um dessen Attraktivität für Besucher zu steigern.  
== Schließung ==
Das Naturkundemuseum wurde um den Januar [[2015]] geschlossen. Die Exponate der Dauerausstellung waren zum Teil beschädigt oder vollends verfallen, auch eine Ausgasung einzelner Stücke drohte. Daneben hätte auch der Komplex selbst absehbar saniert werden müssen. Tierpark-Geschäftsführer Kay Hartwich sagte 2015 gegenüber dem WA:
<blockquote>
Kuratorisch ist das Museum in der Vergangenheit vernachlässigt worden. Da wurde nie viel Energie reingesteckt.
</blockquote>
Noch verwertbare Exponate wurden ins Naturkundemuseum Münster überführt.<ref name="Wa-15-01-28" />


== Ehemalige Adresse ==
== Ehemalige Adresse ==