Stadtgeschichte (Aufsätze): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(24 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 28: Zeile 28:
||  ||  ||  ||  ||  ||  ||  ||  ||  ||  
||  ||  ||  ||  ||  ||  ||  ||  ||  ||  
-->
-->
|-
||  || Über  den Raum hinaus || Hammmagazin || 51. Jahrgang ||  || 2024 || Mai || 20-21 || [[Erich Lütkenhaus]] || zum 100ten Geburtstag des Künstlers Erich Lütkenhaus (1924-2010)
|-
||  || "Heessen hat wieder einen Zechenturm" || Hammmagazin || 51. Jahrgang ||  || 2024 || Mai || 3-5 || [[Waldbühne]] || zum 100-jährigen Bestehen der Waldbühne in Heessen
|-
||  || Ein Feuerwerk an Events || Hammmagazin || 52. Jahrgang ||  || 2024 || April || 3-5, 7-8 || [[Maxipark]] || zum 40-jährigen Bestehen des Maxiparks in Hamm
|-
||  || Der neue Museumsshop || Hammmagazin || 52. Jahrgang ||  || 2024 || März || 21-22 || [[Museum]] || zur Neugestaltung des Museumsshops im Gustav-Lübcke-Museum Hamm
|-
|| Kiehl, Annette || Mit Widerstandskraft. Lena Sommerfeld ist Historikerin bei der Polizei Hamm || Westfalenspiegel || 73. Jahrgang ||  || 2024 || Heft 1 Februar/März || 55 || [[Polizei Hamm]] ||
|-
||  || Neue Stelen zur Stadtgeschichte || Hammmagazin || 52. Jahrgang ||  || 2024 || Februar || 29 || [[Stelen zur Stadtgeschichte]] || zur Enthüllung zweier Stelen im [[Nordring]] und am [[Polizeipräsidium]]
|-
||  || Ein besonderes Geschenk zum 800. Geburtstag || Hammmagazin || 52. Jahrgang ||  || 2024 || Januar || 17-18 || [[Stadtjubiläen]] || Bericht über die Erfassung der Denkmäler in der Stadt Hamm für eine Publikation zur 800-Jahr-Feier der Stadt Hamm
|-
||  || Neue Gesichter im Museum || Hammmagazin || 52. Jahrgang ||  || 2024 || Januar || 20-22 || [[Museum]] || Bericht über das im Jahr 2023 neueingestellter Personal im Gustav-Lübcke-Museum ´der Stadt Hamm
|-
|| Knopp, Ute || Zum 100. Geburtstag || Hammmagazin || 51. Jahrgang ||  || 2023 || Oktober || 29-30 || [[Erich Lütkenhaus]] || Bericht über die Sanierung der vom Hammer Künstler Erich Lütkenhaus geschaffenen Brunnenanlage am [[Märkisches Gymnasium|Märkischen Gymnasium]], sowie über Vorbereitung zur Feier seines 100. Geburtstags im Jahr 2024
|-
||  || Eine Legende der Stadtverwaltung || Hammmagazin || 51. Jahrgang ||  || 2023 || September || 29-30 || [[Stadtverwaltung]] || Bericht über den ersten Telefonanschluss in der Stadtverwaltung und den Lebensweg des vermutlich ersten Nutzers des Telefons, des späteren Standesbeamten [[Hermann Kattenbusch]] (1863-1948)
|-
||  || Probe für den Ernstfall || Hammmagazin || 51. Jahrgang ||  || 2023 || September || 26-27 || [[Stadtarchiv]] || Bericht über eine Katastrophenübung im Stadtarchiv Hamm
|-
||  || "Fiessende Welten" gehen zu Ende || Hammmagazin || 51. Jahrgang ||  || 2023 || August || 30 || [[Museum]] || Abschlussbericht zur Ausstellung "Fliessende Welten – Wasser im alten Ägypten" des städtischen Gustav-Lübcke-Museums
|-
||  || Gerechte und faire Lösung finden || Hammmagazin || 51. Jahrgang ||  || 2023 || Juli || 26-27 || [[Museum]] || Bericht zur Ausstellung "Missing Link" (14. Juli bis 15. Oktober 2023) und zum Provenienzforschungsprojekt des städtischen Gustav-Lübcke-Museums
|-
||  || Mit wissenschaftlichem und pädagogischem Blick. || Hammmagazin || 51. Jahrgang ||  || 2023 || Juli || 13 || [[Stadtarchiv]] || Bericht über Franziska Rohloff, ab 1. Mai 2023 neue Leiterin des Stadtarchivs
|-
||  || Gute Aussichten || Hammmagazin || 51. Jahrgang ||  || 2023 || Mai || 17-18 || [[Nienbrügge]] || archäologischer Infopunkt im Projektgebiet "Erlebensraum Lippeaue"
|-
|| Lenz-Weber, Diana || Fluch oder Segen? || Hammmagazin || 51. Jahrgang ||  || 2023 || April || 26-27 || [[Museum]] || Künstler-Nachlässe
|-
||  || Erste Stolperschwelle || Hammmagazin || 51. Jahrgang ||  || 2023 || März || 22 || [[Stolpersteine]] ||
|-
|| Tschernig, Jalina || Fliessende Welten – Wasser im alten Ägypten || Hammmagazin || 51. Jahrgang ||  || 2023 || März || 29-30 || [[Museum]] || Ausstellung im Gustav-Lübcke-Museum vom 26. März bis 03. September 2023
|-
||  || Stadtgeschichte sichtbar gemacht || Hammmagazin || 51. Jahrgang ||  || 2023 || Januar || 27 || [[Stadtarchiv]] ||
|-
||  || Sternstunden der Ägyptologie || Hammmagazin || 50. Jahrgang ||  || 2022 || November || 20-22 || [[Museum]] ||
|-
|| Morisse, Wolfgang || Alles aus Papier || Westfalenspiegel || 71. Jahrgang ||  || 2022 || 5 || 38-39 || [[Museum]] || Zur Ausstellung "Faszination Papier" im Gustav-Lübcke-Museum
|-
|-
|| Wallgärtner, Gisela || Kämpferin für Frieden und die Einigung Europas. Die Pädagogin Anna Siemsen war Rats- und Reichstagsabgeordnete, Redakteurin und Lehrerin - und setzte sich Zeit ihres Lebens für Demokratie, Frieden und Freiheit ein || Hammmagazin || 49. Jahrgang ||  || 2022 || August || 17-18 || [[Anna Siemsen]] ||  
|| Wallgärtner, Gisela || Kämpferin für Frieden und die Einigung Europas. Die Pädagogin Anna Siemsen war Rats- und Reichstagsabgeordnete, Redakteurin und Lehrerin - und setzte sich Zeit ihres Lebens für Demokratie, Frieden und Freiheit ein || Hammmagazin || 49. Jahrgang ||  || 2022 || August || 17-18 || [[Anna Siemsen]] ||  
Zeile 42: Zeile 85:


|-
|-
|| Overhageböck, Nina || Hamm-Heessen - denkmalwerte Strukturen und städtebauliche Entwicklung im Umfeld des Schlosses und der Mühlen  || Westfalen|| 99. Jahrgang ||  || 2021 ||  || 335-338 || [[Heessen]] ||  
|| Delkus, Horst || Mit der Fahrkarte Nr. 1 durch das nördliche Revier. Ein Brief zur Einweihung der Hamm-Osterfelder Bahn am 1. Mai 1905 || Schönes Westfalen. 2021. Jahrbuch 2022 || 99. Jahrgang ||  || 2021 ||  || 134-140 || [[Hamm-Osterfelder Bahn]] ||  
|-
|-
|| Podschadli, Gabriele || Hamm-Herringen, Fangstraße 4, ev. Gemeindehaus. Seltenes Dachtragwerk bei Sanierungsarbeiten wiederentdeckt || Westfalen|| 99. Jahrgang ||  || 2021 ||  || 339-342  || [[Herringen]] ||  
|| Farenholtz, Lucia || Die Fenster der evangelischen Pankratiuskirche Mark || Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte. 2021  || 117. Band ||  || 2021 ||  || 177-221 || [[St. Pankratius (Mark)]] ||
|-
|| Overhageböck, Nina || Hamm-Heessen - denkmalwerte Strukturen und städtebauliche Entwicklung im Umfeld des Schlosses und der Mühlen  || Westfalen || 99. Jahrgang ||  || 2021 ||  || 335-338  || [[Heessen]] ||
|-
|| Podschadli, Gabriele || Hamm-Herringen, Fangstraße 4, ev. Gemeindehaus. Seltenes Dachtragwerk bei Sanierungsarbeiten wiederentdeckt || Westfalen || 99. Jahrgang ||  || 2021 ||  || 339-342  || [[Herringen]] ||  
|-
|-
|| Berke, Bernd || Das ganze bunte Leben. „Lokalgeschichten“ im Museum in Hamm: Treffpunkt Kneipe im Wandel || Westfalenspiegel || 70. Jahrgang ||  || 2021 || Dezember 2021/Januar 2022 || 56-57 || [[Museum]] || Hinweis auf die Ausstellung „Lokalgeschichten“ im Gustav-Lübcke-Museum Hamm  
|| Berke, Bernd || Das ganze bunte Leben. „Lokalgeschichten“ im Museum in Hamm: Treffpunkt Kneipe im Wandel || Westfalenspiegel || 70. Jahrgang ||  || 2021 || Dezember 2021/Januar 2022 || 56-57 || [[Museum]] || Hinweis auf die Ausstellung „Lokalgeschichten“ im Gustav-Lübcke-Museum Hamm  
Zeile 130: Zeile 177:
||  || Ein ganz großer Wurf. Vor 25 Jahren sorgte die Geburt zweier ungewöhnlicher Großkatzen in Hamm für Aufsehen || Tierpark-Geschichte ||  ||  || 2020 || 02 || 56-59 || [[Tierpark]] ||
||  || Ein ganz großer Wurf. Vor 25 Jahren sorgte die Geburt zweier ungewöhnlicher Großkatzen in Hamm für Aufsehen || Tierpark-Geschichte ||  ||  || 2020 || 02 || 56-59 || [[Tierpark]] ||


|-
|| Schild, Holger || Gedenkfeier für die ermordeten "Uniöner": Opfer des Faschismus || Heimatblätter || 100. Jahrgang || Lippstadt || 2020 ||  || 41-48 || [[Westfälische Union]] ||
|-
|| Bretzel-Scheel, Susanne; Evers, Thies || Der Schuh einer Magd? Eine "Mule" des frühen 16. Jahrhunderts aus Hamm || Archäologie in Westfalen-Lippe ||  || Langenweißbach || 2020 ||  || 280-283 || [[archäologische Ausgrabungen]] ||
|-
|-
|| Kunkel, Andreas || Schatztruhe mit Überraschung || Der Dorfbote || 49. Jahrgang ||  || 2020 || Heft 32 || 17-19 ||  ||  
|| Kunkel, Andreas || Schatztruhe mit Überraschung || Der Dorfbote || 49. Jahrgang ||  || 2020 || Heft 32 || 17-19 ||  ||  
Zeile 3.515: Zeile 3.566:
|-
|-
|| Börger, Paul || Die reformierte Kirchengemeinde zu Hamm i.W. vor und während des 30jährigen Krieges || Jahrbuch des Vereins für Westfälische Kirchengeschichte || Band 36 ||  || 1935 ||  || 47-151 ||  ||  
|| Börger, Paul || Die reformierte Kirchengemeinde zu Hamm i.W. vor und während des 30jährigen Krieges || Jahrbuch des Vereins für Westfälische Kirchengeschichte || Band 36 ||  || 1935 ||  || 47-151 ||  ||  
|-
||  || Ein Ehrenmal westfälischer Priester. Der Klerus von Hamm im "Necrologium Paderbornensis" || Westfälischer Kurier || 62. Jahrgang || || 1934-12-18 ||  || ||  ||
|-
|| Mellmann, Wilhelm || Zur Einweihung des Marienlyzeums. Enge düstere Gefängnisräume sind in schöne leichte Schullokale umgewandelt worden. Aus der Baugeschichte des ehemaligen Franziskanerkloster und der St. Agneskirche. || Westfälischer Kurier || 61. Jahrgang || || 1933-10-10 ||  ||  || [[Franziskanerkloster]], [[Marienschule]], [[St. Agnes]] ||


|-
|-
71.293

Bearbeitungen