Häuserbuch: Unterschied zwischen den Versionen

(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 52: Zeile 52:
Eine ganze Reihe von Hausstätten können Straßen zugeordnet werden, weil sie entsprechend in den Kirchenbüchern verzeichnet sind (Straße und Häusernummer). In der folgenden Tabelle wird eine Übersicht über dies Hausstätten gegeben. Die Tabelle enthält in ihrer ersten Spalte die Hausstättennummer vor 1877, in der zweiten Spalte die alte Straßenbezeichnung und in der dritten Spalte die neue Straßenbezeichnung. Falls bekannt wird in der vierten Spalten die neue Hausnummer angegeben, wobei nicht ganz sicher zuzuordnende Hausnummern mit einem Fragezeichen versehen sind. Die letzte Spalte gibt einen Verweis auf Quellen für die Zuordnung der Hausstätte zur Straße bzw. Hausnummer. Dabei bezieht sich das Kürzel ''ATauf'' auf die Taufbücher der St. Agnes-Gemeinde <ref> hier vor allem [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB021-01-T/?pg=1 das Taufbuch für die Jahre 1872-1880]; ab 1881 werden die alten Hausnummern im Taufbuch nicht mehr notiert </ref> und die zugefügte Zahlenkombination aaa/18xx auf den lfd. Taufeintrag aaa aus dem Jahr 18xx im entsprechenden Taufbuch von St. Agnes. Das Kürzel ''ATrau'' wiederum steht für die Traubücher der St. Agnes-Gemeinde, die Zahlenkombination ist wie vor als Verweis auf die entsprechende Nummerierung des Eintrags zu verstehen. Entsprechende Einträge in den evangelischen Kirchenbüchern sind mit den Kürzeln ''ETauf'' und ''ETrau'' versehen. Das Kürzel AB bezieht sich auf das Adressbuch der Stadt Hamm von 1886.  
Eine ganze Reihe von Hausstätten können Straßen zugeordnet werden, weil sie entsprechend in den Kirchenbüchern verzeichnet sind (Straße und Häusernummer). In der folgenden Tabelle wird eine Übersicht über dies Hausstätten gegeben. Die Tabelle enthält in ihrer ersten Spalte die Hausstättennummer vor 1877, in der zweiten Spalte die alte Straßenbezeichnung und in der dritten Spalte die neue Straßenbezeichnung. Falls bekannt wird in der vierten Spalten die neue Hausnummer angegeben, wobei nicht ganz sicher zuzuordnende Hausnummern mit einem Fragezeichen versehen sind. Die letzte Spalte gibt einen Verweis auf Quellen für die Zuordnung der Hausstätte zur Straße bzw. Hausnummer. Dabei bezieht sich das Kürzel ''ATauf'' auf die Taufbücher der St. Agnes-Gemeinde <ref> hier vor allem [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB021-01-T/?pg=1 das Taufbuch für die Jahre 1872-1880]; ab 1881 werden die alten Hausnummern im Taufbuch nicht mehr notiert </ref> und die zugefügte Zahlenkombination aaa/18xx auf den lfd. Taufeintrag aaa aus dem Jahr 18xx im entsprechenden Taufbuch von St. Agnes. Das Kürzel ''ATrau'' wiederum steht für die Traubücher der St. Agnes-Gemeinde, die Zahlenkombination ist wie vor als Verweis auf die entsprechende Nummerierung des Eintrags zu verstehen. Entsprechende Einträge in den evangelischen Kirchenbüchern sind mit den Kürzeln ''ETauf'' und ''ETrau'' versehen. Das Kürzel AB bezieht sich auf das Adressbuch der Stadt Hamm von 1886.  


Eine weitere wichtige Quelle zur Identifizierung von Hausstellen und deren Häusernummer sind die Hypothekenbücher der Stadt Hamm. Diese sind online als Bestand des Landesarchivs NRW, Abteilung Westfalen einsehbar. <ref> vgl. [https://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&klassId=5&tektId=580&id=21520&bestexpandId=520&expandId=1 Übersicht über den Bestand der Hypothekenbücher von Hamm beim Stadt- und Landgericht Hamm im Landesarchiv NRW] </ref>. Die ältesten dieser Hypothekenbücher stammen von 1751 und enthalten zu den Hausnummern die Straßennamen, an denen die Häuser gelegen sind. Sie geben zusätzlich Auskunft über die damaligen Eigentümer der Häuser. Die Hypothekenbücher der Osthove, der Südhove und der Westhove sind mit ihren Eintragungen in der unten angelegten Tabelle aufgeführt, und zwar mit dem Kürzel HypOst, HypWest und HypSüd gefolgt von der Folionummer in dem entsprechenden Buch. So steht also HypOst 105 für das Hypothekenbuch der Osthove, Folionummer 105.
Eine weitere wichtige Quelle zur Identifizierung von Hausstellen und deren Häusernummer sind die Hypothekenbücher der Stadt Hamm. Diese sind online als Bestand des Landesarchivs NRW, Abteilung Westfalen einsehbar. <ref> vgl. [https://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&klassId=5&tektId=580&id=21520&bestexpandId=520&expandId=1 Übersicht über den Bestand der Hypothekenbücher von Hamm beim Stadt- und Landgericht Hamm im Landesarchiv NRW] </ref>. Die ältesten dieser Hypothekenbücher stammen von 1751 und enthalten zu den Hausnummern die Straßennamen, an denen die Häuser gelegen sind. Sie geben zusätzlich Auskunft über die damaligen Eigentümer der Häuser. Die Hypothekenbücher der Osthove, der Südhove und der Westhove sind mit ihren Eintragungen in der unten angelegten Tabelle aufgeführt, und zwar mit dem Kürzel HypOst, HypWest und HypSüd gefolgt von der Folionummer in dem entsprechenden Buch. So steht also HypOst 105 für das Hypothekenbuch der Osthove, Folionummer 105. Die in den Hypothekenbüchern vermerkten Eigentümer werden in Klammern hinter dem entsprechenden Eintrag notiert.


Die Tabelle ist in jeder Spalte sortierbar, so dass Darstellungen nach aufsteigender alter Hausstätten-Nummer ebenso möglich ist wie die Sortierung nach Straßen. Um eine korrekte Sortierung der Hausnummern zu gewährleisten werden 1-stellige und 2-Stellige Hausnummer mit vorauslaufenden Nullen zu dreistelligen Zahlen aufgefüllt.
Die Tabelle ist in jeder Spalte sortierbar, so dass Darstellungen nach aufsteigender alter Hausstätten-Nummer ebenso möglich ist wie die Sortierung nach Straßen. Um eine korrekte Sortierung der Hausnummern zu gewährleisten werden 1-stellige und 2-Stellige Hausnummer mit vorauslaufenden Nullen zu dreistelligen Zahlen aufgefüllt.
Zeile 87: Zeile 87:
| 012 ||  ||  ||  || ATauf 205/1879
| 012 ||  ||  ||  || ATauf 205/1879
|-
|-
| 012 1/2 || Oststraße || Oststraße || 52 || ETauf 173/1879 und AB Eintrag Friedrich Genuit, Kaufmann ETauf 6/1870, 96/1871
| 012 1/2 || Oststraße || Oststraße || 52 || ETauf 173/1879 und AB Eintrag Friedrich Genuit, Kaufmann ETauf 6/1870, 96/1871, 152/1872
|-
|-
| 013 || Oststraße || Oststraße || 52/54 || HypOst 101; ETauf 145/1868 und AB Eintrag Diedrich Oberg, Wirt; ETauf 7/1869, 25/1871
| 013 || Oststraße || Oststraße || 52/54 || HypOst 101; ETauf 145/1868 und AB Eintrag Diedrich Oberg, Wirt; ETauf 7/1869, 25/1871
Zeile 103: Zeile 103:
| 019 || Oststraße || Oststraße || 48 || HypOst 95, ETauf 93/1870 und AB Eintrag Wilhelm Heuse, Goldarbeiter
| 019 || Oststraße || Oststraße || 48 || HypOst 95, ETauf 93/1870 und AB Eintrag Wilhelm Heuse, Goldarbeiter
|-
|-
| 021 || Oststraße || Oststraße ||  || HypOst 93
| 021 || Oststraße || Oststraße ||  || HypOst 93, ETauf 28/1872
|-
|-
| 022 || Oststraße || Oststraße || 45 || HypOst 83; ETauf 23/1879 und AB Eintrag Gustav Frevert, Zahnarzt
| 022 || Oststraße || Oststraße || 45 || HypOst 83; ETauf 23/1879 und AB Eintrag Gustav Frevert, Zahnarzt
Zeile 219: Zeile 219:
| 081 || Große Weststraße || Weststraße || 3 || ETauf 168/1870 und 47/1872 und AB Eintrag C. Gellermann, Uhrmacher
| 081 || Große Weststraße || Weststraße || 3 || ETauf 168/1870 und 47/1872 und AB Eintrag C. Gellermann, Uhrmacher
|-
|-
| 083 || Hökerei || Weststraße ||  || HypWest 7
| 083 || Hökerei || Weststraße ||  || HypWest 7 (Henrich Drever und N.N. Schmertz)
|-
|-
| 084 ||  || Weststraße || || ETauf 15/1868, 124/1869, 185/1870
| 084 ||  || Weststraße || || ETauf 15/1868, 124/1869, 185/1870
|-
|-
| 085 || Hökerei || Weststraße ||  || HypWest 9
| 085 || Hökerei || Weststraße ||  || HypWest 9 (Pastor Davidis)
|-
|-
| 086 ||  ||  ||  || ETauf 128/1871
| 086 ||  ||  ||  || ETauf 128/1871
Zeile 229: Zeile 229:
| 087 || Weststraße || Weststraße || 9 || ETauf 194/1878 und AB Eintrag Heinrich Hötte, Wirt; ETauf 80/1871
| 087 || Weststraße || Weststraße || 9 || ETauf 194/1878 und AB Eintrag Heinrich Hötte, Wirt; ETauf 80/1871
|-
|-
| 087 || Hökerei || Weststraße || 9 || HypWest 5; 11
| 087 || Hökerei || Weststraße || 9 || HypWest 5 (Frantz Kreysing und Maria Catharina Schucht); 11 (Johann Friedrich Unckenbolt und Ehefrau dazu gehörte ein Brauhaus)
|-
|-
| 088 ||  || Weststraße ||  ||  ETauf 140/1867  
| 088 ||  || Weststraße ||  ||  ETauf 140/1867  
|-
|-
| 089 || Hökerei || Weststraße || 11 || HypWest 13
| 089 || Hökerei || Weststraße || 11 || HypWest 13 (Johann Hermann Asbeck und Anna Christine Unkenbolt)
|-
| 090 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße ||  || HypWest 11 (Johann Friedrich Unckenbolt und Ehefrau)
|-
|-
| 091 || Weststraße || Weststraße ||  || ATauf 35/1880
| 091 || Weststraße || Weststraße ||  || ATauf 35/1880
Zeile 243: Zeile 245:
| 093/094 ||  ||  ||  || ETauf 179/1869, 191/1870, 50/1871
| 093/094 ||  ||  ||  || ETauf 179/1869, 191/1870, 50/1871
|-
|-
| 093 || Hökerei || Weststraße || 9 || HypWest 15
| 093 || Hökerei || Weststraße || 9 || HypWest 15 (Heinrich Wilhelm Borberg, Witwer)
|-
|-
| 094 || Hökerei || Weststraße || 9 || HypWest 17  
| 094 || Hökerei || Weststraße || 9 || HypWest 17 (Conrad Hötte und Anna Catharina Schimmelschulte)
|-
|-
| 095 || Weststraße || Weststraße ||  || ETauf 236/1878
| 095 || Weststraße || Weststraße ||  || ETauf 236/1878
|-
|-
| 095 || Hökerei || Weststraße || 9 || HypWest 23
| 095 || Hökerei || Weststraße || 9 || HypWest 23 (Johann Heinrich Unkenbolt)
|-
|-
| 096 || Hökerei || Weststraße || 9 || HypWest 19
| 096 || Hökerei || Weststraße || 9 || HypWest 19 (Heribert Wilde und Elsabein Remar)
|-
|-
| 097 || Hökerei || Weststraße || 9 || HypWest 21; ETauf 112/1872
| 097 || Hökerei || Weststraße || 9 || HypWest 21 (Hermann Wilhelm Unkenbolt und Maria Elsabein Swartze); ETauf 112/1872
|-
|-
| 098 || Nassauerstraße || Nassauerstraße ||  || ATauf 348/1879
| 098 || Nassauerstraße || Nassauerstraße ||  || ATauf 348/1879


|-
|-
| 102 || Weststraße || Weststraße ||  || HypWest 25
| 102 || Weststraße || Weststraße ||  || HypWest 25 (D. Engels, Witwer)
|-
|-
| 103 ||  ||  ||  || ETauf 99/1871
| 103 ||  ||  ||  || ETauf 99/1871
|-
|-
| 104 ||  ||  ||  || ETauf 49/1870
| 104 ||  ||  ||  || ETauf 49/1870, 143/1872
|-
|-
| 106 || Weststraße || Weststraße || 35 || ETauf /1868 und AB Eintrag Louis Feige, Glaser und Anstreichermeister
| 106 || Weststraße || Weststraße || 35 || ETauf /1868 und AB Eintrag Louis Feige, Glaser und Anstreichermeister
|-
|-
| 107 || Weststraße || Weststraße ||  || HypWest 27
| 107 || Weststraße || Weststraße ||  || HypWest 27 (Andreas Juckenack und Maria Catharina Ostermann)
|-
|-
| 109 ||  ||  ||  || ETauf 160/1868
| 109 ||  ||  ||  || ETauf 160/1868
|-
|-
| 110 || Weststraße || Weststraße ||  || HypWest 29; ETauf 190/1870, 36/1872
| 110 || Weststraße || Weststraße ||  || HypWest 29 (Eberhard Krüsemann und Anna Maria Beckhaus); ETauf 190/1870, 36/1872
|-
|-
| 110 3/4 ||  ||  ||  || ETauf 134/1869, 12/1871
| 110 3/4 ||  ||  ||  || ETauf 134/1869, 12/1871
|-
|-
| 112 || Weststraße || Weststraße || 31 || HypWest 31; ETauf 108/1868 und 72/1871 und AB Eintrag C. Müll, Drechsler
| 112 || Weststraße || Weststraße || 31 || HypWest 31 (Anna Maria Stratmann, Witwe Syberg); ETauf 108/1868 und 72/1871 und AB Eintrag C. Müll, Drechsler
|-
|-
| 112 3/4 ||  ||  ||  || ETauf 117/1868
| 112 3/4 ||  ||  ||  || ETauf 117/1868, 156/1872
|-
|-
| 113 || Weststraße || Weststraße ||  || HypWest 33; ETauf 4/1871, 3/1872
| 113 || Weststraße || Weststraße ||  || HypWest 33 (Conrad Zurhorst und Anna Maria Schröder); ETauf 4/1871, 3/1872
|-
|-
| 114 || || || || ETauf 53/1868, 50/1870
| 114 || || || || ETauf 53/1868, 50/1870
|-
|-
| 115 || Nassauerstraße || Nassauerstraße ||  || ETauf 59/1868
| 115 || Nassauerstraße || Nassauerstraße ||  || ETauf 59/1868, 126/1872
|-
|-
| 115 1/2 ||  ||  ||  || ETauf 124/1871
| 115 1/2 ||  ||  ||  || ETauf 124/1871
Zeile 290: Zeile 292:
| 117 1/2 || Widumstraße || Widumstraße ||  || ETauf 250/1879  
| 117 1/2 || Widumstraße || Widumstraße ||  || ETauf 250/1879  
|-
|-
| 120 || Weststraße || Weststraße ||  || HypWest 35
| 120 || Weststraße || Weststraße ||  || HypWest 35 (Gerhard Stehman)
|-
|-
| 121 || Weststraße || Weststraße || 39 || ETauf 113/1880 und AB Eintrag Hermann Hennekemper
| 121 || Weststraße || Weststraße || 39 || ETauf 113/1880 und AB Eintrag Hermann Hennekemper
Zeile 304: Zeile 306:
| 125 || Ritterstraße || Ritterstraße ||  || ATauf 116/1880, ETauf 90/1872  
| 125 || Ritterstraße || Ritterstraße ||  || ATauf 116/1880, ETauf 90/1872  
|-
|-
| 125 || Weststraße || Weststraße ||  || HypWest 37
| 125 || Weststraße || Weststraße ||  || HypWest 37 (Witwe Hiddemann)
|-
|-
| 126 || Ritterstraße || Ritterstraße ||  || ATauf 295/1878; ETauf 13/1869, 183/1870, 63/1871, 102/1872
| 126 || Ritterstraße || Ritterstraße ||  || ATauf 295/1878; ETauf 13/1869, 183/1870, 63/1871, 102/1872
Zeile 313: Zeile 315:
|-
|-
| 129/130 ||  ||  ||  || ETauf 63/1869, 210/1870, 87/1871
| 129/130 ||  ||  ||  || ETauf 63/1869, 210/1870, 87/1871
|-
| 130 ||  ||  ||  || ETauf 158/1872
|-
|-
| 132 ||  ||  ||  || ETauf 225/1869
| 132 ||  ||  ||  || ETauf 225/1869
Zeile 318: Zeile 322:
| 133 b ||  ||  ||  || ETauf 34/1871
| 133 b ||  ||  ||  || ETauf 34/1871
|-
|-
| 136 || Weststraße || Weststraße || 47 || HypWest 43; ETauf 112/1879 und 193/1870 und 100/1872 und AB Eintrag Friedrich Banse, Kaufmann
| 136 || Weststraße || Weststraße || 47 || HypWest 43 (Friedrich Leonhard Brünninghausen und Sibila Renningholt); ETauf 112/1879 und 193/1870 und 100/1872 und AB Eintrag Friedrich Banse, Kaufmann
|-
|-
| 137 138 || Ritterstraße || Ritterstraße || 43 || ATauf 59/1877, 323/1879; ETauf 213/1868, 129/1871; ETauf 163/1879 und AB Eintrag Aug. Höttcke, Schlossermeister
| 137 138 || Ritterstraße || Ritterstraße || 43 || ATauf 59/1877, 323/1879; ETauf 213/1868, 129/1871; ETauf 163/1879 und AB Eintrag Aug. Höttcke, Schlossermeister
Zeile 330: Zeile 334:
| 140 1/2 ||  ||  ||  || ETauf 53/1869
| 140 1/2 ||  ||  ||  || ETauf 53/1869
|-
|-
| 141 || Weststraße || Weststraße || || HypWest 45; ETauf 66/1869, 9/1871
| 141 || Weststraße || Weststraße || 49 || HypWest 45 (Frantz Henrich Klönne und Justina Maria Hamer); ETauf 66/1869, 9/1871,  ETauf 189/1871 und AB Heinrich Aecker, Kornhändler
|-
|-
| 142 ||  ||  ||  || ETauf 89/1870
| 142 ||  ||  ||  || ETauf 89/1870
Zeile 336: Zeile 340:
| 142/143 || große Weststraße || Weststraße || 51 || ETauf 167/1871  und AB Eintrag Adolph Boecker
| 142/143 || große Weststraße || Weststraße || 51 || ETauf 167/1871  und AB Eintrag Adolph Boecker
|-
|-
| 146 || große Weststraße || Weststraße || 56 || ETauf 94/1878 und AB Eintrag Witwe Geisthövel
| 144 || am Westentor ||  ||  || HypWest 49 (Conrad Lipman und Wilhelmina Collers)
|-
| 146 || große Weststraße || Weststraße || 56 || ETauf 94/1878 und AB Eintrag Witwe Geisthövel; ETauf 135/1872
|-
|-
| 147 || Ritterstraße || Ritterstraße || 42 || ETauf 141/1878 und AB Eintrag Friedrich Bergmann, Kupferschläger; ETauf 52/1870
| 147 || Ritterstraße || Ritterstraße || 42 || ETauf 141/1878 und AB Eintrag Friedrich Bergmann, Kupferschläger; ETauf 52/1870
Zeile 420: Zeile 426:
| 204 1/2 || Königstraße || Königstraße ||  || ATauf 22/1879
| 204 1/2 || Königstraße || Königstraße ||  || ATauf 22/1879
|-
|-
| 205 || Antonistraße || Antonistraße ||  || ETauf 37/1869, 110/1879  
| 205 || Antonistraße || Antonistraße ||  || ETauf 37/1869, 73/1872, 110/1879  
|-
|-
| 206 ||  ||  ||  || ETauf 224/1869, 155/1871 <ref> möglicherweise Nordstraße 16 mit AB Eintrag Wilhelm Kortmann, Bäcker und Wirt, als Nachfolger von Friedrich Kortmann </ref>; ETauf 179/1871
| 206 ||  ||  ||  || ETauf 224/1869, 155/1871 <ref> möglicherweise Nordstraße 16 mit AB Eintrag Wilhelm Kortmann, Bäcker und Wirt, als Nachfolger von Friedrich Kortmann </ref>; ETauf 179/1871
Zeile 458: Zeile 464:
| 223 1/2 || Kirchstraße || Museumsstraße ||  || ATauf 296/1877; ETauf 144/1879
| 223 1/2 || Kirchstraße || Museumsstraße ||  || ATauf 296/1877; ETauf 144/1879
|-
|-
| 224 ||  || || || ATauf 266/1878; ETauf 155/1868, 20/1870
| 224 ||  || Widumstraße || 29 || ATauf 266/1878; ETauf 155/1868, 20/1870, ETauf 31/1872  und AB Eintrag Wilhelm Cloodt, Postschaffner
|-
|-
| 225 ||  ||  ||  || ETauf 145/1871
| 225 ||  ||  ||  || ETauf 145/1871
Zeile 466: Zeile 472:
| 228 || Kirchstraße || Museumsstraße || 2 || ATauf 169/1877, 218/1879; ETauf 153/1869 ETauf 68/1880 und AB Eintrag Mathias Böning, Schuhmacher
| 228 || Kirchstraße || Museumsstraße || 2 || ATauf 169/1877, 218/1879; ETauf 153/1869 ETauf 68/1880 und AB Eintrag Mathias Böning, Schuhmacher
|-
|-
| 229 || Kirchstraße || Museumsstraße ||  || ATauf 42/1877, 339/1879; ETauf 23/1880, 28/1879
| 229 || Kirchstraße || Museumsstraße ||  || ATauf 42/1877, 339/1879; ETauf 133/1872, 28/1879, 23/1880
|-
|-
| 231 || Brüderstraße || Brüderstraße ||  || ATauf 311/1879; ETauf 23/1869
| 231 || Brüderstraße || Brüderstraße ||  || ATauf 311/1879; ETauf 23/1869
Zeile 536: Zeile 542:
| 272 || Brüderstraße || Brüderstraße ||  || HypOst 193
| 272 || Brüderstraße || Brüderstraße ||  || HypOst 193
|-
|-
| 274 || Brüderstraße || Brüderstraße || || HypOst 185
| 274 || Brüderstraße || Brüderstraße || 25 || HypOst 185, ETauf 147/1872 und AB Eintrag Witwe Fritz Pröpsting, Brauereibesitzerin
|-
|-
| 275 || Nordenwall || Nordenwall ||  || HypOst 189;
| 275 || Nordenwall || Nordenwall ||  || HypOst 189;
Zeile 695: Zeile 701:
| 350 || Widumstraße || Widumstraße ||  || HypSüd 31
| 350 || Widumstraße || Widumstraße ||  || HypSüd 31
|-
|-
| 352 || Widumstraße || Widumstraße || 22 || ETauf 211/1869 und 256/1878 und AB Eintrag Carl Wolff; ETauf 7/1870 undf 208/1870 und AB Eintrag Ludwig Keinemann, Invalide
| 352 || Widumstraße || Widumstraße || 22 || ETauf 211/1869 und 27/1872 und 256/1878 und AB Eintrag Carl Wolff; ETauf 7/1870 und 208/1870 und AB Eintrag Ludwig Keinemann, Invalide
|-
|-
| 353 || Widumstraße || Widumstraße ||  || HypSüd 27
| 353 || Widumstraße || Widumstraße ||  || HypSüd 27
Zeile 743: Zeile 749:
| 374 || Markt || Markt ||  || HypSüd 5
| 374 || Markt || Markt ||  || HypSüd 5
|-
|-
| 375 || Markt || Markt ||  || HypWest 1
| 375 || Markt || Markt ||  || HypWest 1 (Friderich Hötte, Clara Elsabein Zurbecke)
|-
|-
| 376 || Markt || Markt ||  || HypSüd 1
| 376 || Markt || Markt ||  || HypSüd 1
|-
|-
| 377 || Markt || Markt ||  || HypWest 3
| 377 || Markt || Markt ||  || HypWest 3 (Albert Budde)
|-
|-
| 378 ||  ||  ||  || ETauf 110/1869
| 378 ||  ||  ||  || ETauf 110/1869
Zeile 814: Zeile 820:
| 415 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || 28 || ETauf 45/1869 und 120/1871 und AB Eintrag Heinrich Werner, Lehrer
| 415 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || 28 || ETauf 45/1869 und 120/1871 und AB Eintrag Heinrich Werner, Lehrer
|-
|-
| 416 418 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || 13 || ATauf 285/1878, 98/1879, 164/1880, 165/1880, 356/1880; AB Eintrag Wilhelm Steimann, Tischler und AB Eintrag Heinrich Hense, Dreher; ETauf 214/1868 und AB Eintrag Witwe Dumlich; ETauf 13/1880
| 416 418 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || 13 || ATauf 285/1878, 98/1879, 164/1880, 165/1880, 356/1880; AB Eintrag Wilhelm Steimann, Tischler und AB Eintrag Heinrich Hense, Dreher; ETauf 214/1868 und AB Eintrag Witwe Dumlich; ETauf 146/1872 und AB Eintrag Heinrich Kley, Rottenarbeiter; ETauf 13/1880
|-
|-
| 418 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße ||  || HypWest 99
| 418 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße ||  || HypWest 99
Zeile 829: Zeile 835:
|-
|-
| 426 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || 21 || HypWest 113; ATauf 317/1878, 219/1879; ETauf 28/1878 und AB Eintrag Fr. Darley, Kaufmann; ETauf 215/1869
| 426 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || 21 || HypWest 113; ATauf 317/1878, 219/1879; ETauf 28/1878 und AB Eintrag Fr. Darley, Kaufmann; ETauf 215/1869
|-
| 428 1/2 ||  || Nassauerstraße || 40 || ETauf 134/1872 und AB Eintrag Rastolph Merttens, Weißgerber
|-
|-
| 429 ||  ||  ||  || ETauf 55/1868, 48/1869, 34/1872
| 429 ||  ||  ||  || ETauf 55/1868, 48/1869, 34/1872
Zeile 840: Zeile 848:
| 436 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße ||  || HypWest 93
| 436 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße ||  || HypWest 93
|-
|-
| 439 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße ||  || ATauf 183/1877; ETauf 78/1869, 164/1871
| 439 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße ||  || HypWest 51 (Jurgen Loughs und Anna Maria Spinke); ATauf 183/1877; ETauf 78/1869, 164/1871
|-
|-
| 440 || ein zum Hospital gehöriges Haus || Martin-Luther-Straße || 51 || HypWest 51; ETauf 44/1868 und AB Eintrag Fr. Ranzenhausen, Seilermeister
| 440 || ein zum Hospital gehöriges Haus || Martin-Luther-Straße || 51 || HypWest 51 (Heinrich Ohm und Anna Margarethe Selter); ETauf 44/1868 und AB Eintrag Fr. Ranzenhausen, Seilermeister
|-
|-
| 441 || kleine Weststraße ||  ||  || ATauf 55/1877
| 441 || kleine Weststraße ||  ||  || ATauf 55/1877
Zeile 848: Zeile 856:
| 442 || Nassauerstraße ||  ||  || ATauf 41/1877
| 442 || Nassauerstraße ||  ||  || ATauf 41/1877
|-
|-
| 442 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße ||  || HypWest 55 ETauf 132/1869
| 442 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße ||  || HypWest 55 (Wilhelm Otto und Elisabeth Tomberg (?)); ETauf 132/1869
|-
|-
| 443 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || 43 || ETauf 146/1869 und 116/1872 und AB Eintrag Witwe Carl Stoffer
| 443 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || 43 || ETauf 146/1869 und 116/1872 und AB Eintrag Witwe Carl Stoffer
|-
|-
| 444 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || 49 || HypWest 59, ETauf 110/1870 und AB Eintrag Heinrich Kämper, Tischler
| 444 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || 49 || HypWest 59 (Conrad Klüsener und Agnes Osterloe); ETauf 110/1870 und AB Eintrag Heinrich Kämper, Tischler
|-
|-
| 445 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || 41 || HypWest 61; ATauf 353/1878; ETauf 216/1868 und 54/1871 und AB Eintrag Diedrich Sauerland, Damenschneider
| 445 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || 41 || HypWest 61; ATauf 353/1878; ETauf 216/1868 und 54/1871 und AB Eintrag Diedrich Sauerland, Damenschneider
Zeile 866: Zeile 874:
| 451 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || 33 || HypWest 73; ETauf 98/1868, 86/1869 und AB Eintrag Wilhelm Althüser
| 451 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || 33 || HypWest 73; ETauf 98/1868, 86/1869 und AB Eintrag Wilhelm Althüser
|-
|-
| 452 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße ||  || HypWest 75; ATauf 216/1877, 114/1879; ETauf 219/1869, 12/1880
| 452 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße ||  || HypWest 75; ATauf 216/1877, 114/1879; ETauf 219/1869, 50/1872 12/1880
|-
|-
| 453 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße ||  || HypWest 77
| 453 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße ||  || HypWest 77
Zeile 904: Zeile 912:
| 483 || Altenhamm, Nassauerstraße || Nassauerstraße || 37 || HypWest 137, ETauf 249/1878; ETauf 39/1869; ETauf 111/1872 und 237/1878 und AB Eintrag Carl Pier, Fuhrunternehmer
| 483 || Altenhamm, Nassauerstraße || Nassauerstraße || 37 || HypWest 137, ETauf 249/1878; ETauf 39/1869; ETauf 111/1872 und 237/1878 und AB Eintrag Carl Pier, Fuhrunternehmer
|-
|-
| 484 || Nassauerstraße || Nassauerstraße ||  || ATauf 297/1877
| 484 || Nassauerstraße || Nassauerstraße ||  || ATauf 297/1877; ETauf 141/1872
|-
|-
| 485 || Nassauerstraße || Nassauerstraße || 14 || ATauf 243/1879; ETauf 240/1878; 186/12878; 185/1878 und AB Eintrag August Loh, Schuhmacher
| 485 || Nassauerstraße || Nassauerstraße || 14 || ATauf 243/1879; ETauf 240/1878; 186/12878; 185/1878 und AB Eintrag August Loh, Schuhmacher
Zeile 980: Zeile 988:
| 529 || Altenhamm || || || HypSüd 201
| 529 || Altenhamm || || || HypSüd 201
|-
|-
| 530 || Königstraße || Königstraße ||  || ETauf 24/1880
| 530 || Königstraße || Königstraße ||  || ETauf 138/1872, 24/1880
|-
|-
| 531 || Ruschenstraße || Königstraße ||  || HypSüd 203; ATauf 289/1876, 352/1878; ETauf 242/1878
| 531 || Ruschenstraße || Königstraße ||  || HypSüd 203; ATauf 289/1876, 352/1878; ETauf 242/1878
Zeile 1.046: Zeile 1.054:
| 556 || Südstraße || Südstraße ||  || HypSüd 141
| 556 || Südstraße || Südstraße ||  || HypSüd 141
|-
|-
| 557 || Südstraße || Südstraße ||  || HypSüd 139
| 557 || Südstraße || Südstraße ||  || HypSüd 139, ETauf 157/1872
|-
|-
| 558 || Südstraße || Südstraße ||  || ATauf 252/1877
| 558 || Südstraße || Südstraße ||  || ATauf 252/1877
Zeile 1.191: Zeile 1.199:
| 636 || Ostenwall || Ostenwall ||  || ATauf 116/1877, 362/1879 ETauf 150/1869
| 636 || Ostenwall || Ostenwall ||  || ATauf 116/1877, 362/1879 ETauf 150/1869
|-
|-
| 638 || Ostenwall || Ostenwall || 35 || ETauf 142/1868 und 8/1870 und AB Eintrag Franz Reinoldt, Wirt
| 638 || Ostenwall || Ostenwall || 35 || ETauf 142/1868 und 8/1870 und und 190/1871 und AB Eintrag Franz Reinoldt, Wirt
|-
|-
| 643 ||  ||  ||  || ETauf 137/1870
| 643 ||  ||  ||  || ETauf 137/1870
Zeile 1.215: Zeile 1.223:
| 649 || Lazarettstraße || Sternstraße (?) || 10 (?) || ATauf 50/1878; ETauf 250/1878 und AB Eintrag Wilhelm Budde
| 649 || Lazarettstraße || Sternstraße (?) || 10 (?) || ATauf 50/1878; ETauf 250/1878 und AB Eintrag Wilhelm Budde
|-
|-
| 651 || Rödinghauser Straße || Rödinghauser Straße ||  || ATauf 331/1878; ETauf 92/1870
| 651 || Rödinghauser Straße || Rödinghauser Straße ||  || ATauf 331/1878; ETauf 92/1870, 129/1872
|-
|-
| 651 1/4 || Kletterpoth || Eylertstraße ||  || ATauf 260/1877
| 651 1/4 || Kletterpoth || Eylertstraße ||  || ATauf 260/1877
71.357

Bearbeitungen