2024: Unterschied zwischen den Versionen

5.124 Bytes hinzugefügt ,  5 Mai
K
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
*[[27. März]]: Die nächtliche Illumination der [[Wassertürme]] in [[Berge]], die im Zuge der Energiekrise nach dem Ukraine-Krieg ([[2022]]) abgestellt wurde, ist wieder in Betrieb. Durch zwischenzeitliche Arbeiten an der Fassade konnte zudem eine moderne Beleuchtung installiert werden.<ref>Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/rhynern-ort370524/wassertuerme-in-hamm-berge-ab-mittwoch-nachts-wieder-beleuchtet-92914415.html „Berger Wassertürme übernachten nicht länger im Dunkeln“] in: wa.de vom 26. März 2024</ref>
*[[27. März]]: Die nächtliche Illumination der [[Wassertürme]] in [[Berge]], die im Zuge der Energiekrise nach dem Ukraine-Krieg ([[2022]]) abgestellt wurde, ist wieder in Betrieb. Durch zwischenzeitliche Arbeiten an der Fassade konnte zudem eine moderne Beleuchtung installiert werden.<ref>Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/rhynern-ort370524/wassertuerme-in-hamm-berge-ab-mittwoch-nachts-wieder-beleuchtet-92914415.html „Berger Wassertürme übernachten nicht länger im Dunkeln“] in: wa.de vom 26. März 2024</ref>
*[[15. April]]: In einem Recyclingbetrieb an der Straße [[Am Ortsgüterbahnhof]] kommt es zu einem Arbeitsunfall mit Todesfolge. Gegen 11:45 Uhr war ein 43-jähriger Arbeiter in einen Metallschredder gefallen und konnte anschließend auch durch eine Notoperation vor Ort nicht mehr gerettet werden.<ref>Jörn Funke, Svenja Jesse, Max Lametz, Marvin K. Hoffmann: [https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/arbeitsunfall-mann-metallschredder-eingeklemmt-schwierige-rettungsaktion-einsatz-gestorben-93008788.html „Arbeitsunfall in Metallschredder: Mann aus Hamm tödlich verunglückt“] in: wa.de vom 15. April 2024</ref>
*[[15. April]]: In einem Recyclingbetrieb an der Straße [[Am Ortsgüterbahnhof]] kommt es zu einem Arbeitsunfall mit Todesfolge. Gegen 11:45 Uhr war ein 43-jähriger Arbeiter in einen Metallschredder gefallen und konnte anschließend auch durch eine Notoperation vor Ort nicht mehr gerettet werden.<ref>Jörn Funke, Svenja Jesse, Max Lametz, Marvin K. Hoffmann: [https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/arbeitsunfall-mann-metallschredder-eingeklemmt-schwierige-rettungsaktion-einsatz-gestorben-93008788.html „Arbeitsunfall in Metallschredder: Mann aus Hamm tödlich verunglückt“] in: wa.de vom 15. April 2024</ref>
*[[19. April]]: In der Nacht brennt das Lokal [[Damas Rose]] ([[Weststraße 37a]]) nahezu vollständig aus. Die Feuerwehr muss mit 60 Kräften aus verschiedenen Einsatzbereichen anrücken und Personen aus den bewohnten Obergeschossen des Wohn- und Geschäftshauses evakuieren. Die Kriminalpolizei nimmt die Ermittlungen zur Brandursache auf und geht nach ersten Annahmen von gezielter Brandstiftung aus. Da das Gebäude bewohnt ist, wurde eine Mordkommission eingeschaltet.<ref>Markus Hanneken, Max Lametz, Simon Stock: [https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/syrischer-imbiss-brand-hamm-innenstadt-ursache-feuerwehr-rettet-hausbewohner-verletzte-weststrasse-93020366.html „Großeinsatz mitten in Hamm: Imbiss brennt aus - Rätsel um Hintergründe“] in: wa.de vom 19. April 2024</ref>
*[[19. April]]: In der Nacht brennt das Lokal [[Damas Rose]] ([[Weststraße 37a]]) nahezu vollständig aus. Die Feuerwehr muss mit 60 Kräften aus verschiedenen Einsatzbereichen anrücken und Personen aus den bewohnten Obergeschossen des Wohn- und Geschäftshauses evakuieren. Die Kriminalpolizei nimmt die Ermittlungen zur Brandursache auf und geht nach ersten Annahmen von gezielter Brandstiftung aus. Da das Gebäude bewohnt ist, wird die Mordkommission verständigt.<ref>Markus Hanneken, Max Lametz, Simon Stock: [https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/syrischer-imbiss-brand-hamm-innenstadt-ursache-feuerwehr-rettet-hausbewohner-verletzte-weststrasse-93020366.html „Großeinsatz mitten in Hamm: Imbiss brennt aus - Rätsel um Hintergründe“] in: wa.de vom 19. April 2024</ref> Am 11. Februar 2024 war es bereits in Nachbarschaft bei [[Artuklu Yemen]] zu einem Brand gekommen, der von zwei unbekannten Einbrechern gelegt wurde.<ref>Max Lametz, Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/feuerwehreinsaetze-in-der-weststrasse-hamm-schwere-brandstiftung-92832425.html „Feuer in der Fußgängerzone: Video entlarvt Einbrecher“] in: wa.de vom 14. Februar 2024</ref>


== Politik ==
== Politik ==
Zeile 25: Zeile 25:
'''Stadtrat:'''
'''Stadtrat:'''


→ ''siehe'' [[Liste der Mitglieder des Stadtrates (2020–2025)|Liste der Mitglieder des Stadtrats der Stadt Hamm]]
''→ Siehe [[Liste der Mitglieder des Stadtrates (2020–2025)|Liste der Mitglieder des Stadtrats der Stadt Hamm]]''


'''Bezirksvertretungen:'''
'''Bezirksvertretungen:'''


→ ''siehe'' [[Liste der Mitglieder in den Bezirksvertretungen (2020–2025)|Liste der Mitglieder in den sieben Bezirksvertretungen der Stadt Hamm]]
''→ Siehe [[Liste der Mitglieder in den Bezirksvertretungen (2020–2025)|Liste der Mitglieder in den sieben Bezirksvertretungen der Stadt Hamm]]''


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
Zeile 36: Zeile 36:
== Polizei- und Ordnungswesen ==
== Polizei- und Ordnungswesen ==
* [[25. Januar]]: Beamte in Zivil führen einen verdeckten Einsatz im Bahnhofsquartier durch. Von 11 Uhr bis in den Nachmittag werden laut Pressemitteilung „mehrere Drogenverkäufe von Marihuana und Kokain beweissicher“ festgestellt und Verfahren gegen drei Drogenhändler eingeleitet. Bei zwei Personen werden Waffen festgestellt und konfisziert. Ab 15:30 Uhr wird der [[Szenetreff]] am [[Nordring (Park)|Nordring]] von uniformierten Kräften der Polizei und des [[Kommunaler Ordnungsdienst|Kommunalen Ordnungsdienstes]] kontrolliert. Hier werden zwei Strafanzeigen wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz geschrieben und drei von der Staatsanwaltschaft gesuchte Personen erkennungsdienstlich behandelt.<ref>Simon Stock: [https://www.wa.de/hamm/verdeckter-polizei-einsatz-hamm-drogen-waffen-sichergestellt-bahnhof-nordring-92796677.html „Verdeckter Polizei-Einsatz: Drogen und Waffen sichergestellt“] in: wa.de vom 25. Januar 2024</ref>
* [[25. Januar]]: Beamte in Zivil führen einen verdeckten Einsatz im Bahnhofsquartier durch. Von 11 Uhr bis in den Nachmittag werden laut Pressemitteilung „mehrere Drogenverkäufe von Marihuana und Kokain beweissicher“ festgestellt und Verfahren gegen drei Drogenhändler eingeleitet. Bei zwei Personen werden Waffen festgestellt und konfisziert. Ab 15:30 Uhr wird der [[Szenetreff]] am [[Nordring (Park)|Nordring]] von uniformierten Kräften der Polizei und des [[Kommunaler Ordnungsdienst|Kommunalen Ordnungsdienstes]] kontrolliert. Hier werden zwei Strafanzeigen wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz geschrieben und drei von der Staatsanwaltschaft gesuchte Personen erkennungsdienstlich behandelt.<ref>Simon Stock: [https://www.wa.de/hamm/verdeckter-polizei-einsatz-hamm-drogen-waffen-sichergestellt-bahnhof-nordring-92796677.html „Verdeckter Polizei-Einsatz: Drogen und Waffen sichergestellt“] in: wa.de vom 25. Januar 2024</ref>
*[[16. Februar]]: Die [[Polizei Hamm]] und der [[Kommunaler Ordnungsdienst|Kommunale Ordnungsdienst]] eröffnen den [[SiKo-Point]], eine mobile Wache ihrer ''Sicherheitskooperation'' auf der [[Bahnhofstraße]] bzw. dem [[Platz der Deutschen Einheit]]. Er soll der Stärkung der Sicherheit sowie des subjektiven Sicherheitsempfindens von Passanten im Bahnhofsviertel dienen, das in etwa die Bahnhofstraße, den [[Platz der Deutschen Einheit]] und den [[Willy-Brandt-Platz]] umfasst.<ref name="wade240216">Frank Osiewacz: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/siko-point-hamm-setzt-neue-massstaebe-in-sachen-sicherheit-92837479.html SiKo-Point“ eröffnet: Hamm setzt neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit] in: wa.de vom 16. Februar 2024</ref>
* [[13. März]]: Der spanischen Polizei gelingt in Alicante am Morgen die Festnahme des wegen eines brutalen Überfalls auf ein Hammer Rentnerehepaar in Abwesenheit verurteilten Eduard M., der trotz seines Geständnisses vom Landgericht Dortmund aus der Untersuchungshaft entlassen worden und dann [[2023#Flucht von Eduard M.|geflohen war]].<ref>Frank Lahme: [https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/festnahme-schwerverbrecher-hamm-nrw-eduard-m-alicante-bundesweites-justiz-aergernis-gefasst-zr-92889431.html „Happy End bei bundesweitem Justiz-Ärgernis: Schwerverbrecher in Alicante gefasst“] in: wa.de vom 13. März 2024</ref>
* [[13. März]]: Der spanischen Polizei gelingt in Alicante am Morgen die Festnahme des wegen eines brutalen Überfalls auf ein Hammer Rentnerehepaar in Abwesenheit verurteilten Eduard M., der trotz seines Geständnisses vom Landgericht Dortmund aus der Untersuchungshaft entlassen worden und dann [[2023#Flucht von Eduard M.|geflohen war]].<ref>Frank Lahme: [https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/festnahme-schwerverbrecher-hamm-nrw-eduard-m-alicante-bundesweites-justiz-aergernis-gefasst-zr-92889431.html „Happy End bei bundesweitem Justiz-Ärgernis: Schwerverbrecher in Alicante gefasst“] in: wa.de vom 13. März 2024</ref>
* [[15. März]]: Bei einem Raubüberfall auf den [[PENNY Markt]] in Herringen wird eine 21-jährige Kassiererin durch einen Messerstich verletzt. Der Täter hatte gegen 21:57 Uhr die Filiale betreten und Bargeld gefordert, dann aber offenbar aus Frust über die langsame Kassiererin auf diese eingestochen. Er flüchtete über die [[Dortmunder Straße]] in Richtung [[Herringer Markt]]. Eine Fahndung blieb erfolglos.<ref>Simon Stock: [https://www.wa.de/hamm/ueberfall-supermarkt-penny-hamm-herringen-messer-angriff-kassiererin-verletzt-taeter-flucht-beschreibung-92895007.html „Überfall auf Supermarkt in Hamm - Kassiererin (21) durch Messerstich verletzt“] in: wa.de vom 16. März 2024</ref>
* [[15. März]]: Bei einem Raubüberfall auf den [[PENNY Markt]] in Herringen wird eine 21-jährige Kassiererin durch einen Messerstich verletzt. Der Täter hatte gegen 21:57 Uhr die Filiale betreten und Bargeld gefordert, dann aber offenbar aus Frust über die langsame Kassiererin auf diese eingestochen. Er flüchtete über die [[Dortmunder Straße]] in Richtung [[Herringer Markt]]. Eine Fahndung blieb erfolglos.<ref>Simon Stock: [https://www.wa.de/hamm/ueberfall-supermarkt-penny-hamm-herringen-messer-angriff-kassiererin-verletzt-taeter-flucht-beschreibung-92895007.html „Überfall auf Supermarkt in Hamm - Kassiererin (21) durch Messerstich verletzt“] in: wa.de vom 16. März 2024</ref>
*[[10. April]]: Nachdem Polizeipräsident Kubera die Videoüberwachung des Bahnhofsquartiers angeordnet hat, schaltet die [[Polizei Hamm]] ihre auf einem Anhänger montierte Videoanlage auf Höhe des SiKo-Punktes (s. u.) erstmals ein.<ref>Polizei Hamm (hei/jes): [https://www.wa.de/polizei-meldungen/hamm/pol-ham-polizei-hamm-startet-mobile-videobeobachtung-im-bahnhofsquartier-ab-sofort-kameras-im-einsatz-zr-92997888.html „Polizei Hamm startet mobile Videobeobachtung im Bahnhofsquartier - ab sofort Kameras im Einsatz“]. Pressemitteilung vom 10.04.2024.</ref>
*[[2. April]]: Die Polizei Hamm nimmt einen 23-jährigen mutmaßlichen Serientäter in der [[Zentrale Unterbringungseinrichtung (Uentrop)|Zentralen Unterbringungseinrichtung]] für Flüchtlinge am Alten Uentroper Weg fest, dem mindestens 16 Straftaten zur Last gelegt werden, darunter neun Einbrüche in Hamm und anderen Städten. So wird er unter anderem des Überfalls auf eine Apotheke am 8. März am [[Heessener Markt]] beschuldigt, bei dem ein 40-jähriger Mitarbeiter mit einem Messer bedroht wurde. Der Mann wohnte offenbar erst seit Anfang 2024 in Hamm. Das [[Amtsgericht]] ordnet die Untersuchungshaft an.<ref>Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/heessen-ort370526/ueberfall-auf-apotheke-in-hamm-serientaeter-in-zue-festgenommen-92988246.html „Apotheken-Überfall in Heessen: Mutmaßlicher Serientäter in ZUE festgenommen“] in: wa.de vom 5. April 2024</ref>
*[[12. April]]: Die [[Polizei Hamm]] und der [[Kommunaler Ordnungsdienst|Kommunale Ordnungsdienst]] eröffnen den [[SiKo-Point]], eine mobile Wache ihrer ''Sicherheitskooperation'' auf der [[Bahnhofstraße]] bzw. dem [[Platz der Deutschen Einheit]]. Er soll der Stärkung der Sicherheit sowie des subjektiven Sicherheitsempfindens von Passanten im Bahnhofsviertel dienen, das in etwa die Bahnhofstraße, den [[Platz der Deutschen Einheit]] und den [[Willy-Brandt-Platz]] umfasst. Zudem wird Kameraüberwachung angeordnet und installiert.
*[[10. April]]: Nachdem Polizeipräsident Kubera die Videoüberwachung des Bahnhofsquartiers angeordnet hat, schaltet die [[Polizei Hamm]] ihre auf einem Anhänger montierte Videoanlage auf Höhe des SiKo-Points (s. o.) erstmals ein.<ref>Polizei Hamm (hei/jes): [https://www.wa.de/polizei-meldungen/hamm/pol-ham-polizei-hamm-startet-mobile-videobeobachtung-im-bahnhofsquartier-ab-sofort-kameras-im-einsatz-zr-92997888.html „Polizei Hamm startet mobile Videobeobachtung im Bahnhofsquartier - ab sofort Kameras im Einsatz“]. Pressemitteilung vom 10.04.2024.</ref>
*[[19. April]]: An der [[Südstraße]] nimmt die Polizei Hamm ebenfalls eine Videobeobachtungsanlage in Betrieb, nachdem es hier 2023 eine [http://2023#Serie_von_Gewaltdelikten_auf_der_Südstraße Serie von Gewaltdelikten] gegeben hatte.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/polizei-erweitert-ueberwachung-kameras-jetzt-auch-auf-der-meile-93019101.html „Polizei erweitert Überwachung: Kameras jetzt auch auf der Meile“] in: wa.de vom 18. April 2024</ref>
*[[19. April]]: An der [[Südstraße]] nimmt die Polizei Hamm ebenfalls eine Videobeobachtungsanlage in Betrieb, nachdem es hier 2023 eine [[2023#Serie_von_Gewaltdelikten_auf_der_Südstraße|Serie von Gewaltdelikten]] gegeben hatte.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/polizei-erweitert-ueberwachung-kameras-jetzt-auch-auf-der-meile-93019101.html „Polizei erweitert Überwachung: Kameras jetzt auch auf der Meile“] in: wa.de vom 18. April 2024</ref>
 
== Justiz ==
=== 2. Strafprozess um den Mord am OLG-Teich ===
Im Fall des [[Mord am OLG-Teich|Mordes am OLG-Teich]] wird das zweite Strafverfahren vor dem Dortmunder Landgericht fortgesetzt. Nach erfolgreicher Revision simd zunächst acht Verhandlungstage bis zum [[10. Januar]] angesetzt,<ref>Frank Lahme: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mordfall-hannah-prozess-neu-aufgerollt-olg-teich-92544921.html „Mord am OLG-Teich: Fall Hannah wird neu aufgerollt“] in: wa.de vom 27. September 2023</ref> Ein Urteil sollte ursprünglich im März 2024 gefällt werden. Im Februar wird dann bekannt, dass die angesetzten Verhandlungstage nicht ausreichen werden.
 
Der neu bestellte Psychiater Michael Mattes bestätigt im Verfahren im Wesentlichen die Einlassungen der Gutachterin Nalah Salmeh im ersten Prozess: „Der Angeklagte hat eine antisoziale Persönlichkeitsstörung – und zwar die schwerste mögliche Form.“ Zudem wird eine zwanghafte sexuelle Verhaltensstörung attestiert.<ref>Martin von Braunschweig: [https://www.wa.de/hamm/mord-im-olg-park-hamm-taeter-ein-hochgefaehrlicher-psychopath-92905851.html „Mord im OLG-Park: Täter ein hochgefährlicher Psychopath?“] in: wa.de vom 21. März 2024</ref>
 
Die Plädoyers werden am 29. April gehalten. Staatsanwalt Felix Giesenregen plädierte erneut auf Mord, Verteidiger Dennis Kocker hingegen fordert die Verurteilung wegen Totschlags, da es Zweifel am strafschärfenden Mordmerkmal gebe. Wie schon in der ersten Verhandlung macht der Angeklagte, Simon S., bis zum Schluss von seinem Schweigerecht Gebrauch: „Ich möchte nichts dazu sagen“.<ref>[https://www.wa.de/hamm/mord-totschlag-prozess-olg-park-hamm-toetung-junge-frau-motiv-angeklagter-93041765.html Mord oder Totschlag? Junge Frau im OLG-Park getötet - es geht ums Motiv] in: wa.de vom 29. April 2024</ref>
 
Am [[3. Mai]] fällt die Kammer ihr Urteil. Darin kommt sie zu dem Schluss, dass das im ersten Prozess zur Begründung herangezogene Mordmerkmal einer „Befriedigung des Geschlechtstriebs“ nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden könne. Sie verurteilt den Täter daher lediglich wegen Totschlags zu neun Jahren und acht Monaten Haft, hält jedoch die Unterbringung in einer geschlossenen psychiatrischen Klinik aufrecht. Gegen das Urteil kündigt der Staatsanwalt den Gang in die Revision an.<ref>Martin von Braunschweig: [https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/neues-urteil-im-fall-hannah-kein-mord-sondern-nur-totschlag-93049584.html „Neues Urteil im Fall Hannah: kein Mord, sondern „nur“ noch Totschlag“] in: wa.de vom 3. Mai 2024</ref>


== Verkehr ==
== Verkehr ==
*Binnen einer Woche kommt es, zum ersten Mal seit 2018, gleich zu zwei LKW-Kollisionen mit der Eisenbahnbrücke an der [[Wilhelmstraße]]: Am [[11. März]] stößt gegen 8:30 Uhr ein 4 Meter hoher Containertransporter aus der Innenstadt kommend mit der Brücke zusammen, die auf der befahrenen Spur eine Durchfahrtshöhe von 3,50 Metern aufweist. Der geladene, jedoch leere Überseecontainer stürzt halb auf die Straße und muss über mehrere Stunden mit einem Kran umgeladen werden. Gegen 14:00 Uhr ist die Aktion beendet. Für die Dauer der Bergung müssen zahlreiche Linienbusse einen anderen Weg nehmen.<ref name="wade240316">Max Lametz, Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/wilhelmstrasse-in-hamm-lkw-faehrt-sich-unter-bahnbruecke-fest-92883059.html „Wilhelmstraße nach Lkw-Crash stundenlang gesperrt“] in: wa.de vom 11. März 2024</ref> Am [[14. März]] stößt ein LKW, dessen Fahrer unter Drogeneinfluss steht, gegen 14:20 Uhr mit seinem Aufbau gegen die Brücke, wobei beide leichten Schaden nehmen. Die Polizei kann den Fahrer bei seiner Flucht stellen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/drogen-vernebeln-bewusstsein-wieder-bruecken-crash-in-hamm-92893316.html „Wieder Brücken-Crash in Hamm - Benebelter Fahrer haut einfach ab“] in: wa.de vom 15. März 2024</ref>  
*Binnen einer Woche kommt es, zum ersten Mal seit 2018, gleich zu zwei LKW-Kollisionen mit der Eisenbahnbrücke an der [[Wilhelmstraße]]: Am [[11. März]] stößt gegen 8:30 Uhr ein 4 Meter hoher Containertransporter aus der Innenstadt kommend mit der Brücke zusammen, die auf der befahrenen Spur eine Durchfahrtshöhe von 3,50 Metern aufweist. Der geladene, jedoch leere Überseecontainer stürzt halb auf die Straße und muss über mehrere Stunden mit einem Kran umgeladen werden. Gegen 14:00 Uhr ist die Aktion beendet. Für die Dauer der Bergung müssen zahlreiche Linienbusse einen anderen Weg nehmen.<ref name="wade240316">Max Lametz, Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/wilhelmstrasse-in-hamm-lkw-faehrt-sich-unter-bahnbruecke-fest-92883059.html „Wilhelmstraße nach Lkw-Crash stundenlang gesperrt“] in: wa.de vom 11. März 2024</ref> Am [[14. März]] stößt ein LKW, dessen Fahrer unter Drogeneinfluss steht, gegen 14:20 Uhr mit seinem Aufbau gegen die Brücke, wobei beide leichten Schaden nehmen. Die Polizei kann den Fahrer bei seiner Flucht stellen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/drogen-vernebeln-bewusstsein-wieder-bruecken-crash-in-hamm-92893316.html „Wieder Brücken-Crash in Hamm - Benebelter Fahrer haut einfach ab“] in: wa.de vom 15. März 2024</ref>  
:''→ Siehe auch: [[Liste von Unfällen an der Eisenbahnunterführung Wilhelmstraße]]''
::''→ Siehe auch: [[Liste von Unfällen an der Eisenbahnunterführung Wilhelmstraße]]''
*Seit ca. März 2024 sind alle Angaben im [[Dynamisches Fahrgastinformationssystem|Dynamischen Fahrgastinformationssystem]] an allen Haltestellen auf Echtzeitdaten basierend.<ref>Jörn Funke: [https://www.wa.de/hamm/anzeigentafeln-an-der-insel-zeigen-echtzeitanzeige-92899084.html „‚Insel‘: Monitore zeigen jetzt wirkliche Abfahrtzeit an“] in: wa.de vom 18. März 2024</ref>
*Seit ca. März 2024 sind alle Angaben im [[Dynamisches Fahrgastinformationssystem|Dynamischen Fahrgastinformationssystem]] an allen Haltestellen auf Echtzeitdaten basierend.<ref>Jörn Funke: [https://www.wa.de/hamm/anzeigentafeln-an-der-insel-zeigen-echtzeitanzeige-92899084.html „‚Insel‘: Monitore zeigen jetzt wirkliche Abfahrtzeit an“] in: wa.de vom 18. März 2024</ref>
*Zum [[30. April]] wird der [[Bürgerbus Hamm-Süd]] eingestellt, da die Fahrgäste ausblieben.


== Medizin ==
== Medizin ==
Zeile 53: Zeile 65:
* Am [[6. Februar]] wird der katholische Kirchenchor [[Auftakt 24]] gegründet.  
* Am [[6. Februar]] wird der katholische Kirchenchor [[Auftakt 24]] gegründet.  
* Im Sommerprogramm zeigt die [[Waldbühne Heessen]] für Erwachsene ''Das Wunder von Bern'', für Familien das Musical ''Aladin und die Wunderlampe'' und für Kinder das Sprechtheater ''Max und Moritz''.
* Im Sommerprogramm zeigt die [[Waldbühne Heessen]] für Erwachsene ''Das Wunder von Bern'', für Familien das Musical ''Aladin und die Wunderlampe'' und für Kinder das Sprechtheater ''Max und Moritz''.
== Freizeit ==
*[[6. März]]: Im [[OLG-Park]] werden fünf Fitnessgeräten für Beine, Schultern und Bauchmuskulatur offiziell freigegeben, die dort Anfang des Jahres installiert wurden. Die Kosten von 50.000 Euro werden direkt aus dem Budget der Bezirksvertretung bestritten.<ref>Jörn Funke: [https://www.wa.de/hamm/neue-fitnessgeraete-wurden-im-hammer-olg-park-aufgestellt-92877421.html „Fitnessgeräte für den Hammer OLG-Park“] in: wa.de vom 8. März 2024</ref>
== Veranstaltungen ==
*Aufgrund gestiegener Kosten finden die Jahrmärkte in Herringen und Heessen ohne Feuerwerk statt.<ref>Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/heessen-ort370526/hamm-kirmes-ohne-feuerwerk-schausteller-beugen-sich-kostendruck-92893763.html „Kirmes unter Druck: Feuerwerk fällt Sparzwang zum Opfer“] in: wa.de vom 16. März 2024</ref> Für Irritation sorgt, dass irrtümlich auf Plakaten weiter für das Feuerwerk geworben wird. Später wird der Hinweis überklebt.


== Sport ==
== Sport ==