1870 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1.298: Zeile 1.298:
|-
|-
|| 1870-12-21 || 1871-02-05 || Ronstadt, Rosalie Amalie Sophie || w || ev. || Hamm || Ronstadt, Bernhard <ref> Bremser bei der Westfälischen Eisenbahn </ref> || Luhmann, Adelheid || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Wilhelmstraße in Hamm. Paten: Rosalie Brusis, geborene Weinhagen, aus Bonn; Jungfer Amalie Ronstadt; Ehefrau Anna Ebel; Jungfer Sophie Heeger; Ehefrau CatharineHelms
|| 1870-12-21 || 1871-02-05 || Ronstadt, Rosalie Amalie Sophie || w || ev. || Hamm || Ronstadt, Bernhard <ref> Bremser bei der Westfälischen Eisenbahn </ref> || Luhmann, Adelheid || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Wilhelmstraße in Hamm. Paten: Rosalie Brusis, geborene Weinhagen, aus Bonn; Jungfer Amalie Ronstadt; Ehefrau Anna Ebel; Jungfer Sophie Heeger; Ehefrau CatharineHelms
|-
|| 1870-10-19 || 1871-02-25 || Hobrecker, Carl Julus Hermann || m || ev. || Hamm || Hobrecker, Hermann <ref> Fabrikinhaber </ref> || Witte, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Paten: Fabrikbesitzer Carl Hobrecker; Julius Witte aus Iserlohn; Ehefrau Hermine Zühlke, geborene Witte, aus Iserlohn; Ehefrau Wilhelmine Löbbecke, geborene Witte, aus Iserlohn; Adolph Overweg, Fabrikbesitzer aus Reichsmark; Stephan Hobrecker aus Hamm; Friedericke Ebbinghaus, geborene Nolte, aus Berlin; Ehefrau Pauline Brinkmann, geborene Nolte, aus Berlin
|-
|| 1870-11-05 || 1871-03-04 || Goldbeck, Paul Robert Heinrich <ref> verstorben zu Gütersloh </ref> || m || ev. || Hamm || Goldbeck, Carl Friedrich <ref> Kaufmann </ref> || Poppenburg, Elise Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 133 b in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Robert Poppenburg, vertreten durch Hermann Beling; Heinrich Poppenburg, vertreten durch Carl Goldbeck
|-
|| 1870-12-28 || 1871-03-05 || Howind, Emil || m || ev. || Hamm || Howind, Ernst <ref> Heizer I. Klasse </ref> || Raabe, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Hohestraße in Hamm. Paten: Witwe Helene Raabe; Heinrich Tripper
|-
|| 1870-10-25 || 1871-05-26 || Matthias, Emilie Caroline || w || ev. || Hamm || Matthias, Luis <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Wiedmann, Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Paten: Ehefrau Maria Steinberg; Ehefrau Caroline Grundmann
|-
|| 1870-09-02 || 1871-07-06 || Fritsch, Julius Otto Wilhelm || w || ev. || Hamm || Fritsch, Otto <ref> Obertelegrafist </ref> || Gombert, Adelheid || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140957 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 27] || Die Eltern wohnen in der Nordenfeldmark von Hamm. Paten: Ehefrau Luise Borberg, geborene Engellhart; Wilhelm Ockel, Hutmacher


|-
|-
71.320

Bearbeitungen