1867 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1.066: Zeile 1.066:
|-
|-
|| 1867-07-16 || 1867-08-31 || Aecker, Henriette Sophie Mathilde || w || ev. || Hamm || Aecker, Carl <ref> Bäcker </ref> || Wessel, Clara || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 55 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Heinrich Schulte; Sophie Haumann; Mathilde Stehmann
|| 1867-07-16 || 1867-08-31 || Aecker, Henriette Sophie Mathilde || w || ev. || Hamm || Aecker, Carl <ref> Bäcker </ref> || Wessel, Clara || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 55 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Heinrich Schulte; Sophie Haumann; Mathilde Stehmann
 
|-
|| 1867-07-23 || 1867-08-27 || Borberg, Friedrich Carl Peter || m || ev. || Hamm || Borberg, Friedrich <ref> Konditor </ref> || Holtmann, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 88 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Herr Friedrich Banse; Herr Carl Isenbeck; Herr Peter Borberg
|-
|| 1867-08-04 || 1867-09-08 || Dümpelmann, Theodor Christian Emil || m || ev. || Hamm || Dümpelmann, Wilhelm <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Helling, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 587 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Metzger Theodor Schürmann; Fabrikarbeiter Christian Müller; Ehefrau Hartmann
|-
|| 1867-08-09 || 1867-08-29 || Dey, Friedrich Wilhelm <ref> unehelich geboren; verstorben am 23. September 1867 </ref> || m || ev. || Hamm ||  || Dey, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 363 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Weber Heinrich Christoph Dey, Großvater des Kindes, Weber aus Herlinghausen bei Warburg; dessen Ehefrau Maria, geborene Hosse; Schreiner Friedrich Wilhelm Dey aus Herlinghausen bei Warburg
|-
|| 1867-08-14 || 1867-09-12 || Gohsmann, Friedericke Auguste || w || ev. || Hamm || Gohsmann, Ludwig <ref> Drahtzieher </ref> || Hesse, Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm (bei Wilhelm Drees). Paten: Friedericke Hesse bei Banse; Frau Carl Gerbracht
|-
|| 1867-08-15 || 1867-09-08 || Schoeffler, Franzisca Maria Dorothea Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Schoeffler, Franz <ref> Tagelöhner </ref> || Pantewig, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 323 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Franz  Hoppe gen. Pantewig; Ehefrau Lohmann gen. Baukloh vom [[Nordenstift]]; Ehefrau Rüter aus Freiske; Ehefrau Fischer
|-
|| 1867-08-24 || 1867-08-28 || Kieserling, Friedrich Wilhelm <ref> verstorben am 30. August 1867 </ref> || m || ev. || Hamm || Kieserling, Friedrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Breuker, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Südenfeldmark von Hamm. Paten: Fabrikarbeiter Franz Hanfland; Fabrikarbeiter Wilhelm Hülshoff
|-
|| 1867-08-25 || 1867-09-08 || Grebe, Laura Wilhelmine Luise Elisabeth Henriette || w || ev. || Hamm || Grebe, Ludwig <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Buschmann, Dorothes || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 647 3/4 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Schreiner Diedrich Buschmann aus Ratingen; Drechsler Heinrich Schnettler; Ehefrau Laura Werth; Ehefrau Elisabeth Kattenbusch; Luise Grebe aus Berleburg; Wilhelmine Spiess aus Berleburg
|-
|| 1867-08-15 || 1867-09-08 || von Elern, Carl Rudolph Julius || m || ev. || Hamm || von Elern, Carl August <ref> Hauptmann und Kompagniechef im 1. Wetsfälischen Infanterieregiment No. 13 </ref> || von Kleist-Damen; Anna Maria Magdalena || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Bahnhofstraße in Hamm. Paten: Freiin Anna Maria Hubertine von Prangke aus Düsseldorf; Freiin Mathilde Elisabeth Ferdinandine von Kleist aus Düsseldorf; Generaldirektor Carl Albrecht aus Hannover; Julius von Elern, Major aus Trier; Freiherr Rudolph von Kleist-Dahmen in Pommern
|-
|| 1867-08-16 || 1867-09-15 || Okel, Jacobine Caroline Friedricke Wilhelmine <ref> verstorben am 07. Februar 1870 </ref> || w || ev. || Hamm || Okel, Wilhelm <ref> Hutfabrikant; Aus Carbach </ref> || Bohlmann, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 200 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Jacob Buhlmann; Herr Friedrich Meuser; Friedrich Okel; Caroline Okel
|-
|| 1867-08-17 || 1867-09-15 || Keinemann, Anna Friedericke Wilhelmine Sophie <ref> verstorben am 07. Juli 1869 </ref> || w || ev. || Hamm || Keinemann, Ludwig <ref> Walzmeister </ref> || Waelken, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 352 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Witwe Anna Keinemann; Bahnwärter Friedrich Keinemann; Ehefrau Wilhelmine Keinemann; Ehefrau Sophie Wolff, geborene Waelken
|-
|| 1867-08-23 || 1867-09-25 || Juckenack, Sophie Henriette Hedwig || w || ev. || Hamm || Juckenack, Heinrich <ref> Schankwirt </ref> || Meier, Elise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Nordenfeldmark von Hamm. Paten: Frau Sophie Juckenack; Henriette Meier
|-
|| 1867-08-24 || 1867-09-15 || Spormann, Gustav Wilhelm Carl || m || ev. || Hamm || Spormann, Andreas <ref> Obermeister </ref> || Freistein, Elise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Dahme; Lehrer Wilhelm Weissmann aus Tanne im Herzogtum Braunschweig; Gustav Freistein aus Tanne; Caroline Schneemilch aus Trautenstein im Herzogtum Braunschweig
|-
|| 1867-08-27 || 1867-09-29 || Bremicke, Elisabeth Wilhelmine Caroline || w || ev. || Hamm || Bremicke, Carl <ref> Wagenbauer </ref> || Evermann, Johanne Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Ehefrau Elisabeth Evermann aus der Westenfeldmark (?); Gastwirt Wilhelm Bremick aus Halver; Landwirt Carl Evermann aus Herringen
|-
|| 1867-09-03 || 1867-09-08 || Niggemann, Heinrich Diedrich || m || ev. || Hamm || Niggemann, Ludwig <ref> Eisenbahnarbeiter </ref> || Flockermann, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Heinrich Flockermann aus Norddinker; Diedrich Niggemann aus Vellinghausen; Marie Flockermann aus Norddinker
|-
|| 1867-09-03 || 1867-09-11 || Glauner, Marie Henriette || w || ev. || Hamm || Glauner, Carl <ref> Eisenbahnbeamter </ref> || Seibertz, Margarethe || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Bahnhofstraße in Hamm. Paten: Ehefrau Henriette Craemer; Ehefrau Marie Helms
|-
|| 1867-09-04 || 1867-09-18 || Reinold, Friedrich Carl || m || ev. || Hamm || Reinold, Heinrich Friedrich <ref> Lithograf </ref> || Bauer, Alwine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 439 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Helene Gerwin; Friedrich Bosenius aus Barmen; Carl Wiegandt
|-
|| 1867-09-07 || 1867-09-15 || Kattenbusch, Heinrich <ref> verstorben am 12. Februar 1869 </ref> || m || ev. || Hamm || Kattenbusch, Diedrich <ref> Schneidermeister </ref> || Wildshaus, Marie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Südenfeldmark von Hamm. Paten: Fabrikarbeiter Heinrich Osthoff; Heinrich Stockei
|-
|| 1867-09-07 || 1867-09-28 || Kley, Ludwig Heinrich Friedrich || m || ev. || Hamm || Kley, Diedrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Kampmann, Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Heinrich Kley; Friedrich Kley; Luise Kampmann
|-
|| 1867-09-18 || 1867-10-05 || Bangert, Theodore Caroline Bertha || w || ev. || Hamm || Bangert, Friedrich <ref> Schreiner </ref> || Beck, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 535 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Theodor Kuhne; Caroline Beck
|-
|| 1867-09-18 ||  || Biermann, N.N <ref> Totgeburt </ref> || m || ev. || Hamm || Biermann, Friedrich <ref> Schmied </ref> || Uebbing, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm.
|-
|| 1867-09-18 || 1867-09-29 || Niewöhner, Friedrich Carl || m || ev. || Hamm || Niewöhner, Wilhelm <ref> Tagelöhner </ref> || König, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der (...)tenfeldmark von Hamm. Paten: Zimmermann Carl König; Fabrikarbeiter Carl Dahme; Fabrikarbeiter Friedrich Schröer
|-
|| 1867-09-19 ||  || Hellmann, N.N. <ref> Totgeburt </ref> || m || ev. || Hamm || Hellmann, Diedrich <ref> Tagelöhner </ref> || Reinberg, Lisette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 157 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref>
|-
|| 1867-10-05 || 1867-10-05 || Borner, Gustav Alexander <ref> verstorben am 05. Oktober 1867 </ref> || m || ev. || Hamm || Borner, Wilhelm Christian <ref> Hauptmagazinverwalter bei der Westfälischen Eisenbahn </ref> || Koch, Bertha || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Gasstraße in Hamm. Paten: Gustav Koch aus Denklingen, Kreis Waldbroel; Eisenbahnbetriebssekretär Alexander Rudzitzky aus Hamm
|-
|| 1867-08-08 || 1867-09-01 || Schöpke, Marie Emilie Clara || w || ev. || Hamm || Schoepke, Adolph <ref> Portier </ref> || Spliergard(...), Albertine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen im Stationsgebäude in Hamm. Paten: Portier Carl Mützelburg; Magazinaufseher Carl Engelmann; Schaffner Robert Nieren; Fräulein Emilie Rumpf
|-
|| 1867-09-05 || 1867-10-12 || Müller-Grote, Carl Gustav || m || ev. || Hamm || Müller-Grote, Carl <ref> Buchhändler </ref> || Pröbsting, Anna || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 365 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Oberlehrer Dr. Carl Schnelle; Frau Auguste Uhlendorff; Fräulein Margaretha Pröbsting; Kaufmann Philipp Wiencke aus Minden
|-
|| 1867-09-05 || 1867-10-09 || Lehmann, Gustav Robert August || m || ev. || Hamm || Lehmann, August <ref> Kreisgerichtssekretär </ref> || Müll, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 229 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Auktionskommssar Robert Mante aus Unna; Stationskassenrendant Gustav Ballauff aus Soest; Fräulein Auguste Dauber aus Schwelm
|-
|| 1867-09-07 || 1867-10-19 || Korte, Sophie Ottilie Luise <ref> unehelich geboren </ref> || w || ev. || Hamm ||  || Korte , Marie <ref> Witwe des verstorbenen Bürogehilfen Happ(...)kotte || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Mutter wohnt in der Bahnhofstraße in Hamm. Paten: Frau Sophie Peperkorn; Frau Luise Korte
|-
|| 1867-09-16 || 1867-10-06 || Cloodt, Wilhelmine Henriette Anna || w || ev. || Hamm || Cloodt, Wilhelm <ref> Bürstenmacher </ref> || Brinkhoff, Elise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 615 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelm Poly; Wilhelmine Cloodt; Heinrich Cloodt; Anna Helling
|-
|| 1867-09-23 || 1867-10-06 || Liese, Friedericke Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Liese, Theodor Wilhelm <ref> Tagelöhner </ref> || Rabe, Clara Marie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Wilhelmine Koeling; Friedericke Timann; Heinrich Schlüter; Wilhelm Rabe; Anton Geisler
|-
|| 1867-09-25 || 1867-10-06 || Sprungmann, Wilhelm Bernhard Ludwig || m || ev. || Hamm || Sprungmann, Wilhelm <ref> Ziegelmeister </ref> || Meier, Charlotte || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen an der Ziegelei des Herrn Spanier in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Ziegelarbeiter Wilhelm Meier; Ziegelarbeiter Wilhelm Lindemann; Ziegelarbeiter Wilhelm Nebel; Ziegelarbeiter Bernhard Lindemann
|-
|| 1867-10-05 || 1867-10-20 || Gaebel, Gustav Reinold Arnold Anton Christian || m || ev. || Hamm || Gaebel, Carl Wilhelm <ref> Tagelöhner auf der Anstalt der Gebr. Schweizer </ref> || Schulze, Christiane || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Tagelöhner Arnold Reiling; Tagelöhner Anton Gerke; Ehefrau Christine Stapelmann
|-
|| 1867-10-09 || 1867-10-24 || Spieckermann, Friedrich Wilhelm Carl || m || ev. || Hamm || Spieckermann, Carl <ref> Postbeamter </ref> || Haumann, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 470 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Kleinhändler Friedrich Haumann; Schuhmacher Wilhelm Troost; Ehefrau Charlotte Spieckermann; Tischlermeister Wilhelm Offel
|-
|| 1867-08-22 || 1867-10-27 || Klasmann, Arnold Heinrich || m || ev. || Hamm || Klasmann, August <ref> Kaufmann </ref> || Ziemann, Hermine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 69 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Kaufmann Arnold Saligmann aus Gütersloh; Gastwirt Heinrich Boecker
|-
|| 1867-09-11 || 1867-11-02 || Conrady, Marie Friedericke || w || ev. || Hamm || Conrady, Wilhelm <ref> Tagelöhner </ref> || Drewer, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Friedericke Conrady; Maria Drewer; Wilhelmine Kappelhoff; Diedrich Drewer; Wilhelm Rüter; Frau Kronhagen
|-
|| 1867-09-21 || 1867-10-27 || Simson, Johann Friedrich Eduard Wilhelm || m || ev. || Hamm || Simson, Julius <ref> Güterexpeditionsgehilfe </ref> || Goepel, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 631 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Domänenrentmeister (?) Eduard Simson aus Lippstadt; Kaufmann Wilhelm Simson aus Elberfeld
|-
|| 1867-09-26 || 1867-11-14 || Kipper, Clara Pauline Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Kipper, Friedrich <ref> Weinhändler </ref> || Hobrecker, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 129*130 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Clara Cords, geborene Kortmann; Fräulein Clara Hobrecker; Frau Bürgermeister Enters, geborene Wilhelmine Kipper
|-
|| 1867-10-06 || 1867-11-03 || Ritter, Julius Carl Wilhelm || m || ev. || Hamm || Ritter, Albert <ref> Obertelegrafist </ref> || Schüller, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 225 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Herr Carl Ritter; Herr Julius Seidler; Herr Wilhelm Pancock
|-
|| 1867-10-08 || 1867-11-03 || Lenhartz, Maria <ref> verstorben am 10. Juli 1871 </ref> || w || ev. || Hamm || Lenhartz, Julius <ref> Schreiner- und Zimmermeister </ref> || Herbrecht, Elise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Ritterstraße in Hamm. Paten: Fräulein Amalie Terlinden; Frau Tigges; Herr August Herbrecht; Herr Kandidat Gustav Lenhartz
|-
|| 1867-10-09 || 1867-11-11 || Wiethege, August Franz Emil || m || ev. || Hamm || Wiethege, Matthias <ref> Eisenbahnbeamter </ref> || Hartung, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 222 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: August Hilgenstein aus Gelsenkirchen; Franz Könighaus; Elisabeth Kötter
|-
|| 1867-10-11 || 1867-10-27 || Sander, Sophie Elisabeth Friedericke Marie || w || ev. || Hamm || Sander, Bernhard <ref> Kleidermacher </ref> || Sieberg, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 594 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Sophie Claas; Witwe Elisabeth Glauner; Friedrich Stehmann; Stephan Kolkmann
|-
|| 1867-10-13 || 1867-11-05 || Radtke, Conrad Wilhelm Paul Adolph || m || ev. || Hamm || Radtke, Carl <ref> Unteroffizier von der 4ten Eskadron des Ulanenregiments No. 14 </ref> || Lech, Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 465/466 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Roßarzt Andrée; Sergeant Felgenhauer; Unteroffizier Zimmermann; Freiwilliger Grosse Schulze Brauckmann; Ehefrau Elisabeth Lux
|-
|| 1867-10-15 || 1867-11-03 || Rogge, Maria || w || ev. || Hamm || Rogge, Diedrich <ref> Tischlermeister </ref> || Korte, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 350 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Carl Schwinn aus Hündlingsen; Johann Gebler; Wildshaus Köster; Ehefrau Caroline Flessenkemper; Maria Wessel aus Haaren; Maria Heidböhmer aus Uentrop
|-
|| 1867-10-18 || 1867-10-27 || Wader, Luise Theodore Wilhelmine Friedericke || w || ev. || Hamm || Wader, Gustav <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Becker, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 678 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Theodor Schulte; Wilhelm Schnickmann; Frau Friedericke Niggemann; Luise Niggemann
|-
|| 1867-102-3 || 1867-11-03 || Reuter, Carl Wilhelm Heinrich || m || ev. || Hamm || Reuter, Gustav <ref> Sandformer </ref> || Rump, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Schweißmeister Carl Vieler; Puddler Wilhelm Müller; Maschinenwärter Heinrich Eichmann; Ehefrau Wilhelmine Tweer
|-
|| 1867-10-26 ||  || Voss, N.N. <ref> Totgeburt </ref> || m || ev. || Hamm || Voss, August <ref> Sergeant </ref> || Klapschu(...), Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || -
|-
|| 1867-10-26 || 1867-11-10 || Walbersdorf, Friedrich Johann Philipp || m || ev. || Hamm || Walbersdorf, Friedrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Haas, Catharina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 179 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Friedrich Helms; Johann Walbersdorf aus Ferndorf; Philipp Latsch, Kirchenältester aus Oberholzklau
|-
|| 1867-10-28 || 1867-11-09 || Bevermann, Friedericke Luise Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Bevermann, Diedrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Bielefeld, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Gastwirt Wilhelm Bielefeld; Frau Friedrich Niggemann
|-
|| 1867-10-23 || 1867-11-24 || Mailaender, Johann Diedrich Friedrich || m || ev. || Hamm || Mailaender, Heinrich <ref> Eisenbahnarbeiter </ref> || Schnickmann, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Südenfeldmark von Hamm. Paten: Johann Schnickmann; Johann Steinle; Diedrich Lostraeter; Diedrich Meier; Friedrich Meier
|-
|| 1867-10-27 || 1867-11-17 || Weyer, Friedrich Carl || m || ev. || Hamm || Weyer, Carl <ref> Tagelöhner </ref> || Volle, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 597 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelm Gosewinkel aus Freiske; Friedrich Lewe aus Berge; Carl Renninghoff aus Rhynern; Friedrich Wilhelm Siepmann; Stephan Ossenberg
|-
|| 1867-10-29 || 1867-11-11 || Nagel, Hermann Otto || m || ev. || Hamm || Nagel, Peter <ref> Maschinenwärter </ref> || Wippermann, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Hermann Fisch; Elise Mey, Ehefrau
|-
|| 1867-10-29 || 1867-12-03 || Neumann, Christine Maria Helene <ref> unehelich geboren </ref> || w || ev. || Hamm ||  || Neumann, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 227 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Christine Baukloh gen. Lohmann; Frau Marie Jaeger, geborene Westerhoff
|-
|| 1867-11-05 || 1867-12-01 || Jürgens, Diedrich Wilhelm || m || ev. || Hamm || Jürgens, Carl <ref> Bahnarbeiter </ref> || Rogge, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Südenfeldmark von Hamm. Paten: Landwirt Diedrich Jürgens aus Flerke; Wilhelm Hohoff aus Rhynern; Heinrich Rogge aus Rhynern; Bahnarbeiter Ferdinand Althoff
|-
|| 1867-11-05 || 1867-11-24 || Stemme, Caroline Henriette Catharina || w || ev. || Hamm || Stemme, Heinrich <ref> Maurer </ref> || Lohmeier, Margaretha || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 576 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Schuhmacher Carl Lücke; Frau Henriette Nierhoff; frau Catharina König
|-
|| 1867-11-06 || 1867-11-17 || Grote, Henriette Caroline || w || ev. || Hamm || Grote, Wilhelm <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Hamba(ch), Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Ehefrau Caroline Sorig; Tagelöhner Heinrich Huxel
|-
|| 1867-11-06 || 1867-11-21 || Möller, Friedrich Heinrich || m || ev. || Hamm || Möller, Heinrich <ref> Güterarbeiter </ref> || Stoffer, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Fabrikarbeiter Friedrich Schroer; Schlosser Heinrich Falkenreck
|-
|| 1867-11-08 || 1867-11-18 || Meyer, Amalie Marie || w || ev. || Hamm || Meyer, Heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Steuber, Gertrud || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Südenfeldmark von Hamm. Paten: Ehefrau Amalie Gillhaus; Fabrikarbeiter Heinrich Brüggemann
|-
|| 1867-11-09 || 1867-11-24 || Scipio, Wolrad || m || ev. || Hamm || Scipio, Rudolph <ref> Buchhändler </ref> || Ohswaldt, Elise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 120 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Kaufmann Hartwig Hüser; Maler Wilhelm Tönius; Apotheker Friedrich Goedicke aus Steele
|-
|| 1867-11-15 || 1867-11-24 || Heitland, Heinrich August Carl || m || ev. || Hamm || Heitland, Heinrich <ref> Maurer </ref> || Gottlaes(...), Lisette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 621 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: August Künster; Carl Mork; Heinrich Flügge
|-
|| 1867-11-17 || 1867-12-01 || Uebbing, Ludwig Christian || m || ev. || Hamm || Uebbing, Diedrich <ref> Tagelöhner </ref> || Drees, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Tagelöhner Ludwig Grünhof aus der Westenfeldmark; Tagelöhner Christian Kleiböhmer aus der Westenfeldmark
|-
|| 1867-11-17 || 1867-12-06 || Nölle, Caroline Wilhelmine Luise || w || ev. || Hamm || Nölle, Friedrich <ref> Drechsler </ref> || Reissner, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 555 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Korbfabrikant Wilhelmine Nölle; Ehefrau Posamentier Caroline Luykes; Ehefrau Wirt Luise Althüser
|-
|| 1867-11-08 || 1867-12-15 || Coester, Wilhelm Julius || m || ev. || Hamm || Coester, Friedrich <ref> Kreisgerichtssekretär </ref> || Freund, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Paten: Wilhelm Freund; Ida Coester
|-
|| 1867-11-08 || 1867-12-15 || Stoffer, Henriette Sophie Caroline || w || ev. || Hamm || Stoffer, Carl <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Ostermann, Marie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 423 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Heinrich Stoffer; Sophie König; Caroline Stoffer
|-
|| 1867-11-08 || 1867-12-20 || Lennich, Paul || m || ev. || Hamm || Lennich, Theodor <ref> Rechtsanwalt </ref> || Bene, Emilie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Bahnhofstraße in Hamm. Paten: Frau Dr. Dahrenstaedt; Kreisgerichtsrat Friedrich Lennich; Premierlieutenant Louis Bene; Kaufmann Eduard Bene
|-
|| 1867-11-08 || 1867-12-20 || Lennich, Ernst || m || ev. || Hamm || Lennich, Theodor <ref> Rechtsanwalt </ref> || Bene, Emilie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Bahnhofstraße in Hamm. Paten: Frau Kreisgerichtsrat Schroetter; Frau Direktorin Arland; Staatsanwalt (?) Wilhelm Lennich; Kaufmann Eugen Bene
|-
|| 1867-11-10 || 1867-12-26 || Becker, Elisabeth Conradine Marie Friedericke || w || ev. || Hamm || Becker, Friedrich <ref> Raseur </ref> || Rothstein, Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 218 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Schreiber Diedrich Kallenbach; Marie Perle aus Celle; Frau Elisabeth Heimeier; Schlosser Fr. W. Brettner aus Lünen
|-
|| 1867-11-17 || 1867-12-12 || Glauner, Anna Elise Henriette Emilie || w || ev. || Hamm || Glauner, Friedrich <ref> Metzger </ref> || Koppelmann, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 320 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Anna Augat; Frau Elise Felthaus; Frau Henriette Nierhoff
|-
|| 1867-11-20 || 1867-12-08 || Rethage, Lisette Sophie Wilhelmine Luise || w || ev. || Hamm || Rethage, Heinrich <ref> Bahnwärter </ref> || Ahlert, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Nordenfeldmark von Hamm. Paten: Frau Lisette Unckenbold; Frau Sophie Schwale; Frau Wilhelmine Schirmbeck; Frau Luise Richter
|-
|| 1867-11-24 || 1867-12-22 || Wagner, Emma Sophie Caroline || w || ev. || Hamm || Wagner, Carl <ref> Bäcker </ref> || Buschmann, Clara || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Ehefrau Caroline Reichenbecher; Ehefrau Sophie Schmidt; Robert Reichstein, Maschinenbauer; Gottfried Budde, Ziegelbäckermeister
|-
|| 1867-11-28 || 1867-12-08 || Lohweg, Caspar Heinrich Diedrich <ref> verstorben am 30. Oktober 1870 </ref> || m || ev. || Hamm || Lohweg, Heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Hoppe, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Ziegeleimeister Caspar Mikus; Diedrich Junkermann; Ehefrau Friedericke Vossmerbäumer; Ehefrau Henriette Hoppe; Caroline Hoppe
|-
|| 1867-11-30 || 1867-12-22 || Ossenberg, Heinrich || m || ev. || Hamm || Ossenberg, Friedrich <ref> Maschinenschlosser </ref> || Zimmermann, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Bahnhofstraße (?) in Hamm. Paten: Johann Diedrich Ossenberg; Henriette Zimmermann
|-
|| 1867-12-01 || 1867-12-25 || Siemes, Hulda Wilhelmine Marie || w || ev. || Hamm || Siemes, August <ref> Feilenhauer </ref> || Eickhoff, Johanna Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Ehefrau Marie Taube; Wilhelmine Krüger; Heinrich Siemes aus Hagen
|-
|| 1867-12-01 || 1867-12-08 || Beckmann, Wilhelm Carl || m || ev. || Hamm ||  || Beckmann, Friedericke <ref> aus Heepen </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Paten: Ökonom Wilhelm Lohmann; Fabrikarbeiter Carl Weilker
|-
|| 1867-12-02 || 1867-12-08 || Franke, Elisabeth || w || ev. || Hamm || Franke, Wilhelm <ref> Tagelöhner </ref> || Hohaus, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Ehefrau Elisabeth Niewöhner; Drahtzieher Wilhelm König; Fabrikarbeiter Wilhelm Niewöhner
|-
|| 1867-12-08 || 1867-12-26 || vom Dreuschet, Marie Catharine Elisabeth || w || ev. || Hamm || vom Dreuschet, Adolph <ref> Puddelmeister </ref> || Rossenhövel, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Ehefrau Elisabeth vom Dreuschet; Ehefrau Catharina Rossenhövel; Ehefrau Elisabeth Rossenhövel; Ehefrau Marie Rossenhövel; Tagelöhner Franz Reinert
|-
|| 1867-12-09 || 1867-12-22 || Ahlert, Hermann <ref> verstorben am 17. Mai 1873 </ref> || m || ev. || Hamm || Ahlert, Diedrich <ref> Tagelöhner </ref> || Klewitz, Sophia || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Hohestraße in Hamm. Paten: Carl Klute; Fabrikarbeiter Hermann Knäpper
|-
|| 1867-12-11 || 1867-12-12 || Dahlmann, Emilie Christine || w || ev. || Hamm || Dahlmann, Wilhelm <ref> Kaufmann </ref> || Leimgarte(n), Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 545/546 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Hebamme Henriette Dahme; Luise Schumacher
|-
|| 1867-12-16 || 1867-12-28 || Hoerger, Bernhardine Henriette Marie || w || ev. || Hamm || Hörger, Georg <ref> Kaufmann </ref> || Hochgraefe, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Bahnhofstraße in Hamm. Paten: Ehefrau Bernhardine Wiethüchter; Metzger Heinrich Pollhaus; Balthasar Borgstaette
|-
|| 1867-11-09 || 1867-12-29 || Gündner, Wilhelm August || m || ev. || Hamm || Gündner, Nicolaus <ref> Schneidermeister </ref> || Möllmann, Johanna || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 218 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Dr. Wilhelm Möllmann aus Simmern; Auguste Hillmann aus Soest; Wilhelmine Meister aus Dellwig
|-
|| 1867-11-30 ||  || Osthaus, N.N. <ref> Totgeburt </ref> || w || ev. || Hamm || Osthaus, Hermann <ref> Gastwirt </ref> || Kowat, Eleonore || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 86 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref>
|-
|| 1867-12-09 || 1867-12-29 || Knips, Anna Maria || w || ev. || Hamm || Knips, Wilhelm <ref> Drahtzieher </ref> || Hase, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Ehefrau Marie Knips; Ehefrau Caroline Knips; Schlosser Heinrich Rath
|-
|| 1867-12-15 || 1867-12-29 || Kayser, Caroline Marie Luise || w || ev. || Hamm || Kayser, Friedrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Gerlach, Susanne || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Ehefrau Caroline Gerlach; Ehefrau Marie Gerlach; Fabrikarbeiter Ludwig Pieper
|-
|| 1867-10-20 || 1868-01-14 || Freund, Angelika Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Freund, Theodor <ref> Uhrmacher </ref> || Adams, Catharina <ref> katholischer Konfession </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Bahnhofstraße in Hamm. Paten: Wilhelm Heuner, Mechanikus in London; Angelika Querbach aus Köln
|-
|| 1867-11-28 || 1868-01-12 || Kuhlmann, Otto Wilhelm Ludwig || m || ev. || Hamm || Kuhlmann, Heinrich <ref> Zimmermeister </ref> || Koch, Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Gasstraße in Hamm. Paten: Lokomotivführer Wilhelm Koch; Ehefrau Luise Lengersdorff; Ehefrau Wilhelmine Kleinbecher aus Horstmar; Ehefrau Christine Kuhlmann aus Oberaden
|-
|| 1867-12-10 || 1868-01-04 || von Khaynach, Friedrich Ehrenreich August Georg Ernst Carl Gustav || m || ev. || Hamm || von Khaynach, Friedrich Wilhelm Adolph <ref> Freiherr, Kreisgerichtsrat </ref> || von Rössing, Thekla <ref> Freiin </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Paten: Staatsminister a.D. Freihher August von Rössing aus Celle; Frau Staatsminister Freifrau von Rössing, geborene Bertha von Hammerstein, vertreten durch Herrn Appellationsrat Hartog; Freifrau Mathilde von Vincke, geborene von Khaynach; Hauptmann Carl Freiherr von Rössing aus Berlin; Bürgermeister von Khaynach aus Lünen
|-
|| 1867-12-16 || 1868-01-19 || Scharwei, Wilhelm Heinrich || m || ev. || Hamm || Scharwei, Wilhelm <ref> Tagelöhner </ref> || Hegemann, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Paten: Wilhelmine Knoop aus der Ostenfeldmark; Heinrich Hegemann; Clara Pake; Caroline Becker
|-
|| 1867-12-20 || 1868-01-05 || Hülshoff, Wilhelmine Luise || w || ev. || Hamm || Hülshoff, Wilhelm <ref> Tagelöhner </ref> || Teigellose, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Südenfeldmark von Hamm. Paten: Bremser Anton Brentrup; Bremser Friedrich Bille; Luise Feldhaus; Mina Teigellose; Ehefrau Henriette Reinert; Gertrude Hermijohannknecht
|-
|| 1867-12-22 || 1868-01-25 || Erdmann, Franzisca Marie Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Erdmann, Heinrich <ref> Schreinermeister </ref> || Pantwig, Juliane || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 528 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Franzisca Kahr; Ehefrau Wilhelmine Wagner, geborene Erdmann; Marie Wolfshohl
|-
|| 1867-12-22 || 1868-01-05 || Helmes, Friedrich Peter Albert || m || ev. || Hamm || Helmes, Friedrich <ref> Walzmeister </ref> || Schnell, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 218 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Friedrich Walfersdorf; Peter Brüggemann
|-
|| 1867-12-23 || 1868-01-19 || Ehrcke, Ida Anna Elise || w || ev. || Hamm || Ehrcke, Carl Friedrich Hermann <ref> Sergeant der 4ten Eskadron II Hannoversche Ulanenregiment No. 14 ||  || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Kaserne in Hamm. Paten: Sergeant Valentin; Sergeant und Lazarettgehilfe Obgartel; Unteroffizier Beidekert
|-
|| 1867-12-25 || 1868-01-09 || Bielefeld, Wilhelm Franz Diedrich Heinrich || m || ev. || Hamm || Bielefeld, Wilhelm <ref> Wirt </ref> || Mühlfeld, Dorothea || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Wilhelmstraße in Hamm. Paten: Witwe Wilhelmine Krüsemann aus Norddinker; Diedrich Bevermann; Metzger Heinrich Pollhaus; Wirt Franz Reinoldt
|-
|| 1867-12-09 || 1868-02-04 || Hobrecker, Marie Juliane Luise || w || ev. || Hamm || Hobrecker, Carl <ref> Uhrmacher </ref> || Bachmann, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 61 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Maria Küll aus Velbert; Frau Juliane Hilleke, geborene Hobrecker, aus Lünen; Uhrmacher Louis von der Marck
|-
|| 1867-12-19 || 1868-03-15 || Schroeder, Julius Wilhelm || m || ev. || Hamm || Schroeder, Julius <ref> Güterexpeditionsgehilfe </ref> || Kropp, Dorette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Feidikstraße in Hamm. Paten: Bäckermeister Jacob Wilhelm Schroeder aus Minden; Bezirksfeldwebel Carl Wilhelm Schroeder aus Dortmund
|-
|| 1867-12-31 || 1868-02-16 || Weimann, Luise Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Weimann, Wilhelm <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Ummelmann, Elise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 652 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Luise Ummelmann; Wilhelmine Meier
|-
|| 1867-12-24 || 1868-09-26 || Pittius, Eleonore Elise || w || ev. || Hamm || Pittius, Friedrich <ref> Kreisgerichtssekretär in Unna </ref> || Wagener, Helene || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 109 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Eleonore Osthaus, geborene Kowats; Elise Haensel
|-
|| 1867-08-16 || 1871-07-06 || Fritsch, Eveline Magdalene || w || ev. || Hamm || Fritsch, Otto <ref> Obertelegrafist </ref> || Gombert, Adelheid || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140957 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 27] || Die Eltern wohnen in der Nordenfeldmark von Hamm. Paten: Ehefrau Luise Borberg, geborene Engellhart; Wilhelm Ockel, Hutmacher; Anmerkung: das Kind ist am 16. August 1867 in Düsseldorf geboren und da dieser die Taufe unterblieben war, hier nachträglich mit seinem Bruder Julius Otto Wilhelm zusammen getauft worden.


|-
|-
71.260

Bearbeitungen