Stadthafen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Unbenutzes Foto eingefügt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Luftbild_Hafen_Ueberblick.jpg|thumb|right|Hafengebiet im Überblick, Luftbild]]
[[Bild:Luftbild_Hafen_Ueberblick.jpg|thumb|right|Hafengebiet im Überblick, Luftbild]]
[[Bild:Stadthafen (2022).jpg|thumb|right|Hafen mit [[Bröckelmann]]-Ölmühle (2022)]]
[[Bild:Hafen_Luftaufnahme.jpg|thumb|right|Luftbild]]


Der '''Stadthafen''' Hamm ist ein trimodales Logistikzentrum und liegt am [[Datteln-Hamm-Kanal]] in der nordrhein-westfälischen Stadt Hamm. Er ist der zweitgrößte öffentliche Kanalhafen der Bundesrepublik Deutschland. Betreiber ist die Hafen Hamm GmbH, eine Tochter der [[Stadtwerke Hamm]] GmbH. Der Einzugsbereich des Hafens reicht weit über Hamm hinaus ins Münsterland, das Sauerland und das südliche Ostwestfalen bis nach Hessen hinein und verbindet diese Regionen mit dem Europäischen Wasserstraßennetz sowie den Nord- und Ostseehäfen Deutschlands und der Niederlande. Das erste Schiff legte im Jahr [[1914]] an.
Der '''Stadthafen''' Hamm ist ein trimodales Logistikzentrum und liegt am [[Datteln-Hamm-Kanal]] in der nordrhein-westfälischen Stadt Hamm. Er ist der zweitgrößte öffentliche Kanalhafen der Bundesrepublik Deutschland. Betreiber ist die Hafen Hamm GmbH, eine Tochter der [[Stadtwerke Hamm]] GmbH. Der Einzugsbereich des Hafens reicht weit über Hamm hinaus ins Münsterland, das Sauerland und das südliche Ostwestfalen bis nach Hessen hinein und verbindet diese Regionen mit dem Europäischen Wasserstraßennetz sowie den Nord- und Ostseehäfen Deutschlands und der Niederlande. Das erste Schiff legte im Jahr [[1914]] an.


[[Bild:Stadthafen (2022).jpg|thumb|right|Hafen mit [[Bröckelmann]]-Ölmühle (2022)]]
Die WGS84 Koordinaten des Hafen beziehen sich auf die Brücke [[Radbodstraße]], welche den südlichen Haupthafen und den Nordhafen verbindet, sie lauten 7°46'38 O und 51°40'45 N.
Die WGS84 Koordinaten des Hafen beziehen sich auf die Brücke [[Radbodstraße]], welche den südlichen Haupthafen und den Nordhafen verbindet, sie lauten 7°46'38 O und 51°40'45 N.


Zeile 10: Zeile 9:


== Gliederung ==
== Gliederung ==
[[Bild:Hafen_Luftaufnahme.jpg|thumb|right|Luftbild]]
Der Hafen gliedert sich in fünf Teile:
Der Hafen gliedert sich in fünf Teile:


Zeile 22: Zeile 22:


== Umschlaggüter und Lagerkapazitäten ==
== Umschlaggüter und Lagerkapazitäten ==
Im Jahr [[2005]] wurde der Stadthafen von 1508 Schiffen angelaufen, und [[2006]] wurden ca. 1.600.000 t Schiffsgüter und 600.000 t Bahngüter umgeschlagen. In Hamm werden regelmäßig ein fünftel bis ein viertel der Gesamtgütermenge verlastet, die auf dem Datteln-Hamm-Kanal transportiert wird.
Im Jahr [[2005]] wurde der Stadthafen von 1508 Schiffen angelaufen, und [[2006]] wurden ca. 1.600.000 t Schiffsgüter und 600.000 t Bahngüter umgeschlagen. In Hamm werden regelmäßig ein Fünftel bis ein Viertel der Gesamtgütermenge verlastet, die auf dem Datteln-Hamm-Kanal transportiert wird.


Die Hauptumschlaggüter sind Getreide, Nahrungs- und Futtermittel, sowie die Energieträger Kohle und Mineralöl, des Weiteren große Mengen Stahl, sowie Metall und Eisenabfälle, dabei handelt es sich zum Teil um Rohstoffe für die stahlverarbeitende Industrie. Weitere Hauptumschlaggüter sind Baustoffe, Steine, Erden und Erze, sowie Düngemittel und Produkte der Chemieindustrie.
Die Hauptumschlaggüter sind Getreide, Nahrungs- und Futtermittel, sowie die Energieträger Kohle und Mineralöl, des Weiteren große Mengen Stahl, sowie Metall und Eisenabfälle, dabei handelt es sich zum Teil um Rohstoffe für die stahlverarbeitende Industrie. Weitere Hauptumschlaggüter sind Baustoffe, Steine, Erden und Erze, sowie Düngemittel und Produkte der Chemieindustrie.
Zeile 39: Zeile 39:
In Betrieben, die im Bereich des Hafens angesiedelt sind, arbeiten heute ca. 2000 Menschen, damit ist er ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Region Hamm.
In Betrieben, die im Bereich des Hafens angesiedelt sind, arbeiten heute ca. 2000 Menschen, damit ist er ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Region Hamm.


== Ausbau ==
=== Gegenwart ===
Durch den Ausbau des Datteln-Hamm-Kanals und des Hafens auf Europa-Norm wird es künftig Schiffen bis zu einer Länge von 135 m und Schubverbänden bis zu einer Gesamtlänge von 186,5 m möglich sein, den Hafen Hamm zu erreichen. Im Rahmen des Ausbaus sind eine Verbreiterung des Kanals nach Norden um 5 m, die Anlage neuer Liegeplätze und der Ersatz der nördlichen Kaimauer durch eine Spundwand vorgesehen. Zusätzlich wird das Wendebecken nahe der [[Hafenverwaltung]] vergrößert.
Im Mai [[2003]] wurden archäologische Ausgrabungen im Westhafen abgeschlossen. Unter der Leitung von [[Eva Cichy]] konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Netzwerk Radbod neben den vermuteten römische Funden aus der Kaiserzeit (1.–3. nachchristliches Jahrhundert) ein germanisches Gräberfeld aus der Merowingerzeit und eine hochmittelalterliche Hofstelle ergraben. Es konnte nachgewiesen werden, dass die mittelalterliche Hofstelle etwa zum Zeitpunkt der Stadtgründung Hamms durch einen Brand untegegangen ist.<ref>Georg Eggenstein (Hrsg.): Germanen!Gräber! und Grafen?. Die Ausgrabungen im Westhafen von Hamm 2001–2003. Hamm 2003.</ref>


Nachdem diese Arbeiten mehrfach verschoben werden mussten, sollen sie nun im Oktober 2022 beginnen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/datteln-hamm-kanal-wird-im-hammer-hafen-ausgebaut-91683776.html Wa.de vom 23. Juli 2022]</ref>
Durch den Ausbau des Datteln-Hamm-Kanals und des Hafens auf Europa-Norm wird es künftig Schiffen bis zu einer Länge von 135 m und Schubverbänden bis zu einer Gesamtlänge von 186,5 m möglich sein, den Hafen Hamm zu erreichen. Im Rahmen des Ausbaus sind eine Verbreiterung des Kanals nach Norden um 5 m, die Anlage neuer Liegeplätze und der Ersatz der nördlichen Kaimauer durch eine Spundwand vorgesehen. Zusätzlich wird das Wendebecken nahe der [[Hafenverwaltung]] vergrößert. Nachdem diese Arbeiten mehrfach verschoben werden mussten, begannen sie im Oktober 2022.<ref>Jörn Funke: [https://www.wa.de/hamm/datteln-hamm-kanal-wird-im-hammer-hafen-ausgebaut-91683776.html „Datteln-Hamm-Kanal: Ausbau im Hammer Hafen soll im Herbst beginnen“] in: wa.de vom 23. Juli 2022</ref>


== Hafen Hamm GmbH ==
== Hafen Hamm GmbH ==
Zeile 74: Zeile 74:
[[Kategorie:Verkehr]]
[[Kategorie:Verkehr]]
[[Kategorie:Häfen]]
[[Kategorie:Häfen]]
[[Kategorie:Mitte]]
[[Kategorie:Mitte (Bezirk)]]
[[Kategorie:Westen]]
[[Kategorie:Westen]]