Kaufhof: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
In seiner Geschichte wurde das Haus noch mehrfach umgebaut und den sich verändernden Anforderungen angepasst. Bis ins Jahr [[1985]] war der Kaufhof ein Vollsortiment-Kaufhaus mit zuletzt 99 Abteilungen. Zu dieser Zeit befand sich der Kaufhof noch in Konkurrenz mit den unmittelbar benachbarten Kaufhäusern [[Horten]], [[Ter Veen]] und [[Kaufhalle]]. Aufgrund eines Umsatzrückgangs wurde die Anzahl der Abteilungen bis Anfang des Jahres [[1986]] auf nur noch 63 verkleinert, um eine Fokussierung auf Mode und Sport zu erreichen. Damit einher ging auch eine modernere Präsentation der Waren:<ref name="hmgz0186">„Hammer Kaufhof mit neuem Konzept: In Mode und Sport ganz groß“ in: [[Hammmagazin|Hammagazin]] 01/1986, S. 5.</ref>
In seiner Geschichte wurde das Haus noch mehrfach umgebaut und den sich verändernden Anforderungen angepasst. Bis ins Jahr [[1985]] war der Kaufhof ein Vollsortiment-Kaufhaus mit zuletzt 99 Abteilungen. Zu dieser Zeit befand sich der Kaufhof noch in Konkurrenz mit den unmittelbar benachbarten Kaufhäusern [[Horten]], [[Ter Veen]] und [[Kaufhalle]]. Aufgrund eines Umsatzrückgangs wurde die Anzahl der Abteilungen bis Anfang des Jahres [[1986]] auf nur noch 63 verkleinert, um eine Fokussierung auf Mode und Sport zu erreichen. Damit einher ging auch eine modernere Präsentation der Waren:<ref name="hmgz0186">„Hammer Kaufhof mit neuem Konzept: In Mode und Sport ganz groß“ in: [[Hammmagazin|Hammagazin]] 01/1986, S. 5.</ref>


<blockquote>
{{Zitat
Neue Gestalt nahm die Ausstattung der Filiale an. Nicht mehr ein funktionales, langweiliges Wegenetz kennzeichnet das Innenleben. Wie in einer Boutique führen Gänge an den Waren vorbei. Die Textilien hängen nicht mehr in endlos langen Ständern, sondern werden aufgelockert ausgestellt.
|Zitat=Neue Gestalt nahm die Ausstattung der Filiale an. Nicht mehr ein funktionales, langweiliges Wegenetz kennzeichnet das Innenleben. Wie in einer Boutique führen Gänge an den Waren vorbei. Die Textilien hängen nicht mehr in endlos langen Ständern, sondern werden aufgelockert ausgestellt.


An den Wege-Eckpunkten präsentieren die Dekorateure besonders aktuelle und modische Modelle, die in dieser ausgezeichneten Plazierung [sic!] die Blicke der Besucher einfangen und auf sich ziehen.<ref name="hmgz0186"/>
An den Wege-Eckpunkten präsentieren die Dekorateure besonders aktuelle und modische Modelle, die in dieser ausgezeichneten Plazierung [sic!] die Blicke der Besucher einfangen und auf sich ziehen.
</blockquote>
|Quelle=[[Hammagazin]] 01/1986
|ref=<ref name="hmgz0186"/>}}


Im Zuge der Neupositionierung scheute der Kaufhof offenbar keine Kosten und Mühen:
Im Zuge der Neupositionierung scheute der Kaufhof offenbar keine Kosten und Mühen:


<blockquote>
{{Zitat
Um die Kontakte zur Hammer Sportwelt zu pflegen, veranstaltete der Kaufhof in den vergangenen Wochen Autogrammstunden mit einigen Spitzen des deutschen Sports. So waren Michael Groß, Steffi Graf und Jupp Heynckes in der Filiale an der Bahnhofstraße zu Gast.<ref name="hmgz0186"/>
|Zitat=Um die Kontakte zur Hammer Sportwelt zu pflegen, veranstaltete der Kaufhof in den vergangenen Wochen Autogrammstunden mit einigen Spitzen des deutschen Sports. So waren Michael Groß, Steffi Graf und Jupp Heynckes in der Filiale an der Bahnhofstraße zu Gast.
</blockquote>
|Quelle=[[Hammagazin]] 01/1986
|ref=<ref name="hmgz0186"/>}}


Die zweite und damit oberste Etage beherbergte ab Anfang der 1990er-Jahre die Hammer Filiale der damaligen Metro-Konzernschwester ''[[Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH Hamm|Saturn]]''. Zuvor waren von Kaufhof selbst auf der Fläche Spielwaren und Schallplatten vertrieben worden.<ref name="hmgz0186"/> [[2005]] zog Saturn weiter ins [[Allee-Center]]. Die Fläche wurde nach kurzem Leerstand durch ''Kaufhof'' zur Haushaltswarenabteilung umgewidmet (in den letzten Jahren wurden auch Restposten hier angeboten), wodurch das Haus zunehmend wieder zum Vollsortiment-Kaufhaus aufstieg.  
Die zweite und damit oberste Etage beherbergte ab Anfang der 1990er-Jahre die Hammer Filiale der damaligen Metro-Konzernschwester ''[[Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH Hamm|Saturn]]''. Zuvor waren von Kaufhof selbst auf der Fläche Spielwaren und Schallplatten vertrieben worden.<ref name="hmgz0186"/> [[2005]] zog Saturn weiter ins [[Allee-Center]]. Die Fläche wurde nach kurzem Leerstand durch ''Kaufhof'' zur Haushaltswarenabteilung umgewidmet (in den letzten Jahren wurden auch Restposten hier angeboten), wodurch das Haus zunehmend wieder zum Vollsortiment-Kaufhaus aufstieg.  
Zeile 65: Zeile 67:


== Nachnutzung ==
== Nachnutzung ==
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zur möglichen Nachnutzung des Gebäudes und Geländes, die am [[7. September]] [[2021]] präsentiert wurde, wurde festgestellt, dass das ehemalige Kaufhof-Gebäude abgerissen werden sollte, da die Bausubstanz nicht mehr wirtschaftlich sanierungsfähig ist. Ein in diesem Zuge präsentierter, unverbindlicher Entwurf für eine Folgebebauung sah eine am Kaufhof bzw. ehemaligen Müller-Gebäude orientierte Glasfassade vor.


Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zur möglichen Nachnutzung des Gebäudes und Geländes, die am [[7. September]] [[2021]] präsentiert wurde, wurde festgestellt, dass das ehemalige Kaufhof-Gebäude abgerissen werden sollte, da die Bausubstanz nicht mehr wirtschaftlich sanierbar ist. Ein in diesem Zuge präsentierter Entwurf für eine Folgebebauung sieht eine am Kaufhof bzw. ehemaligen Müller-Gebäude orientierte Glasfassade vor.
Die Entscheidung über den Abriss und den Entwurf für einen etwaigen Neubau liegt bei der Erbengemeinschaft der Eigentümer.<ref>[https://www.wa.de/hamm/nachfolge-fuer-kaufhof-in-hamm-stadt-stellt-machbarkeitsstudie-vor-90966114.html Wa.de vom 07. September 2021]</ref> Nach [[WA]]-Informationen hat die Eigentümergemeinschaft mit Stand vom November 2022 ein Maklerbüro eingeschaltet, das Verhandlungen mit etwaigen Investoren führen soll. Im Falle eines Erfolges würde hier sofort Baurecht herrschen.<ref>Frank Osiewacz: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/kaufhof-ter-veen-und-co-in-hamm-aktueller-planungsstand-91895745.html „Kaufhof, Ter Veen und Co.: Der aktuelle Planungsstand - Ein Projekt bereitet Sorgen“] in: wa.de vom 4. November 2022</ref> Da jedoch noch keine Einigung über den Verkauf der Immobilie erzielt wurde, herrscht hier Stillstand 8Stand: 2024).<ref name="wade231210">Frank Osiewacz: [https://www.wa.de/hamm/problemfall-bahnhofsquartier-was-sich-die-hammer-fuer-die-zukunft-wuenschen-92720935.html „Problemfall Bahnhofsquartier: Was sich die Hammer für die Zukunft wünschen“] in: wa.de vom 10. Dezember 2023</ref>
 
Die Entscheidung über den Abriss und den Entwurf für einen etwaigen Neubau liegt bei den Eigentümern. Sie steht, Stand September 2021, noch aus.<ref>[https://www.wa.de/hamm/nachfolge-fuer-kaufhof-in-hamm-stadt-stellt-machbarkeitsstudie-vor-90966114.html Wa.de vom 07. September 2021]</ref> Nach [[WA]]-Informationen hat die Eigentümergemeinschaft mit Stand vom November 2022 ein Maklerbüro eingeschaltet, das Verhandlungen mit etwaigen Investoren führen soll. Im Falle eines Erfolges würde hier sofort Baurecht herrschen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/kaufhof-ter-veen-und-co-in-hamm-aktueller-planungsstand-91895745.html Wa.de vom 4. November 2022]</ref>


== Bilder ==
== Bilder ==