Multi-Hub Westfalen: Unterschied zwischen den Versionen

 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
{{Zitat
{{Zitat
|Zitat=Deutschland muss wieder Bahnland werden. Dazu gehört die Verlagerung von Güterverkehren von Lkw auf die Schiene und Wasserstraße. Mit der Transformation des ehemaligen Rangierbahnhofs zur multimodalen Verkehrsdrehscheibe wird in der traditionsreichen Eisenbahnstadt Hamm das nächste Kapitel Mobilitätsgeschichte geschrieben. In Zukunft könnten 170.000 Lkw-Fahrten über den neuen MULTI HUB WESTFALEN auf die Schiene gebracht werden und zu den Häfen rollen. Das schafft mehr Platz auf den Straßen und schont das Klima. So wird Mobilität besser, sicherer und sauberer. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt das Projekt gerne.
|Zitat=Deutschland muss wieder Bahnland werden. Dazu gehört die Verlagerung von Güterverkehren von Lkw auf die Schiene und Wasserstraße. Mit der Transformation des ehemaligen Rangierbahnhofs zur multimodalen Verkehrsdrehscheibe wird in der traditionsreichen Eisenbahnstadt Hamm das nächste Kapitel Mobilitätsgeschichte geschrieben. In Zukunft könnten 170.000 Lkw-Fahrten über den neuen MULTI HUB WESTFALEN auf die Schiene gebracht werden und zu den Häfen rollen. Das schafft mehr Platz auf den Straßen und schont das Klima. So wird Mobilität besser, sicherer und sauberer. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt das Projekt gerne.
|Autor=Hendrik Wüst
|ref=<ref name="landnrw2110">[https://www.land.nrw/pressemitteilung/mehr-gueter-auf-die-schiene-land-unterstuetzt-multi-hub-westfalen-fuer „Mehr Güter auf die Schiene: Land unterstützt MULTI HUB WESTFALEN für klimafreundliche Schienenlogistik“] in land.nrw.de vom 1. Oktober 2021</ref>}}
|ref=<ref name="landnrw2110">[https://www.land.nrw/pressemitteilung/mehr-gueter-auf-die-schiene-land-unterstuetzt-multi-hub-westfalen-fuer „Mehr Güter auf die Schiene: Land unterstützt MULTI HUB WESTFALEN für klimafreundliche Schienenlogistik“] in land.nrw.de vom 1. Oktober 2021</ref>}}


Zeile 16: Zeile 17:


{{Zitat
{{Zitat
|Zitat=„Mit dem Projekt setzen wir einen wichtigen Impuls für einen nachhaltigen wirtschaftlichen Aufbruch in Hamm, der zu neuer wirtschaftlicher Dynamik führt.
|Zitat=Mit dem Projekt setzen wir einen wichtigen Impuls für einen nachhaltigen wirtschaftlichen Aufbruch in Hamm, der zu neuer wirtschaftlicher Dynamik führt.
|Autor=Marc Herter
|ref=<ref name="landnrw2110"/>}}
|ref=<ref name="landnrw2110"/>}}


Zeile 29: Zeile 31:
Als Geschäftsführer wurden Thomas Hesse (DB Cargo) und Marc Berendes (Wirtschaftsförderung Hamm) berufen.<ref>[https://www.hamm.de/aktuelles/multi-hub-westfalen-schreibt-geschichte-der-gueterverkehrslogistik-neu Hamm.de – Pressemitteilung vom 4. Mai 2022]</ref>  
Als Geschäftsführer wurden Thomas Hesse (DB Cargo) und Marc Berendes (Wirtschaftsförderung Hamm) berufen.<ref>[https://www.hamm.de/aktuelles/multi-hub-westfalen-schreibt-geschichte-der-gueterverkehrslogistik-neu Hamm.de – Pressemitteilung vom 4. Mai 2022]</ref>  


Anfang Juli [[2023]] wurden die Ergebnisse der Vorprüfung der Pläne durch das Eisenbahn-Bundesamt verlautbart. Das Bundesamt bescheinigte dem Multi-Hub die Förderfähigkeit.<ref>[https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Multi-Hub-Westfalen-in-Hamm-erreicht-wichtigen-Meilenstein-Planungsprozess-fuer-Errichtung-KV-Terminal-nimmt-Fahrt-auf-10855882 „Multi Hub Westfalen in Hamm erreicht wichtigen Meilenstein: Planungsprozess für Errichtung KV-Terminal nimmt Fahrt auf“] in: deutschebahn.com vom 6. Juli 2023</ref>
Anfang Juli [[2023]] wurden die Ergebnisse der Vorprüfung der Pläne durch das Eisenbahn-Bundesamt verlautbart. Das Bundesamt bescheinigte dem Multi-Hub die Förderfähigkeit.<ref>[https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Multi-Hub-Westfalen-in-Hamm-erreicht-wichtigen-Meilenstein-Planungsprozess-fuer-Errichtung-KV-Terminal-nimmt-Fahrt-auf-10855882 „Multi Hub Westfalen in Hamm erreicht wichtigen Meilenstein: Planungsprozess für Errichtung KV-Terminal nimmt Fahrt auf“] in: deutschebahn.com vom 6. Juli 2023</ref> Am 4. September trat Marc Berendes als Geschäftsführer zurück. Ersatzweise wurde Pascal Ledune, Geschäftsführer der Hammer Wirtschaftsagentur [[IMPULS. Die Hammer Wirtschaftsagentur|IMPULS.]], berufen. Ursachen waren ein fehlender Geschäftsführervertrag und eine fehlende ''D&O-Versicherung'' (Geschäftsführer-Haftpflichtversicherung).<ref>Frank Lahme: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/multi-hub-projekt-in-hamm-geschaeftsfuehrer-marc-berendes-zieht-notbremse-92589067.html „Multi-Hub-Projekt in Hamm: Geschäftsführer zieht Notbremse“] in: wa.de vom 19. Oktober 2023</ref>


== Maßnahmen ==
== Maßnahmen ==
Zeile 38: Zeile 40:


In einer Pressemitteilung der Stadt führte Thomas Hesse, Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft, in diesem Zusammenhang aus:
In einer Pressemitteilung der Stadt führte Thomas Hesse, Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft, in diesem Zusammenhang aus:
<blockquote>
 
Der Multi Hub Westfalen wird nur dann Realität, wenn alle daran Beteiligten eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Für die Realisierung und Entwicklung des Projektes spielt die Umsetzung der geplanten Kreisstraße 35n eine zentrale Rolle. <ref>[https://www.hamm.de/aktuelles/multi-hub-westfalen-schreibt-geschichte-der-gueterverkehrslogistik-neu Hamm.de – Pressemitteilung vom 4. Mai 2022]</ref>  
{{Zitat
|Zitat=Der Multi Hub Westfalen wird nur dann Realität, wenn alle daran Beteiligten eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Für die Realisierung und Entwicklung des Projektes spielt die Umsetzung der geplanten Kreisstraße 35n eine zentrale Rolle.  
|Autor=Thomas Hesse
|ref=<ref>[https://www.hamm.de/aktuelles/multi-hub-westfalen-schreibt-geschichte-der-gueterverkehrslogistik-neu Hamm.de – Pressemitteilung vom 4. Mai 2022]</ref>}}
</blockquote>  
</blockquote>