1869 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1.150: Zeile 1.150:
|-
|-
|| 1869-05-31 || 1869-06-19 || Pannewig, Friedericke Regine <ref> unehelich geboren </ref> || w || ev. || Hamm ||  || Pannewig, Sophie <ref> Tochter des Diedrich Pannewig </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Mutter wohnt in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Ehefrau Friedericke Lorenz; Ehefrau Regine Eckey
|| 1869-05-31 || 1869-06-19 || Pannewig, Friedericke Regine <ref> unehelich geboren </ref> || w || ev. || Hamm ||  || Pannewig, Sophie <ref> Tochter des Diedrich Pannewig </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Mutter wohnt in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Ehefrau Friedericke Lorenz; Ehefrau Regine Eckey
|-
|| 1869-06-04 || 1869-06-07 || Schracke, Gottlieb Friedrich Wilhelm Eduard Udo || m || ev. || Hamm || Schracke, Wilhelm <ref> Appellationsgerichtssekretär </ref> || Plattfuss, Marie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 543 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Botenmeister Gottlieb Schracke aus Wesel; Appellationsgerichtssekretär Friedrich Steffen; Frau Kaufmann Wilh. Schulzberge; Frau Witwe Christian Plattfuss
|-
|| 1869-05-15 || 1869-06-24 || Pröpsting, Giesbert Friedrich Otto || m || ev. || Hamm || Pröpsting, Hermann <ref> Gastwirt </ref> || Brand, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 393 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wirt Giesbert Brandt am Grünwald; Wirt Friedrich Pröpsting; Witwe Christine Schmidt
|-
|| 1869-05-18 || 1869-06-20 || Osthus, Catharina Caroline Therese Clara || w || ev. || Hamm || Osthus, Heinrich <ref> Gepäckträger </ref> || Klei, Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 378 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Carl Kettelhake; Carl Brinkmann; Therese Isenberg; Witwe Clara Prein
|-
|| 1869-05-25 || 1869-06-20 || Langenkaemper, Clara Meta || w || ev. || Hamm || Langenkaemper, Carl <ref> Gelb gießer </ref>|| Wittig, Dorothea || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Friedrichstraße in Hamm. Paten: Frau Catharina Mehrmann; Frau Antonie Spindeldreher; Gastwirt Arnold Meier
|-
|| 1869-06-03 || 1869-06-20 || Schweisfurth, Wilhelmine Johanna <ref> verstorben am 21. August 1869 </ref> || w || ev. || Hamm || Schweisfurth, Carl <ref> Puddelmeister </ref> || Schrate, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Lünerstraße in Hamm. Paten: Daniel Stähler; Ernestine Söhler; Catharina Walpersdorf; Philippine Söhler
|-
|| 1869-06-05 || 1869-06-20 || Corzilius, Caroline Wilhelmine Juliane Elisabeth || w || ev. || Hamm || Corzilius, August <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Poppendieck, Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 586 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Carl Dotter; Frau Wilhelmine Lockert; Julius Witter; Frau Elisabeth Corzilius
|-
|| 1869-05-12 || 1869-07-03 || Rollmann, Eduard Heinrich Oscar || m || ev. || Hamm || Rollmann, Carl <ref> Kaufmann </ref> || Hahne, Auguste || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Paten: Fabrikbesitzer Eduard Borgartz aus Iserlohn; Frau Heheimrätin Marina Achenbach aus Berlin; Kaufmann Oscar Rollmann aus St. Louis, vertreten durch Kommerzienrat Carl Hahne




71.260

Bearbeitungen