Schleppweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aktualisiert
K (Textersetzung - „Datei:Verkehrsschild 357a.png“ durch „Datei:Verkehrszeichen 357-50.png|x100px“)
(Aktualisiert)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Straße
{{Straße
|Name=Schleppweg
|Name={{PAGENAME}}
|Straßenschild=Strassenschild_Schleppweg.jpg
|Straßenschild=Strassenschild_Schleppweg.jpg
|Bild=Schleppweg01.jpg
|Bild=Schleppweg01.jpg
|Bildbeschreibung=Schleppweg von der [[Ahornallee]] aus
|Bildbeschreibung=Schleppweg von der [[Ahornallee]] aus
|Länge=490m
|Länge=490 m
|PLZ=59063
|PLZ=59063
|Bezirk=[[Mitte]]
|Bezirk=[[Mitte]]
Zeile 16: Zeile 16:
|Karte={{KartePos|Pos=51.6762,7.83309|Marker=R}}
|Karte={{KartePos|Pos=51.6762,7.83309|Marker=R}}
|Glascontainer=Ecke [[Anton-Voss-Straße]]
|Glascontainer=Ecke [[Anton-Voss-Straße]]
|erfasst=28.05.2019
}}
}}
 
Der '''{{PAGENAME}}''' ist eine Straße im Bezirk [[Mitte]], der den [[Ahsepark]] (OLG-Park) mit der [[Ahornallee]] verbindet, wobei der Teil zwischen [[Ahsepark]] und [[Caldenhofer Weg]] eine durchlässige Sackgasse ist.
Der '''Schleppweg''' ist eine Straße im Bezirk [[Mitte]].
 
Sie verbindet den [[Ahsepark]] mit der [[Ahornallee]], wobei der Teil zwischen [[Ahsepark]] und [[Caldenhofer Weg]] ein Sackgasse ist.


== Namensherkunft ==
== Namensherkunft ==
Zeile 27: Zeile 23:


* Von ''Schlüpfweg'' (mdh. sleypen), durch den das bewachte Stadttor umgangen werden konnte.
* Von ''Schlüpfweg'' (mdh. sleypen), durch den das bewachte Stadttor umgangen werden konnte.
 
* Ein Weg, durch den (Bau-) Holz aus den umliegenden Wäldern in die Stadt ge''schlepp''t wurde.
* Ein Weg, durch den (Bau)Holz aus den umliegenden Wäldern in die Stadt ge''schlepp''t wurde.


[[Friedrich Johannes Wienstein|Wienstein]] schreibt dazu:
[[Friedrich Johannes Wienstein|Wienstein]] schreibt dazu:


<blockquote>
Nicht immer ist ein Name leicht zu deuten, wenn es auch anscheinend einfach ist. Das trifft auch auf den ''Schleppweg'' zu, der vom [[Caldenhofer Weg]] nach Süden abzweigt. Das Wort hat nichts mit ''Schleppen'' von Lasten zu tun, sondern kommt von dem mittel-hochdeutschen Begriff ''sleypen'', was soviel heißt wie kriechen, schlüpfen. In der Jägersprache ist es noch heute bekannt als ''Schliefen'' (Einfahren eines Dackels in einen Dachs-, Fuchs-oder Kaninchenbau). Der Schleppweg war also ein alter Schlupfweg, auf dem man in den Stadtbereich gelangen konnte, ohne bemerkt oder angehalten zu werden.
Nicht immer ist ein Name leicht zu deuten, wenn es auch anscheinend einfach ist. Das trifft auch auf den ''Schleppweg'' zu, der vom [[Caldenhofer Weg]] nach Süden abzweigt. Das Wort hat nichts mit ''Schleppen'' von Lasten zu tun, sondern kommt von dem mittel-hochdeutschen Begriff ''sleypen'', was soviel heißt wie kriechen, schlüpfen. In der Jägersprache ist es noch heute bekannt als ''Schliefen'' (Einfahren eines Dackels in einen Dachs-, Fuchs-oder Kaninchenbau). Der Schleppweg war also ein alter Schlupfweg, auf dem man in den Stadtbereich gelangen konnte, ohne bemerkt oder angehalten zu werden.
</blockquote>
== Baumaßnahmen ==
Am 16. und 17. April 2024 wurde der {{PAGENAME}} zwischen [[Ahornallee]] und [[Caldenhofer Weg]] saniert, er erhielt eine sogenannte dünne Asphaltdeckschichten im Kalteinbau. Die Kosten beliefen sich auf 50.000 Euro.


== Bildergalerie Schleppweg ==
== Bildergalerie Schleppweg ==
Zeile 45: Zeile 45:
== Besonderheiten ==
== Besonderheiten ==
[[Datei:Verkehrszeichen 357-50.png|x100px]]
[[Datei:Verkehrszeichen 357-50.png|x100px]]
[[Datei:Verkehrsschild Zone 30.jpg]]
[[Datei:Verkehrszeichen 274.1.png|x100px]]
[[Kategorie:Zone 30]]
[[Kategorie:Zone 30]]
[[Kategorie:Sackgassen]]
[[Kategorie:Sackgassen]]