1868 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
</div><div style="margin-bottom:7px;"></div>
</div><div style="margin-bottom:7px;"></div>


Für das '''Geburtsregister 1868''' wurden bisher (Stand: März 2024) die Kirchenbücher der folgenden Kirchengemeinden herangezogen: <br>
Für das '''Geburtsregister 1868''' wurden bisher (Stand: April 2024) die Kirchenbücher der folgenden Kirchengemeinden herangezogen: <br>
a) evangelische Kirchengemeinden <br>
a) evangelische Kirchengemeinden <br>
<!--
<!--
Zeile 964: Zeile 964:
|-
|-
|| 1868-03-08 || 1868-04-01 || Weise, Wilhelmine Johanna Antonie Laura || w || ev. || Hamm || Weise, Carl <ref> Szabshornist des 2tne Bataillons des 13ten Infanterieregiments </ref> || Wernicke, Auguste || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 664 auf dem Südenwall in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Kaufmann Wilhelm Ochs; Frau Johanna Wernicke aus Frankenhausen in Thüringen; Frau Antonie Burchardt; Laura Wernicke
|| 1868-03-08 || 1868-04-01 || Weise, Wilhelmine Johanna Antonie Laura || w || ev. || Hamm || Weise, Carl <ref> Szabshornist des 2tne Bataillons des 13ten Infanterieregiments </ref> || Wernicke, Auguste || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 664 auf dem Südenwall in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Kaufmann Wilhelm Ochs; Frau Johanna Wernicke aus Frankenhausen in Thüringen; Frau Antonie Burchardt; Laura Wernicke
|-
|| 1868-03-09 || 1868-04-05 || Wald, August Eduard Friedrich Max || m || ev. || Hamm || Wald, Conrad <ref> Briefträger </ref> || Rosenhan, Julie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 429 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: August Stendal aus Berlin; Eduard Papst aus Droyssig; Friedrich Twelle; Witwe Maria Ehrentraut
|-
|| 1868-03-11 || 1868-03-29 || Heine, Diedrich Heinrich Friedrich || m || ev. || Hamm || Heine, Friedrich Christian Johann <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Westkämper, Anna Friederica Johanna || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 666 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Landwirt Diedrich Schnickmann aus Nordbögge; Heinrich Pannwig aus Wiescherhöfen; Ehefrau Sophie Westkaemper aus Wiescherhöfen; Friedericke Wortmann aus Weetfeld; Anmerkung: ursprunglich war für den Vater und den Täufling der Familienname Schaefer angegeben. Dies wurde auf Veranlassung des Regierungspräsidenten in Arnsberg vom 08. Mai 1911 geändert.
|-
|| 1868-03-12 || 1868-03-22 || Becker, Carl Rochus Eduard || m || ev. || Hamm || Becker, Caspar <ref> Drahtzieher </ref> || Blanke, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Tagelöhner Carl Blanke; Maurer Rochus Lotz; Fabrikarbeiter Eduard Schroeder
|-
|| 1868-03-13 || 1868-03-22 || Franke, Henriette Wilhelmine Elisabeth || w || ev. || Hamm || Franke, Heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Pantewig, Dorothea || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Wilhelmine Middelmann; Witwe Elisabeth Franke; Heinrich Pantewig; Johann Pantewig
|-
|| 1868-03-16 || 1868-04-05 || Büter, Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Büter, Heinrich <ref> Postbeamter </ref> || Twittenhof, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 115 in der Nassauerstraße in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Maria Micke aus Flerke; Ehefrau Maria Kothe aus Einecke; Ehefrau Wilhelmine Micke aus Flerke; Ehefrau Lisette Twittenhof aus Meierich
|-
|| 1868-03-25 || 1868-04-25 || Quast, Cunibert <ref> verstorben am 05. Mai 1868 </ref> || m || ev. || Hamm || Quast, Cunibert <ref> Kaufmann </ref> || Borgemeister, Christiane || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 204 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: G. E. Borgemeister aus Ruhrort; Ferdinand Borgemeister aus Ruhrort; Antonie Quast aus Unna
|-
|| 1868-03-26 || 1868-04-21 || Westerhoff, Marie Wilhelmine Luise || w || ev. || Hamm || Westerhoff, Carl <ref> Tischler </ref> || Koetter, Marie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 401 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Marie Kötter; Frau Luise Be(...); Wilhelm Ries




71.381

Bearbeitungen