Nordenstiftsweg: Unterschied zwischen den Versionen

Weitere Unfälle sollen folgen, die Recherche ist schwierig
K (Aktualisiert)
(Weitere Unfälle sollen folgen, die Recherche ist schwierig)
Zeile 4: Zeile 4:
|Bild=Nordenstiftsweg01.jpg
|Bild=Nordenstiftsweg01.jpg
|Bildbeschreibung=Nordenstiftsweg an der [[Münsterstraße]]
|Bildbeschreibung=Nordenstiftsweg an der [[Münsterstraße]]
|Länge=1,5km
|Länge=1,5 km
|PLZ=59065
|PLZ=59065
|Bezirk=[[Heessen]]/[[Bockum-Hövel]]
|Bezirk=[[Heessen]]/[[Bockum-Hövel]]
Zeile 16: Zeile 16:
|Telefonzelle=Ecke [[Ruppiner Straße]]
|Telefonzelle=Ecke [[Ruppiner Straße]]
|Briefkasten=Hausnr. 95
|Briefkasten=Hausnr. 95
|erfasst=30.05.2019
}}
}}
Der '''Nordenstiftsweg''' ist eine Straße in den Bezirken [[Heessen]] und [[Bockum-Hövel]]. Sie verbindet die [[Münsterstraße]] mit dem [[Bockumer Weg]].


Der '''Nordenstiftsweg''' ist eine Straße in den Bezirken [[Heessen]] und [[Bockum-Hövel]].
== Namensherkunft ==
Da‚ wo noch vor einigen Jahren an der [[Münsterstraße]] der Schlachthof lag, beginnt der Nordenstiftsweg. Er hält die Erinnerung an das [[Nordenhospital]] wach, das eine ursprünglich für Arme bestimmte Stiftung war. Ältere Bewohner unserer Stadt erinnern sich sicher noch an das langgestreckte Gebäude mit dem Krüppelwalmdach, das im letzten Krieg stark beschädigt und später abgerissen wurde. Gegründet wurde das Nordenhospital [[1280]] durch Graf Eberhard I. von der Mark in Gemeinschaft mit den Rittern und Burgmannen zur Mark und den Bürgern zu Hamm. Noch im Gründungsjahr wurde die Stiftung durch den münsterschen Bischof Eberhard von Diest bestätigt, in dessen Bistum sie lag. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Gebäude eingeäschert, aber [[1669]] wieder errichtet. Schon früh hatte sich das Armenstift zu einem Jungfernstift gewandelt, an dessen Spitze zwei Meisterinnen standen. Im Jahre [[1805]] verfügte die Regierung die Aufhebung des Stiftes. Die Gebäude wurden vermietet, bis sie, wie schon gesagt, den Bomben zum Opfer fielen.<ref>nach [[Friedrich Johannes Wienstein]]</ref>


Sie verbindet die [[Münsterstraße]] mit dem [[Bockumer Weg]].
== Geschichte ==
 
In den 2010er Jahren häuften sich am {{Pagename}} die Unfälle mit LKW, die die Durchfahrtshöhe der dortigen Eisenbahnbrücken von 3,20 Meter missachteten. Darunter fällt beispielsweise der Unfall eines französischen LKW, der am [[26. Juli]] [[2013]] gegen 9 Uhr unbeladen mit der Brücke kollidierte, wobei am LKW ein Sachschaden von 20.000 Euro entstand. Der Aufbau des LKW wurde abgerissen, während Führerhaus und Chassis 20 Meter später zum Stillstand kamen. Der {{Pagename}} musste für vier Stunden gesperrt werden.<ref>Frank Lahme: „...und der Rest hielt nach 20 Metern an“ in: Westfälischer Anzeiger vom 27. Juli 2013</ref>
== Namensherkunft und Geschichte ==
Da‚ wo noch vor einigen Jahren an der [[Münsterstraße]] der Schlachthof lag, beginnt der Nordenstiftsweg. Er hält die Erinnerung an das [[Nordenhospital]] wach, das eine ursprünglich für Arme bestimmte Stiftung war. Ältere Bewohner unserer Stadt erinnern sich sicher noch an das langgestreckte Gebäude mit dem Krüppelwalmdach, das im letzten Krieg stark beschädigt und später abgerissen wurde. Gegründet wurde das Nordenhospital [[1280]] durch Graf Eberhard I. von der Mark in Gemeinschaft mit den Rittern und Burgmannen zur Mark und den Bürgern zu Hamm. Noch im Gründungsjahr wurde die Stiftung durch den münsterschen Bischof Eberhard von Diest bestätigt, in dessen Bistum sie lag. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Gebäude eingeäschert, aber [[1669]] wieder errichtet. Schon früh hatte sich das Armenstift zu einem Jungfernstift gewandelt, an dessen Spitze zwei Meisterinnen standen. Im Jahre [[1805]] verfügte die Regierung die Aufhebung des Stiftes. Die Gebäude wurden vermietet, bis sie, wie schon gesagt, den Bomben zum Opfer fielen.<ref>nach [[Friedrich Johannes Wienstein]]</ref>


== Bildergalerie Nordenstiftsweg ==
== Bildergalerie Nordenstiftsweg ==