Helinet: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Firma
{{Unternehmen
|Name=HeLinet Telekommunikation GmbH & Co. KG
|Name=HeLi NET Telekommunikation GmbH & Co. KG
|Logo=HelinetLogo_.png
|Logo=HelinetLogo_.png
|Logobreite=300
|Logobreite=300
|Unternehmensform=Kommanditgesellschaft (KG)
|Unternehmensform=Kommanditgesellschaft (KG)
|Handelsregister=Hamm HRA 1881
|Handelsregister=Hamm HRA 1881
|Stammkapital=
|Stammkapital=
|Umsatz=14.800 € (2018)
|Umsatz=14.800 € (2018)
Zeile 11: Zeile 11:
|Eigner=
|Eigner=
|Branche=Telekommunikation
|Branche=Telekommunikation
|Mitarbeiter=109 <small>(2018)</small>
|Mitarbeiter=50 <small>(2023)</small>
|Gründungsjahr=1999
|Gründungsjahr=1999
|Adresse=[[Hafenstraße]] 80-82 <br>59067 Hamm
|Adresse=[[Hafenstraße]] 80–82 <br>59067 Hamm
|Telefon=(02381) 874 2000
|Telefon=(02381) 874 2000
|Telefax=(0180) 442626
|Telefax=(0180) 442626
Zeile 23: Zeile 23:
|Bildbeschreibung=HeLi NET, Verwaltungsgebäude am Hafen
|Bildbeschreibung=HeLi NET, Verwaltungsgebäude am Hafen
}}
}}
Die '''HeLinet Telekommunikation GmbH & Co. KG''' ist ein regionaler Telekommunikationsdienstleister, das unter anderem aus der [[Hamcom]] hervorging. Das Unternehmen wurde [[1999]] gegründet und besitzt mittlerweile 440 Kilometer Glasfaserkabel (Stand 30. April 2014). <!--Knapp zehn Jahre später zählte das Unternehmen etwa 35.000 Kunden und besitzt ein über 250 km langes Glasfasernetz.-->Die Anfang [[2006]] gegründete Systemhaussparte HeLinet iTK bietet Rechenzentren für externes Server-Housing und für das Outsourcing kompletter IT-Umgebungen, sowie VoIP-, Email- und Sicherheitslösungen.  
Die '''HeLi NET Telekommunikation GmbH & Co. KG''' ist ein regionaler Telekommunikationsdienstleister, der unter anderem aus der [[Hamcom]] hervorging. Das Unternehmen wurde [[1999]] gegründet und besitzt mittlerweile 440 Kilometer Glasfaserkabel (Stand 30. April 2014). <!--Knapp zehn Jahre später zählte das Unternehmen etwa 35.000 Kunden und besitzt ein über 250 km langes Glasfasernetz.-->Die Anfang [[2006]] gegründete Systemhaussparte HeLinet iTK bietet Rechenzentren für externes Server-Housing und für das Outsourcing kompletter IT-Umgebungen, sowie VoIP-, Email- und Sicherheitslösungen.  


Gesellschafter der ''HeLinet'' waren zunächst die Stadtwerke Hamm, Ahlen, Soest, Lünen sowie der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bergkamen und Bönen. 2011 stiegen die Stadtwerke Lünen aus ihrer Beteiligung an der Helinet aus, Anfang 2022 kündigten auch die Stadtwerke Ahlen und Soest ihren Aussteig für Dezember 2022 an. In der Folge durchlief die Gesellschaft ein Insolvenverfahren in Eigenverwaltung, das Mitte November 2023 nach Sanierung eingestellt werden konnte.
Gesellschafter der ''Helinet'' waren zunächst die Stadtwerke Hamm, Ahlen, Soest, Lünen sowie der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bergkamen und Bönen. 2011 stiegen die Stadtwerke Lünen aus ihrer Beteiligung an der Helinet aus, Anfang 2022 kündigten auch die Stadtwerke Ahlen und Soest ihren Aussteig für Dezember 2022 an. In der Folge durchlief die Gesellschaft ein Insolvenverfahren in Eigenverwaltung, das Mitte November 2023 nach Sanierung eingestellt werden konnte.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Unternehmen entwickelte sich [[1999]] nach der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes aus einem Zusammenschluss von Tochterunternehmen verschiedener Stadtwerke in der Region. Dazu zählten die [[Stadtwerke Hamm]], Lünen, Soest, Ahlen und die Gemeinschaftsstadtwerke Kamen, Bönen und Bergkamen (GSW). Mittlerweile hat sich HeLinet von einem lokalen zu einem regionalen Telekommunikationsdienstleister und als treibende Kraft für den Breitbandausbau in Westfalen entwickelt.
Das Unternehmen entwickelte sich [[1999]] nach der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes aus einem Zusammenschluss von Tochterunternehmen verschiedener Stadtwerke in der Region. Dazu zählten die [[Stadtwerke Hamm]], Lünen, Soest, Ahlen und die Gemeinschaftsstadtwerke Kamen, Bönen und Bergkamen (GSW). Mittlerweile hat sich Helinet von einem lokalen zu einem regionalen Telekommunikationsdienstleister und als treibende Kraft für den Breitbandausbau in Westfalen entwickelt. Die Gesellschaft schrieb sich zunächst „HeLiNet“ (für Hellweg-Lippe-Netz).


Im Rahmen des Projekts [[City2020]] baute die Helinet Ende der 2000er-Jahre ein eigenständiges FTTH-Glasfasernetz bzw. Backbone in den angeschlossenen Städten und Gemeinden auf, das heute nicht nur an Endkunden vermarktet, sondern auch an Konkurrenten vermietet wird.
Im Rahmen des Projekts [[City2020]] baute die Helinet Ende der 2000er-Jahre ein eigenständiges FTTH-Glasfasernetz bzw. Backbone in den angeschlossenen Städten und Gemeinden auf, das heute nicht nur an Endkunden vermarktet, sondern auch an Konkurrenten vermietet wird.


Vom 7. Juli bis 11. Juli 2022 wurde die [[Helinet]] wiederholt Opfer von DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service). Durch koordinierte Angriffe von Botnetzen waren die Systeme überlastet, sodass die Internetgeschwindigkeit zeitweise stark eingeschränkt war. Es wurde Strafanzeige gegen Unbekannt erstattet.<ref>[https://www.wa.de/hamm/wieder-internet-ausfaelle-wegen-massiver-cyber-attacken-auf-die-helinet-91660099.html Wa.de vom 12. Juli 2022]</ref>
Vom 7. Juli bis 11. Juli 2022 wurde Helinet wiederholt Opfer von DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service). Durch koordinierte Angriffe von Botnetzen waren die Systeme überlastet, sodass die Internetgeschwindigkeit zeitweise stark eingeschränkt war. Es wurde Strafanzeige gegen Unbekannt erstattet.<ref>[https://www.wa.de/hamm/wieder-internet-ausfaelle-wegen-massiver-cyber-attacken-auf-die-helinet-91660099.html Wa.de vom 12. Juli 2022]</ref>


== Insolvenz ==
=== Insolvenzverfahren (2022–2023) ===
Am 1. Februar 2022 stellte die Helinet einen Antrag auf ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung, um die drohende Zahlungsunfähigkeit abzuwenden. In Zuge der Sanierung beabsichtigte die Helinet auch einen Personalabbau. Als Grund wurde der baldige Ausstieg der Stadtwerke Ahlen und Soest genannt.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/helinet-gmbh-in-hamm-beantragt-insolvenz-in-eigenverwaltung-sanierung-von-grund-auf-91274497.html Wa.de vom 1. Februar 2022]</ref>
Am [[1. Februar]] [[2022]] stellte die Helinet einen Antrag auf ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung, um die drohende Zahlungsunfähigkeit abzuwenden. In Zuge der Sanierung beabsichtigte die Helinet auch einen Personalabbau. Als Grund wurde der baldige Ausstieg der Stadtwerke Ahlen und Soest genannt.<ref>Frank Lahme: [https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/helinet-gmbh-in-hamm-beantragt-insolvenz-in-eigenverwaltung-sanierung-von-grund-auf-91274497.html „Helinet beantragt Insolvenz - So geht es jetzt weiter“] in: wa.de vom 1. Februar 2022</ref>


<blockquote>
<blockquote>
Zeile 51: Zeile 51:
</blockquote>
</blockquote>


Das Insolvenzverfahren endete auf Beschluss des Amtsgerichts Dortmund am [[15. November]] [[2023]], da die Sanierung erfolgreich war. Letztendlich mussten 45 von 95 Stellen gestrichen werden. Durch die Restrukturierung fokussiert sich Helinet inzwischen wieder stärker auf den lokalen Markt.<ref>Frank Lahme: [„Kein Insolvenzverfahren: Helinet-Pleite ist Geschichte“] in: wa.de vom 21. November 2023</ref>
Das Insolvenzverfahren endete auf Beschluss des Amtsgerichts Dortmund am [[15. November]] [[2023]], da die Sanierung erfolgreich war. Letztendlich mussten 45 von 95 Stellen gestrichen werden. Durch die Restrukturierung fokussiert sich Helinet inzwischen wieder stärker auf den lokalen Markt.<ref name="wade23-11">Frank Lahme: [https://www.wa.de/hamm/kein-insolvenzverfahren-helinet-pleite-ist-geschichte-92685434.html „Kein Insolvenzverfahren: Helinet-Pleite ist Geschichte“] in: wa.de vom 21. November 2023</ref> Der Filial-Service ging auf die [[Einhaus-Gruppe]] über.


== Produkte ==
== Produkte ==
Das Portfolio reicht von klassischen Telefon- und DSL-Anschlüssen über Festverbindungen für Geschäfts- und Privatkunden-Glasfaseranschlüssen inklusive TV bis hin zu individuellen iTK-Service-Lösungen und dem eigenen Rechenzentrums-Betrieb. Als Internet-Service-Provider (RIPE-Mitglied und LIR) mit eigenem Backbone sowie fünf Anbindungen an andere Provider (mit z. B. je 10 GBit-Leitungen zum DE-CIX bzw. AMS-IX) können alle Internet-Service-Providerleistungen inklusive Domain- und E-Mail-Diensten vollumfänglich aus eigener Leistung erbracht werden.
Das Portfolio reicht von klassischen Telefon- und DSL-Anschlüssen über Festverbindungen für Geschäfts- und Privatkunden-Glasfaseranschlüssen inklusive TV bis hin zu individuellen ITK-Service-Lösungen und dem eigenen Rechenzentrums-Betrieb. Als Internet-Service-Provider (RIPE-Mitglied und LIR) mit eigenem Backbone sowie fünf Anbindungen an andere Provider (mit z. B. je 10 GBit-Leitungen zum DE-CIX bzw. AMS-IX) können alle Internet-Service-Providerleistungen inklusive Domain- und E-Mail-Diensten vollumfänglich aus eigener Leistung erbracht werden.


Auch weiterhin beschäftigt sich die Helinet mit dem Glasfasernetzausbau in den sogenannten ''Weißen Flecken'' von Hamm (Stand Dezember 2020).
Auch weiterhin beschäftigt sich die Helinet mit dem Glasfasernetzausbau in den sogenannten ''Weißen Flecken'' von Hamm. Sie arbeitet dazu inzwischen mit ''Deutsche Giganetz'' zusammen (Stand: 11/2023).<ref name="wade23-11"/>
   
   
== Presseberichte ==
== Presseberichte ==
{{Presseberichte}}
{{Presseberichte}}
== Weblinks ==
* [http://www.helinet.de/ Homepage der HeLI NET]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==