Reformhaus Northoff: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Reformhaus_Northoff_2012.jpg|miniatur|rechts|Reformhaus Northoff, 2012]]
{{Stub}}
[[Bild:Nro_90_2001.jpg|thumb|right|Reformhaus Northoff, 2001]]
{{Unternehmen
|Name=Refomhaus Northoff
|Logo=
|Logobreite=200
|Unternehmensform=
|Handelsregister=
|Amtsgericht=
|Umsatz=
|Geschäftsführer=
|Inhaber=Rolf Northoff
|Eigner=
|Branche=
|Mitarbeiter=
|Gründungsjahr=
|Eröffnet=
|Geschlossen=
|Adresse=[[Weststraße]] 13
|Telefon=(02381) 24186
|Telefax=(02381) 12334
|Mobil=
|Homepage=
|Email=
|Bild=Reformhaus Northoff 2023.jpg
|Bildbeschreibung=Reformhaus Northoff 2023
|Karte={{KartePos|Pos=51.68109,7.81774|Marker=L}}
}}
Das '''Refomhaus Northoff''' befindet sich in der [[Weststraße]] 13.


Das '''Refomhaus Northoff''' befindet sich in der [[Weststraße]] 13. Der dreigeschossige - allerdings auffällig schmale - Nachkriegsbau läßt kaum erahnen, dass an dieser Stelle im 18. und 19. Jahrhundert ein Brauhaus stand.  
== Geschichte ==
Das Reformhaus Northoff befindet sich an einer historischen Hammer Hausstätte. Der dreigeschossige allerdings auffällig schmale Nachkriegsbau lässtt kaum erahnen, dass an dieser Stelle im 18. und 19. Jahrhundert ein Brauhaus stand. Zur Geschichte der Hausstätte ''→ siehe [[Weststraße 13]]''.
 
Am [[25. Oktober]] [[2023]] wurde das Schaufenster des Reformhauses durch einen Anschlag auf den benachbarten Juwelier [[Liebehenschel]] beschädigt, das Geschäft konnte jedoch öffnen.<ref name="wade230825">Frank Lahme, Max Lametz: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/hamm-innenstadt-knall-explosion-weststrasse-juweliergeschaeft-taeter-sperrung-92480353.html „Sprengung bei Liebehenschel: Polizei wertet Videomaterial aus - Roller gefunden“] in: wa.de vom 25. August 2023</ref>
 
Bis Ende der 2010er Jahre war Northoff am [[Südring]] 2 zu finden.


== Geschichte ==
== Weitere Fotos ==
<gallery>
Reformhaus_Northoff_2012.jpg|Reformhaus Northoff 2012
</gallery>


Die '''Hausstätte Weststraße 13''' (alt: [[Häuserbuch|Nro 90]]) begegnet uns bereits 1734 als Brauhaus. Vom Stadtbrand von 1741 in Mitleidenschaft gezogen, besaß die Hausstätte 1751 der Rezeptor Johann Diedrich Unckenbolt (''ein in der [[Höckerei|Höckerey]] gelegenes Brauhaus, Nro 90''), 1756 seine Witwe. Für etwa hundert Jahre war dann die Bäckerfamilie Borberg im Besitz des Hauses. 1777 kaufte Bäcker und Brauer Franz Borberg (1736-1819) das Haus für 100 Stück Dukaten vom Regimentsquartiermeister Henrich Diedrich Bilefeld. Franz Borberg, der selbst in der Weststraße 12 schräg gegenüber wohnte, nutzte es nachweislich 1791 weiter als ''Brauhaus''. Weil sein gleichnamiger Sohn Franz Borberg bereits im Jahre 1801 verstarb, finden wir 1802 die Witwe des Sohnes namens Maria Catharina Helena Borberg geb. Gesselmann mit ihren Kindern als Besitzer vor, anschließend ihren Sohn, den Bäcker und langjährigen [[Stadtverordnetenversammlung|Stadtverordneten]] [[Franz Borberg]] († 1885), der es noch in den 1830er Jahren als Brauhaus nutzte. 1878 betrieben Elise und Antonie Semmerau im Hause dann ein Kurzwarengeschäft, 1886 Sofie Uebis ein Tapisseriegeschäft.
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Firmen|Northoff]]
[[Kategorie:Firmen|Northoff]]
[[Kategorie:Reformhäuser|Northoff]]
[[Kategorie:Reformhäuser|Northoff]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Mitte (Bezirk)|Northoff]]
[[Kategorie:Alte Hausstätten]]
[[Kategorie:Weststraße|Northoff]]
[[Kategorie:Innenstadt|Northoff]]
[[Kategorie:Einzelhandel|Northoff]]