1859 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 824: Zeile 824:
|-
|-
|| 1859-08-29 || 1859-09-11 || Grebe, Johannes Carl Friedrich || m || ev. || Hamm || Grebe, Heinrich <ref> Schneidermeister </ref> || Strothmann, Elise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 343 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Fabrikarbeiter Friedrich Geisthoefel; Catharina Voltmann; Handschuhmacher Johannes Martin
|| 1859-08-29 || 1859-09-11 || Grebe, Johannes Carl Friedrich || m || ev. || Hamm || Grebe, Heinrich <ref> Schneidermeister </ref> || Strothmann, Elise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 343 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Fabrikarbeiter Friedrich Geisthoefel; Catharina Voltmann; Handschuhmacher Johannes Martin
 
|-
|| 1859-07-11 || 1859-10-09 || Lange, Emilie Juliane || w || ev. || Hamm || Lange, Heinrich <ref> Appellationsgerichtssekretär </ref> || Lammert, Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 247 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Sekretär Carl Mertens; Sekretär Julius Grennacher
|-
|| 1859-09-01 || 1859-09-22 || Müller, Juliane Elisabeth Johanna || w || ev. || Hamm || Müller, Wilhelm <ref> Eisenbahnbeamter bei der Westfälischen Eisenbahn </ref> || Bachmann, Auguste || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 165 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Lokomotivführer Julius Bachmann; Ehefrau Johanna Bachmann; Elisabeth Bachmann, die Großmutter des Kindes mütterlicherseits, aus Aachen
|-
|| 1859-09-08 || 1859-10-02 || Burckhardt, Adele Wilhelmine <ref> verstorben am 25. Mai 1860 </ref> || w || ev. || Hamm || Burckhardt, Gottlieb <ref> Schneider </ref> || Spancke, Mariane || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 305 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Schneider Wilhelm Jackenkroll aus Lerche; Adele Kampmann
|-
|| 1859-09-09 || 1859-10-13 || Römer, Heinrich Christoph Wilhelm || m || ev. || Hamm || Römer, Heinrich <ref> Metzger </ref> || Poetter, Eleonore || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 191 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Lehrer Heinrich Poetter aus Borgeln; Christoph Schulze aus Borgeln; Wilhelm Varnholt aus Brockhausen bei Soest
|-
|| 1859-09-12 || 1859-10-04 || Kortmann, Friedrich Wilhelm Arnold || m || ev. || Hamm || Kortmann, Arnold <ref> Schankwirt </ref> || Schulze-Herringen, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 451 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelm Dönnhoff; Wirt Arnold Unckenbold senior; Frau Wilhelmine Schulze-Herringen; Schulze-Herringen (!)
|-
|| 1859-09-12 || 1859-10-02 || Rossenhoevel, Anna Caroline Henriette || w || ev. || Hamm || Rossenhoevel, Johann <ref> Schuhmacher </ref> || Greve, Catharina <ref> katholischer Konfession </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 364 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Anna Greve aus Neheim, abwesend; Caroline Potthoff; Ehefrau Henriette Hermeling; Eisenbahnbeamter Gottlieb Schulz
|-
|| 1859-09-04 || 1859-10-27 || Redicker, Carl Friedrich Christian Otto || m || ev. || Hamm || Redicker, Wilhelm <ref> Kaufmann </ref> || Boendel, Louise Catharine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 28 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Witwe Wilhelmine Redicker, geborene Elisabeth Fuhrmann, Großmutter des Kindes väterlicherseits; Kaufmann Carl Redicker; Wirt Friedrich Kuse aus Rinteln; Apotheker Diedrich Redicker
|-
|| 1859-09-20 || 1859-10-02 || Vogt, Marie Friedericke Gisbertine || w || ev. || Hamm || Vogt, Friedrich <ref> Schreiner </ref> || Engelsmann, Martha || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 598 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Marie Kappenberg; Ehefrau Maria Delwig; Friedericke Vogt; Diedrich Vogt
|-
|| 1859-09-21 || 1859-10-09 || Hartmann, Robert Carl Theodor Friedrich Christian August || m || ev. || Hamm || Hartmann, Gustav Robert <ref> Bürobeamter beim Betriebsinspektor in Hamm der Köln-Mindener Eisenbahn </ref> || Klemann, Rosalie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 429 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Fabrikbesitzer Theodor Müllensiepen aus Crengeldanz; August Klemann; Friedrich Biehaut; Ehefrau Christine Klemann
|-
|| 1859-09-19 || 1859-10-09 || Koch, Christian Carl Adolph Johann Wilhelm || m || ev. || Hamm || Koch, Johann Friedrich <ref> Metzger </ref> || Meier, Sophie Luise <ref> aus Kamen </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 643 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelm Meier aus Kamen; Johann Koch; Adolph Niggemann; Carl Koepe aus Kamen; Wilhelmine Koch; Wilhelmine Heinert; Christine Dieckmann aus Haaren; Wilhelmine Elbrigmann aus Kamen
|-
|| 1859-09-23 || 1859-10-21 || Tiggemann, Wilhelm Carl Diedrich || m || ev. || Hamm || Tiggemann, Diedrich <ref> Wirt; am 18 März 1859 verstorben </ref> || Isenbeck, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 21 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelm Plentz; Adolph Tiggemann; Heinrich Rosendahl; Carl Gellermann; Wilhelm Hokamp; Lisette Sander; Ludwig Baukloh; Ehefrau Wetter; Witwe Amalie Wetter
|-
|| 1859-09-24 || 1859-10-27 || Bellwinckel, Henriette Bertha Luise || w || ev. || Hamm || Bellwinckel, Friedrich <ref> Anstreicher und Tapezierer </ref> || Unckenbold, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 56 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Metzger Heinrich Bellwinckel; Luise Unckenbold; Bertha Quante aus Soest
|-
|| 1859-09-24 || 1859-10-16 || Freund, Henriette Caroline Luise Emma <ref> verstorben am 01. August 1863 </ref> || w || ev. || Hamm || Freund, Wilhelm <ref> Schornsteinfeger </ref> || Graeve, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 353 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Heinrich Schulze Allen aus Rhynern; Caroline Graeve aus Rhynern; Ehefrau Luise Heiner
|-
|| 1859-09-25 || 1859-10-09 || Hunoldt, Wilhelmine Elisabeth Sophie Marie || w || ev. || Hamm || Hunoldt, Friedrich <ref> Ackerknecht </ref> || Romberg, Marie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 349 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Kötter Diedrich Pannock; Ehefrau Maria Heiminck; Ehefrau Sophie Schwale; Ehefrau Elisabeth Pannock; Ehefrau Elisabeth Hunoldt; Ehefrau Wilhelmine Greine
|-
|| 1859-09-29 || 1859-10-26 || Aecker, Dorothea Charlotte Elisabeth || w || ev. || Hamm || Aecker, Carl <ref> Bäcker und Wirt </ref> || Wessel, Clara || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 55 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Schuhmachermeister Diedrich Stehmann; Frau Elisabeth Aecker, geborene Geisthövel; Frau Charlotte Wessel aus Uentrop
|-
|| 1859-09-30 || 1859-10-23 || Wolff, Caspar Friedrich Max Carl || m || ev. || Hamm || Wolff, Carl Fabrikarbeiter </ref> || Waeltgen, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 352 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Caspar Wolff, Fabrikarbeiter; Friedrich Waeltgen, Großvater des Kindes mütterlicherseits; Ehefrau Peter Kampmann, geborene Sophie Hammerschmidt
|-
|| 1859-09-26 || 1859-11-01 || Schniedermann, Louis Adolph Heinrich Leonhard Johann <ref> verstorben am 18. November 1859 </ref> || m || ev. || Hamm || Schniedermann, Friedrich <ref> Kaufmann </ref> || Hoffmann, Christiane || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 149 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Sanitätsrat Dr. Hoffmann aus Gladbach; Kaufmann Adolph Wulff; Henriette Cortzen; Frau Helene Pröpsting; Frau Louise Wiegmann
|-
|| 1859-09-20 || 1859-11-13 || Gaul, Paula Sibylla Christiane || w || ev. || Hamm || Gaul, Johann Carl Gottlieb <ref> Mechanikus </ref> || Ahleweld, Anna Mariane || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Ahlen. Paten: Tischler Christian Stehmann aus Hamm; Frau Sibylla Pohlmann, geborene Stempel, aus Ahlen
|-
|| 1859-09-13 || 1859-10-22 || Richter, Luise Emma Ottilie Hedwig || w || ev. || Hamm || Richter, Udo <ref> Pfarrer </ref> || Mestag, Amalie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen im evangelischen Pfarrhaus in Hamm. Paten: der Generallieutenant a.D. Otto Leo, Exzellenz; kreisgerichtsdirektor Louis Jacobi, vertreten durch seine Ehefrau, geborene Bölling; Frau Appellationsgerichtsrätin Emma Schulz, geborene Schmidt
|-
|| 1859-10-01 || 1859-10-22 || Knies, Otto Leonhard Bertram Heinrich Wilhelm <ref> verstorben am 07. April 1860 </ref> || m || ev. || Hamm || Knies, Louis <ref> Güterexpedient bei der Köln-Mindener Eisenbahn </ref> || Martini, Marie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 486 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Gastwirt Heinrich Boecker junior; Kaufmann Wilhelm Wilms; Frau von Savigny, geborene Zurheiden; Frau Magazinvorsteher Borner; Sophie Knies aus Rinteln; Ökonomieinspektor Carl Otto Koenig aus Winterbühren bei Kassel
|-
|| 1859-10-06 || 1859-10-22 || Sauerland, Wilhelmine Johanna Sophie Henriette || w || ev. || Hamm || Sauerland, Diedrich <ref> Kleidermacher </ref> || Rottmann, Amalie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 429 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelm Dockweile; Witwe Johanna Rottmann; Frau Sophie Surland; Henriette Krabus
|-
|| 1859-10-14 || 1859-11-03 || Hoette, Juliane Caroline Sophie Henriette Dorothea || w || ev. || Hamm || Hoette, Friedrich <ref> Schankwirt und Bäcker </ref> || Middendorff, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 551 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Schlossermeister Diedrich Middendorff; Steueramtsgehilfe Julius Kalle; Carl Hoette; Ehefrau Sophie Kortmann, geborene Hoette; Henriette Reinoldt
|-
|| 1859-10-25 || 1859-11-06 || Franzmann, Rosina Lisette Marie || w || ev. || Hamm || Franzmann, Carl <ref> Damenkleidermacher </ref> || Schwenner, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 286 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Rosine Franzmann aus Vöckinghausen;
|-
|| 1859-10-28 || 1859-11-26 || Schmidt, Paul Franz Wilhelm <ref> am 01. Juni 1863 unter einem Wagen verunglückt </ref> || m || ev. || Hamm || Schmidt, Carl <ref> Färber </ref> || Pröpsting, Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 112 3/4 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Lehrer Wilhelmine Cramer, geborene Leffert; herr Franz Borberg; Herr Wilhelm Pröpsting
|-
|| 1859-10-28 || 1859-11-19 || Vieler, Gustav Anton Wilhelm Carl || m || ev. || Hamm || Vieler, Heinrich <ref> Puddelmeister </ref> || Westhoff, Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 137/138 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Gustav Vieler; Anton Geisler; Wilhelm Unckenbold; Carl Mützelburg
|-
|| 1859-10-05 || 1859-12-12 || Lange, Jacob Wilhelm <ref> verstorben am 22. Januar 1860 </ref> || m || ev. || Hamm || Lange, Heinrich <ref> Böttchermeister; katholischer Konfession </ref> || Prinz, Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen auf der Cosackschen Fabrik am Bahnhof in Hamm. Paten: der Drahtzieherobermeister Jacob Fleischer; Frau Sch(...)meister Wilhelmine Pieper
|-
|| 1859-10-28 || 1859-12-11 || Stemmer, Hermann Carl Gustav || m || ev. || Hamm || Stemmer, Wilhelm <ref> Sattler </ref> || Michel, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 166 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Carl Stemmer aus Dortmund; Gustav Jaeger aus Dortmund
|-
|| 1859-11-04 || 1859-12-03 || Hesse, Luise Wilhelmine Marie Caroline || w || ev. || Hamm || Hesse, Heinrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Schreiner, Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 115 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Peter Hesse; Wilhelm Hesse; Ludwig Gosmann; Witwe Marie Krüger; Caroline Becker; Frau Caroline Scharf
|-
|| 1859-11-09 || 1859-11-27 || Kohlmeier, Peter Friedrich Adolph Leonhard <ref> verstorben am 17. Dezember 1863 </ref> || m || ev. || Hamm || Kohlmeier, Friedrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Veit, Helene || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 519 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Peter Veit; Friedrich Veit; Adolph Kohlmeier; Helene Veit
|-
|| 1859-11-12 || 1859-12-18 || Kampmann, Wilhelm Heinrich Johann || m || ev. || Hamm || Kampmann, Wilhelm <ref> Tagelöhner; katholischer Konfession </ref> || Küster, Lisette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 316 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Johann Berkenkamp; Heinrich Schile; Frau Sophie Schroeder
|-
|| 1859-11-14 || 1859-12-10 || Knoefel, Carl Paul || m || ev. || Hamm || Knoefel, Friedrich August <ref> Bahnmeister bei der Westfälischen Eisenbahn </ref> || Krantz, Caroline Marie Albertine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 217 3/4 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Güterexpedient Christian Bockmühl; Kaufmann Friedrich Schniedermann; Hauptmagazinvorsteher Wilhelm Borner; Kassierer Friedrich Heiden
|-
|| 1859-11-23 || 1859-12-04 || Seepe, Friedrich Eduard Martin || m || ev. || Hamm || Seepe, Friedrich <ref> Tagelöhner </ref> || Weitkamp, Conradine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 594 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Tagelöhner Friedrich Wilke; Fabrikarbeiter Eduard Färber; Marie Weitkamp
|-
|| 1859-11-27 || 1859-12-17 || Uebbing, Wilhelm Martin Heinrich Ludwig Diedrich || m || ev. || Hamm || Uebbing, Heinrich <ref> Kleidermacher </ref> || Hegener, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 337 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelm Kunz; Martin Fuhrmann; Henriette Maas; Frau Lisette Schmidt; Diedrich Schmiedinghoff
|-
|| 1859-11-30 || 1859-12-25 || Witteburg, Theodore Johanna Sibylla || w || ev. || Hamm || Witteburg, Heinrich <ref> Maurer und Eisenbahnarbeiter </ref> || Brücher, Theodore || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 441 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Theodor Friedag; Joseph Siebert, Schieferdecker; Sibylla Schwarz
|-
|| 1859-12-07 || 1859-12-11 || Pollmeier, Max August Friedrich Heinrich || m || ev. || Hamm || Pollmeier, Heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Eickmeier, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 484 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: August Eickmeier; Heinrich Heitland; Frau Marie Heermann, geborene Middendorff
|-
|| 1859-12-08 || 1859-12-23 || vom Hofe, Ludwig || m || ev. || Hamm || vom Hofe, Ludwig <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Wilms, Marie Catharina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Nordenfeldmark von Hamm. Paten: Ludwig Lindenstruth, Kaufmann; Wirt Ludwig Boos; Ehefrau Anna Marie Voss
|-
|| 1859-11-27 || 1860-01-04 || Baukloh, Maria || w || ev. || Hamm || Baujloh, Ludwig <ref> Kleinhändler </ref> || Schelkmann, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 12 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Witwe Marie Anna Baukloh aus Schmehausen; Ehefrau Isabella Osthaus aus Unna; Ökonom Heinrich Holtmann aus Unna; Ökonom Diedrich Wehringhoff aus Eilmsen
|-
|| 1859-12-05 || 1860-01-17 || Schulz, August Carl || m || ev. || Hamm || Schulz, Carl <ref> Monteur der Gasanstalt in Hamm </ref> || Siering, Auguste || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Bahnhofstraße in Hamm. Paten: August Boecker, Kaufmann; Ingenieur Carl Brandt; Schlossermeister Carl Biehaut
|-
|| 1859-12-11 || 1860-01-10 || Schmiedinghoff, Anna Johanna Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Schmiedinghoff, Heinrich <ref> Kleidermacher </ref> || Lumpe, Theodore || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 403 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Johanna Enkmann; Ehefrau Maria Hesse; Wilhelm Schmiedinghoff aus Kleve
|-
|| 1859-12-12 || 1860-01-08 || Schürmann, Luise || w || ev. || Hamm || Schürmann, Heinrich <ref> Metzger; katholischer Konfession </ref> || Eisleben, Julie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 466 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Luise Beling, geborene Eisleben; Carl Frede
|-
|| 1859-12-18 || 1860-01-15 || Mailänder, Gerhard Hermann Friedrich Wilhelm || m || ev. || Hamm || Mailaender, Heinrich <ref> Müller </ref> || Meier, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 578 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Kutscher Hermann Oelschläger aus Caldenhof; Metzger Friedrich Bromberg aus Kamen; Schreiner Wilhelm Meier aus Kamen; Schneider Gerhard Boettler aus Haaren
|-
|| 1859-12-24 || 1860-01-05 || Koch, Diedrich Carl || m || ev. || Hamm || Koch, Wilhelm <ref> Maurer </ref> || Weerth, Lisette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 639 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Diedrich Wortmann; Frau Clara Plattfuss; Clara Schweer
|-
|| 1859-12-19 || 1860-02-12 || Klasmann, Heinrich August || m || ev. || Hamm || Klasmann, August <ref> Kaufmann </ref> || Ziemann, Hermine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 347 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Kaufmann Heinrich Saligmann; Kaufmann Heinrich Varnholt
|-
|| 1859-12-25 || 1860-02-18 || Vogel, Wilhelm Christfried (!) || m || ev. || Hamm || Vogel, Jacob <ref> Rendant </ref> || Heierhoff, Lisette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in einem Haus vor dem Ostentor von Hamm. Paten: Schwester Lina Vogel; Vetter Wilhelm Vogel; Hedwig Essellen


|-
|-
71.276

Bearbeitungen