1859 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
</div><div style="margin-bottom:7px;"></div>
</div><div style="margin-bottom:7px;"></div>


Für das '''Geburtsregister 1859''' wurden bisher (Stand: November 2023) die Kirchenbücher der folgenden Kirchengemeinden herangezogen: <br>
Für das '''Geburtsregister 1859''' wurden bisher (Stand: Februar 2024) die Kirchenbücher der folgenden Kirchengemeinden herangezogen: <br>
a) evangelische Kirchengemeinden <br>
a) evangelische Kirchengemeinden <br>
<!--
<!--
* [[Evangelische Kirchengemeinde Berge]]
* [[Evangelische Kirchengemeinde Berge]]
* [[Evangelische Kirchengemeinde Drechen]]
* [[Evangelische Kirchengemeinde Drechen]]
-->
* [[Evangelische Kirchengemeinde Hamm]]
* [[Evangelische Kirchengemeinde Hamm]]
<!--
* [[Evangelische Kirchengemeinde St. Victor Herringen]]
* [[Evangelische Kirchengemeinde St. Victor Herringen]]
* [[St. Pankratius (Mark)|Evangelische Kirchengemeinde Mark]]
* [[St. Pankratius (Mark)|Evangelische Kirchengemeinde Mark]]
Zeile 620: Zeile 622:
|| 1859-12-25  || 1860-01-11 || Filthaut, Christina Wilhelmina || w || kath. || Hamm || Filthaut, Franz <ref> Kettenschmied </ref> || Fromme, Josephine || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB017-02-T/?pg=170 Matricula] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 573 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Witwe Christina Enkhaus aus Hamm
|| 1859-12-25  || 1860-01-11 || Filthaut, Christina Wilhelmina || w || kath. || Hamm || Filthaut, Franz <ref> Kettenschmied </ref> || Fromme, Josephine || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB017-02-T/?pg=170 Matricula] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 573 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Witwe Christina Enkhaus aus Hamm


|-
|| 1859-01-01 || 1859-02-14 || Helms, Max Wilhelm Ferdinand || m || ev. || Hamm || Helms, Carl <ref> Stationsaufseher bei der Westfälischen Eisenbahn </ref> || Gerhardt, Catharina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 87 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Marie Müller; Ehefrau Marie Gehring; Lokomotivführer Wilhelm Müller; Stationsschreiber Ferdinand Breuer; Kleidermacher Gerhard Fischer
|-
|| 1859-01-06 || 1859-01-22 || Kohlhase, Carl Heinrich Ludwig || m || ev. || Hamm || Kohlhase, Franz <ref> Tagelöhner </ref> || Kleikamp, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 636 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Lohgerber Carl Cords, Heinrich Kohlhase; Frau Lisette Vogel
|-
|| 1859-01-09 || 1859-01-23 || Osthus, Clara Caroline Luise Friedericke || w || ev. || Hamm || Osthus, Wilhelm <ref> Bahnhofsarbeiter </ref> || König, Lisette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in einem neuen Haus ohne Nummer an der Westenchaussee in Hamm. Paten: Ehefrau Clara Elisabeth Kensmann aus Borgeln; Frau Caroline Osthus; Bahnhofsarbeiter Ludwig Osthus; Bahnhofsarbeiter Friedrich Bimberg
|-
|| 1859-1-10 || 1859-02-04 || Hausmann, Elise Philippine Christine || w || ev. || Hamm || Hausmann, Heinrich <ref> Kaufmann </ref> || Spier, Auguste || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 120 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Kaufmann Christian Noelle; Witwe Elise Ohswaldt; Witwe Philippine Bonafont; Ehefrau Sophie Staab
|-
|| 1859-01-16 ||  || Kunze, N.N. <ref> Totgeburt </ref> || w || ev. || Hamm || Kunze, Wilhelm <ref> Weichensteller </ref> || Knapkorte, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 106 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref>
|-
|| 1859-01-20 || 1859-02-12 || Borberg, Otto Christian Friedrich || m || ev. || Hamm || Borberg, Franz <ref> Konditor </ref> || Pröpsting, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 103 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wirt Friedrich Pröpsting; Bäcker Friedrich Borberg; Frau Christine Schmidt
|-
|| 1859-01-20 || 1859-02-11 || von Quadt und Hüchtenbrock, Sophie Elise Charlotte Luise || w || ev. || Hamm || von Quadt und Hüchtenbrock, Constantin <ref> Landrat </ref> || von Bodelschwingh, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Bahnhofstraße in Hamm. Paten: Herr General der Infanterie a.D. von Quadt und Hüchtenbrock; Frau Minister Elise von Bodelschwingh, geborene Freiin von Bodelschwingh-Plettenberg; Frau Minister Charlotte von Bodelschwingh, geborene von Diest; Hauptmann Otto von Quadt; verwitwete Frau Ida von Natzmer, geborene von Quadt; Lieutenenat Ernst von Bodelschwingh; Luise Freifrau von Bodelschwingh-Plettenberg
|-
|| 1859-01-21 || 1859-02-06 || Richter, Friedrich Theodor Heinrich || m || ev. || Hamm || Richter, Theodor <ref> Chausseeaufseher </ref> || Basenau, Marie Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Nordenfeldmark von Hamm. Paten: Kohlenhändler und Kalkbrenner Friedrich Schmidt aus der Nordenfeldmark; Kornhändler Eduard Heinrich Klappeck
|-
|| 1859-01-11 || 1859-03-03 || Cords, Friedrich Ludwig Adolph || m || ev. || Hamm || Cords, Ludwig <ref> Lohgerber </ref> || Pröpsting, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 623 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Rentner Friedrich Kemper; Wirt Friedrich Pröpsting; Frau Florenz Boeddecker, geborene Cords, aus Soest
|-
|| 1859-01-27 || 1859-02-08 || Poeppelmann, Maria <ref> unehelich geboren; verstorben am 24. Februar 1859 </ref> || w || ev. || Hamm || Stemme, Heinrich <ref> Maurer; aus der Gemeinde Detmold; bekennt sich zur Vaterschaft des Kindes; beabsichtigt, die Kindsmutter zu heiraten </ref> || Poeppelmann, Margaretha <ref> aus der Feldmark von Rheda </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 613 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Marie Stemme; Witwe Langkamp
|-
|| 1859-01-24 || 1859-02-10 || Grewe, Friedericke Johanna Marie Margaretha Luise || w || ev. || Hamm || Grewe gen. Ahlert, Franz <ref>Buchhandlungsdiener </ref> || Klauke, Florentine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 337 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Luise Klauke; Ehefrau Margaretha Grewe; Ehefrau Maria Niggemann, geborene Ahlert; Ehefrau Johanna Hussmann; Ehefrau Maria Niggemann, geborene Niggemann; Friedrich Ahlert
|-
|| 1859-01-27 || 1859-02-20 || Reckert, Friedrich Diedrich Ludwig <ref> verstorben am 19. Juli 1859 </ref> || m || ev. || Hamm || Reckert, Diedrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Kuhlmann, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 594 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Kreisbote Ludwig Walter; Schneider Friedrich Klüting; Fabrikarbeiter Eduard Proepper; Tagelöhner Friedrich Stehmann; Gertrud Kuhlmann
|-
|| 1859-01-28 || 1859-02-07 || Erdmann, Carl Heinrich Adolph || m || ev. || Hamm || Erdmann, Wilhelm <ref> Bahnwärter </ref> || Winnenburg, Dorothea || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Ahlen. Paten: Anstreicher Heinrich Winnenburg; Frau Apotheker Caroline Unckenbold
|-
|| 1859-02-01 || 1859-03-02 || Edler, Helene Caroline Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Edler, Friedrich <ref> Ökonom </ref> || Unckenbold, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen auf dem großen Denkhoff bei Ahlen. Paten: Frau Pastorin Helene Fuhrmann, geborene Boeddinghaus; Caroline Unckenbold; Apotheker Gerhard Unckenbold
|-
|| 1859-02-10 || 1859-03-06 || Stoffer, Ludwig Franz Wilhelm Heinrich <ref> verstorben am 27. Juni 1859 </ref> || m || ev. || Hamm || Stoffer, Heinrich <ref> Anstreicher </ref> || Mai, Adelheid || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 444 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Bahnwärter Franz Flessenkemper; Schlosser Wilhelm Brackelmann; Lisette Honneus
|-
|| 1859-02-12 || 1859-02-13 || Römer, Carl Heinrich Johann <ref> verstorben am 13. Februar 1859 </ref> || m || ev. || Hamm || Römer, Johann <ref> Metzger </ref> || Oberg, Marie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 27 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Witwe Caroline Biehaut, geborene Römer; Frau Schmied Marie Fechte, geborene Koch; Frau Henriette Koch, geborene Römer
|-
|| 1859-02-14 || 1859-03-06 || Wader, Marie Wilhelmine Mathilde <ref> verstorben am 01. Februar 1864 </ref> || w || ev. || Hamm || Wader, Peter <ref> Feilenhauer </ref> || Hirt, Sara || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Nordenfeldmark von Hamm bei Möhner an der Werstfälischen Eisenbahn. Paten: Maria Freisfeld; Kaufmann Wilhelm Korte
|-
|| 1859-02-14 || 1859-02-26 || Beins, Heinrich || m || ev. || Hamm || Beins, Simon <ref> Ziegelstreicher </ref> || Schlüter, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Nordenfeldmark von Hamm. Paten: Weber Heinrich Schlüter aus Wilberg im Fürstentum Lippe; Heinrich Beins aus Wilberg im Fürstentum Lippe
|-
|| 1859-01-30 || 1859-03-20 || Schneider, Friedrich Wilhelm || m || ev. || Hamm || Schneider, Leopold <ref> Lieutenant a.D. und Kaserneninspektor </ref> || Friese, Marie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Kaserne in Hamm. Paten: Frau Ida von Griesheim; Frau Lieutenant Schmidt aus Münster; Frau Baumeister Dulon, geborene Emma Overlack, aus Hamm; Fräulein Charlotte Hepper; Fräulein Sophie Jacobi; Lieutenant von Hauteville-Tormignon im 4ten Kürassierregiment; Lieutenant Bronsart von Schellendorff im Kaiserlich französischen Grenandierregiment ; Lieutenant von Ploetz im 4ten Kürassierregiment
|-
|| 1859-02-08 || 1859-03-31 || Juckenack, Theodore Wilhelmine Bernhardine Mathilde || w || ev. || Hamm || Juckenack, Diedrich <ref> Konditor </ref> || Hobrecker, Mathilde || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 91 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Wilhelmine Borbein aus Dortmund; Ehefrau Theodore Hobrecker, geborene Nolda; Rentner Diedrich Juckenack, Großvater des Kindes väterlicherseits
|-
|| 1859-02-10 || 1859-03-17 || Unckenbold, Friedericke Wilhelmine Lisette Anna || w || ev. || Hamm || Unckenbold, Heinrich <ref> Gastwirt am Südentor </ref> || Fuhrmann, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 539 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Wilhelmine Westerhoff, geborene Fuhrmann, aus Iserlohn; Frau Lisette Redicker; Wilhelmine Bleckmann aus Kamen
|-
|| 1859-02-14 || 1859-03-27 || Westphal, Friedericke Leonore <ref> unehelich geboren </ref> || w || ev. || Hamm ||  || Westphal, Bertha || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Mutter wohnt in der Nordenfeldmark von Hamm. Paten: Buchbinder Leonhard Schnabel; Frau Fabrikarbeiter Friedericke Althoff, geborene Hagenhof, aus der Nordenfeldmark
|-
|| 1859-02-16 || 1859-03-14 || Krampen, Elisabeth Caroline || w || ev. || Hamm || Krampen, Friedrich Wilhelm <ref> Güterexpedientassistent bei der Westfälischen Eisenbahn </ref> || Caspers, Wilhelmine Juliane Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Frau Elisabeth Caspers, geborene Peters, aus Kettwig, abwesend, vertreten durch Frau Antoinette Breuer, geborene Landmann; Caroline Krampen aus Kettwig, abwesend, vertreten durch den Bahnwärter Wilhelm Kunze
|-
|| 1859-02-18 || 1859-04-03 || Nau, Diedrich Carl <ref> unehelich geboren; durch die Heirat der Kindseltern vom 03. Juni 1860 legitimiert </ref> || m || ev. || Hamm || Nau, Rhabanus <ref> Kürschner; bekennt sich zur Vaterschaft des Kindes </ref> || von der Hardt, Caroline <ref> geschiedene Ehefrau Schmitz </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Mutter wohnt in der Bahnhofstraße in Hamm, im Hinterhaus der Goldarbeiters Philippi. Paten: Lithograf Diedrich Standop; Caroline Büscher
|-
|| 1859-02-24 || 1859-03-22 || Bellwinckel, Friedrich Carl Gustav <ref> verstorben am 22. Oktober 1859 </ref> || m || ev. || Hamm || Bellwinckel, Heinrich <ref> Metzger </ref> || Unckenbold, Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 269 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Glaser Friedrich Bellwinckel junior; Clara Unckenbold
|-
|| 1859-02-27 || 1859-04-07 || Hobrecker, Paul Friedrich Carl || m || ev. || Hamm || Hobrecker, Gustav <ref> Uhrmacher </ref> || Wortmann, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 152 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Rentner Carl Hobrecker, Großvater des Kindes väterlicherseits; Friedrich Schniedermann; Theodore von der Marck, geborene Hobrecker
|-
|| 1859-03-01 || 1859-03-05 || Erdmann, Johanna Luise Emilie || w || ev. || Hamm || Erdmann, Johann Wilhelm <ref> Schneider </ref> || Brinkmann, Christine Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 181 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Eberhard Johann Sasse; Ehefrau Louise Korte; Frau Emilie Wortmann
|-
|| 1859-03-04 || 1859-03-24 || Feige, Theodore Luise Gertrud Johanna <ref> verstorben am 28. Mai 1859 </ref> || w || ev. || Hamm || Feige, Ludwig <ref> Glaser und Anstreicher </ref> || Schmidt, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 116 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Johannes Schmidt aus Lünen; Gerhard Bellwinckel aus Werne; Dorothea Kissing  aus Dortmund; Luise Feige
|-
|| 1859-03-05 || 1859-03-20 || Gertönis, Franz Friedrich Theodor Heinrich || m || ev. || Hamm || Gertoenis, Adolph <ref> Tagelöhner; aus Vellinghausen </ref> || Werner, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 615 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Friedrich Jaeger; Friedrich Peschken; Franz Werner; Theodor Stricker; Henriette Volle
|-
|| 1859-03-08 || 1859-03-27 || Büscher, Wilhelmine Marie Josephine Caecilie || w || ev. || Hamm || Büscher, Heinrich <ref> Müller </ref> || Wittenberg, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 429 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Wilhelmine Stoltenhoff, geborene Schulz; Ehefrau Marie Kloetmann; Josephine Kraack; Caecilie Kraack
|-
|| 1859-03-08 || 1859-04-05 || Pante, Johanna Wilhelmine Juliane || w || ev. || Hamm || Pante, Heinrich <ref> Bahnmeister </ref> || Kettschau, Friedericke <ref> katholischer Konfession </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 566 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Supernummerar Julie Schürhoff, geborene Voss; Gerichtsbote Johann Schroeder; Eisenbahnbeamter Wilhelm Artmann
|-
|| 1859-03-12 || 1859-03-27 || Craemer, Caroline Johanna Helene || w || ev. || Hamm || Craemer, Joseph <ref> Schreiner; katholischer Konfession </ref> || Brinkmann, Charlotte || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 673 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Müller Carl Brinkmann; Frau Müller Johanna Kohlmeier
|-
|| 1859-03-15 || 1859-04-07 || Middendorff, Carl Wilhelm <ref> verstorben am 27. September 1863 </ref> || m || ev. || Hamm || Middendorff, Diedrich <ref> Schlossermeister </ref> || Vogelhoff, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 249 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Carl Hoette; Wilhelm Vogelhoff
|-
|| 1859-03-17 || 1859-03-27 || Vieregge, Johann Friedrich || m || ev. || Hamm || Vieregge, Friedrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Kloppenburg, Franzisca || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 307 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Kleidermacher Franz Hellmig; Fabrikarbeiter Johann Kloppenburg; Frau Fabrikarbeiter Wilhelmine Koester; Frau Fabrikarbeiter Wilhelmine Knips
|-
|| 1859-03-18 || 1859-04-09 || Martini, Gottfried Heinrich Wilhelm || m || ev. || Hamm || Martini, Heinrich <ref> Glaser und Anstreicher </ref> || Langenkaemper, Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 215 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Bäckermeister Wilhelm Langenkaemper aus Wupperfeld; Landwirt Wilhelm Kellermann aus Ickern bei Mengede; Gottfried Ruthmann aus Kettwig; Emilie Elisabeth Martini; Henriette Corzilius; Frau Hulda Langenkaemper, geborene Ullendahl aus Barmen; Bertha Lieb aus Wupperfeld
|-
|| 1859-03-22 || 1859-04-19 || Pröpsting, Caroline Wilhelmine Clara || w || ev. || Hamm || Pröpsting, Wilhelm <ref> Wirt </ref> || Bettermann, Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 268 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Färber Carl Schmidt; Frau Konditor Wilhelmine Borberg, geborene Pröpsting; Clara Wintergalen aus Lippborg
|-
|| 1859-03-23 || 1859-03-28 || Husradt, Clara Luise <ref> verstorben am 28. März 1859 </ref> || w || ev. || Hamm || Hustadt, Gerhard <ref> Tagelöhner </ref> || Fickermann, Clara || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in einem Haus auf dem Kletterpoth in Hamm. Paten: die Kindsmutter; Luise Fickermann aus Ostwennemar
|-
|| 1859-02-24 || 1859-04-25 || Cords, Hermine Julie Clara || w || ev. || Hamm || Cords, Carl <ref> Lohgerber </ref> || Andrae, Julie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 223 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Hermann Cords; Frau Julie Andrae aus Lippstadt; Frau Kemper, geborene Wegerhoff; Frau Clara Aecker
|-
|| 1859-03-10 || 1859-04-25 || Wiegmann, Friedrich Wilhelm Anton || m || ev. || Hamm || Wiegmann, Friedrich Wilhelm <ref> Kohlenhändler </ref> || Werra, Bernhardine <ref> katholischer Konfession </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 323 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Friedrich Schniedermann, Kaufmann; Frau Antoinette Kaven, geborene Werra
|-
|| 1859-03-14 || 1859-04-16 || Höttke, Joseph Heinrich Christian Gustav || m || ev. || Hamm || Höttke, Gottfried <ref> Sattlermeister </ref> || Masmann, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 345 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Heinrich Siebert aus Kamen; Joseph Panke; Heinrich Clodt; Ehefrau Sophie Plattfuss; Christine Leffert
|-
|| 1859-03-23 || 1859-04-10 || Gerling, Christine Marie || w || ev. || Hamm || Gerling, Friedrich <ref> Tischlermeister </ref> || Tiggemann, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 163 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Christine Tiggemann aus Dinker; Drechsler Matthias Hokamp aus Dinker; Schmiedemeister Diedrich Schmidt aus Eilmsen; Marie Gerling, Dienstmagd aus Eilmsen; Putzmacherin Marie Craemer aus Norddinker; Charlotte Bielefeld aus Dinker
|-
|| 1859-03-26 || 1859-04-20 || Beintcker, Johanna Elisabeth Friedericke Wilhelmine <ref> verstorben am 04. November 1860 </ref> || w || ev. || Hamm || Beintcker, Friedrich Wilhelm <ref> Fußgendarm </ref> || Buchner, Marie Wilhelmine Emilie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 382 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Wilhelmine Pape aus Bielefeld; Ehefrau Elisabeth Westhoelter; Johanna Juckenack; Polizeisergeant Friedrich Bergmann
|-
|| 1859-04-06 || 1859-05-01 || Glauner, Heinrich Ernst || m || ev. || Hamm || Glauner, Diedrich <ref> Schreinermeister </ref> || Schule, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 25 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Bäcker Ernst Dieckhoff aus Bochum; Henriette Schule aus Kamen
|-
|| 1859-04-08 || 1859-04-18 || Hubert, Louise Caroline Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Hubert, Rudolph <ref> Drechsler auf der Fabrik von [[Keller und Banning]] </ref> || Vogt, Friedericke <ref> katholischer Konfession </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen am Nordenstift von Hamm. Paten: Gastwirt Ludwig Booss; Frau Aufseher Luise Richter; Frau Josephine Zirkel; Frau Friedericke Hubert aus Stettin
|-
|| 1859-04-08 || 1859-05-06 || Kortmann, Sophie Marie Theodore <ref> verstorben am 15. September 1865 </ref> || w || ev. || Hamm || Kortmann, Carl <ref> Schankwirt </ref> || Lux, Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 518 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wirt Diedrich Lux; Ehefrau Sophie Reinoldt; Ehefrau Sophie Callwey
|-
|| 1859-04-09 || 1859-05-07 || Glauner, Johann Wilhelm || m || ev. || Hamm || Glauner, Jacob <ref> Metzger </ref> || Degelmann, Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Paten: Elisabeth Wilhelmine Degelmann; Johann Heinrich Schmidt; Johann Diedrich Koch
|-
|| 1859-04-10 || 1859-04-24 || Noll, Johanna Marie Elisabeth <ref> verstorben am 30. Dezember 1859 </ref> || w || ev. || Hamm || Noll, Heinrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Imsiepen, Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 165 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Johann Hegenscheid; Witwe Marie Tüllmann; Frau Elisabeth Hesse
|-
|| 1859-04-10 || 1859-05-02 || Schumann, Friedrich Wilhelm Albert || m || ev. || Hamm || Schumann, Friedrich Wilhelm Ludwig <ref> Büchsenmacher im Hammschen Gardelandwehrbataillon </ref> || Fuchs, Luise Emilie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Kaserne in Hamm. Paten: Feldwebel Carl Gebauer; Frau Hausmann; Pauline Ohswaldt
|-
|| 1859-04-11 || 1859-04-19 || Doerman, Henriette Theodore || w || ev. || Hamm || Doermann, Heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Trautmann, Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 295 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Theodore Rosenberg; Henriette Althoff
|-
|| 1859-04-15 || 1859-05-01 || Strunck, Marie Christine Bertha || w || ev. || Hamm || Strunck, Adolph <ref> Bahnwärter </ref> || Gerling, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 6 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Gottfried Schwale; Frau Christine Bellwinckel; Frau Elisabeth Vorschulte
|-
|| 1859-04-18 || 1859-05-01 || Lippmann, Franz Carl || m || ev. || Hamm || Lippmann, Wilhelm <ref> Bäcker </ref> || Kramme, Johanna || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 428 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Konditor Franz Borberg; Schirmfabrikant Carl Klinkhammer
|-
|| 1859-04-18 || 1859-05-20 || Ehrentraut, Sophie Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Ehrentraut, Adolph <ref> Schlosser </ref> || Salomon, Marie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 487 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Höcker Wilhelm Wiethege; Frau Wilhelmine von Zeitscheck; Frau Sophie Callwey
|-
|| 1859-04-25 || 1859-05-08 || Klute, Anna Angelica Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Klute, Gottfried <ref> Zimmermeister </ref> || Lohmann, Lisette <ref> katholischer Konfession </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Paten: Ehefrau Anna Angelica Degener; Magazinverwalter Wilhelm Nagel
|-
|| 1859-04-23 || 1859-05-25 || Wolff, Johannes Hubert Friedrich || m || ev. || Hamm || Wolff, Christoph <ref> Zahlmeister im 1ten Bataillon des 4ten Gardelandwehrregiments </ref> || Wolff, Marie Dorothea Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 625 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Zahlmeister im 1ten Garderegiment Lieutenant a. D. Severin Braun aus Potsdam; Friedrich Pferdekemper, Feldwebel; Ehefrau Feldwebel Gebauer, geborene Friedericke Mitternacht; Christiane Fürmann; Friedrich Pröpsting junior; Kaufmann Heinrich Boecker; Friedrich Buschmann
|-
|| 1859-04-28 || 1859-05-22 || Fleischer, Friedericke Marie <ref> verstorben am 18. Juli 1860 </ref> || w || ev. || Hamm || Fleischer, Jacob <ref> Drahtzieher </ref> || Solinger, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 428 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Friedrich Fleischer, Lokomotivführer; Frau Maria Adermann
|-
|| 1859-04-28 || 1859-05-26 || Aecker, Friedrich Wilhelm <ref> verstorben am 13. Mai 1864 </ref> || m || ev. || Hamm || Aecker, Friedrich <ref> Schankwirt </ref> || Haumann, Christiane || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 59 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Witwe Sophie Haumann, geborene Moellenhoff; Sophie Haumann
|-
|| 1859-05-07 || 1859-05-14 || Giehl, Johanna Luise || w || ev. || Hamm || Giehl, Heinrich <ref> Drahtzieher; aus Nister im Herzogtum Nassau </ref> || Dockweiler, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 535 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Botenmeister Johann Jacob Binger; Frau Luise Dockweiler, geborene Jussack
|-
|| 1859-05-08 || 1859-06-24 || Tönius, Conrad Wilhelm Heinrich Ernst || m || ev. || Hamm || Tönius, Heinrich <ref> Tapetenfabrikant </ref> || Heppe, Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 369 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Fräulein Louise Weber aus Magdeburg; Wilhelmine Heppe aus Hagen; Herr Conrad Heppe aus Hagen; Herr Wilhelm Tönius; Herr Carl Tönius
|-
|| 1859-05-12 || 1859-06-14 || Clüsmann, Wilhelmine Josephine Luise || w || ev. || Hamm || Clüsmann, Hermann <ref> Schieferdecker </ref> || Wenzler, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 444 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelm Vogt; Joseph Sieberg; Louise Meier
|-
|| 1859-05-16 || 1859-06-14 || Borberg, Friedrich Wilhelm Theodor Adolph || m || ev. || Hamm || Borberg, Friedrich <ref> Bäcker </ref> || Holtmann, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 88 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Friedrich Banse aus Unna; Wilhelmine Holtmann; Frau Theodore Borberg, geborene Schaaf
|-
|| 1859-05-21 || 1859-06-12 || Wulff, Emil Richard Julius || m || ev. || Hamm || Wulff, Wilhelm <ref> Stadtsekretär </ref> || Koetter, Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 229 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Lehrer Richard Koetter aus Ruhrort; Güterexpedient Julius Koester zu Berge-Borbeck
|-
|| 1859-05-23 || 1859-06-01 || Ostermann, Louise Wilhelmine <ref> unehelich geboren; verstorben am 13. August 1859 </ref> || w || ev. || Hamm ||  || Ostermann, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 273 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Louise Rogge aus Norddinker; Wilhelmine Prenger aus Schmehausen
|-
|| 1859-05-23 || 1859-06-01 || Ostermann, Wilhelmine Louise <ref> unehelich geboren; verstorben am 22. August 1959 </ref> || w || ev. || Hamm ||  || Ostermann, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 273 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelmine Limberg; Louise Böhning
|-
|| 1859-05-23 || 1859-06-19 || Frigge, Josephine Lisette <ref> verstorben am 17. August 1859 </ref> || w || ev. || Hamm || Frigge, Carl <ref> Maurer; katholischer Konfession </ref> || Schulte, Catharine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 145 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Joseph Winkelmann; Lisette Frigge
|-
|| 1859-05-24 || 1859-06-26 || Moellenhoff, Bernhard Friedrich Ludwig || m || ev. || Hamm || Moellenhoff, Carl <ref> Gutsbesitzer </ref> || Spener, Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Paten: Kreisrichter Bernhard Moellenhoff aus Wolstein; Freiherr Friedrich von der Heyden -Rynsch auf Haus Ruhr; geheime Justizrätin Moellenhoff; Frau Kriminlarätin Spener
|-
|| 1859-05-29 || 1859-06-28 || Vorwig, Hermann Friedrich || m || ev. || Hamm || Vorwig, Diedrich <ref> Uhrmacher </ref> || Hein, Theodore || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 40 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Friedrich Hein, Uhrmacher; Friedrich Pröpsting; Hermann Juckenack
|-
|| 1859-05-31 || 1859-07-09 || Bockmühl, Friedrich Wilhelm Christian || m || ev. || Hamm || Bockmühl, Christian <ref> Güterexpedient </ref> || Hüser, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 219 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Bahnmeister Friedrich Knoefel; Frau Rendant Wilhelmine Keil
|-
|| 1859-05-31 || 1859-07-01 || Schroeter, Pauline Henriette Friedericke || w || ev. || Hamm || Schroeter, Carl <ref> Kaufmann </ref> || Thielmann, Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 204 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Pauline Thielmann aus Köln; Henriette Fiene aus Dortmund; Anmerkung: „Laut vorgelegtem gerichtlich aufgenommenen und bestätigtem Protokoll des hies. Amtsgerichts vom 4. Oktober 1888 ist Pauline Schroeter an demselben Tage (4. Okt. 1888) vom Stationsassistenten Adalbert Loeper und seiner Ehefrau Johanne Thielmann adoptiert worden und hat den Namen Pauline Loeper angenommen. Hamm, den 21. August 1891. Der Pfarrer. Josephson.“
|-
|| 1859-06-03 ||  || Garschagen, N.N. <ref> Totgeburt </ref> || m || ev. || Hamm || Garschagen, Hugo <ref> Kaufmann </ref> || Cords, Bertha || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Bahnhofstraße in Hamm.
|-
|| 1859-05-18 || 1859-06-06 || Hellmann, Heinrich Eduard <ref> verstorben am 06. Juni 1859 </ref> || m || ev. || Hamm || Hellmann, Diedrich <ref> Tagelöhner </ref> || Brusius, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen im Rödinghaus-Armenhaus  in Hamm. Paten: Witwe Elisabeth Baumhoefer; Witwe Elisabeth Götting; Tagelöhner Heinrich Brusius
|-
|| 1859-06-03 || 1859-06-12 || Schmidt, Henriette Wilhelmine Luise Caroline || w || ev. || Hamm || Schmidt, Johann <ref> Tagelöhner </ref> || Raecke, Lisette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 571 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Heinrich Heilert; Ehefrau Wilhelmine Immert; Luise Otto; Caroline Sudheimer
|-
|| 1859-06-10 || 1859-06-30 || Standop, Hugo Rudolph Eduard || m || ev. || Hamm || Standop; Diedrich <ref> Steindrucker </ref> || Scharnika, Louise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 552 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Clara Buschmann; Henriette Schellewald aus Kamen
|-
|| 1859-06-08 || 1859-08-04 || Schob, Emma Maria Bertha || w || ev. || Hamm || Schob, Friedrich Benedictus <ref> königlicher Buchhalter der Westfälischen Eisenbahn </ref> || Richter, Emma Franzisca || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 39 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Bauschreiber Paul Bleeser; Frau Hauptmagazinvorsteher Bertha Borner, geborene Koch; Maria Bleeser
|-
|| 1859-06-21 || 1859-07-25 || Werner, Diedrich Wilhelm || m || ev. || Hamm || Werner, Albert <ref> Schuhmacher; aus Frankfurt an der Oder </ref> || Heitkamp, Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 555 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Diedrich Stehmann junior; Wilhelm Mecklenbrock
|-
|| 1859-06-23 || 1859-07-09 || Goermann, Maria Mariane Caroline || w || ev. || Hamm || Goermann, Diedrich <ref> Gepäckträger </ref> || Sümper, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 429 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Maria Kleiböhmer; Mariane Nordhoff; Ehefrau Carl Brinkmann
|-
|| 1859-06-24 || 1859-07-17 || Corzilius, Wilhelm Ludwig Christian || m || ev. || Hamm || Corzilius, Christian <ref> Bäcker </ref> || Debber; Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 501 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelm Potthoff; Frau Lisette Plentz
|-
|| 1859-06-24 || 1859-07-19 || Wulff, Franz Carl Adolph || m || ev. || Hamm || Wulff, Adolph <ref> Kaufmann </ref> || Vorwig, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Bahnhofstraße in Hamm. Paten: Carl Wulff; Frau Sophie Vorwig
|-
|| 1859-06-25 || 1859-07-17 || Dierks, Wilhelmine Charlotte Marie || w || ev. || Hamm || Dierks, Heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Wilshaus, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 197 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Charlotte Kaven; Wilhelmine Wilshaus; Maria Gattenbacher; Minna Hellmig
|-
|| 1859-06-27 || 1859-07-31 || Meyer, Caroline Mathilde || w || ev. || Hamm || [[Friedrich Wilhelm Meyer|Meyer, Friedrich Wilhelm]] <ref> Elementarlehrer </ref> || Niemeyer, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 213 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Pastorine Niemeyer, geborene Caroline Paltzow, aus Wattenscheid; Ehefrau Gerichtsbore Georg Heinrich Niemeyer aus Herford, vertreten durch ihren Ehemann
|-
|| 1859-06-08 || 1859-08-13 || Langenkaemper, Emma Alwine || w || ev. || Hamm || Langenkaemper, Friedrich Wilhelm <ref> Bäcker </ref> || Uellendahl, Hulda || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 545/546 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Friedericke Langenkaemper; Anstreicher Heinrich Martini; unverehelichte Uellendahl
|-
|| 1859-06-16 || 1859-08-11 || Nölle, Wilhelmine Caroline Henriette Sophie || w || ev. || Hamm || Nölle, Friedrich <ref> Drechsler </ref> || Reissner, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 555 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Uhrmacher Carl Gellermann; Anstreicher Wilhelm Reissner aus Dülmen; Ehefrau Wilhelmine Nölle aus Hamm; Sophie Hartleif aus Vöckinghausen; Henriette Heimühle aus Vöckinghausen
|-
|| 1859-07-03 || 1859-07-30 || Wilshaus, Wilhelm Gottlieb || m || ev. || Hamm || Wilshaus, Wilhelm <ref> Gärtner </ref> || Grebe, Auguste || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 641 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Gottlieb Wilshaus, Großvater des Kindes; Friedrich Grebe
|-
|| 1859-07-05 || 1859-08-03 || L'hoest, Emilie Friedericke Elise || w || ev. || Hamm || L'hoest, Libert <ref> Lokomotivführer </ref> || Becker, Franzisca || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 400 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Eduard L'hoest; Frau Friedericke Küpper; Frau Elise Richter
|-
|| 1859-07-09 || 1859-08-15 || Vogel, Max August Adolph || m || ev. || Hamm || Vogel, Hermann <ref> Kaufmann </ref> || Huffelmann, Mathilde || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 5/6 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Kaufmann August Huffelmann; Marie Vogel; Wilhelm Vogel
|-
|| 1859-07-11 || 1859-08-05 || Müller, Johanna Henriette Marie Emma || w || ev. || Hamm || Müller, Julius <ref> Buchhalter </ref> || Roesch, Eleonore || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 218 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Johannes Roesch; Kastellan Heinrich Wegerhoff; Witwe Marie Müller
|-
|| 1859-07-12 || 1859-09-07 || Ossenberg, Friedrich Wilhelm <ref> verstorben am 26. September 1860 </ref> || m || ev. || Hamm || Ossenberg, Stephan Heinrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Feldkamp, Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 545 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Friedrich Wilhelm Fleckner; Ferdinand Lenninger; Wilhelmine Feldkamp
|-
|| 1859-07-18 || 1859-08-06 || Wendt, August Heinrich || m || ev. || Hamm || Wendt, Gustav <ref> Dr.; Direktor des [[Gymnaisums Hammonense|Gymnasium Hammonense]] </ref> || Dohre, Anna || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in einem Haus am Nordenwall in Hamm. Paten: Herr Carl August Dohre, Kaufmann in Stettin, vertreten durch den Kindsvater; der Generalinspekteur des Thüringischen Zoll- und Handelskammer Geheimer Oberregierungsrat Gustav Wendt aus Erfurt, vertreten durch Kreisdirektor Jacobi; Herr Präsident Johann Wilhelm Lent, vertreten durch Professor Rempel; Herr Heinrich Dohre; Fräulein Sophie Jacobi; Fräulein Hedwig Luycken, vertreten durch deren Schwester Hermine Luycken
|-
|| 1859-07-20 || 1859-08-14 || Redicker, Elisabeth Wilhelmine Johanna || w || ev. || Hamm || Redicker, Carl <ref> Kaufmann </ref> || Aecker, Marie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 31 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Apotheker Diedrich Redicker; Frau Wilhelmine Geisthövel, geborene Koch; Frau Elisabeth Aecker, geborene Geisthövel
|-
|| 1859-07-23 || 1859-08-30 || König, Ludwig Heinrich Joseph Albert || m || ev. || Hamm || König, Peter <ref> Fabrikschmied </ref> || Ohle, Catharina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Paten: Ludwig Panne; Heinrich Kemper; Joseph Kloppenburg; Alida Stichmann
|-
|| 1859-07-20 || 1859-08-07 || Machhold, Luise Mathilde Rosalie Emma || w || ev. || Hamm || Machhold, Carl August <ref> Zahlmeister des 1ten Bataillons im 4ten Gardelandwehrregiment </ref> || Volle, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Kaserne in Hamm. Paten: Robert Kunzmann; Ernst Wetzel; Frau Henriette Volle; Frau Louise Stemplowsky; Wilhelm Borner
|-
|| 1859-07-31 || 1859-08-14 || Wiethege, Caroline Friedericke Bernhardine <ref> verstorben am 20. Oktober 1863 </ref> || w || ev. || Hamm || Wiethege, Heinrich Wilhelm <ref> Kleinhändler </ref> || Gaus, Johanna || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 486 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Caroline Leykes; Friedericke Rothstein; Schreinermeister Bernhard Volckenhoff
|-
|| 1859-08-02 || 1859-09-04 || Griebel, August Carl Diedrich Robert || m || ev. || Hamm || Griebel, Carl <ref> Walzmeister </ref> || Buschmann, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 299 1/4 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: August Baier; Carl Volle; Robert Lisse; Bernhardine Taumann
|-
|| 1859-08-04 || 1859-08-21 || Stoeter, August || m || ev. || Hamm || Stoeter, Heinrich <ref> Bahnhofsarbeiter </ref> || Holtmann, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in einem Haus an der Lippebrücke vor dem Nordentor von Hamm. Paten: Schneider August Halfmann; Fabrikarbeiter Bernhard Pannewich; Anmerkung: „durch Urkunde der Königl. Reg. Zu Arnsberg dem Kinde die Genehmigung zur Führung des Familiennamens 'Schröer' erteilt vom 19.8.1882. Hamm, den 30.7.24. Evangl. Gemeindeamt.“
|-
|| 1859-07-25 || 1859-09-27 || Stirn, Wilhelmine Marie Henriette Amalie || w || ev. || Hamm || Stirn, Carl Theodor <ref> Kaufmann </ref> || Disselhorst, Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 85 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Witwe Philippine Disselhorst, geborene Stirn, aus Minden; Frau Amalie Heyer aus Krefeld; Herr Heinrich Niehoff aus Gütersloh; Friedericke Stirn
|-
|| 1859-08-14 || 1859-09-19 || Saatmann, Ludwig August Heinrich || m || ev. || Hamm || Saatmann, Friedrich <ref> Kaufmann </ref> || Lindenstruth, Bertha || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 194/196 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Kaufmann Ludwig Lindenstruth; Kaufmann Heinrich Sander; Frau Auguste Asbeck
|-
|| 1859-08-18 || 1859-09-04 || Brinkmann, Diedrich Friedrich Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Brinkmann, Carl <ref> Müller </ref> || Brasse, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 429 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Schreiner Diedrich Brasse; Müller Friedrich Kramme; Wilhelmine Nehm
|-
|| 1859-08-29 || 1859-10-01 || Niggemann, Johanna Charlotte <ref> verstorben am 31. Oktober 1860 </ref> || w || ev. || Hamm || Niggemann, Heinrich <ref> Schuhmacher </ref> || Böckmann, Louise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 220/221 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Johanna Busch; Charlotte Schele
|-
|| 1859-08-20 || 1859-09-02 || Claas, Henriette || w || ev. || Hamm || Claas, Caspar <ref> Holzhändler; katholischer Konfession </ref> || Heermann, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 395 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Henriette Dreimann; August Dreimann
|-
|| 1859-08-22 || 1859-09-18 || Hegenscheid, Wilhelm Arnold Heinrich Eduard || m || ev. || Hamm || Hegenscheid, Diedrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Koelscher, Maria Catharina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 144 3/4 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Fabrikarbeiter Wilhelm Hesse; Fabrikarbeiter Arnold Vossloh; Fabrikarbeiter Heinrich Noll; Caroline Boecker; Anna Catharina Koester
|-
|| 1859-08-25 || 1859-09-04 || Telschon, Marie Friedericke Wilhelmine Louise <ref> verstorben am 03. August 1860 </ref> || w || ev. || Hamm || Telschon, Heinrich <ref> Schneidermeister </ref> || Jühe, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 123 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Wilhelmine Bruch; Ehefrau Luise Jühe; Marie Schulz; Friedrich Borbein
|-
|| 1859-08-29 || 1859-09-11 || Grebe, Johannes Carl Friedrich || m || ev. || Hamm || Grebe, Heinrich <ref> Schneidermeister </ref> || Strothmann, Elise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 343 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Fabrikarbeiter Friedrich Geisthoefel; Catharina Voltmann; Handschuhmacher Johannes Martin
|-
|| 1859-07-11 || 1859-10-09 || Lange, Emilie Juliane || w || ev. || Hamm || Lange, Heinrich <ref> Appellationsgerichtssekretär </ref> || Lammert, Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 247 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Sekretär Carl Mertens; Sekretär Julius Grennacher
|-
|| 1859-09-01 || 1859-09-22 || Müller, Juliane Elisabeth Johanna || w || ev. || Hamm || Müller, Wilhelm <ref> Eisenbahnbeamter bei der Westfälischen Eisenbahn </ref> || Bachmann, Auguste || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 165 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Lokomotivführer Julius Bachmann; Ehefrau Johanna Bachmann; Elisabeth Bachmann, die Großmutter des Kindes mütterlicherseits, aus Aachen
|-
|| 1859-09-08 || 1859-10-02 || Burckhardt, Adele Wilhelmine <ref> verstorben am 25. Mai 1860 </ref> || w || ev. || Hamm || Burckhardt, Gottlieb <ref> Schneider </ref> || Spancke, Mariane || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 305 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Schneider Wilhelm Jackenkroll aus Lerche; Adele Kampmann
|-
|| 1859-09-09 || 1859-10-13 || Römer, Heinrich Christoph Wilhelm || m || ev. || Hamm || Römer, Heinrich <ref> Metzger </ref> || Poetter, Eleonore || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 191 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Lehrer Heinrich Poetter aus Borgeln; Christoph Schulze aus Borgeln; Wilhelm Varnholt aus Brockhausen bei Soest
|-
|| 1859-09-12 || 1859-10-04 || Kortmann, Friedrich Wilhelm Arnold || m || ev. || Hamm || Kortmann, Arnold <ref> Schankwirt </ref> || Schulze-Herringen, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 451 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelm Dönnhoff; Wirt Arnold Unckenbold senior; Frau Wilhelmine Schulze-Herringen; Schulze-Herringen (!)
|-
|| 1859-09-12 || 1859-10-02 || Rossenhoevel, Anna Caroline Henriette || w || ev. || Hamm || Rossenhoevel, Johann <ref> Schuhmacher </ref> || Greve, Catharina <ref> katholischer Konfession </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 364 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Anna Greve aus Neheim, abwesend; Caroline Potthoff; Ehefrau Henriette Hermeling; Eisenbahnbeamter Gottlieb Schulz
|-
|| 1859-09-04 || 1859-10-27 || Redicker, Carl Friedrich Christian Otto || m || ev. || Hamm || Redicker, Wilhelm <ref> Kaufmann </ref> || Boendel, Louise Catharine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 28 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Witwe Wilhelmine Redicker, geborene Elisabeth Fuhrmann, Großmutter des Kindes väterlicherseits; Kaufmann Carl Redicker; Wirt Friedrich Kuse aus Rinteln; Apotheker Diedrich Redicker
|-
|| 1859-09-20 || 1859-10-02 || Vogt, Marie Friedericke Gisbertine || w || ev. || Hamm || Vogt, Friedrich <ref> Schreiner </ref> || Engelsmann, Martha || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 598 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Marie Kappenberg; Ehefrau Maria Delwig; Friedericke Vogt; Diedrich Vogt
|-
|| 1859-09-21 || 1859-10-09 || Hartmann, Robert Carl Theodor Friedrich Christian August || m || ev. || Hamm || Hartmann, Gustav Robert <ref> Bürobeamter beim Betriebsinspektor in Hamm der Köln-Mindener Eisenbahn </ref> || Klemann, Rosalie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 429 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Fabrikbesitzer Theodor Müllensiepen aus Crengeldanz; August Klemann; Friedrich Biehaut; Ehefrau Christine Klemann
|-
|| 1859-09-19 || 1859-10-09 || Koch, Christian Carl Adolph Johann Wilhelm || m || ev. || Hamm || Koch, Johann Friedrich <ref> Metzger </ref> || Meier, Sophie Luise <ref> aus Kamen </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 643 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelm Meier aus Kamen; Johann Koch; Adolph Niggemann; Carl Koepe aus Kamen; Wilhelmine Koch; Wilhelmine Heinert; Christine Dieckmann aus Haaren; Wilhelmine Elbrigmann aus Kamen
|-
|| 1859-09-23 || 1859-10-21 || Tiggemann, Wilhelm Carl Diedrich || m || ev. || Hamm || Tiggemann, Diedrich <ref> Wirt; am 18 März 1859 verstorben </ref> || Isenbeck, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 21 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelm Plentz; Adolph Tiggemann; Heinrich Rosendahl; Carl Gellermann; Wilhelm Hokamp; Lisette Sander; Ludwig Baukloh; Ehefrau Wetter; Witwe Amalie Wetter
|-
|| 1859-09-24 || 1859-10-27 || Bellwinckel, Henriette Bertha Luise || w || ev. || Hamm || Bellwinckel, Friedrich <ref> Anstreicher und Tapezierer </ref> || Unckenbold, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 56 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Metzger Heinrich Bellwinckel; Luise Unckenbold; Bertha Quante aus Soest
|-
|| 1859-09-24 || 1859-10-16 || Freund, Henriette Caroline Luise Emma <ref> verstorben am 01. August 1863 </ref> || w || ev. || Hamm || Freund, Wilhelm <ref> Schornsteinfeger </ref> || Graeve, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 353 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Heinrich Schulze Allen aus Rhynern; Caroline Graeve aus Rhynern; Ehefrau Luise Heiner
|-
|| 1859-09-25 || 1859-10-09 || Hunoldt, Wilhelmine Elisabeth Sophie Marie || w || ev. || Hamm || Hunoldt, Friedrich <ref> Ackerknecht </ref> || Romberg, Marie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 349 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Kötter Diedrich Pannock; Ehefrau Maria Heiminck; Ehefrau Sophie Schwale; Ehefrau Elisabeth Pannock; Ehefrau Elisabeth Hunoldt; Ehefrau Wilhelmine Greine
|-
|| 1859-09-29 || 1859-10-26 || Aecker, Dorothea Charlotte Elisabeth || w || ev. || Hamm || Aecker, Carl <ref> Bäcker und Wirt </ref> || Wessel, Clara || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 55 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Schuhmachermeister Diedrich Stehmann; Frau Elisabeth Aecker, geborene Geisthövel; Frau Charlotte Wessel aus Uentrop
|-
|| 1859-09-30 || 1859-10-23 || Wolff, Caspar Friedrich Max Carl || m || ev. || Hamm || Wolff, Carl Fabrikarbeiter </ref> || Waeltgen, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 352 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Caspar Wolff, Fabrikarbeiter; Friedrich Waeltgen, Großvater des Kindes mütterlicherseits; Ehefrau Peter Kampmann, geborene Sophie Hammerschmidt
|-
|| 1859-09-26 || 1859-11-01 || Schniedermann, Louis Adolph Heinrich Leonhard Johann <ref> verstorben am 18. November 1859 </ref> || m || ev. || Hamm || Schniedermann, Friedrich <ref> Kaufmann </ref> || Hoffmann, Christiane || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 149 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Sanitätsrat Dr. Hoffmann aus Gladbach; Kaufmann Adolph Wulff; Henriette Cortzen; Frau Helene Pröpsting; Frau Louise Wiegmann
|-
|| 1859-09-20 || 1859-11-13 || Gaul, Paula Sibylla Christiane || w || ev. || Hamm || Gaul, Johann Carl Gottlieb <ref> Mechanikus </ref> || Ahleweld, Anna Mariane || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Ahlen. Paten: Tischler Christian Stehmann aus Hamm; Frau Sibylla Pohlmann, geborene Stempel, aus Ahlen
|-
|| 1859-09-13 || 1859-10-22 || Richter, Luise Emma Ottilie Hedwig || w || ev. || Hamm || Richter, Udo <ref> Pfarrer </ref> || Mestag, Amalie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen im evangelischen Pfarrhaus in Hamm. Paten: der Generallieutenant a.D. Otto Leo, Exzellenz; kreisgerichtsdirektor Louis Jacobi, vertreten durch seine Ehefrau, geborene Bölling; Frau Appellationsgerichtsrätin Emma Schulz, geborene Schmidt
|-
|| 1859-10-01 || 1859-10-22 || Knies, Otto Leonhard Bertram Heinrich Wilhelm <ref> verstorben am 07. April 1860 </ref> || m || ev. || Hamm || Knies, Louis <ref> Güterexpedient bei der Köln-Mindener Eisenbahn </ref> || Martini, Marie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 486 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Gastwirt Heinrich Boecker junior; Kaufmann Wilhelm Wilms; Frau von Savigny, geborene Zurheiden; Frau Magazinvorsteher Borner; Sophie Knies aus Rinteln; Ökonomieinspektor Carl Otto Koenig aus Winterbühren bei Kassel
|-
|| 1859-10-06 || 1859-10-22 || Sauerland, Wilhelmine Johanna Sophie Henriette || w || ev. || Hamm || Sauerland, Diedrich <ref> Kleidermacher </ref> || Rottmann, Amalie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 429 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelm Dockweile; Witwe Johanna Rottmann; Frau Sophie Surland; Henriette Krabus
|-
|| 1859-10-14 || 1859-11-03 || Hoette, Juliane Caroline Sophie Henriette Dorothea || w || ev. || Hamm || Hoette, Friedrich <ref> Schankwirt und Bäcker </ref> || Middendorff, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 551 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Schlossermeister Diedrich Middendorff; Steueramtsgehilfe Julius Kalle; Carl Hoette; Ehefrau Sophie Kortmann, geborene Hoette; Henriette Reinoldt
|-
|| 1859-10-25 || 1859-11-06 || Franzmann, Rosina Lisette Marie || w || ev. || Hamm || Franzmann, Carl <ref> Damenkleidermacher </ref> || Schwenner, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 286 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Rosine Franzmann aus Vöckinghausen;
|-
|| 1859-10-28 || 1859-11-26 || Schmidt, Paul Franz Wilhelm <ref> am 01. Juni 1863 unter einem Wagen verunglückt </ref> || m || ev. || Hamm || Schmidt, Carl <ref> Färber </ref> || Pröpsting, Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 112 3/4 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Lehrer Wilhelmine Cramer, geborene Leffert; herr Franz Borberg; Herr Wilhelm Pröpsting
|-
|| 1859-10-28 || 1859-11-19 || Vieler, Gustav Anton Wilhelm Carl || m || ev. || Hamm || Vieler, Heinrich <ref> Puddelmeister </ref> || Westhoff, Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 137/138 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Gustav Vieler; Anton Geisler; Wilhelm Unckenbold; Carl Mützelburg
|-
|| 1859-10-05 || 1859-12-12 || Lange, Jacob Wilhelm <ref> verstorben am 22. Januar 1860 </ref> || m || ev. || Hamm || Lange, Heinrich <ref> Böttchermeister; katholischer Konfession </ref> || Prinz, Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen auf der Cosackschen Fabrik am Bahnhof in Hamm. Paten: der Drahtzieherobermeister Jacob Fleischer; Frau Sch(...)meister Wilhelmine Pieper
|-
|| 1859-10-28 || 1859-12-11 || Stemmer, Hermann Carl Gustav || m || ev. || Hamm || Stemmer, Wilhelm <ref> Sattler </ref> || Michel, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 166 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Carl Stemmer aus Dortmund; Gustav Jaeger aus Dortmund
|-
|| 1859-11-04 || 1859-12-03 || Hesse, Luise Wilhelmine Marie Caroline || w || ev. || Hamm || Hesse, Heinrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Schreiner, Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 115 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Peter Hesse; Wilhelm Hesse; Ludwig Gosmann; Witwe Marie Krüger; Caroline Becker; Frau Caroline Scharf
|-
|| 1859-11-09 || 1859-11-27 || Kohlmeier, Peter Friedrich Adolph Leonhard <ref> verstorben am 17. Dezember 1863 </ref> || m || ev. || Hamm || Kohlmeier, Friedrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Veit, Helene || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 519 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Peter Veit; Friedrich Veit; Adolph Kohlmeier; Helene Veit
|-
|| 1859-11-12 || 1859-12-18 || Kampmann, Wilhelm Heinrich Johann || m || ev. || Hamm || Kampmann, Wilhelm <ref> Tagelöhner; katholischer Konfession </ref> || Küster, Lisette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 316 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Johann Berkenkamp; Heinrich Schile; Frau Sophie Schroeder
|-
|| 1859-11-14 || 1859-12-10 || Knoefel, Carl Paul || m || ev. || Hamm || Knoefel, Friedrich August <ref> Bahnmeister bei der Westfälischen Eisenbahn </ref> || Krantz, Caroline Marie Albertine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 217 3/4 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Güterexpedient Christian Bockmühl; Kaufmann Friedrich Schniedermann; Hauptmagazinvorsteher Wilhelm Borner; Kassierer Friedrich Heiden
|-
|| 1859-11-23 || 1859-12-04 || Seepe, Friedrich Eduard Martin || m || ev. || Hamm || Seepe, Friedrich <ref> Tagelöhner </ref> || Weitkamp, Conradine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 594 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Tagelöhner Friedrich Wilke; Fabrikarbeiter Eduard Färber; Marie Weitkamp
|-
|| 1859-11-27 || 1859-12-17 || Uebbing, Wilhelm Martin Heinrich Ludwig Diedrich || m || ev. || Hamm || Uebbing, Heinrich <ref> Kleidermacher </ref> || Hegener, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 337 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelm Kunz; Martin Fuhrmann; Henriette Maas; Frau Lisette Schmidt; Diedrich Schmiedinghoff
|-
|| 1859-11-30 || 1859-12-25 || Witteburg, Theodore Johanna Sibylla || w || ev. || Hamm || Witteburg, Heinrich <ref> Maurer und Eisenbahnarbeiter </ref> || Brücher, Theodore || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 441 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Theodor Friedag; Joseph Siebert, Schieferdecker; Sibylla Schwarz
|-
|| 1859-12-07 || 1859-12-11 || Pollmeier, Max August Friedrich Heinrich || m || ev. || Hamm || Pollmeier, Heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Eickmeier, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 484 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: August Eickmeier; Heinrich Heitland; Frau Marie Heermann, geborene Middendorff
|-
|| 1859-12-08 || 1859-12-23 || vom Hofe, Ludwig || m || ev. || Hamm || vom Hofe, Ludwig <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Wilms, Marie Catharina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Nordenfeldmark von Hamm. Paten: Ludwig Lindenstruth, Kaufmann; Wirt Ludwig Boos; Ehefrau Anna Marie Voss
|-
|| 1859-11-27 || 1860-01-04 || Baukloh, Maria || w || ev. || Hamm || Baujloh, Ludwig <ref> Kleinhändler </ref> || Schelkmann, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 12 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Witwe Marie Anna Baukloh aus Schmehausen; Ehefrau Isabella Osthaus aus Unna; Ökonom Heinrich Holtmann aus Unna; Ökonom Diedrich Wehringhoff aus Eilmsen
|-
|| 1859-12-05 || 1860-01-17 || Schulz, August Carl || m || ev. || Hamm || Schulz, Carl <ref> Monteur der Gasanstalt in Hamm </ref> || Siering, Auguste || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Bahnhofstraße in Hamm. Paten: August Boecker, Kaufmann; Ingenieur Carl Brandt; Schlossermeister Carl Biehaut
|-
|| 1859-12-11 || 1860-01-10 || Schmiedinghoff, Anna Johanna Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Schmiedinghoff, Heinrich <ref> Kleidermacher </ref> || Lumpe, Theodore || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 403 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Johanna Enkmann; Ehefrau Maria Hesse; Wilhelm Schmiedinghoff aus Kleve
|-
|| 1859-12-12 || 1860-01-08 || Schürmann, Luise || w || ev. || Hamm || Schürmann, Heinrich <ref> Metzger; katholischer Konfession </ref> || Eisleben, Julie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 466 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Luise Beling, geborene Eisleben; Carl Frede
|-
|| 1859-12-18 || 1860-01-15 || Mailänder, Gerhard Hermann Friedrich Wilhelm || m || ev. || Hamm || Mailaender, Heinrich <ref> Müller </ref> || Meier, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 578 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Kutscher Hermann Oelschläger aus Caldenhof; Metzger Friedrich Bromberg aus Kamen; Schreiner Wilhelm Meier aus Kamen; Schneider Gerhard Boettler aus Haaren
|-
|| 1859-12-24 || 1860-01-05 || Koch, Diedrich Carl || m || ev. || Hamm || Koch, Wilhelm <ref> Maurer </ref> || Weerth, Lisette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 639 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Diedrich Wortmann; Frau Clara Plattfuss; Clara Schweer
|-
|| 1859-12-19 || 1860-02-12 || Klasmann, Heinrich August || m || ev. || Hamm || Klasmann, August <ref> Kaufmann </ref> || Ziemann, Hermine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 347 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Kaufmann Heinrich Saligmann; Kaufmann Heinrich Varnholt
|-
|| 1859-12-25 || 1860-02-18 || Vogel, Wilhelm Christfried (!) || m || ev. || Hamm || Vogel, Jacob <ref> Rendant </ref> || Heierhoff, Lisette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in einem Haus vor dem Ostentor von Hamm. Paten: Schwester Lina Vogel; Vetter Wilhelm Vogel; Hedwig Essellen


|-
|-
71.274

Bearbeitungen