1. August: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Überarbeitet (zum 2.))
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:


== Politik ==
== Politik ==
 
[[Datei:Josef Schlichter.jpg|mini|rechts|Josef Schlichter]]
*[[1845]]: [[Ernst von Vincke]] wird zum Landrat im [[Kreis Hamm]] ernannt.
*[[1845]]: [[Ernst von Vincke]] wird zum Landrat im [[Kreis Hamm]] ernannt.
*[[1933]]: Durch eine Intrige der lokalen Nazigrößen wird der Oberbürgermeister [[Josef Schlichter]] aus dem Amt gedrängt. Es geht um unbegründete Vorwürfe der Korruption mit gestellten Fotos, durch die ein Skandal heraufbeschworen wird, der der Machtübernahme durch die Nazis eine öffentliche Legitimation geben soll.
*[[1933]]: Durch eine Intrige der lokalen Nazigrößen wird der Oberbürgermeister [[Josef Schlichter]] aus dem Amt gedrängt. Es geht um unbegründete Vorwürfe der Korruption mit gestellten Fotos, durch die ein Skandal heraufbeschworen wird, der der Machtübernahme durch die Nazis eine öffentliche Legitimation geben soll.
Zeile 36: Zeile 36:


== Bergbau ==
== Bergbau ==
* [[1952]]: Johannes Starkmuth wird neuer Bergwerksdirektor auf der [[Zeche Heinrich Robert]].<ref> vgl. Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901–2001. 100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.</ref>
* [[1952]]: Johannes Starkmuth wird neuer Bergwerksdirektor auf der [[Zeche Heinrich Robert]].<ref>vgl. Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901–2001. 100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.</ref>
 
== Gewerkschaften ==
* [[1945]]: Die Ortsgruppe Bockum-Hövel der Industriegewerk Bergbau, Chemie, Energie wird gegründet.<ref>Joachim Best: „Eine Stimme für die Bergleute“ in: [[WA]] vom 6. Oktober 2020 </ref>
<gallery>
Datei:75 Jahre IGBCE Bockum-Hövel - Wa vom 06-10-2020.jpg|„Eine Stimme für die Bergleute“ in: [[WA]] vom 6. Oktober 2020
</gallery>


== Bildung ==
== Bildung ==
Zeile 42: Zeile 48:


== Justiz ==
== Justiz ==
* [[1953]] wird Polizeirat Müller aus Warendorf neuer Chef der Hammer Polizei.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 108.</ref>
* [[1953]] wird Polizeirat Müller aus Warendorf neuer Chef der Hammer [[Polizei Hamm|Polizei]].<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 108.</ref>


== Kultur ==
== Kultur ==
* [[1948]]: Das [[Gustav-Lübcke-Museum]] eröffnet eine Austellung von Gemälden, Aquarellen, Graphiken und Plastien der Vereinigung Hammer Künstler e.V. Die Ausstellung läuft bis zum [[29. August]].
* [[1948]]: Das [[Gustav-Lübcke-Museum]] eröffnet eine Austellung von Gemälden, Aquarellen, Graphiken und Plastien der Vereinigung Hammer Künstler e.V. Die Ausstellung läuft bis zum [[29. August]].
== Vereinswesen ==
*[[2018]]: Über das Vermögen des Vereins [[Hand in Hand e.V. Hamm]] wird auf Beschluss des Amtsgerichts Dortmund (251 IN 50/18) das Insolvenzverfahren eröffnet. Der Verein wird in der Folge aufgelöst.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==