Nordenbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue Luftbild 2015.jpg|mini|rechts|Nordenbrücke (Luftbild)]]
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue Luftbild 2015.jpg|mini|rechts|Nordenbrücke (Luftbild)]]
Die neue [[Nordenbrücke]] wurde am [[21. Januar]] [[1951]] für den Verkehr freigegeben. Die Baukosten hatten 1,2 Millionen D-Mark (umgerechnet ca. 600.000 Euro) betragen.
Die neue Nordenbrücke wurde am [[21. Januar]] [[1951]] für den Verkehr freigegeben. Die Baukosten hatten 1,2 Millionen D-Mark (umgerechnet ca. 600.000 Euro) betragen.


Ende [[2007]] wurde die Nordenbrücke Teil des Projekts „Brücken+Licht“. Die Installation ''[[Nordenbrücke#Blaue Welle|Blaue Welle]]'' des Künstlers Vollrad Kutschers wurde zunächst auf der Ostseite umgesetzt und aus Spenden der [[Sparkasse Hamm]] und des ''[[Bürgerverein zur Stadtbildpflege Hamm e. V.]]'' ermöglicht. [[2013]] folgte eine Erweiterung auf der Westseite aus Mitteln des Landes NRW.
Ende [[2007]] wurde die Nordenbrücke Teil des Projekts „Brücken+Licht“. Die Installation ''[[Nordenbrücke#Blaue Welle|Blaue Welle]]'' des Künstlers Vollrad Kutschers wurde zunächst auf der Ostseite umgesetzt und aus Spenden der [[Sparkasse Hamm]] und des ''[[Bürgerverein zur Stadtbildpflege Hamm e. V.]]'' ermöglicht. [[2013]] folgte eine Erweiterung auf der Westseite aus Mitteln des Landes NRW.