Natur- und Umweltschutz in Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 39: Zeile 39:
Das Umweltamt bietet Werktags in der Zeit von 08.30 bis 15.30 Uhr ein ''Umwelttelefon'' an, welches den Bürgern bei Fragen rund um Umweltthemen mit Rat und Tat zur Seite steht.
Das Umweltamt bietet Werktags in der Zeit von 08.30 bis 15.30 Uhr ein ''Umwelttelefon'' an, welches den Bürgern bei Fragen rund um Umweltthemen mit Rat und Tat zur Seite steht.


=== Umweltberichte ===
==== Umweltberichte ====
Das Umweltamt erstellte und veröffentlichte seit [[1987]] Umweltberichte. Der Umweltbericht 1 befasste sich mit dem Thema „Altablagerungen, Altstandorte und Altlasten in Hamm“. Der letzte nummerierte Umweltbericht 40 befasste sich [[2002]] mit dem Thema „Grazile und bedrohte Schönheiten, Orchideen in der Stadt Hamm“. Die Serie wurde aus unbekannten Gründen eingestellt.  
Das Umweltamt erstellte und veröffentlichte seit [[1987]] Umweltberichte. Der Umweltbericht 1 befasste sich mit dem Thema „Altablagerungen, Altstandorte und Altlasten in Hamm“. Der letzte nummerierte Umweltbericht 40 befasste sich [[2002]] mit dem Thema „Grazile und bedrohte Schönheiten, Orchideen in der Stadt Hamm“. Die Serie wurde aus unbekannten Gründen eingestellt.  


Zeile 45: Zeile 45:


=== Umweltpreis der Stadt Hamm ===
=== Umweltpreis der Stadt Hamm ===
Jährlich schreibt die Stadt Hamm den „Umweltpreis“ aus, der in der Regel mit 2500 Euro dotiert ist. Der Ausschuss des Rates „Ausschuss für Klima, Umwelt und Natur“ (AKUN) erarbeitet die Kriterien, prüft die Bewerbungen und entscheidet über die Preisvergabe.
Jährlich schreibt die Stadt Hamm den „Umweltpreis“ aus, der in der Regel mit 2500 Euro dotiert ist. Der „Ausschuss für Klima, Umwelt und Natur“ (AKUN) des [[Stadtrat|Rates]] erarbeitet die Kriterien, prüft die Bewerbungen und entscheidet über die Preisvergabe.


=== Landschaftsbeirat ===
=== Landschaftsbeirat und Landschaftswächter ===
Im Beirat bei der Unteren Landschaftsbehörde der Stadt Hamm ([[Beirat bei der unteren Landschaftsbehörde der Stadt Hamm|Landschaftsbeirat]]) werden für jeden Stadtbezirk der Stadt Hamm [[Landschaftswächter]] vorgeschlagen und anschließend gewählt.
Im [[Beirat bei der unteren Landschaftsbehörde der Stadt Hamm]] werden für jeden Stadtbezirk der Stadt Hamm [[Landschaftswächter]] vorgeschlagen und anschließend gewählt.


Pro Stadtbezirk gibt es einen oder zwei Landschaftswächter, die unabhängig voneinander arbeiten können. Die Landschaftswächter haben die Aufgabe, Natur und Landschaft zu beobachten, positive Entwicklungen zu unterstützen oder zu initiieren und nachteilige Auswirkungen zu verhindern. Der Landschaftswächter wird als Mittler zwischen Natur und Arten sowie Naturnutzern gesehen. Sie sind Ansprechpartner für die Öffentlichkeit im Außenbereich.
Pro Stadtbezirk gibt es einen oder zwei Landschaftswächter, die unabhängig voneinander arbeiten können. Die Landschaftswächter haben die Aufgabe, Natur und Landschaft zu beobachten, positive Entwicklungen zu unterstützen oder zu initiieren und nachteilige Auswirkungen zu verhindern. Der Landschaftswächter wird als Mittler zwischen Natur und Arten sowie Naturnutzern gesehen und ist Ansprechpartner für die Öffentlichkeit.


=== Verordnungen ===
=== Verordnungen ===
==== Landschaftspläne (Naturschutzgebiete) ====
==== Landschaftspläne ====
Am [[30. September]] [[1989]] wurde der erste Landschaftsplan (LP) in Hamm, der LP Hamm-West, rechtskräftig. Planende Behörde war die ''Untere Landschaftsbehörde'' der Stadt Hamm im Umweltamt. Die Bearbeitungszeit hatte 14 Jahre betragen. In diesem Planwerk wurden Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete und geschützte Landschaftsbestandteile festgelegt. Es gibt eine Festsetzungskarte (mit den Schutzgebieten) und eine Entwicklungskarte, in der Ziele für einzelne Gebiete formuliert werden.  
Am [[30. September]] [[1989]] wurde der erste Landschaftsplan (LP) in Hamm, der LP Hamm-West, rechtskräftig. Planende Behörde war die ''Untere Landschaftsbehörde'' der Stadt Hamm im Umweltamt. Die Bearbeitungszeit hatte 14 Jahre betragen. In diesem Planwerk wurden [[Naturschutzgebiete in Hamm|Naturschutzgebiete]], [[Landschaftsschutzgebiete]] und geschützte Landschaftsbestandteile festgelegt. Es gibt eine Festsetzungskarte und eine Entwicklungskarte, in der Ziele für einzelne Gebiete formuliert werden.  


Es folgten die Landschaftspläne Hamm-Ost (24.06.1997) und Hamm-Süd (12.05.2004). Die LPs gelten nur im unbebauten Außenbereich, nicht innerhalb der „im Zusammenhang bebauten Ortsteile“. In den Bestimmungen der Schutzgebiete wird festgeschrieben, welche Tätigkeiten erlaubt bzw. nicht erlaubt sind und welche Entwicklungen angestrebt werden. Alle Pläne sind in die Jahre gekommen und müssen überarbeitet werden (Stand 2023).
Es folgten die Landschaftspläne Hamm-Ost (24.06.1997) und Hamm-Süd (12.05.2004). Die LPs gelten nur im unbebauten Außenbereich, nicht innerhalb der „im Zusammenhang bebauten Ortsteile“. In den Bestimmungen der Schutzgebiete wird festgeschrieben, welche Tätigkeiten dort erlaubt bzw. nicht erlaubt sind und welche Entwicklungen angestrebt werden. Alle Pläne sind in die Jahre gekommen und müssen überarbeitet werden (Stand 2023).


''→ siehe Hauptartikel: [[Naturschutzgebiete in Hamm]]''
''→ siehe Hauptartikel: [[Naturschutzgebiete in Hamm]]''


==== Baumschutzsatzung ====
==== Baumschutzsatzung ====
Im Jahr 2021 wurde die Baumschutzsatzung reformiert. Bäume sind seitdem in einer Stammhöhe von 100 Zentimeter und einem Stammumfang von ebenfalls 100 Zentimetern geschützt. Obstbäume sind ausgenommen. Ausnahmeregelungen können beantragt werden.
Im Jahr [[2021]] wurde die Baumschutzsatzung reformiert. Bäume sind seitdem in einer Stammhöhe von 100 Zentimeter und einem Stammumfang von ebenfalls 100 Zentimetern geschützt. Obstbäume sind ausgenommen. Ausnahmeregelungen können beantragt werden.


==Technischer Umweltschutz ==
==Technischer Umweltschutz ==