Lippe: Unterschied zwischen den Versionen

778 Bytes hinzugefügt ,  5. Dezember 2023
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 23: Zeile 23:


Parallel zur Lippe verläuft von [[Hamm]]-[[Uentrop]] durch Bergkamen und Lünen bis Datteln der [[Datteln-Hamm-Kanal]] und von dort bis zur Mündung der Wesel-Datteln-Kanal.
Parallel zur Lippe verläuft von [[Hamm]]-[[Uentrop]] durch Bergkamen und Lünen bis Datteln der [[Datteln-Hamm-Kanal]] und von dort bis zur Mündung der Wesel-Datteln-Kanal.
== Geschichte ==
Mit der Industrialisierung und dem Wachstum der Großstadt Hamm fand unter anderem eine Begradigung der Lippe statt. In die Lippeauen wurde hierdurch erheblich eingegriffen.
Mit dem [[LIFE-Projekt Lippeaue]] ([[2005]]–[[2010]]) wurde eine Renaturierung und Verbesserung der Lebensräume von Tieren und Pflanzen in fünf Teilgebieten entlang der [[Lippe]] angestrebt. Gleichzeitig sollte die Lippeaue so für Ausflügler besser erschlossen werden. Die Arbeiten fanden in den östlichen Lippeauen in den Bezirken [[Heessen]] und [[Uentrop]] statt.


Der ehemalige [[Radfernweg]] [[Römerroute]] wurde im Frühjahr [[2013]] durch die neue [[Römer-Lippe-Route]] ersetzt, die in weiten Teilen unmittelbar entlang der Lippe führt.
Der ehemalige [[Radfernweg]] [[Römerroute]] wurde im Frühjahr [[2013]] durch die neue [[Römer-Lippe-Route]] ersetzt, die in weiten Teilen unmittelbar entlang der Lippe führt.


Zwischen [[2018]] und [[2023]] wurde die [[Lippeaue]] in Hamm-[[Mitte]] im Rahmen des Projekts „[[Erlebensraum Lippeaue]]“ renaturiert und touristisch erschlossen.
Das LIFE-Projekt wurde vom [[LIFE-Projekt Lippeaue#LIFE+|LIFE+-Projekt]] ([[2010]]–[[2015]]) mit dem Ziel einer weiteren Renaturierung gefolgt. Die Renaturierung und touristische Erschließung der Lippeauen im westlichen Teil, ab der [[Nordenbrücke]] bis nach [[Bockum-Hövel]], erfolgte schließlich von [[2018]] bis [[2023]] durch das Projekt ''[[Erlebensraum Lippeaue]]''.


== Lippeschifffahrt ==
== Lippeschifffahrt ==