Südstraße 18: Unterschied zwischen den Versionen

1.490 Bytes hinzugefügt ,  15. August 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Südstraße_18.jpg|thumb|right|Südstraße 18 2006]]
[[Bild:Südstraße_18.jpg|thumb|right|Südstraße 18 2006]]
[[Bild:A_Börsenhalle_1886.jpg|thumb|right|Anzeige ''Restaurant Börsenhalle'' 1886]]
[[Bild:A_Börsenhalle_1886.jpg|thumb|right|Anzeige ''Restaurant Börsenhalle'' 1886]]
Die '''Hausstätte Südstraße 18''' (alt Nro 541) erwarb 1769 der ''Bleicher'' Johann Henrich Holtmann für 420 RTl von Peter Asbeck. 1886 besaß Wilhelm Richard, der im Hause das ''Restaurant Börsenhalle'' betrieb. Zwischen 1864 und 1878 befand sich das gleichnamige Restaurant des Wirts Friedrich Wrege in der [[Meilenstein|Südstraße 12]].
Das Haus unter der Adresse '''Südstraße 18''', u. a. als ''Restaurant Börsenhalle'' bekannt, zählte zu einem Ensemble historischer Bauten an der Südstraße 12–20, die für den Bau des [[Medicum]]s, eines Gesundheitszentrums, ab 2010 weichen mussten. Lediglich die Fassade blieb erhalten und wurde restauriert.


== Spätere Nutzung ==
== Geschichte ==
Hier befanden sich hier die Gaststätten [[Schwarze Katz]] und [[Senftöpfchen]].
Die Hausstätte Südstraße 18 (alt Nro 541) erwarb 1769 der ''Bleicher'' Johann Henrich Holtmann für 420 RTl von Peter Asbeck. 1886 besaß Wilhelm Richard, der im Hause das ''Restaurant Börsenhalle'' betrieb. Zwischen 1864 und 1878 befand sich das gleichnamige Restaurant des Wirts Friedrich Wrege in der [[Meilenstein|Südstraße 12]].
 
Hier befanden sich später u. a. die Gaststätten [[Schwarze Katz]], [[Palais d'Amour]] und [[Senftöpfchen]].
 
== Abriss ==
[[Datei:Medicum 11.jpg|mini|rechts|Sicherung der Fassade durch Träger]]
Mit Ausnahme der Fassade wurde das Haus ab [[8. Dezember]] [[2010]] abgerissen, um bis [[2012]] das [[Medicum]], ein neues Gesundheitszentrum, an seiner Stelle zu errichten. Diese Maßnahme wurde kontrovers diskutiert, da das Gebäude keinerlei denkmaltechnische Würdigung aufwies. Einem Angebot des Projektentwicklers, aus Kostengründen das Gebäude komplett abzureißen und die Fassade anschließend im Original vor dem neuen Baukörper wieder aufzubauen, wurde seitens der Stadt Hamm widersprochen. Nach Ende der Arbeiten stellte ein Stukkateur die teils aus Holz gefertigte Fassade orginalgetreu wieder her.<ref name="wade-2012-09-05">[https://www.wa.de/hamm/medicum-suedstrasse-hamm-eroeffnung-2489932.html Wa.de vom 5. September 2012]</ref>
 
== Weitere Bilder ==
<gallery>
Bild:Senftopf_Trauer.jpg|Symbolische Traueranzeige zur Schließung des Senftöpfchens im Westfälischen Anzeiger (26.07.2008)
Bild:Südstraße_18.jpg|Als [[Senftöpfchen]] (2006)
Bild:Meilenstein 1986.jpg|1986 (vorne links)
</gallery>
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Alte Hausstätten]]
[[Kategorie:Alte Hausstätten]]
[[Kategorie:Mitte]]
[[Kategorie:Mitte (Bezirk)]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie:Meile]]
[[Kategorie:Südstraße]]