Ostenallee: Unterschied zwischen den Versionen

381 Bytes hinzugefügt ,  25. Juli 2023
SVZ, Struktur, Fehlerbehebung, Ladesäule
(→‎Presseberichte: Vorlage E-Ladesäukle)
(SVZ, Struktur, Fehlerbehebung, Ladesäule)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Artikelüberarbeitung}}
{{Artikelüberarbeitung}}
{{Straße
{{Straße
|Name=Ostenallee
|Name=Ostenallee
Zeile 6: Zeile 5:
|Bild=Ostenallee04.jpg
|Bild=Ostenallee04.jpg
|Bildbeschreibung=Ostenallee Anfang von der [[Widumstraße]] aus
|Bildbeschreibung=Ostenallee Anfang von der [[Widumstraße]] aus
|Länge=2,3km
|Länge=2,3 km
|PLZ=59063 (1 bis 73 und 2 bis 74)<br>59071 (75 bis Ende und 76 bis Ende)
|PLZ=59063 (1 bis 73 und 2 bis 74)<br>59071 (75 bis Ende und 76 bis Ende)
|Bezirk=[[Mitte]]/[[Uentrop]]
|Bezirk=[[Mitte]]/[[Uentrop]]
Zeile 22: Zeile 21:
|Radar-Standort=auf der gesamten Länge
|Radar-Standort=auf der gesamten Länge
|Radar-Typ=mobil
|Radar-Typ=mobil
|erfasst=31.05.2019
}}
}}
Die '''Ostenallee''' ist eine Straße im Bezirk [[Mitte]]/[[Uentrop]], die die Innenstadt unter anderem mit dem alten [[Kurpark|Kurstandort]] verbindet.


Die '''Ostenallee''' ist eine Straße im Bezirk [[Mitte]]/[[Uentrop]].
Laut Polizei Hamm zählte die Ostenallee [[2011]] zu den zehn gefährlichsten Stellen für Radfahrer in Hamm.<ref>[[Westfälischer Anzeiger]] vom 20. August 2011</ref>
 
== Verkehrsbelastung ==
Die Verkehrsbelastung der {{PAGENAME}} betrug im Jahre '''2021''' im Durchschnitt (Fahrzeuge/24h):<ref>Straßen.NRW Verkehrszählung 2021</ref><ref>Aufgrund der Corona-Pandemie ggf. geringer als üblich</ref>
* Höhe [[Hirschgraben]]: 10.325


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Ostenallee wurde [[1764]] auf Veranlassung des Generalmajors [[Carl Friedrich von Wolffersdorff|von Wolffersdorff]] als vierreihige Allee angelegt, um den [[Großer Exerzierplatz|Exerzierplatz]] besser zu erschließen. Die Linden entlang der Allee wurden im Jahr 1825 gepflanzt.
Die Ostenallee wurde [[1764]] auf Veranlassung des Generalmajors [[Carl Friedrich von Wolffersdorff|von Wolffersdorff]] als vierreihige Allee angelegt, um den [[Großer Exerzierplatz|Exerzierplatz]] besser zu erschließen. Die Linden entlang der Allee wurden im Jahr [[1825]] gepflanzt.


[[1882]] eröffnete östlich des Exerzierplatzes ein [[Bad Hamm|Solebad]] mit [[Kurpark]], Logier- und Badehaus. 1898 wurde Bad Hamm durch die elektrische [[Straßenbahn]] erschlossen, was für die zukünftige Entwicklung des Gebietes um die Ostenallee herum von besonderer Bedeutung war. Die Nähe zum Stadtzentrum, die verkehrstechnische Angebundenheit und der Status eines ruhigen Wohngebietes im Grünen ließen das Gebiet in den 1920er Jahren zu einem noblen Stadtteil mit repräsentativer Bebauung werden.  
[[1882]] eröffnete östlich des Exerzierplatzes ein [[Bad Hamm|Solebad]] mit [[Kurpark]], Logier- und Badehaus. 1898 wurde Bad Hamm durch die elektrische [[Straßenbahn]] erschlossen, was für die zukünftige Entwicklung des Gebietes um die Ostenallee herum von besonderer Bedeutung war. Die Nähe zum Stadtzentrum, die verkehrstechnische Angebundenheit und der Status eines ruhigen Wohngebietes im Grünen ließen das Gebiet in den 1920er Jahren zu einem noblen Stadtteil mit repräsentativer Bebauung werden.  


Im Jahr 1922 stellte die Stadt das gesamte Gebiet südlich der Straße als Baugrund zur Verfügung und erschloss es zwischen [[Josef-Schlichter-Allee]] und [[Soester Straße]] (unterbrochen durch die Ahsebrücke) mit einer getrennten Straße vor den Grundstücken, die nur durch die Anlieger befahren werden durfte. Die Bauherren entstammten durchweg den führenden bürgerlichen Kreisen der Stadt, wobei die exklusive Lage der Häuser durch das durchgehende Konzept von freistehenden villenartigen Gebäuden betont wurde. <ref>aus Denkmalwertbegründung - zitiert nach [[Denkmalliste der Stadt Hamm]], Bestandsverzeichnis lfd. Nummer 344</ref>
=== Brücke über die Ahse (1911) ===
 
==Brücke über die Ahse==
Die Brücke über die Ahse wurde im Zuge der Ahseverlegung im Jahr [[1911]] errichtet. Die  Denkmaleigenschaft der Brücke bezieht sich auf die von Düsseldorfer Bildhauer Ziesenis entworfenen Putten (reitend auf Fabeltieren) und die  Pfeiler mit Lampen. Die Figuren finden sich in anderer Anordnung im Rosengarten von Baden-Baden.
Die Brücke über die Ahse wurde im Zuge der Ahseverlegung im Jahr [[1911]] errichtet. Die  Denkmaleigenschaft der Brücke bezieht sich auf die von Düsseldorfer Bildhauer Ziesenis entworfenen Putten (reitend auf Fabeltieren) und die  Pfeiler mit Lampen. Die Figuren finden sich in anderer Anordnung im Rosengarten von Baden-Baden.


== Trivia ==
=== Baugebiet (1922) ===
Der Abschnitt der Anliegerstraße zwischen [[Josef-Schlichter-Allee]] und [[Ahseufer]], durch eine Baumreihe auf Rasen von der Ostenallee abgeteilt, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Volksmund ''"Schieberallee"'' genannt.
Im Jahr 1922 stellte die Stadt das gesamte Gebiet südlich der Straße als Baugrund zur Verfügung und erschloss es zwischen [[Josef-Schlichter-Allee]] und [[Soester Straße]] (unterbrochen durch die Ahsebrücke) mit einer getrennten Straße vor den Grundstücken, die nur durch die Anlieger befahren werden durfte. Die Bauherren entstammten durchweg den führenden bürgerlichen Kreisen der Stadt, wobei die exklusive Lage der Häuser durch das durchgehende Konzept von freistehenden villenartigen Gebäuden betont wurde. <ref>aus Denkmalwertbegründung - zitiert nach [[Denkmalliste der Stadt Hamm]], Bestandsverzeichnis lfd. Nummer 344</ref>


Im März 1997 berichtet der WA:
Im März [[1997]] berichtet der WA:
<blockquote>
<blockquote>'''Hamm:''' Nachdem die Stadtverwaltung Anfang Dezember auf der Ostenallee begonnen hatte, mit Fahrbahnmarkierungen ein teilweises Beparken der Ostenallee zu ermöglichen, dieses aber gestoppt wurde, soll nun mit Zustimmung der Parlamentarier die alte Planung in die Tat umgesetzt werden: Zwischen Soester Straße und Fasanenstraße soll das halbseitige Parken stadtauswärts auf dem Seitenstreifen per Verkehrsschild erlaubt werden.</blockquote>
'''Hamm:''' Nachdem die Stadtverwaltung Anfang Dezember auf der Ostenallee begonnen hatte, mit Fahrbahnmarkierungen ein teilweises Beparken der Ostenallee zu ermöglichen, dieses aber gestoppt wurde, soll nun mit Zustimmung der Parlamentarier die alte Planung in die Tat umgesetzt werden: Zwischen Soester Straße und Fasanenstraße soll das halbseitige Parken stadtauswärts auf dem Seitenstreifen per Verkehrsschild erlaubt werden.
</blockquote>
 
Laut Polizei Hamm zählt die Ostenallee zu den zehn gefährlichsten Stellen für Radfahrer in Hamm.<ref>[[Westfälischer Anzeiger]] vom 20. August 2011</ref>


Von April bis September 2017 wurde die Ostenallee zwischen [[Soester Straße]] und [[Sankt-Georgs-Platz]] grundlegend saniert und mit einem lärmminderden Asphalt versehen.
Von April bis September 2017 wurde die Ostenallee zwischen [[Soester Straße]] und [[Sankt-Georgs-Platz]] grundlegend saniert und mit einem lärmminderden Asphalt versehen.
Zeile 129: Zeile 126:
: '''146''' Dr. med.vet. Johannes Kothes
: '''146''' Dr. med.vet. Johannes Kothes
: '''149''' [[Haus Medaillon]]
: '''149''' [[Haus Medaillon]]
: '''156''' Matrazen Concord GmbH
: '''156''' Matratzen Concord GmbH
 
== Trivia ==
Der Abschnitt der Anliegerstraße zwischen [[Josef-Schlichter-Allee]] und [[Ahseufer]], durch eine Baumreihe auf Rasen von der Ostenallee abgeteilt, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Volksmund ''"Schieberallee"'' genannt.


== Bildergalerie Ostenallee ==
== Bildergalerie Ostenallee ==